Einstimmen auf das Spiel

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo!


    Ich bin im Moment etwas ratlos, was der richtige Weg ist sein Team auf das Spiel einzustimmen. Ich trainiere ein E-Jugend Jahrgang 2001.


    Mir ist aufgefallen, dass meine Kids im Spiel immer etwas Anlaufzeit brauchen, bis sie im Spiel sind. Diese Saison ist es sogar soweit, dass wir uns durch eine verschlafene 1. Hälfte um unseren Lohn bringen. Das ist uns in dieser Saison jetzt schon 4mal pasisiert, dass wir zur Halbzeit mit 2-5 Toren Unterschied hinten liegen und somit wenig Chancen haben das Spiel noch positiv für uns zu gestalten. Zwar startet mein Team dann regelmäßig in der 2. Hälfte durch, doch reicht es meist nicht mehr den Rückstand aufzuholen. Ganz schlimm ist für uns, dass es in 3 Spielen nicht mal 2 Minuten gedauert hat, bis es bei uns hinten geklingelt hat. Danach ist dann die Verunsicherung groß.


    Ich war der Meinung es liegt vielleicht am Warm-Up vor dem Spiel. Dabei bin ich dann irgenwann zu Beginn der letzten Saison schon vom üblichen, wir schießen jetzt mal aufs Tor und dann geht das Spiel los!, wegegangen und habe andere Sachen mit eingeflickt.


    Eine Zeit lang haben wir mit Schweinchen in der Mitte angefangen, bevor es zum Torschuss ging.


    Dann haben wir mit einem Spiel ohne Tore auf Ball halten begonnen und dann eine Runde Torschuss.


    Seit einigen Wochen, habe ich nun Markierungsteller dabei und steckte einen Slalomparcours ab. In dem wir versch. Varianten durchführen ( Slalom, Zick-Zack, Slalom mit größerem Tempo mit größeren Abständen). Danach eine Runde Schweinchen in der Mitte und zum Schluß noch ein paar Schüsse aufs Tor.


    Ich dachte so erreiche bei den Kids Betriebstemperatur und sie brauchen keine Anlaufphase mehr im Spiel. Es ist aber nicht so, dass die Kids nach dem Warm-Up mit der Zunge heraushängend das Spiel beginnen. Doch leider hat auch dies nicht geklappt. Ich verliere auch nicht mehr so viel Worte vor dem Spiel um sie nicht zu verunsichern. Doch bleibt der Spielbeginn immer sehr wackelig und ich bin froh, wenn wir die ersten Minuten einigermaßen Schadlos überstanden haben.


    Ich weiß mir im Moment einfach keinen Rat mehr.


    Was macht denn Ihr so mit Euren Teams um sie auf das Spiel vorzubreiten.


    Über ein paar Tipps wäre ich wirklich froh.


    Gruß



    mightygoose

  • Eine mögliche Ursache könnte die Müdigkeit vom Vortag sein. Gehen die Kids um 0:00Uhr ins Bett, so sind sie am nächsten Tag müde und schlafen auf dem Fußballfeld weiter. Die zweite Ursache, die mir einfällt könnte das Selbstvertrauen sein. Das ist eine komplzierte Geschichte, weil jedes Kind unterschiedliche Gründe dazu haben kann. Manchmal ist der Druck von den Eltern, selbst wenn das ohne Absicht passiert, manchmal vom Trainer oder weil sie sich selbst die Ziele zu hoch stecken.

  • Das mit der Müdigkeit könnte sein, aber dann würde ich erwarten, dass das nicht alle Spieler zugleich betrifft. Ist das wirklich das gesamte Team, das schwächelt oder sind es vielleicht 2 oder 3 zentrale Spieler? Spielt Ihr mit einigermaßen konstanter Aufstellung oer würfelst Du das Team jedesmal neu? Trainiert Ihr oft solche Spielsituationen? Gerade 1:1 bis 3:3 ist dafür gut, weil sich da wirklich kein Spieler verstecken kann.


