Viererkette ist out: http://www.spox.com/de/sport/f…hile-gasparini-inter.html
So schnell kann's gehen
Gott sei Dank hast du den Smiley eingefügt. Habe den Bericht auch schon vorab gelesen und konnte mir ein Grinsen nicht verkneifen.
Viererkette ist out: http://www.spox.com/de/sport/f…hile-gasparini-inter.html
So schnell kann's gehen
Gott sei Dank hast du den Smiley eingefügt. Habe den Bericht auch schon vorab gelesen und konnte mir ein Grinsen nicht verkneifen.
Ob 3:5:2 oder 4
?:?
ist das nicht schon die gaaaanz hohe Fußballschule und für uns in der Kreisliga nichts sooooo wichtig????
Ich denke, das wir uns eher das Grundgerüst intensiv anschauen sollten....und für die Grundlagen sorgen sollten und das schon bei unserer Einstellung zur persönlichen Fortbildung.
Lasse ich z.B. meine Spieler an der "langen Leine" im Ausbildungsbereich, so verspreche ich mir davon, dass die "Guten" hier soviel Spielintelligenz tanken, dass das tatsächliche Spielsystem später in den Hintergrund tritt -jedenfalls auf Kreisliga und vieleicht auch noch auf Bezirksligaebene- ....denn die persönliche Intelligenz des einzelnen Spielers in Verbindung mit der dadurch entstehenden Intelligenz der gesamten Mannschaft wird doch wohl gewisse Fehler auf dieser Ebene (Kreisliga) dann glätten. Das glaube ich jedenfalls.
Einer der besten Absätze seit langem im Forum - kurz prägnant und absolut sachlich auf den Punkt gebracht!!!
Und nach meiner Auffassung auch absolut korrekt - die Zeit bis zur U15 massiv für technische Schwerpunkte zu nutzen und möglichst wenig Vorgaben machen!!!
Leider ist mir Andre´s innere Einstellung auf Ergebnisse nichts zu geben noch nicht so vertraut wie es sein sollte - und so schaue ich schon auch auf die Ergebnisse - da ich bisher aber nur U15 aufwärts trainiert habe mache ich mir deshalb mal keinen Kopf. Schließlich habe ich mich aus diesem Grund für ältere Mannschaften entschieden um die kleinen nicht zu "versauen"
Grüße
Zodiak
Danke!
Ich könnte hierzu nun einen eigenen Thread öffnen, möchte Euch damit aber verschonen ![]()
Fakt ist jedenfalls, dass ich nun nach cirka 7 Wochen neuer Trainingstätigkeit als gleichberechtigter Trainer einer D1 in einem Nachbarverein mich im Gegensatz zu meinem sehr netten Trainerkollegen -der offiziell der Haupttrainer ist- gelassen nach hinten legen kann. Ich habe an mir festgestellt, dass ich im starken Gegensatz zu früher den "BigBopper-Stuhl" auspacken kann, denn ich bin absolut ruhig und gelassen am Spielfeldrand. Ich habe mir bis Dato bewiesen, dass das geht, wenn die innere Einstellung stimmt. Es ist mir wirklich völlig scheiss egal, auf welchem Platz die Jungs landen werden. Die glauben, dass mir das nicht egal ist und das ist gut so. Mir ist es jedenfalls so möglich, gelassen auf meinen anders denkenden Trainerkollegen zugehen zu können, ...z.B. in Fragen....wer spielt wo....wie lange usw....das wird noch ein diesbezüglich interessantes Jahr.
Ich sehe den einzelnen Menschen. Hierzu kam ich auf Grund meiner neuen durch angeeignetes Wissen um Ausbildung entstandene Einstellung und -ganz wichtig- die Tatsache und Erkenntniss darüber, dass ich mich mit dem neuen Verein in dem ich tätig bin, zumindest derzeit nicht identifiziere.. Das ermöglicht es mir derzeit, wirklich nur die Menschen in der D 1 zu sehen und nur darauf bin ich -gekoppelt an meine neue Grundeinstellung- fixiert. Den Stress den mein Kollege innerlich hat, habe ich überhaupt nicht. Wollte ich nochmal so einstreuen.
