Unsere leistungsschwächeren Kids "schützen"

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    wir praktizieren nun schon seit vier Jahren, zumindest personell, eine sehr erfolgreiche Jugendfußballarbeit. So haben wir mit einer G2-Mannschaft mit damals 5 Kindern begonnen. Im Laufe dieser Zeit kamen erfreulicherweise immer weitere Kinder hinzu, so haben wir mittlerweile in unseren beiden F-Junioren-Teams (U9 und U8 ) insgesamt 37 Kinder die dem Leder nachjagen. Ich selbst habe bei unserer U9-Jahrgangsstufe den Hut auf.


    Diese rückt im Sommer in den E-Junioren-Bereich auf und damit könnte es die ersten schwerwiegenden Probleme geben. Im HFV sind F-Junioren-Spiele reine Freundschaftsspiele und fast alle Spielpartner nehmen aus Fairnessgründen Rücksicht, wenn ein all zu großes sportliches Mißverhältnis vorliegt. Hier kann man mit Positions- oder Spielerwechsel doch Einfluß nehmen auf einen Spielverlauf und eine Niederlage durchaus erträglich gestalten für den Gegner.


    Diese Schonfrist ist ab der E-Jugend vorbei. Es geht ab sofort effektiv um Punkte und Platzierungen und wenn ich manche Resultate in unseren E-Jugend-Klassen betrachte, wird mir Angst und Bange...


    0:20 und höher sind hier an der Tagesordnung und eine Mannschaft hatte nach einer Art Quali-Runde (7 Spiele) in der Vorrunde ein Torverhältnis von 2:120 Toren.


    Ich finde das brutal für Kinder. Wenn Du in jeder Partie annährend 20 Gegentore bekommst.


    Noch einmal zurück zu unserem speziellen Fall. Natürlich sind auch unsere 20 Spieler und Spielerinnen, welche im Sommer in die E-Jugend aufrücken, leistungsmäßig recht weit auseinander. Gut die Hälfte würde mit der neuen Wettkampfsituation ganz gut zurechtkommen und weden sich gegen z.T. auch ältere und robustere Gegner recht ordentlich durchsetzen können. Sicherlich wird dieses Team trotzdem gegen spielstarke U11-Teams auf die Hose bekommen, aber das gehört zum Fußball auch dazu.


    Ich selbst mache mir viel größere Sorgen um die zweite Hälfte meines U9-Kaders.


    Diese 10 Akteure bestehen aus 5 Mädels und einer Zahl von Fußballanfängern, die einfach noch nicht so weit sein können. Ich habe alle unsere Kicker lieb gewonnen und ein solches sportliches Donnerwetter was sich droht über sie zu ergießen, wäre unfair und gegen meine Philosophie von der schönsten Nebensache der Welt.


    So kam mir der Gedanke, diese 10 Kinder noch einmal ein Jahr "Aufschub" zu gewähren. In der Form, dass ich gerne bei unserem KJFW den Antrag stellen möchte, dieses Team außer Konkurrenz sozusagen, bei den F-Junioren noch ein Jahr mitspielen zu lassen.


    Wie ist Eure Meinung zu meinem speziellen Fall? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Bin ich mit meiner Idee auf dem richtigen Weg?


    Grüße Stonie

    Jan-Aage Fjörtoft (nach dem Klassenerhalt von Eintracht Frankfurt 2000): Ob Felix Magath auch die Titanic gerettet hätte, weiß ich nicht – auf jeden Fall wären alle Überlebenden topfit gewesen!

  • Fraglich ob das machbar ist. Bei uns (FVN) wäre dies so nicht praktikabel, es können Jahrgangs gemischte Mannschaften gemeldet werden, die aber auch nur immer 2 ältere Spieler gleichzeitig einsetzen dürfen!
    Wieso organisierst du nicht regelmässig Freundschaftsspiele?

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Voraussetzung, damit ein Spieler noch ein Jahr länger in der Altersklasse verbleiben kann, ist ein ärztliches Attest, aus dem die Benachteiligung körperlicher und/oder geistiger Art eindeutig hervorgehen muß.


