Belohnung eines Gewinnerteams beim Training

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hi, :)


    bin auf der Suche nach tollen Ideen,
    wie man nach einem Wettkampfspiel im Training das Gewinnerteam belohnen könnte??
    Alter G bis E Jugend...


    In einem Beitrag von Kicker fand ich die Idee mit dem Huckepacktragen zur Pause klasse...
    Bei uns würde ich es umwandeln, indem das Gewinnerteam von dem Verliererteam bei Trinkpause, zu den Getränken getragen werden muß.
    Wird bestimmt eine Gaudi!


    Wer noch eine tolle Idee hat, her damit!

  • Huhu,


    ich kenne natürlich deine Kinder nicht. Aber bei etlichen von meinen ist die Tatsache, dass sie gewonnen haben Belohnung genug. Von nicht wenigen der Verlierer würde eine solche Aktion eher als Demütigung verstanden werden, daher kommt sowas für mich nicht in Frage. Im Gegenteil versuche ich den Spielern klarzumachen, dass es im Training darum geht sich zu verbessern und da wäre sowas das falsche Signal.


    Ich spreche hier von einer G-Jugend, mag sein, dass ältere damit souveräner umgehen und so sinnvoll angespornt werden.


    gruß
    dinazen

  • @ dinazen


    Aber bei etlichen von meinen ist die Tatsache, dass sie gewonnen haben Belohnung genug.


    Jepp, da hast du bestimmt Recht...aber , ab und zu so eine Einlage ist bestimmt lustig...


    Von nicht wenigen der Verlierer würde eine solche Aktion eher als Demütigung verstanden werden, daher kommt sowas für mich nicht in Frage.


    Meinst Du...?!
    Denke, wenn es einen einzelnen Spieler betreffen würde, dann vllt schon...aber hier muß die ganze Gruppe daran glauben...somit für mich voll akzeptabel und zumutbar.


    Danke für Deine Meinung...aber wie gesagt...ich sehe das nicht so eng... 8)

  • Bei uns muß das Verliererteam des Abschlussspiels die Bälle einsammeln, einnetzen, die Hütchen einsammeln und zum Materialschrank tragen -D Jugend-. Bis jetzt fanden die das ok bis lustig und es hat sich noch keiner zum Psychiater begeben müssen, ...alle leben noch ;)

  • Würdet ihr echt kleinen Kindern ein Gewicht von 20, 25, 30 oder mehr Kilo auf die Wirbelsäule schnallen und sie damit umher laufen lassen? 8o Was da alles passieren kann :!:
    Das ist keine kleine Bestrafung sondern sehr nahe an Körperverletzung.

  • @ duhrrom


    Würdet ihr echt kleinen Kindern ein Gewicht von 20, 25, 30 oder mehr Kilo auf die Wirbelsäule schnallen und sie damit umher laufen lassen?


    Wo steht das den geschrieben??


    Im Grunde will ich hier nicht über die Idee mit dem Huckepack diskutieren... 8)
    Wer das gerne möchte...bitte einen neuen Thread eröffnen...
    Mir geht es hier um Tipps, was man alles machen könnte... 8)


    Man kann mal wieder aus einer Fliege einen Elefanen machen...tztz

  • Fliege zum Elefanten... klar, meistens geht's ja gut. Du hast doch als Trainer eine gewisse Verantwortung.



    Aber macht ihr ruhig Huckepack, oder vielleicht alternativ nen Sack Zement? Auch immer wieder lustig wenn der Knirps unter der Last zusammenbricht...

  • duhrrom


    Du hast anscheinend immer noch meine Frage nicht verstanden...
    hier geht es um Tipps...
    Kannst Du was dazu beitragen...bitte...gerne...


    Der Elefant und die Fliege waren bezogen auf das vorbeireden der Ursprungsthematik!

  • Hallo,


    nach dem Training und Schlußansprache machen wir unseren Mannschaftskreis incl. Spruch.
    Jetzt küren wir noch den 7m- König der Woche, alle schießen nacheinander. wer kein Tor macht ist raus und kann sich umziehen.
    Bei unsere F-Jugend ein Abschluß der immer wieder von der ganzen Mannschaft gefordert wird.


