Vereins- contra Mannschaftinteressen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

  • In denen man den Kindern erklärt, dass die D1 absteigen kann und die E-Jugend "nur" Meister werden kann. Steigt die D1 ab, spielt die aktuelle E-Jugend nächste Saison quasi nur noch in der "2.Bundesliga".

    ..., was aber nur für diejenigen aktuellen E1-Spieler gilt, die in der nächsten Saison als jüngerer Jahrgang direkt in der D1 spielen. Für diejenigen, die erst im 2. D-Jugend-Jahr in der D1 spielen, gilt das nicht.

  • So, wie man die D1 gegenüber ihrer Normalform/Normalbesetzung verstärkt hat...


    Touché! =) Aber sieht hier nicht jeder vor allem sein Team? Dem Konkurrenten ist die D1 doch egal. Tatsächlich denke ich, wenn er in diesem Fall Ranwie vorwärfe, extrem erfolgsorientiert zu sein, würde er, im Glashaus sitzend, mit Steinen werfen. Da gefällt mir der englische Spruch: "The pot calling the kettle black" immer wieder gut.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)


  • Touché! =) Aber sieht hier nicht jeder vor allem sein Team? Dem Konkurrenten ist die D1 doch egal. Tatsächlich denke ich, wenn er in diesem Fall Ranwie vorwärfe, extrem erfolgsorientiert zu sein, würde er, im Glashaus sitzend, mit Steinen werfen. Da gefällt mir der englische Spruch: "The pot calling the kettle black" immer wieder gut.

    Na ja...
    Aus der Sicht des anderen Trainers: Der Kollege möchte Spieler in die D-Jugend ausleihen, damit die D-Jugend das Spiel gewinnt. Das Spiel gegen uns möchte er verlegen, obwohl er noch ausreichend Spieler hat, damit die ausgeliehenen Spieler auch gegen uns Spielen können, um auch dieses Spiel zu gewinnen.
    Dieser Gedankengang hat erstmal nix mit Steinen im Glashaus zu tun.

  • [Aus der Sicht des anderen Trainers: Der Kollege möchte Spieler in die D-Jugend ausleihen, damit die D-Jugend das Spiel gewinnt. Das Spiel gegen uns möchte er verlegen, obwohl er noch ausreichend Spieler hat, damit die ausgeliehenen Spieler auch gegen uns Spielen können, um auch dieses Spiel zu gewinnen.
    Dieser Gedankengang hat erstmal nix mit Steinen im Glashaus zu tun.


    Doch, weil erstens dem Kollegen das D-Jugendspiel persönlich einigermaßen schnurz ist, ihn der dortige Sieg höchstens indirekt im Interesse der Zukunft der eigenen Spieler interessiert. Und zweitens und hauptsächlich der andere Trainer sich daran stört, dass er gegen die ungeschwächte Mannschaft antreten muss. Es sei denn, du gehst davon aus, dass er sich daran gar nicht stört und das Bemühen um den Einsatz des fraglichen Spielers in beiden Spielen alleine für 'extrem erfolgsorientiert' hält. In letzterem Fall würde ich mir die Reaktion der Kids auf die Ankündigung, dass ihr stärkster Spieler fehlen werde, angucken, und dort eindeutig die Priorität setzen. Natürlich davon ausgehend, dass es ein Spiel auf Augenhöhe ist oder Ranwies Team mit besagtem Spieler stärker, ohne ihn aber schwächer als das gegnerische ist.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Ich setz noch einen drauf =) :


    Als komplett Außenstehender könnte man sogar sagen, dass in diesem Verein die starken Spieler so hin- und hergeschoben werden, wie es die unterschiedlichen Tabellensituationen gerade erfordern bzw so, dass alle Mannschaften ihre Spiele eher gewinnen.


    Nicht dass man mich falsch versteht: Ich kann Ranwies Gedankengänge vollkommen nachvollziehen und würde sie in dieser Situation wahrscheinlich ähnlich anstellen. Man darf sich aber auch nicht wundern, wenn man dann nach Außen ein Bild abgibt, wie ich es oben beschrieben habe.