    Grüße
    Oliver

  • Hallo Dorbin & Don Quijote,


    da unsere Spiele meist um 12:00 Uhr beginnen möchte ich eigentlich Müdigkeit ausschließen. Da ich sie nicht verunsichern möchte, verliere ich über diese Fehlstarts kaum Worte. Um sie nicht noch unnötig weiter unter Druck zu setzen. Leider ist ein Großteil des Teams von diesen Wackelern betroffen. Die ersten Sechs sind auch meist die Gleichen und es sind wirklich gute Kicker für das Alter dabei.


    Auch gehören Zweikampf sowie Spielformen von 1gegen1 bis 4gegen4 zu jeder Trainingswoche. Gerade weil ich ihnen damit Sicherheit geben will. Auch Überzahl/Unterzahl Situationen trainieren wir öfters.


    Vielleicht setzt sich die Mannschaft unbewußt zu sehr unter Druck, um das Spiel nicht wieder gleich am Anfang zu verkacken (O-Ton von einem Spieler)


    Ich bin einfach nicht Psyschologe genug um zu wissen, an welcher Schraube ich noch drehen soll.


    Trotzdem danke für Eure Denkanstöße.


    mightygoose

  • Hallo mightygoose,


    auch von mir nur Denkanstöße, weil das ein komplexes Thema ist, dass man aus der Ferne kaum lösen kann.


    Warm up: Zur Auswahl der für Dein Team (!) richtigen warm-Up-Übungen würde ich mal schauen, welche Übungen im Training besonders gut laufen (Kriterien sind Intensität, Schnelligkeit, Spaß der Spieler, Qualität der Ausführung). Danach würde ich die Auswahl treffen, die Übung ins Warm-up zu übernehmen. Es kann Mannschaften geben, wo diese Kriterien für "Schweinchen in der Mitte" gelten, ich selber bin kein Freund davon, weil "Schweinchen in der Mitte" viel zu stark von der individuellen und aktuellen Motivation abhängt. Wenn nur einer in der Gruppe nicht richtig gut drauf ist, bleibt "Schweinchen in der Mitte" zu statisch - ich habe es mittlerweile komplett aus meinem Instrumentarium gestrichen - machen wir auch nicht mehr im Training.


    Nach einer "dynamischen" Warm-up-Übung kann man noch ein bisschen Torschuss machen, aber die Gefahr ist groß, das die aufgebaute Spannung zu stark abgebaut wird. Das passiert, wenn zu viel gestanden wird oder der Torschuss insgesamt einen Tick zu lange dauert (bei einem 11er Kader, 7er Mannschaft muss es reichen, wenn jeder 2-3 mal einen Pass zum Torschuss annimmt, der Passgeber den Ball holt und der Torschütze zum Passgeber wird. Auch hier muss man ein Gefühl entwickeln, was der Mannschaft gut tut. Meine Jungs (2000er Jahrgang) haben vor lauter Anspannung vor dem Spiel bei dieser Torschussübung Mühe, sich auf den richtigen Ablauf zu konzentrieren. Ich werte das als gutes Zeichen, weil sie eigentlich immer gut ins Spiel starten.


    Zur Mannschaftsansprache: "Nicht viel Worte" ist immer der beste Ansatz. Ich würde deshalb das Thema aber nicht verschweigen, sondern in den Vordergrund stellen, ohne Druck aufzubauen: Zum Beispiel so: "Über Fußballspielen muss ich Euch nicht viel sagen, dass Ihr kicken könnt, zeigen unsere zweiten Halbzeiten :thumbup: . Deshalb nur ein paar Worte zu unserem Problem der ersten zehn Minuten. Lasst uns einfach versuchen, dass in den ersten 10 Minuten jeder mindestens drei Zweikämpfe gewinnt. Ihr werdet sehen, dann wird das ein ganz anderes Spiel. Und wer zuerst fünf Zweikämpfe gewonnen hat, ist in der zweiten Hälfte Kapitän (oder sonst ein Anreiz, wo Du glaubst, das könnte funktionieren). Und wenn wir nach 10 Minuten doch wieder 2 Tore kassiert haben, spielen wir ab nächsten samstag nur noch die zweite Halbzeit ^^ . Und jetzt raus Ihr Bengels - haut Euch rein"


    Klingt ein bisschen holzschnittartig, aber so in die Richtung etwa.