    Bei den Bambinis bin ich da auf wenig Gegenliebe gestoßen. Im Gegenteil, es gab Tränen. Und somit lassen wir es. Statt dessen lieben sie Kettenfangen also machen wir das zum Abschluß.


    Also als Tipp, darauf achten wie es bei den Kindern ankommt.



    mit sportlichen Gruß


    Peter


    ps. übrigens Huckepack find ich auch nicht übertrieben, meine müssen ihren Trainer vom Platz tragen. =) (SCHERZ!!!)

  • Stella


    doch doch, ich denke mein Deutsch ist gut genug damit ich deine Ursprungsfrage verstanden habe.


    Allerdings sehe ich es als notwendig, darauf aufmerksam zu machen wenn ich der Meinung bin dass etwas absolut nicht kindgerecht ist.


    Schwamm drüber.


    Zur Sache: Da halte ich es eher mit dinazen. Mannschaft A hat gewonnen... reicht - Mannschaft B hat verloren... reicht auch. Und man bedenke dass am Tag danach auch gerne mal in der Schule weiter gespottet wird... das reicht vollkommen

  • Ich sehe eigentlich auch keine Notwendigkeit, die Sieger noch darüber hinaus zu belohnen, dass sie gewonnen haben. Vielmehr habe ich mich immer darum bemüht, von Training zu Training die Mannschaften so zusammen zu stellen, dass alle Spieler mal Sieger, mal Verlierer waren. Wenn du aber vereinzelt mal einen zusätzliche Reiz setzen möchtest, könnte sowas wie Abbau durch die Verlierer oder Huckepacktragen über ein paar Meter schon motivierend wirken. Dazu müsstest du es aber vor dem Spiel ankündigen und dich ernsthaft darum bemühen, möglichst gleich starke Mannschaften zusammen zu stellen. Sonst würde ich befürchten, dass der Schuss bei einigen, sensibleren Kindern nach hinten los geht. Die Maßnahme spielt dabei sicherlich weniger die Rolle, sie stellt nur die Manifestation des Ergebnisses dar. Deshalb würde ich da versuche, eher kleinere Brötchen zu backen und etwas zu wählen, wozu die Verlierer keine allzu große Überwindung brauchen.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Ich sehe eigentlich auch keine Notwendigkeit, die Sieger noch darüber hinaus zu belohnen, dass sie gewonnen haben.

    Notwendigkeit? Nö, sehe ich auch nicht.
    Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass manchmal der Biss in den Trainingsspielen nachlässt. Liegt vielleicht auch daran, dass eine Mannschaft einfach schon zu lange in der Konstellation zusammenspielt. Und einen "Kampf um die Stammplätze" haben wir im Kinderfußball ja nicht.
    Ich habe mir das übrigens vom Bolzplatz abgeschaut. Da ist bei unseren Kindern das Arschschießen gang und gäbe. Anders als der schwedische TW lassen sie die Hose aber an...


    Ach ja: In einer G-Jugend halte ich soetwas auch für unnötig.

  • Notwendigkeit? Nö, sehe ich auch nicht. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass manchmal der Biss in den Trainingsspielen nachlässt.


    Ich auch. Deshalb schrieb ich ja von dem zusätzlichen Reiz.


    Liegt vielleicht auch daran, dass eine Mannschaft einfach schon zu lange in der Konstellation zusammenspielt.


    Das denke ich auch. Deshalb sind Spiele gegen andere Teams ja auch so wichtig. Aber nicht wegen irgendeiner Tabelle oder Meisterschaft oder so.. Nö, das hast du auch nicht gesagt, das werfe ich jetzt einfach mal so ungefragt in die Runde. Bitte nicht darauf eingehen. ;)


    Ich habe mir das übrigens vom Bolzplatz abgeschaut. Da ist bei unseren Kindern das Arschschießen gang und gäbe. Anders als der schwedische TW lassen sie die Hose aber an...


    Hmm, ich mag es persönlich aber nicht besonders. Sich drüber freuen, dass sich ein anderer weh tut und einem anderen bewusst und gezielt Schmerzen zufügen, das entspricht nicht meinen Idealen, im Gegenteil...

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)


  • Hmm, ich mag es persönlich aber nicht besonders. Sich drüber freuen, dass sich ein anderer weh tut und einem anderen bewusst und gezielt Schmerzen zufügen, das entspricht nicht meinen Idealen, im Gegenteil...