  • Ich bin da voll bei dir, Follkao, finde aber, dass die Ursache dafür bei den Regelungen des Spielbetriebs zu suchen ist.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • In diesem speziellen Fall müsste ich nicht lange überlegen: Stärkung der D-Jugend um die Klasse zu halten.
    - Die E hätte nächstes Jahr keine Nachteile. Egal ob sie "Meister" wird oder nicht. Das würde ich den Jungs schon dementsprechend vermitteln und das traue ich auch Ranwie zu
    - Die D hätte nächstes Jahr Nachteile, wenn man nicht alles versucht den Abstieg zu verhindern.


    Festigung der Techniken, Grundzüge von gruppentaktischen Abläufen, alles eingebettet in spielnahen und motivationsfördernden Trainingsblöcken. Wer schonmal D-Jugendliche trainiert hat weiß, dass gerade in diesen zwei Jahren große Entwicklungssprünge möglich sind. Es sollte dabei jetzt aber optimalerweise ein wichtiger Faktor hinzu kommen: Abruf des Erlernten im Wettkampf gegen gleichwertige Gegner !! Sprich sie spielen in der Liga, wo sie auch hingehören und werden adäquat gefordert. Zukunftsorientierte Ausbildung in meinen Augen.


    In diesem Fall kommt noch hinzu, dass Ranwie Jugendleiter des Vereins ist. Er muss somit das Gesamtkonstrukt im Blick haben und das wird doch wohl die optimale Förderung der Altersklassen im Sinne des Vereins sein.

  • und wie soll Ranwie den Konflikt in seinem Hause vernünftig regeln?


    Familie geht doch bei allem Engagement noch vor, oder?


    bei allem sozialen Einsatz, er ist auch Vater, und sollte die Interessen seines Sohnes im Auge behalten.


    wer Spielervater war und ist, weiss, dass man da sehr schnell in Intreressenkonflikte kommt, die dann zu lösen sind, und zwar nicht immer einfach.


    bei allen heheren Werten, ist hier eine Lösung zu finden, die am wenigsten Verdruss mitbringt. und das ist nun mal halt wie mehrfach gefordert die
    Spielverlegung. bisher ist sonst noch kein Vorschlag gekommen, der nicht auf irgendeiner Seite zum Verdruss und Ärger führt.
    und was das gegnerische Trainer da von mir meint und mich in irgendeine Ecke stellt, wäre mir in diesem Fall da egal.


    gg

  • Ich bin da voll bei dir, Follkao, finde aber, dass die Ursache dafür bei den Regelungen des Spielbetriebs zu suchen ist.

    Das ist der Punkt. Das Vererben der Klassenzugehörigkeit führt zu diesen Überlegungen. Wird meines Wissens ab der Saison 12/13 bei uns für die D-Jugend abgeschafft, so dass dort auch das Playoff-System aus der G-F-E-Jugend übernommen wird.

  • Das ist der Punkt. Das Vererben der Klassenzugehörigkeit führt zu diesen Überlegungen. Wird meines Wissens ab der Saison 12/13 bei uns für die D-Jugend abgeschafft, so dass dort auch das Playoff-System aus der G-F-E-Jugend übernommen wird.


    Und bei uns (Hessen) wird erst mal weiterhin bis hinunter in die E (älterer Jahrgang) vererbt... :thumbdown:

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Sicher lässt sich versuchen eines der Spiele zu verlegen und das wird vermutlich auch funktionieren, dennoch wollte ich halt Eure grundsätzliche Meinung dazu hören.


    Hierum gehts. Darauf habe ich geantwortet.


    Und Familieninteressen hin oder her. Er ist Jugendleiter und dazu habe ich ebenfalls was geschrieben.

  • Du zeigst beispielhaft, wie Erwachseneninteressen Kinder in ihrem Denken und Fühlen durcheinander bringen können. Ich habe es mal umgekehrt erlebt: zwei im höheren Jahrgang spielende starke Spieler sollten in ihrem Jahrgang aushelfen, um für den Verein "den Titel" zu holen. Dafür mussten dann sonstige Stammspieler des Teams auf die Bank, "Ergänzungsspieler" waren gleich "gestrichen". Ich fragte mich (mal wieder), wer denn bei uns auf dem Land der Verein sei, offenbar einige wenige "Funktionärsspitzen". Wozu? Eitel geht die Welt zugrunde, sprich: so macht man oft ganze Teams kaputt, die eigentlich für Kinder dasein sollen und für sie wichtig sind: zwecks Spaß an Bewegung, vor allem aber für emotionale Reife. Dies aber interessiert "den Verein" wohl nicht, jedenfalls werden diese Fälle bei uns nie erwähnt o. diskutiert - sind halt nur Kinder, was solls, deren Tabellen stehen schließlich nicht in der Zeitung...?