    Die Staffelleiter versuchen die Gruppen möglichst so zusammenzustellen, das in etwa gleichstarke Teams gegen einander antreten. Denn es hat niemand etwas von 2-stelligen Ergebnissen. Das eine Team wird überfordert und das andere Team wird dabei unterfordert.
    Weil das aber nicht immer gleich gelingt, bestehen die Gruppen meist nur aus 5 - 6 Mannschaften, so das die Verweildauer in der Gruppenstaffel recht kurz ist und eine angemessene Neueinteilung wieder bessere Möglichkeiten bietet.
    Wichtig ist es aber in jedem Fall, an Staffeltagen teilzunehmen oder aber dem Jugendleiter präzise Informationen über die aktuelle Mannschaftsstärke zu geben.

  • ob das geht, eine altersmäßig in der E-Jugend eingegliederte Mannschft noch im F-Junioren Bereich spielen zu lassen. Könnte mir aber gut vorstellen, das die Hürden hierfür sehr hoch sind, sonst wäre das wie in Deinem Fall beschrieben (den es sicherlich in 90% der Breitensport-Fußballclubs gibt) ja gängige Praxis der Vereine, nach unten zu melden.


    Ich würde das aber nicht machen und sehe zwei Lösungen:


    1. Melde die zweite (schwächere) Mannschaft nicht zur Spielrunde an und sieh dann aber auch zu, das Du die nun fehlenden Serienspiele durch Freundschaftsspiele gegen andere Clubs aus Deinem Umland bestreitest, die auch eine schwächere E-Mannschaft haben. Mit der Zeit kennt man sich ja und kann auch die anderen Teams einschätzen. Also sprich gezielt die an. Aus meiner Erfahrung könnte das aber schwierig werden, weil Du in der laufenden Serie wenige finden wirst, die nicht gemeldet haben und somit mit ihren Pflichtspielen bereits genug zu tun haben.


    2. Und das scheint mir der bessere Weg zu sein: Euer Jugendleiter soll sich mit dem E-Klassenleiter in Verbindung setzen, der - wenn er seinen Job richtig gut macht - ja die Ergebnisse und damit das Leistungsspektrum aus dem F-Bereich der nun hochkommenden Mannschaften vom F-Klassenleiter kennen sollte und ja auch seine schwächeren Pappenheimer aus dem E-Bereich kennt. Hier kann der Jugendleiter nun gezielt die von Dir angesprochene Problematik erörtern und vielleicht ist es dem Klassenleiter so möglich, das in der Zusammensetzung einer Quali-Gruppe zu berücksichtigen, damit diese Ergebnisse (und wir hatten hier im Kreis ein Spiel, was nach 8 Minuten in der 2. Halbzeit beim Stand von 34:0 abgebrochen wurde) nicht an der Tagsordnung sind. Das wird Dich dann aber trotzdem nicht ganz vor Klatschen schützen, weil dafür ist ja die Quali-Runde da, um zwischen Kreisklasse und Kreisliga auszusortieren. Später seit ihr dann eh mit den schwächeren Teams in einer Kresklassen-Gruppe eingeordnet.


    Für Punkt 2 spricht auch noch, das die Kinder sich diesem Wettbewerb auch stellen müssen und können, Du solltest sie davor nicht beschützen. Auch aus jeder Klatsche kann man sicherlich was lernen und leider gehören diese Ergebnisse im Kinderfußball irgendwie auch dazu. Gestorben ist dabei aber noch keiner udn wenn es in der Quali viele Niuederlagen hagelt, dann schieb halt noch ein Freundschaftspiel gegen eine schwächere E-Mannschaft ein, damit dann auch wieder mal ein Erfolgserlebnis möglich ist.

  • Die Staffelleiter versuchen die Gruppen möglichst so zusammenzustellen, das in etwa gleichstarke Teams gegen einander antreten.


    Da muss ich dir leider widersprechen. In unserem Kreis, der auch dem HFV (Hessen) angehört, sehen die Tabellen der E1-Feldrunde aktuell so aus:



    Gibt es eigentlich eine andere Möglichkeit als das code-Tag, um in Forumsbeiträgen feste Zeichenbreite zu erzwingen?


    Jedenfalls sieht man sowohl in der Kreisliga wie der -klasse, dass es ein paar, hier sind es drei, Hammer-Teams gibt, die den Gruppensieg unter sich ausmachen. Und in beiden gibt es ein paar Teams, die den Bodensatz bilden, und nur dann Aussicht auf einen Sieg haben, wenn sie gegeneinander spielen. Bei uns geht es nicht um leistungshomogene Gruppen, die Ligenzugehörigkeit wird vielmehr vererbt. Weil der 2000er-Jahrgang des Teams auf dem letzten Platz der Kreisliga gut war, müssen es jetzt die überwiegend 2002er dieses Vereins ausbaden und kriegen nur auf die Nase. Umgekehrt hat in der Kreisklasse ein Team bereits letztes Jahr E1 gespielt, als es fast nur aus Jungjahrgangsspielern bestand. Natürlich sind sie nicht in die Kreisliga aufgestiegen, hauen jetzt, da sie nochmals E1 spielen, in ihrer Gruppe alles kurz und klein.