  • Versuchs mal mit Hasche spielen. Hat bei mir auch geholfen. Mit Slalom und Torschüssen zum Spielbeginn weckst Du keinen auf.
    Ausserdem sind die Kids am Wochenende aus ihrem normalen Rythmus raus. 6.00 Uhr Aufstehen , in die Schule, 45 min Schule Pause usw.
    mfg Harri

  • Hallo zusammen,


    wie Micha schon schrieb ist es aus der Ferne sicher schwer zu beurteilen. Aber wenn dein Team in der zweiten Hälfte eigentlich sein Können abruft liegt für mich die Vermutung nahe, dass es am Anfang zu unkonzentriert ist. Müdigkeit würde ich auch eher ausschießen, da wir hier über E-Jugendliche reden. Die gehen doch nicht um 0.00 Uhr ins Bett, oder ?(


    Daher könnte es von Nutzen sein, wenn man vor dem Spiel Aufwärmübungen absolviert, die eben nicht nur die Muskulatur, sondern auch den Geist anregen. Das fördert dann die Konzentration.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Mit welcher Formation stehst eigentlich du und der Gegner zu Beginn der zweiten Hälfte auf dem Platz? Hat der Gegner vielleicht, aufgrund des Vorsprunges, einige Wechsel vorgenommen und lässt jetzt Schwächere spielen, während du mit der besten Formation auf den Platz stehst?


    Das andere Thema ist sehr schwierig und ich mache da mit meiner Mädchenmannschaft ähnlich Erfahrungen. Anstoß und Gegentor könnte man sagen. Schwierig hier ne Lösung zu finden, aber es hat sicherlich was mit dem Aufwärmtraining und der Ansprache zu tun. Werde hier auch einmal Variationen probieren.

  • Vielleicht noch 2 Ideen:
    - 12:00 Uhr Spielbeginn ist für viele genau im Mittagsloch. Wann und was essen die Jungs denn?
    - "Die ersten Sechs sind auch meist die Gleichen" -> vielleicht einfach mal bewusst neu würfeln?


    Grüße
    Oliver

  • kenn das Problem,


    ich glaub nicht, dass das mit richtigem Warmmachen zu tun hat.
    Unserer C-Jugend ist auch die ersten 10 Minuten immer von der Rolle, trotz sehr gutem Aufwärmprogramm
    keine Ahnung woran so was liegt.
    vielleicht doch zu intensives Vorbereitungsprogramm. wie ist eigendlich deine Zeitdifferenz vom Treffpunkt (Kabineneintritt)am Sportplatz bis Spielbeginn?
    bei der E-Jugend würde ich sie mal ohne jegliches Aufwärmen auf den Platz schicken. Kann natürlich keine Dauerlösung sein.


    gg

  • Müdigkeit kann man aus meiner Sicht eigentlich komplett ausschließen, weil das in der Regel ja auch die andere Mannschaft betreffen müsste.


    Für mich gibt es vor dem Spiel meiner E eigentlich nur zwei wichtige Vorbereitungspunkte, von dem einer hier noch gar nicht angesprochen wurde.


    Zunächst sollten alle Spieler irgendwie in Bewegung sein und nicht rumstehen, was meist dann der Fall ist, wenn man nochmal den einfachen Torschuss übt. Ab und zu mache ich das auch noch, aber dann in einem hohen Tempo mit vorherigem Passspiel und geworfenen Vorlagen. Wenn der Schütze dann zurückkommt, ist er meist schon gleich wieder dran. Ich streue mehr und mehr auch schnelle Passübungen ein (4+4vs4), bei denen alle im Feld umher laufen können wo sie wollen.


    Und das allerwichtigste ist Spaß, Spaß und nochmal Spaß. Wenn die Kinder vor dem Spiel rumtollen, lachen und sich vor Freude kaum halten können, kann eigentlich gar nichts schief gehen. Das muss man bei seinen Kindern aber auch herauskitzeln. Schon in der Kabine Gelassenheit zeigen, kleine Späße machen und Vorfreude vermitteln. Vor dem Spiel kann man z.B. einen Kreis bilden und pantomimisch Sportarten nachmachen (Diese Idee habe ich aus diesem Forum). Das klappt bei meinen E-Kindern immer noch sehr gut. Niemand steht und alle finden das total lustig. Dementsprechend gehen sie dann häufig auch ins Spiel. Mit Spaß am Fußball.