    Also, du merkst schon, mich kotzen all diese manipulativen Spielchen Erwachsener auf dem Rücken unseres Nachwuchses, unserer Zukunft tierisch an. Hat überhaupt mal wer die betreffenden Kinder gefragt? Falls du aber die Abgabe verweigerst, was passiert dann - Stress? Der Verein sollte für alle gleich dasein, niemand sich Vorteile zulasten anderer, zumal Schwächerer (da es hier ja so leicht ist), verschaffen. Die Kinder sollten genau in der Liga spielen, für die sie selbst sich qualifizieren. Alles andere ist nichts als Manipulation zu eigenen Gunsten, um sich damit zu beweihräuchern zu können - üblich, aber traurig, dass Leute, die Verantwortung zu tragen vorgeben, dies so nötig, also Persönlichkeitsdefizite haben, die so ausgleichen. Denk mal an dein eigenes Kind, sein Gefühl sollte hier Maßgabe sein! Schließlich ist Fußball hier nicht fürs Leben wichtiger als die Selbst-Entwicklung oder die Schule: soll mit Spaß entspannen!!!


    Hintergrund ist aber weniger die Meisterschaft als solche (der Sturmpartner könnte auch krank sein, dann würden alle sicher spielen wollen, umso mehr kämpfen - wobei die Fixierung in Form von Tränen auf solch Titel auch schon bedenklich ist), sondern das Auseinanderdividieren der Kinder durch Dritte: das kränkt sie einfach in ihrer Integrität! Ihnen dies anzutun, bezeugt für mich, dass die Entscheider alles andere als befähigt sind, eine Jugendabteilung zu verantworten! (das Vererben der Klasse gehört dazu: man denkt in Kinderklassen wie von der "Bundesliga", so Bondcoach, her, das ist doch echt krank - sorry, fördert nur irres Abwerben der Vereine, die dann eine Klasse erben, aber keine Spieler dafür haben! Wieso wäre es für ein Team - also die Kinder als wahrer Kern, nicht "der Verein" als Überbau eitler Offizieller - von Vorteil, wenn die Klasse gehalten würde, wenn ihr nur 2 starke Spieler habt, man jetzt auch zu schwach statt gleichwertig ist? Läuft das nicht auf absurden Schwachsinn hinaus: ihr würdet fast alles verlieren, außer man wirbt andernorts gute Spieler ab und platziert die jetzigen auf der Bank - sehr sinnvoll!?)

    Jeder Erwachsene kann nur so gut spielen, wie er als Kind trainiert wurde....

    6 Mal editiert, zuletzt von Kicker ()

  • Da bin ich mal einen Tag nicht da und schon komm ich kaum noch nach mit lesen. ;o)


    Du zeigst beispielhaft, wie Erwachseneninteressen Kinder in ihrem Denken und Fühlen durcheinander bringen können. ... Eitel geht die Welt zugrunde, sprich: so macht man oft ganze Teams kaputt, die eigentlich für Kinder da sein sollen und für sie wichtig sind: zwecks Spaß an Bewegung, vor allem aber für emotionale Reife. Dies aber interessiert "den Verein" wohl nicht, jedenfalls werden diese Fälle bei uns nie erwähnt o. diskutiert - sind halt nur Kinder, was solls, deren Tabellen stehen schließlich nicht in der Zeitung...?

    Ich glaube, da schätzt du uns aber mal völlig falsch ein. Hier wird mitnichten etwas kaputt gemacht. Im Gegenteil versuchen wir etwas zu erhalten bzw. aufzubauen. Nämlich die Möglichkeit für die kommende spielstarke D-Jugend in der Leistungsklasse zu spielen. Hier wird auch kein Team auseinander getrieben, denn es geht lediglich um ein einzigen Spiel. Wäre es uns nur um den Erfolg gegangen, hätten wir gleich zu Saisonbeginn die beiden E-Jugendspieler vorzeitig in die D-Jugend "gesteckt". Wir haben dies im Trainerkreis vor Saisonbeginn tatsächlich diskutiert. Das hätte auch impliziert, dass ich der Trainer der D1 geworden wäre. So hätte ich also schon dieses Jahr "mein Leistungsteam" haben können. Das habe ich aber ganz bewusst abgelehnt, weil wir die Jungs nicht verheizen wollten. Soviel zu meiner persönlichen Eitelkeit.