    Ein Staffel- oder Klassenleiter sollte bestrebt sein, möglichst homogene Gruppen zu bilden. Bei uns findet das aber derzeit ganz sicher nicht statt...

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Spiele Tore Punkte
    1 14 77:11 40
    2 13 76:12 37
    3 14 58:43 23
    4 12 60:38 21
    5 12 50:44 21
    6 12 48:48 14
    7 12 45:40 13
    8 14 47:50 13
    9 12 15:95 3
    10 13 2:107 3


    Das ist die Tabelle unserer E2 Kreisklasse, (sorry ist optisch nicht so der Brüller), zeigt aber was auch tobn schon dargestellt hat.


    Homogen sind die Gruppen eingentlich nur darin, dass Fußball gespielt wird.
    Ich persönlich fände es besser, nur eine Hinrunde spielen zu lassen und dann die jeweils ersten 5 in zwei Gruppen zusammen zu fassen (bei uns im Kreis gibt es 4 Gruppen in der E2), die dann eben die Aufsteiger ausspielen. Die anderen zwei Gruppen haben dann aber wenigstens Spiele auf einigermaßen gleichem Niveau.


    Natürlich nehmen die Kinder auch aus der größten Niederlage ewtas mit, verlieren gehört auch dazu. Aber es gibt auch einen Punkt, an dem muss Einhalt geboten werden. Wer freut sich schon soooo besonders, wenn ich 15:0 gewinne?. Aber die, die 15 Stück kassieren, jedes Wochenende, die werden irgendwann gehen. Leider!
    Jeder der Ahnung hat erkennt doch, dass da irgendwie Grundsätzliches nicht simmt.


    Aber mach als Trainer der überlegenen Mannschaft mal den eltern klar, warum du einen Spieler/ Spielerin weniger einsetzt oder die andere Mannschaft einen/ eine mehr.


    Schwierig, Gott sei dank habe ich mit meinen Bambinis noch Zeit bis wir dahin kommen.


    Gruß


    Oliver

  • Natürlich nehmen die Kinder auch aus der größten Niederlage ewtas mit, verlieren gehört auch dazu. Aber es gibt auch einen Punkt, an dem muss Einhalt geboten werden. Wer freut sich schon soooo besonders, wenn ich 15:0 gewinne?. Aber die, die 15 Stück kassieren, jedes Wochenende, die werden irgendwann gehen. Leider!


    Ich bin mir nicht mal sicher, ob die Kids aus solch hohen Niederlagen irgend etwas mit nehmen. Mal ehrlich, spätestens wenn es zweistellig wird, resigniert doch das auch das letzte Kind, flüchtet sich in seine Vorstellungswelt und sehnt sich den Schlusspfiff herbei. Da wird doch als Teil eines Selbstschutzreflexes die Realität ausgeblendet, d.h. sie kriegen dann doch gar nicht mehr viel bewusst mit. Deshalb nehmen doch die Hampeleien usw. zu, je deutlicher die Niederlage wird. Das ist jetzt vielleicht etwas überspitzt und übertrieben, aber ich kann doch nicht ernsthaft erwarten, dass Kinder, die noch keine zehn Jahre alt sind oder dieses Alter gerade erreicht haben, in solchen Spielen bis zum Schluss Haltung bewahren...


    Jeder der Ahnung hat erkennt doch, dass da irgendwie Grundsätzliches nicht stimmt.


    Korrekt. Es gibt auch schon andere Threads dazu, wie ein besserer Spielbetrieb aussehen könnte. Ich fände es echt mal interessant, ob und wie gut eine einzige, kreisweite Liga, die nach dem Schweizer System abläuft, funktionieren würde.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Anekdote am Rande: Im Fussball ist doch heile Welt mit max. 2-stelligen Ergebnissen. Ich frage mich, wie sich die Jungs aus der Handball E-Jugend aus Gedern nach Ihrer 1:396-Klatsche gefühlt haben, siehe Spiel Nr. 52 auf http://www.sis-handball.de/web/AktuelleSeite/default.aspx?view=AktuelleSeite&Liga=001512504501502504505000000000000002000&clear=1 Zur Ergebnisfindung wird die Anzahl der Tore mit der Anzahl der Torschützen multipliziert, um zu verhindern, dass ein guter Spieler das komplette Spiel dominiert.