    Das alles klappt natürlich nicht immer, vieles hängt auch von der Tagesform ab (auch der des Trainers).

    Einmal editiert, zuletzt von anakiny ()

  • Hallo,


    Müdigkeit habe ich erwähnt, da ich diese Erscheinung bei meinem Sohn früher beobachtet habe. Andere Kinder aus seiner Mannschaft habe ich auch in diesem Zusammenhang befragt. Mir fällt aber auch noch etwas anderes ein. Identifizieren sich die Kinder mit der Mannschaft? Haben sie dieses Wir-Gefühl? Reden sie während des Spiels miteinander?

  • Zunächst einmal vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Jetzt sind ja nun doch noch ein paar Fragen aufgetaucht, die ich zur näheren Analyse auch beantworten möchte.


    baileys Frage nach der schwächeren Formation kann ich eigentlich mit einem klaren Nein beantworten, da wir es fast immer schaffen, den Gegner egal in welcher Zusammensetzung in der 2. Hälfte zu dominieren. Deshalb möchte ich es daran nicht festmachen, dass der Gegner sich selbst schwächte, weil er meint er hätte uns im Sack.


    Auch Dobrin Frage nach der Kommunikation während des Spiels und dem Wir-Gefühl kann ich eigentlich positiv beantworten. Die Kids reden im Spiel miteinander und helfen sich auch. Was mir so ab und an im Team fehlt ist so ein richtiger Racker. Der den Laden aufmischt und den Gegner durcheinander bringt. Auch könnte es vielleicht bei manchen an dem fehlenden Selbstvertrauen liegen. Selbst mein bester Spieler ordnet sich in die Gruppe ein und läßt es nicht raushängen. Manche Eltern sagen auch schon, wir hätten einfach eine Mannschaft mit zu braven, wohlerzogenen Kindern, die so ein bisschen Frechheit und Agressivität vermissen lassen. In anderen Teams ist davon einfach ein bisschen mehr zu sehen.


    Günter zu Deiner Frage Treffpunkt ist bei mir 1 Stunde vor Spielbeginn. Zu Hause haben wir einen 3 minütigen Fussweg auf den Platz zu bewältigen wo gespielt wird. Dann lasse ich die Kids etwas rumkicken so ca. 10 Minuten. Dann starten wir mit den Aufwärmübungen. Mit 4 Bällen die wir zum Spieltag immer dabei haben, sind eigentlich die Pausen bei Slalomübungen und Torschussübungen nicht zu groß. Der Torhüter wird meist von meinem Mittrainer beschäftigt. Bis es zum Torschuss geht. Ich spreche während den Slalomübungen auch an, dass sie sich schon mal auf die Begebenheiten (Kunstrasen, Naturrasen, glatt, holprig, nass) des Platzes einstellen sollen.


    Ihr seht also. Ich bin eingentlich peinlich darauf bedacht, sie bestmöglich vorzubereiten. Ist das vielleicht zu viel? Ich überlege schon seit Tagen, ob ich bei unserem nächsten Spiel morgen, das Aufwärmen einmal in ihre eigenen Hände gebe.


    Auch MichaMittelfeld gebe ich recht. Schweinchen in der Mitte ist wirklich sehr von den Beteiligten abhängig. Wenn sie nicht wollen stehen sie nur auf dem Platz und bewachen ihr Hütchen. Andere versuchen wiederrum sich durch freilaufen ein zu bringen. Das ist auch ein Grund, warum ich das Spielchen "Auf Ball halten" wieder aus dem Programm genommen habe. Ich mußte dann zu oft einzelne anschieben sich aktiv daran zu beteiligen. Leider spiegelt sich das dann auch im Spiel wieder.


    Die Müdigkeit, die manche angesprochen haben, möchte ich eigentlich nicht gelten lassen. Sicher gehen die Kids am Freitag später in die Falle, als den Rest der Woche. Warum auch nicht? Sie haben ja auch Wochenende, wie wir alle und möchten das einmal geniessen. Aber diesen Aspekt kann man eigentlich mit der Aussage: " Der Gegner hat die gleiche Vorraussetzung." Vom Tiscxh nehmen.


    Mal sehen, wie s weitergeht.