    Also, du merkst schon, mich kotzen all diese manipulativen Spielchen Erwachsener auf dem Rücken unseres Nachwuchses, unserer Zukunft tierisch an. Hat überhaupt mal wer die betreffenden Kinder gefragt? Falls du aber die Abgabe verweigerst, was passiert dann - Stress? Der Verein sollte für alle gleich dasein, niemand sich Vorteile zulasten anderer, zumal Schwächerer (da es hier ja so leicht ist), verschaffen. Die Kinder sollten genau in der Liga spielen, für die sie selbst sich qualifizieren. Alles andere ist nichts als Manipulation zu eigenen Gunsten, um sich damit zu beweihräuchern zu können - üblich, aber traurig, dass Leute, die Verantwortung zu tragen vorgeben, dies so nötig, also Persönlichkeitsdefizite haben, die so ausgleichen. Denk mal an dein eigenes Kind, sein Gefühl sollte hier Maßgabe sein! Schließlich ist Fußball hier nicht fürs Leben wichtiger als die Selbst-Entwicklung oder die Schule: soll mit Spaß entspannen!!!

    Manipulative Spielen. Persönlichkeitsdefizite. Soso. Sorry, aber das ist einfach daneben. Für mich persönlich ist es völlig wurscht, ob ich kommende Saison eine Mannschaft in der Kreis- oder der Leistungsklasse betreue. Genauso wenig interessiert mich persönlich die E-Jugendmeisterschaft. In beiden Fällen geht es ausschließlich um die Kinder. Da geht es zum einen um die E-Jugendlichen, die sich mit großem Einsatz Woche für Woche auf den ersten Platz ihrer Gruppe gespielt und gekämpft haben und nun auch um "ihre eigene kleine Meisterschaft" spielen wollen. Das dieser Erfolg maßgeblich von 2 Spielern abhängig ist, wissen zwar alle, aber es ist ihnen doch völlig egal, da sie alle Teil der Mannschaft sind. Und jetzt soll ich mich hinstellen und den Kindern sagen "Euer Erfolg bedeutet mir nichts." Ich werde mich hüten. Zum anderen geht es aber auch darum, dass die kommende D-Jugend wenn möglich in der Klasse spielt, in die sie leistungsmäßig gehört, damit die Kinder auch entsprechend gefordert werden. Ich halte das für vorausschauend und verantwortungsbewusst. Wie du das als Persönlichkeitsdefizit auslegen kannst, kann ich nicht nachvollziehen.


    Zitat

    Hintergrund ist aber weniger die Meisterschaft als solche (der Sturmpartner könnte auch krank sein, dann würden alle sicher spielen wollen, umso mehr kämpfen - wobei die Fixierung in Form von Tränen auf solch Titel auch schon bedenklich ist)

    Mann Junge, der Bursche ist 10. Weißt Du, weswegen 10jährige alles Tränen vergießen? Mach Dich mal locker!


    ... sondern das Auseinanderdividieren der Kinder durch Dritte: das kränkt sie einfach in ihrer Integrität! Ihnen dies anzutun, bezeugt für mich, dass die Entscheider alles andere als befähigt sind, eine Jugendabteilung zu verantworten! (das Vererben der Klasse gehört dazu: man denkt in Kinderklassen wie von der "Bundesliga", so Bondcoach, her, das ist doch echt krank - sorry, fördert nur irres Abwerben der Vereine, die dann eine Klasse erben, aber keine Spieler dafür haben! Wieso wäre es für ein Team - also die Kinder als wahrer Kern, nicht "der Verein" als Überbau eitler Offizieller - von Vorteil, wenn die Klasse gehalten würde, wenn ihr nur 2 starke Spieler habt, man jetzt auch zu schwach statt gleichwertig ist? Läuft das nicht auf absurden Schwachsinn hinaus: ihr würdet fast alles verlieren, außer man wirbt andernorts gute Spieler ab und platziert die jetzigen auf der Bank - sehr sinnvoll!?)