Das Wort "derzeit" mußte ich bringen, weil ich ja noch nicht weiss, ob das auch so bleibt ![]()
Den Stress den mein Kollege innerlich hat, habe ich überhaupt nicht.
Ist das für deinen Trainerkollegen ok?
Könnte mir vorstellen, dass ein sehr engagierter, lebhafter und von mir aus auch gestresster Trainer, einen coolen und lässigen Kollegen vielleicht nicht ganz erst nimmt.
Im Prinzip weiss er das auf der einen Seite nicht, dass ich mit viel Gelassenheit im Bauch dort stehe und andersherum kennt er meine "Denke" exakt!
Er ist quirlig, er ist hungrig, will gewinnen, ihm ist der Tabellenstand nicht egal, er hört sich so an, als wolle er zwar jeden spielen lassen, wird das aber dennoch von Leistung abhängig machen. Bis jetzt waren Freundschaftsspiele, ab dem ersten Punktspiel werde ich sehen was da passiert. Meine Einstellung kennt er, die war glasklar vor Zeugen von mir bekannt und als Bedingung deklariert.
Ich gebe ungefähr jedes dritte Training und trainiere wie hier überall beschrieben...er trainiert anders, was auch schon Thema war, aber im positiven Sinn, wobei er sein Ding weiter durchzieht. Der Verein weiss das, ...es gibt einen Koordinator der so denkt wie ich. Was da geschieht oder nicht geschieht, ist mir auch egal, dem sehe ich auch gelassen entgegen.
Er ist ein positiver Mensch, schreit die Kinder nicht an, sondern motiviert sie. In dieser Sache sind wir uns sehr ähnlich. Er sieht aus seinem positiven ehrlichen Denken die kritischen Punkte "zwischen" uns so, dass er halt eine andere Meinung hat und mir seine nicht aufzwängen will und das erwartet er auch von mir und dem gebe ich -auch wenn es Euch wundert wird- recht. Ich gebe mein Training, er seins und wir unterstützen uns hierbei. Er sieht das so, dass wir uns hier gerade deshalb ERGÄNZEN und beim Training gegenseitig unterstützen. Das ist ja auch so, aber ....bei einem Leistungsteam...das wir nicht sind....könnte man effektiver sein. Nun denn, das ist der Iststand. Ich bin sozusagen der GEGENPOL. Gruß Andre
Ich persönlich lasse mit einer 3er Kette ohne festen Libero spielen. Funktioniert super.
Über Sinn oder Unsinn einer 4er Kette möchte ich gar nicht diskutieren. Deine Kids müssen mit dem Spielsystem zu recht kommen. ... So sehe ich das zumindest. Mein Trainer-Kollege aus der D1 spielt 3-2-1-2. Habe das auch mal in einem Vorbereitungsspiel probiert - aber damit kamen die Kids nicht klar. Da bringt es mir nix, das System auf biegen und brechen spielen zu lassen. Du als Trainer wirst schon merken, mit welchsem System deine Kids am besten zurecht kommen. ![]()
Ich persönlich lasse mit einer 3er Kette ohne festen Libero spielen. Funktioniert super.
Über Sinn oder Unsinn einer 4er Kette möchte ich gar nicht diskutieren. Deine Kids müssen mit dem Spielsystem zu recht kommen. ... So sehe ich das zumindest. Mein Trainer-Kollege aus der D1 spielt 3-2-1-2. Habe das auch mal in einem Vorbereitungsspiel probiert - aber damit kamen die Kids nicht klar. Da bringt es mir nix, das System auf biegen und brechen spielen zu lassen. Du als Trainer wirst schon merken, mit welchsem System deine Kids am besten zurecht kommen.
Das ein neues System nicht in einem Spiel oder einem Training erlernt wird ist klar - daher die Frage wie lang/oft und ausgiebig hast du dieses System eingeübt bevor du es angewendet hast?