    Zu den inhomognenen Klasseneinteilungen haben wir ja schon oft diskutiert. Eigentlich muss das doch auch dem allerletzten Klassenleiter bei der Sichtung der Wochenendergebnisse auffallen, dass da etwas schief läuft. Wahrscheinlich ist es pure Trägheit, dass das nicht geändert wird.


    Grüße
    Oliver

  • Anekdote am Rande: Im Fussball ist doch heile Welt mit max. 2-stelligen Ergebnissen. Ich frage mich, wie sich die Jungs aus der Handball E-Jugend aus Gedern nach Ihrer 1:396-Klatsche gefühlt haben, siehe Spiel Nr. 52 auf http://www.sis-handball.de/web/AktuelleSeite/default.aspx?view=AktuelleSeite&Liga=001512504501502504505000000000000002000&clear=1 Zur Ergebnisfindung wird die Anzahl der Tore mit der Anzahl der Torschützen multipliziert, um zu verhindern, dass ein guter Spieler das komplette Spiel dominiert.


    Ja, das Handballteam meiner Tochter hat am letzten Sonntag auch ein Spiel mit 180:8 und ein weiteres mit 150:0 gewonnen.. Das ist da aber, glaube ich, weniger schlimm, weil in dieser Altersklasse noch in Turnieren gespielt wird, da sind die Aufeinandertreffen der schwächeren Teams deutlich ausgeglichener..


    Zu den inhomognenen Klasseneinteilungen haben wir ja schon oft diskutiert. Eigentlich muss das doch auch dem allerletzten Klassenleiter bei der Sichtung der Wochenendergebnisse auffallen, dass da etwas schief läuft. Wahrscheinlich ist es pure Trägheit, dass das nicht geändert wird.


    Außerdem war früher ja auch nicht alles schlecht. Außerdem hammer des doch schon immä so g'macht, da könnt ja gleisch jedä kommen.. ;)

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Anekdote am Rande: Im Fussball ist doch heile Welt mit max. 2-stelligen Ergebnissen. Ich frage mich, wie sich die Jungs aus der Handball E-Jugend aus Gedern nach Ihrer 1:396-Klatsche gefühlt haben, siehe Spiel Nr. 52 auf http://www.sis-handball.de/web/AktuelleSeite/default.aspx?view=AktuelleSeite&Liga=001512504501502504505000000000000002000&clear=1 Zur Ergebnisfindung wird die Anzahl der Tore mit der Anzahl der Torschützen multipliziert, um zu verhindern, dass ein guter Spieler das komplette Spiel dominiert.

    Wichtig ist:
    Zur Ergebnisfindung wird die Anzahl der Tore mit der Anzahl der Torschützen mutipliziert, um zu verhindern, dass ein guter Spieler das komplette Spiel dominiert.


    Nur mal in der Theorie: 396 Tore : 13 Kinder ( die beim Handball durchaus eingesetzt werden) = 30 Tore (erzielt) bei einer Spielzeit von 15 Minuten ( zumindest bei den 2003ern in unserem Kreis) macht 2 Tore pro Minute.
    Verloren, klar, aber die Kids lernen das Zusammenspiel. :!:
    Zusätzlich ist das Feld halbiert (Angriffs- und Verteidigungszone) ein Spieler darf nur in der einen Hälfte spielen. Um in die andere Zone zu kommen muss er erst ausgewechselt werden (Bank) dann wieder eingewechselt werden.


    Es kommt aber auch vor, dass ein Team 10:7 Tore wirft, aber 10 Tore x 2 Spieler = 20 vs. 7 Tore x 4 Spieler = 28. Somit verliert das Team das mehr getroffen hat. :rolleyes:



    Gruß


    Oliver

  • Es kommt aber auch vor, dass ein Team 10:7 Tore wirft, aber 10 Tore x 2 Spieler = 20 vs. 7 Tore x 4 Spieler = 28. Somit verliert das Team das mehr getroffen hat. :rolleyes:

    Die Regelung ist übrigens auch eine schöne Provokationsregel für Spielformen im Fußballtraining