    Bevor du mich als eitlen Offiziellen beschimpft und wilde Mutmaßungen anstellst, solltest du sorgfältiger lesen oder einfach mal Fragen stellen. Hätten wir nächstes Jahr nur 2 starke Spieler, wäre ich wohl kaum darum bemüht die Klasse zu halten. Wir haben keine Jahrgangsmannschaften, sondern gemischte Jahrgänge. Daher bleiben 5 aktuelle D1-Spieler auch im kommenden Jahr. Dazu kommen die 5 oder 6 stärksten E1-Spieler und 2 oder 3 aktuelle D2-Spieler. Ich kenne alle Spieler seit Jahren, habe diese Truppe letztes Jahr als E1 betreut und weiß, weiß was sie kann und weiß auch wie stark die anderen Mannschaften im Kreis sind. Wären wir nicht konkurrenzfähig würde ich nie für die Leistungsklasse melden. Das möchte ich weder den Jungs noch mir antun.

  • Ranwie


    ich kann absolut deine Problematik nachvollziehren.


    Theorie und Praxis sind 2 paar Schuhe, du stehst im Moment in der praktischen Entscheidungsfindung.


    theoretische Ratschläge, wie es ein sollte, wie es sein könnte -praktische Ratschläge aus erlebtem, aber vielleicht anderen Vorraussetzungen?


    welche sind richtig, welche gut.


    Entscheide womit du dich identifizeirst, womit du die wenigsten Probleme hast dann liegst du letzendlich richtig.


    all unsere Ratschläge sind aus der Ferne, kennen nicht genau die 'Situation vor Ort, gut gemeint, aber wir müssen nicht die Konsequenzen tragen.


    gg

  • Ich weiß nicht, wieso du nun ausgehend vom ersten Satz alles auf dich (als eitle Amtssperson o.ä.) beziehst: man zeigt etwas, was hat das dann mit der Person des Zeigenden zu tun. Du hast von dem Verein", also Offiziellen gesprochen. Lies es selbst nach, bevor du dich hier als Opfer fühlst, mir Lesetipps gibst, Mann! Das regt mir auf. Ansonsten ist die Position klar: jeder Spieler hat sein Team, das Hin- bzw. auch Herschieben, das machen Vereine, aber keine guten! Normal hat jeder Spieler sein = ein Team. Nicht zwei! Wozu? Man will hier so Teams stärker machen als sie sind: auseinander dividieren, auch wenn du es leugnest: für die 2 Leihspieler, die so ihrem Team fehlen, müssen in dem Team, zu dem sie gar nicht gehören, 2 draußen bleiben - der Sinn? Schon bemerkt: 2 Kinder dürfen nicht mehr mitmachen: in ihrem Team, da es um Ziele/Kalküle geht, die Erwachsene, Fremde ihnen vorsetzen!


    Für mich will man so im Ergebnisdenken den fairen Wettbewerb verzerren, eine Klasse halten, von der man meint, das Team allein könne sie ohne "Leihspieler" nicht packen. Was führt man der Jugend so alles vor Augen? Wer nichts zählt im skurilen Starkult: Teamgeist, die Zu-schlechten, Fairplay... Ob die 2 Jüngeren als Superstars wirklich die Kohlen aus dem Feuer reissen? Glaube ich nicht, sonst wären sie in Kürze im LZ! Eigentlich demütigt man so nur das D-Team und will 2 Kinder (für die ihre Freunde fast immer wichtiger als der Sieg eines fremden Teams sein dürften) zwingen, ihr Team im Stich zu lassen: gut? Und eine "Meisterschaft" soll nur von 2 Spielern abhängen??? Was sind das für Genies oder ist das Einbildung, eine neue Form von Fußball? Ich kenne kein echt gutes Team, das "maßgeblich" von 2 Spielern abhängt. Wieso "wissen das alle", wer sagt Kindern sowas? Von ihnen kommt solch selektiv-elitäres Denken nämlich garantiert nicht, Kinder denken ganz anders! Ich finde die Darstellung für den Rest menschlich auch voll daneben: gute Teams leben von allen Spielern, ihrem Teamplay, spätestens ab der E! Steht ihr real vor der "Meisterschaft" - oder nur einem lausigen Staffelsieg?