Ich denke jedes Kind/jeder Fußballer kann jedes System erlernen - ein Hexenwerk und unheimlich schwer ist keines ... ![]()
Grüße
Zodiak
Habt Ihr das hier schon mal angeschaut: http://www.youtube.com/watch?v=9SsFiVMbZz8&feature=relmfu ?
Habt Ihr das hier schon mal angeschaut: http://www.youtube.com/watch?v=9SsFiVMbZz8&feature=relmfu ?
Ist ein gutes Video! Wie die meisten von der MFS!
Grüße
Zodiak
Ist ein gutes Video! Wie die meisten von der MFS!
Das finde ich auch. Hier speziell, weil sie ja über die Vor- und Nachteile beider Varianten diskutieren und man sowohl erkennt, dass die Frage nicht pauschal beantwortet werden kann, als auch Argumente für und wider beide Varianten erfährt.
Das finde ich auch. Hier speziell, weil sie ja über die Vor- und Nachteile beider Varianten diskutieren und man sowohl erkennt, dass die Frage nicht pauschal beantwortet werden kann, als auch Argumente für und wider beide Varianten erfährt.
Ich kenne die beiden Trainer im Hintergrund und auch vom ersten Sprecher die Mannschaft - daher ist es noch ein Stück interessanter zu sehen, was dort besprochen wird.
Die Mannschaft von David Niedermaier ist unheimlich stark für ihr Alter und ich kann beide Argumentationsseiten verstehen - ich denke es ist natürlich durch den Vorteil die Geschichte dahinter zu kennen ![]()
Edit sagt: und ich habe das Pech/Glück das der dritte mit seiner U19 dieses Jahr in meiner Gruppe spielt ... ![]()
Grüße
Zodiak
Sehr interessante Ansichten und Argumentationen.
Es stellt sich für mich nur die Frage, ob das vielleicht schon etwas zu viel Taktik ist,
wobei man sich ja auf Technik besinnen soll.
Ich denke aber, wenn nach und nach und mit viel Abstand danach trainiert werden würde,
könnte das Zusammenspiel wesentlich gestärkt werden und Techniken viel leichter angewandt werden.
So das ein gewisses Vertrauen geschaffen ist und eine Antizipation des Positionsspiels der eigenen Mitspieler.
Ich werde mir die Videos nochmal öfters anschauen und gründlich überlegen bzw. mit meinen Trainerkollegen
absprechen wie diese es sehen.
Danke für die Verlinkung des Videos. ![]()
PS: Ich habe von der MFS schon 6 DVDs, finde also um Anregungen zu sammeln,
das diese sehr gut sind.
Gruß Steven
Die theoretische Überlegungen über die Vor.- und Nachteile der Dreier. bzw. Vierer-Kette sind gut, aber aus Erfahrung zu berichten ist noch besser. Da ich mit der D-9 Mannschaft 7 Testspiele und 3 Punktespiele in der Kreisliga hinter sich habe, kann ich rückblickend über Einiges berichten. Also, ich habe bei den 10 Spielen keine Mannschaft gesehen, die hinten mit Vierer-Kette spielen würde. Alle spielten mit drei Verteidiger und eine oder zwei Mannschaften sogar noch mit Libero dazu. Wir spielen 3-4-1 System, wobei die zwei zentrale Mittelfeldspieler der eine „“6“ und der andere „8“ abwechelnd in der offensive auch „10“ spielen müssen. Wir haben von den 10 spielen 6 gewonnen und 4 verloren. Wobei wir in jedem Spiel immer als erste Mannschaft das Tor geschossen hatten. Die Ursachen für das spätere Verlieren sehe ich in Auswechslungen und auch darin, dass die zwei zentrale Mittelfeldspieler nicht Kraft hatten, über das ganze Spiel nach hinten zu arbeiten. Das sind meine Schlüsselspieler, die ich eigentlich nie ausgewechselt hatte. Wir haben am Freitag ein nächstes Punktespiel gegen einen vermeintlich schwächeren Gegner. Ich habe gestern im Training ein 2-3-3 System probiert und das werden wir morgen versuchen. Der linke und rechte Mittelfeldspieler sollen sich beim Ballverlust in die Vierer-Kette zurückziehen und die der Stürmer müssten zurück ins Mittelfeld, so dass sich hier auch eine Viererkette bilden sollte. Falls es nicht klappen wird, werden wir im Laufe des Spiels wieder auf 3-4-1 umstellen. Ich würde mich freuen auf Eure Erfahrungen aus den ersten D-9 Pflichtspielen.