    Das Arschschießen lasse ich im Training auch nicht machen. Manch Mama hätte dafür wohl wenig Verständnis...
    Ich mache da auch eher die Varianten Tasche tragen, Hütchen einsammeln, Tor wegbringen usw.
    Das A-Schießen erfeut sich bei den Kindern aber durchaus großer Beliebtheit.

  • Also generell finde ich in den unteren Altersklassen bedarf es keinerlei Belohnung oder Ähnliches.
    Ich würde eher versuchen, den Aspekt des Spiels und vor allem der Verbesserung Aller in den Vordergrund zu rücken.
    Die Kinder gehen sowieso schon zu stark zum allgegenwärtigen Sieger-Verlierer-Gehabe über.
    Als Trainer seh ich mich auch ein kleinwenig als "Minimalsweltverbesserer" und versuche den Kids auch ein wenig sozialverbessernde Umgangsweisen näherzubringen. Da gehört für mich der motivierende und respektvolle Umgang dazu.
    Summa Summarum stehe ich dem Ganzen also eher kritisch gegenüber.

  • Belohnung ist eher leistungsfördernd als Strafe. Wenn ausnahmslos jeder aus der Trainingsgruppe eine realistische Chance hat, belohnt zu werden, dann wird der eine stolz sein, aber der andere sich nicht über seine Minderleistung schämen. Wenn Lob dem Gedanken des Teambildings folgt, dann kann es sinnvoll sein.


    Unter gesundheitlichen Aspekten würde ich allerdings auf das Huckepacktragen von Kindern im unteren Jugendbereich verzichten. Leider hat hier bereits ein Teil aufgrund von Bewegungsmangel Haltungsschäden, die man durch zu schwere Lasten nicht unbedingt verbessert!


    Schließlich kommt es auch darauf an, ob der Trainer ein "Entertainertpy" ist, der die Sache positiv glaubhaft rüberbringen kann oder der eher stille und introvertierte Typ sich in dieser Rolle, den einen zu belohnen, ohne die anderen zu bestrafen, äußerst unwohl fühlt.


    Erfolgreicher Teambilding-Maßnahmen sind sicherlich solche, wo es ausschleßlich Sieger gibt. Dazu zählen Aktivitäten außerhalb des Fussballbetriebs.

  • Also als Tipp, darauf achten wie es bei den Kindern ankommt.


    Auf jeden Fall...die Kinder sollen ja dabei Gaudi haben...


    Wenn du aber vereinzelt mal einen zusätzliche Reiz setzen möchtest, könnte sowas wie Abbau durch die Verlierer oder Huckepacktragen über ein paar Meter schon motivierend wirken.


    tobn :)
    Jepp, das war mein Vorhaben bei der Fragenstellung...hin und wieder einfach was zu machen...wo man miteinander zusätzlich lachen kann...


    Das manch einer das Ganze hier so hochschaukelt...kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen...aber egal.


    Mir geht es hier auch nicht die Gewinner eines Abschlußspiels zu belohnen...
    sondern z.B nach der Übung auf einer Koordinationsleiter, machen wir zum Schluß immer einen Gruppenwettkampf, oder bei verschiedenen Funspielen
    mit zwei Mannschaften...
    sprich, nach dem Warmmachteil einer TE.


    Summa Summarum stehe ich dem Ganzen also eher kritisch gegenüber.


    Ich danke Dir für Deinen Beitrag! Bringt mich in meiner Denkweise weiter...

  • Huckepacktragen finde ich ..., auch wegen der Rückengeschichte nicht so doll. Das mit den Haltungsschäden ist tatsächlich in dem Alter schon ein Thema, leider !! Hätte aber auch eine andere Idee.


    Wie wäre es, wenn die Verlierer die Schubkarre machen und die Gewinner die Beine halten?

  • Die "Verlierer" dürfen sich bei einer Trinkpause/von Abschluss des Trainings bis in die Kabine nur mehr mit einem Bein/rückwärts/beidbeinig hüpfend/froschgangmäßig/kriechend,.... fortbewegen.


    Ist mir grade so eingefallen, bringt vielleicht noch was für die Koordination.