    Du kannst sagen, Kritik sei "einfach" daneben, ok, so entzieht man sich der Wahrheit, die dahinter steht: dass es in der Jugend zuerst um ALLE hier 10- o. 11-jährigen Spieler, IHRE Entwicklung gehen sollte, nicht irgendwelche "Klassen", für die mansie als Spielermaterial verschiebt: wie soll es "ausschließlich" um die Kinder gehen: wenn man die so zum Weinen treibt! Sind hier Projektionen am Werk? Da wäre meine Position völlig klar: es wird gemacht, was das team der Kinder will, fair ist! Gut, du willst so Kritik nicht hören, schon klar, bezogst, was nur "den Verein" betraf, der offenbar Leistung, Ergebnisse und "sich" (also Erwachsene) ganz in den Mittelpunkt stellt, irgendwie auf dich: vielleicht doch nicht grundlos? Ich mag es nicht, wenn man Kinder so "behandelt", sorry.


    Wäre mein Sohn so gut wie diese 2, ich würde ihm den Wechsel schmackhaft machen: dahin, wo ein Team spielt, nicht nur 2. Ehrlich, die ganze Schilderung stinkt: die Frage, was die Kinder davon halten, wurde nicht beantwortet, halt doch: Tränen. Was soll die Frage "weisst du, weswegen bei 10-jährigen alles Tränen fließen?" Weißt du es, bist du Psychologe? Ich weiß es, da du es selbst genau geschrieben hattest: da ihm sein Sturmpartner genommen wird, absichtsvoll zwecks sog. "Vereinsinteresse" (das nicht seines ist)! (Außerdem habe ich Soziologie und Psychologie studiert.) Offenbar wurde dein eigener Sohn dadurch sehr verletzt - und du ziehst es ins Beliebige, fragst mich, ob ich es weiß? Einfach "locker", ne: wozu reden wir dann hier überhaupt, wenn Tränen dir egal sind?! Oder stimmte alles gar nicht, klingt ja verquer? So, der Rest ist spekulative Konstruktion: eine kommende D gibt es noch gar nicht, einige gehen, einige kommen vielleicht etc. Daher gibt es im Herbst eigens Qualifizierungsrunden! Und natürlich fragte ich, z.B.: ob die Kinder gefragt wurden, dies zählt? Keine Antwort von dir ist auch eine, das soll nun reichen ;)


    PS: Lies mal einen Pädagogik-Ratgeber für jedermann wie "Lasst unser Kinder spielen" von Prof. Zimpel, der dort viele der hanebüchenen Auffassungen im Kinderfußball entlarvt, obwohl es eigentlich um Schule geht. Das Denken des Betreuungspersonals ist leider oft deckungsgleich, obwohl Fußball für Kinder selbst Freizeit und Spaß ist und sein dürfen sollte. Fazit: Bitte nicht gleich den Beleidigten spielen, nur da ich eine andere Ansicht habe - und Kindertränen nie ignorieren!

    Jeder Erwachsene kann nur so gut spielen, wie er als Kind trainiert wurde....

    5 Mal editiert, zuletzt von Kicker ()

  • @Kicker,


    ich lege für Ranwie meine Hand ins Feuer, der hat einige Schlachten pro Kinderfußball hier geschlagen, ganz klar...der ist in Ordnung....macht sicherlich mal einen Fehler, so wie wir alle....aber im Grunde wünschte ich mir damals einen JL wie ihn...heute habe ich so einen, allerdings im anderen Verein.


    Grundsätzlich glaube ich, dich verstanden zu haben. Der Inhalt deiner Worte hätte auch von mir stammen können....zu meinen besten Zeiten hier im Forum.


    Mit meinen Worten stellst du heraus, dass das Gewinndenken der Erwachsenen hier über die Belange des Kinderdenkens und Empfindens gestellt werden. Man könnte auch sagen, dass hier Körperverletzung am Kind dem -vielleicht falschen- Vereinsstreben untergeordnet wird und das auch noch für eine Sache, die nicht sicher ist...man könnte auch sagen...die Zeche zahlen die "Schwachen"...hier die Kinder, ...halt auch Vereinsmitglieder.