Gruß
Die theoretische Überlegungen über die Vor.- und Nachteile der Dreier. bzw. Vierer-Kette sind gut, aber aus Erfahrung zu berichten ist noch besser. Da ich mit der D-9 Mannschaft 7 Testspiele und 3 Punktespiele in der Kreisliga hinter sich habe, kann ich rückblickend über Einiges berichten. Also, ich habe bei den 10 Spielen keine Mannschaft gesehen, die hinten mit Vierer-Kette spielen würde. Alle spielten mit drei Verteidiger und eine oder zwei Mannschaften sogar noch mit Libero dazu. Wir spielen 3-4-1 System, wobei die zwei zentrale Mittelfeldspieler der eine „“6“ und der andere „8“ abwechelnd in der offensive auch „10“ spielen müssen. Wir haben von den 10 spielen 6 gewonnen und 4 verloren. Wobei wir in jedem Spiel immer als erste Mannschaft das Tor geschossen hatten. Die Ursachen für das spätere Verlieren sehe ich in Auswechslungen und auch darin, dass die zwei zentrale Mittelfeldspieler nicht Kraft hatten, über das ganze Spiel nach hinten zu arbeiten. Das sind meine Schlüsselspieler, die ich eigentlich nie ausgewechselt hatte. Wir haben am Freitag ein nächstes Punktespiel gegen einen vermeintlich schwächeren Gegner. Ich habe gestern im Training ein 2-3-3 System probiert und das werden wir morgen versuchen. Der linke und rechte Mittelfeldspieler sollen sich beim Ballverlust in die Vierer-Kette zurückziehen und die der Stürmer müssten zurück ins Mittelfeld, so dass sich hier auch eine Viererkette bilden sollte. Falls es nicht klappen wird, werden wir im Laufe des Spiels wieder auf 3-4-1 umstellen. Ich würde mich freuen auf Eure Erfahrungen aus den ersten D-9 Pflichtspielen.
Gruß
Sehr interessant mal etwas aus der Praxis zu diesem Thema zu hören - und du hast ja wirklich schon nen Haufen Spiele gemacht. Hast du selbst denn mal die Viererkette probiert? Das ging mir aus deinem Post nicht hervor. Die Erfahrungen dazu würden mich interessieren, denn nach meiner Auslegung müsste das 4-1-4(oder 4-3-1) bei Ballbesitz automatisch zu einem 2-3-3 werden.
Grüße
Zodiak
Die Gundstellung bei uns ist 3-4-1, also nicht Vierer.- sonden Dreierkette hinten. Mit 2-3-3- ergibt sich die Möglichkeit hinten wieder Viererkette zu bilden(in der deffensive) unbeim Spiel nach vorne in 2-3-3- umschalten. Das haben wir aber noch nicht gespielt. Morgen aber wollen wir es probieren. Wie gesagt bisher haben wir mit drei Verteidiger gespielt, die auch ziemlich deffensiv agiert hatten. Deshalb möchte ich die Kids mit dem System 2-3-3 zu mehr offensive einladen. Es kann natürlich auch schief gehen...?
Gruß
Also hab jetzt nur den Anfang gelesen und überflogen und so wie ich die Situation einschätze vom kurz lesen - überfliegen:
Du siehst, Deine Mannschaft hatte Defizite und hat sich aber schon ziemlich weiter entwickelt, aber die Defizite konnten noch nicht alle ganz beseitigt werden und sind weiterhin da in verschiedenen Bereichen noch da?
Ihr spielt in der Hindrunde Qualistaffel mit 7er Mannschaften auf Kleinfeld?
