Moin,
Auslöser für diesen Thread waren einige Beiträge aus dem Nachbarthread.
Zitat2 oder 3 Spiele hintereinander auf der gleichen Position. Dann mit ihm im Training kurz ein paar Dinge angesprochen. Meinetwegen Rechtsfuß spielt auf rechts außen und versucht ständig mit seinem starken Fuß rechts vorbei zu kommen. Habe ihm dann geraten, gerade seinen schwachen Fuß im Training zu benutzen und zu trainieren um mehr Alternativen im Spiel zu haben. Im nächsten oder übernächsten Spiel konnte er dann das anwenden oder aber zumindest versuchen. Also Prinzip: Fehler auf der Position machen, Alternativen oder Tipps geben, im Training festigen und dann beim nächsten Spiel unter gleichen Voraussetzungen (= selbe Position ) ausprobieren
ZitatDanke,
Steini, für den sehr eindrucksvollen Bericht! Interessant finde ich vor allem Dein Vorgehen in Bezug auf die Rotation, d,h, feste Positionen für 2 oder 3 Spiele, dann rotieren. Das habe ich oft viel häufiger rotiert, meist sogar in der Halbzeit. Aber damit habe ich meine Spieler vermutlich überfordert. Das würde ich heute anders machen.
Grüße
Oliver
Meine Fragen: Wie rotiert ihr? Während des Spiels? In der Halbzeit? Jedes Spiel? So wie Steini über 2-3 Spiele oder gar in noch größeren Intervallen?
Trennt ihr zwischen Abwehr und Angriff, d.h. wird hinten weniger rotiert als vorne?
Bildet ihr "Blöcke", z.B. feste Dreierreihen, die über Wochen zusammen bleiben und zusammen ein- und ausgewechselt werden?
Orientiert ihr euch an der Gegnerstärke?
Wo liegt der goldene Mittelweg zwischen Routine, Stabilität und Sicherheit auf der einen und flexibler Ausbildung auf der anderen Seite?
Was ist wirklich kindgerecht und bietet sowohl Spaß am Spiel als auch bestmögliche Förderung?
Welche Rolle spielt dabei das Alter?
Gruß, Christoph