    Beispiel aus diesem Sachverhalt ist, der weinende Sohn von R. und die Spieler der anderen Mannschaft, die aus -für alle Beteiligten sichtbaren Grund- nicht zum Einsatz kommen werden.


    Das streben des Vereins, das Streben von den "Guten" die gewinnstrebend sind, die kommende starke Mannschaft in Relation zu dem mit Grund weinendem Kind, der Meinung seiner Ehefrau (die vermutlich rein emotional als Mutter verständlich reagierte) und den vermutlich -irgendwo versteckt und um drei Ecken vorgeführten nicht spielenden Kinder der anderen Mannschaft, die nicht zum Zuge kommen werden/würden.


    Ich gebe zu, ich habe das so auch nicht bedacht, tue es aber jetzt.


    Ehrlich....ich weiss nicht was richtig ist. Mein Bauchgefühl sagt mir, das du recht hast, man sollte das Team spielen lassen und die E Spieler in ihrer derzeitigen Mannschaft ihr Spiel spielen lassen, um dem Nährboden für erwachsenes Gewinndenken zu ärgern...es kindgerecht zu belassen ....um seine Linie treu für das Kind weiterzuführen....diese Linie fährt Ranwie eigentlich.


    Ich sehe aber dennoch den Druck den man erfährt...den man teilweise als Wissender spürt, empfindet....der teilweise offiziell herrscht.


    Ich frage mich, ...wo ist der Kompromiss, gibt es einen, macht ein Kompromiss sinn, gibt es einen Kompromiss der kindgerecht wäre und irgendwo alle zufrieden stellen würde, ...einen der alles bedient? Und was ist, wenn es den nicht gibt, welche Lösung ist die Beste? Steht der "Schaden" in Relation zum Ziel? Steht der seelische Schaden der Bezahler/Opfer dieser Vorgehensweise in Relation zum Erfolg...der ja letztlich nicht garantiert ist!!!???

  • @Kicker:


    Ich wollte eigentlich detailliert auf Dein Posting eingehen, da es sehr viele Vorwürfe enthält und Du zu Sachverhalten Spekulationen anstellst, die du einfach nicht beurteilen kannst. Da du ja offenbar persönlich von einer, aus meiner Sicht allerdings gänzlich anderen Situation, betroffen bist, werde ich darauf aber verzichten. Aus deinen Beitrag klingt viel Bitterkeit und Enttäuschung. Daher verzeihe ich dir die persönlichen Angriffe gegen meine Person. ;o) Ich kann dir nur sagen, dass du mich und auch die Situation völlig falsch einschätzt und dass wir sehr behutsam mit unseren Kindern umgehen. Wäre dem nicht so, hätte ich den Beitrag nicht gepostet. Er ist Ausdruck meines inneren Zwiespalts. Leute, wie du sie beschreibst, haben solchen Zwiespalt nicht.


    Andre:


    Nein, Kicker hat nicht Recht. Er reduziert lediglich eine komplexes Fragestellung auf eine unangemessen einfache Antwort. Die Aussage "Spieler haben grundsätzlich in ihren Mannschaften zu bleiben" ist ein Totschlagargument und wird dem Problem nicht gerecht.


    Wie bereits gesagt, haben meine Spieler bereits mehrfach aushelfen müssen, weil die D1 nicht genügend Spieler hatte. Da standen dann oft genug private Interessen einzelner Kinder im Vordergrund. "Meine Mannschaft spielt? Ich hab aber Karten für Schalke." Muss man dafür Verständnis haben? Klar, sind ja Kinder. "In den Ferien komme ich nicht zum Training. Sind ja sonst keine Ferien." Muss man dafür Verständnis haben? Klar, sind ja Kinder. Du kennst meine grundsätzliche Einstellung zu den Dingen, aber ich bin es Leid, das Wohl einzelner Kinder stets behutsam beachten zu müssen, die sich selbst einen Scheiß um das Wohl ihrer Kollegen, ihrer Mannschaft und ihres Vereins kümmern.