    Schönes Wochenende Euch allen.


    mightygoose

  • Günter zu Deiner Frage Treffpunkt ist bei mir 1 Stunde vor Spielbeginn. Zu Hause haben wir einen 3 minütigen Fussweg auf den Platz zu bewältigen wo gespielt wird. Dann lasse ich die Kids etwas rumkicken so ca. 10 Minuten. Dann starten wir mit den Aufwärmübungen. Mit 4 Bällen die wir zum Spieltag immer dabei haben, sind eigentlich die Pausen bei Slalomübungen und Torschussübungen nicht zu groß. Der Torhüter wird meist von meinem Mittrainer beschäftigt. Bis es zum Torschuss geht. Ich spreche während den Slalomübungen auch an, dass sie sich schon mal auf die Begebenheiten (Kunstrasen, Naturrasen, glatt, holprig, nass) des Platzes einstellen sollen.



    hab es fast vermutet. du machst zuviel des guten. es handelt sich um 1 E-Jugend und da ziehst du praktisch eine Trainingseinheit vor dem Spiel ab.
    da müssen die Kids ja in der 1. Halbzeit eine schöpferische Pause machen. nicht körperlich sondern mental.


    mein Programm war wie folgt:


    pünktlich 30 Minuten vor Spielbeginn wurde gemeinsam in die Kabine gegangen. wer später kam spielte die 1. Halbzeit nicht.
    die Auflaufformation bekanntgegeben
    ca 10 Minuten umziehen
    wer fertig war ging auf den Platz und beschäftigte sich selbständig mit dem Ball
    15 Minuten vor Spielbeginn begann ich mit einem gemeinsamen 10 minütigen Aufwärmprogramm. ab diesem Zeitpunkt hörte auch das Blödsinn machen auf
    und die Konzenatration auf das Spiel begann.
    dann noch 2-3 Minuten verbale Einstellung auf das Spiel.
    und dann wars dann
    wir waren zu Spielbeginn an immer sehr konzentriert auf dem Platz.


    vor Spielbeginn hab ich auch keine grosse Ansprachen und taktische Vorträge geführt, nur kurz und knapp, das sollte doch vorher alles klar ssein.


    versuchs einfach mal.


    GG

  • Hallo Günter!


    Am Samstag hat es schon besser geklappt. Zwar haben wir das Spiel mit 2:1 verloren, aber wir haben in der 1. Hälfte mit 1:0 geführt!!!


    Unabhängig von Deiner Antwort hier im Forum, ich hatte sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht gelesen, sind wir etwas anders gestartet. Ich habe die Kids sich ca. 15 Minuten mit sich selbst beschäftigen lassen. Ohne Ansagen von mir oder Vorgaben. Sie haben sich gegeseitig den Ball zu gekickt, den Torwart ein paar Bälle aufs Tor geschossen und den Ball hochgehalten. Einfach so. Ich habe einfach nur auf dem Platz gestanden und mir das Treiben angeschaut. So 15 Minuten vor Spielbeginn haben wir dann zusammen noch ein paar Bälle aus der Bewegung raus aufs Tor geschossen. Danch eine kleine Einführung ins Spiel. Wer spielt wo und fertig.


    Ich hatte vom Anpfiff weg, eine hellwache, konzentrierte Mannschaft auf dem Feld. War auch notwenidg der Gegner hat ganz schön Druck gemacht. Wir haben sogar in der Mitte der 1. Hälfte das 1:0 erzielt. Wir haben dagegen gehalten und kein doofes Gegentor gefangen. In der Pause war die Stimmung im Team super. Leider gab es in der 2.Hälfte einen etwas eigenartigen Neunmeter gegen uns, was das 1:1 bedeutete und kurz vor Ende, ist die Superstürmerin meinem Abwehrspieler ein einziges Mal entwischt. Dadurch konnte sie dann die entscheidende Vorlage zum Führungtor geben.


    Wir waren zwar traurig das Spiel zu verlieren, aber die erste Halbzeit hat meiner Mannschaft wieder ein bisschen Selbstvertrauen eingehaucht. Wir können es also doch noch.


    Mal schauen, ob wir in den nächsten Spielen mit ähnlicher Vorbereitung genauso gut starten. Vielleicht war es vorher einfach ein bisschen das Guten zuviel.


    Gruß


    mightygoose