    Am letzten Ferienwochenende hatte die D1 ein Spiel. Ein Kind war auf Schalke, eines im Fußballcamp, zwei waren in den Ferien überhaupt nicht erschienen. Es gab keine Abmeldung und niemand war erreichbar. Es standen also 9 von 13 Spielern zur Verfügung. Also wurde ich angerufen, ob wir aushelfen könnten. Meine Zwei waren sofort begeistert dabei, freuen sich immer, wenn sie bei den "Großen" mitspielen dürfen und sind dort auch bei den anderen Spielern gerne gesehen, weil sie eine echte Verstärkung sind (auch wenn kicker das nicht glauben mag ;o). Wir kommen am Treffpunkt an. Da stehen 11. Die zwei "Verschwundenen" waren wieder aufgetaucht. Die Eltern hatten auf Nachfrage "keine Zeit" gehabt abzusagen... Zwei andere Spieler waren die Nacht davor bis 4 Uhr auf gewesen und waren entsprechend fit. Sahen aus wie Moorleichen und bewegten sich auf dem Platz auch so. Sprichst Du die Eltern darauf an, kriegst du oft nur blöde Antworten. "Stell dich mal nicht so an. Sind doch Ferien." Und dann meckern sie noch, wenn ihre Moorleichen weniger Spielzeit bekommen als ausgeschlafene Kinder. Das ist leider die Realität. Und soll ich mir ein schlechtes Gewissen machen lassen und über seelische Schäden nachdenken, weil ich in einem verschissenen Spiel mal 2 Spieler einsetzen will, auf die ich mich 100% verlassen kann und die immer vollen Einsatz zeigen? Einige schienen hier doch leicht naive Vorstellungen von unseren lieben Kinderchen zu haben und deren Seelen, die ja so leicht verletzlich sind. Und überhaupt? Wer denkt eigentlich an meine seelischen Schäden? ;o)


    Aber keine Sorge Andre und kicker. Ich werde eine Lösung finden, die für alle akzeptabel ist...

  • Habe hier den Eindruck, dass die emotionale "Angepisstheit" eine bestimmte Gewichtigkeit eingenommen hat, die der Diskussion wenig gut tut. Da hat Kicker wohl tatsächlich das Feuer angesteckt. Ferner scheine ich auf die Bösewichtliste bei Ranwie zu geraten, tztz. Ranwie...schlaf dich einfach mal richtig aus.


    Einen Teil von Kickers Statement,...der Inhalt/die Message seiner Worte -abseits der persönlichen "Anmache"....auf diesen Inhalt kam es mir in meinem letzten Statement an. Mir ging es nicht um dein konkretes Problem, sondern um den Verdacht, dass das übliche Geschwür im Kifu auch dich heute und hier -versteckt ein Stück weit- eingeholt hat, ...ohne dich dafür verurteilen zu wollen, denn ich hätte mit großer Wahrscheinlichkeit letztlich genauso wie du gehandelt und es abgearbeitet. Dein Problem diente hier max. als stellvertretendes Paradebeispiel. Hierbei habe ich laut gedacht und ich habe meine Unsicherheit bei der Suche nach einer Lösung/Antwort geäussert....und das über einige Fragezeichen (???) dargestellt. Also Fragen, statt Feststellungen und Verurteilungen! Frage könnte hier z.b. sein....ob wir Verantwortliche dass alles so richtig sehen oder ob Skepsis und mdenken richtiger wären? Diese Frage dürfte doch wohl erlaubt sein!?


    Die Lösung brauchste doch nicht suchen, die ist doch da....Vertretung JA...wir schreiben das Jahr 2012 und da wird der Kifu halt so defeniert und gelebt, wie wir es halt machen. Interessant war für mich halt die skeptische Frage, in wie weit der Kifu (den ich auch so mitlebe!!!) vom Denken der Erwachsenen (ALLER Erwachsenen) so geformt ist, wie er ist und ob das so richtig ....sprich kindgerecht ist. Das sollte erlaubt sein...und da kannste noch so genervt sein Ranwie! Gruß

  • So, der Rest ist spekulative Konstruktion: eine kommende D gibt es noch gar nicht, einige gehen, einige kommen vielleicht etc. Daher gibt es im Herbst eigens Qualifizierungsrunden!


    @Kicker


    Nur zur Info. Das ist nicht wie bei uns. Die spielen ab D in eingeteilten Ligen auch mit Abstieg. Und das ist ein wesentlicher Punkt in dieser Diskussion hier