DU gehst davon aus das sich dies mit Ablauf der Hinrunde - Qualistaffel erledigt und Ihr dann nur noch 9er spielt aber der Rückrunde - also ab Frühjahr 2012????????
Desweiteren hat die Qualirunde bei Euch schon begonnen oder steht vor dem Startbeginn da diese ja bis Herbstende abgeschlossen ist?
Wenn dem alles so ist versteh ich den Sinn jetzt nicht über die Viererkette nachzudenken. Die Frage hättest Du kurz vor Abschluss der Qualistaffel hier stellen können das wäre das einzigste für mich was sinnvoll wäre.
Der Grund dafür die Runde läuft, eine Umstellung während der Runde geht eh nicht das dauert Zeit dazu machst Du nur alle durcheinander heute so auf Grossfeld , morgen wieder so auf Kleinfeld ...
Zieh doch ganz einfach die 3er Kette die Hinrunde durch was Sinn macht da Ihr 9er Grossfeld und 7er Kleinfeld spielt dann hast Du eine klare Linie drinn und so spielst Du die Qualirunde fertig. Dazu probierst Du die noch vorhandenen Defizite bis zum Ende der Qualirunde weiter zu beseitigen und die Kinder zu entwickeln und dann stell Dir die Frage nochmals neue für die Rückrunde. Dies macht dann diesbezgl. ein Sinn da Ihr gegen keine 7er Mannschaften mehr spielt und nur noch 9er - Grossfeld und vor allem Du kannst dann nach Ende der Qualistaffel schon mit ein paar einfachen Übungen beginnen und dann rechtzeitig im Frühjahr die Vorbereitungsphase beginnen und dies einführen. Denn dann hast Du auch die Zeit dafür sofern es noch in Betracht kommt.
Desweiteren wäre für mich wichtig hast DU dann nur ein halbes Jahr die D-Jugend oder auch noch die Mannschaft im nächsten Jahr und gehst dann mit Ihnen in die C-Jugend? Also betreust Du die Mannschaft noch ein paar Jährchen oder ist nach der Saison Ende oder nach der darauf? Dann stellt sich für mich die Frage ob dies in der D-Jugend nötig ist wenn ab der C-Jugend aufwärts eh nie so gespielt wird wenn Du die Mannschaft aber auch noch in der C Jugend hast wäre das wirklich eine Überlegung wert.
Es gilt, glaube ich, nicht die Frage zu klären, welches System grundsätzlich und allgemein das bessere ist, sondern vielmehr welches System am besten für die jeweilige Mannschaft funktioniert. Beide Sytsme benötigen gewisse Spielertypen mit bestimmten Qualitäten. Gibt es die benötigten Spielertypen, so fällt die Entscheidung eindeutig für das jeweilige System.
Hallo, bin noch ziemlich neu hier und auch allgemein neu im Trainergeschäft und das hier ist mein erster Beitrag ![]()
Ich habe frisch eine D1 übernommen und lasse mit Viererkette spielen. Ich versuche mal meine Erfahrung zum Thema widerzugeben:
Bei uns wurde das 9er Feld erst dieses Jahr eingeführt, letztes Jahr hat meine Mannschaft unter dem alten Trainer auf 11er Großfeld mit Libero und Manndeckung gespielt. Meine Spieler hatten also noch nie wirklich etwas von ballorientiertem Verteidigen und Viererkette gehört.
Trainingsauftakt war nur eine Woche vor dem ersten Turnier, die Woche drauf war direkt ein Pokalspiel und danach ging direkt die Quali los.
Ich habe die Jungs zum Auftakt Sonntag vormittags für 4 Stunden auf den Sportplatz geholt um mit genügend Zeit das neue System einzuführen. Ich habe mir da von www.abwehrkette.de was zur Einführung der Viererkette aus dem Crashkurs und den Erfahrungsberichten zusammengeschustert. Das hat alles ganz gut geklappt und sie haben das sehr schnell verstanden.
Unter der Woche im normalen Training habe ich nichts mehr zu dem Thema gemacht, außer in den Abschlussspielen auf das richtige Verschieben und Rausrücken zu achten und sie da zu korrigieren.
Ich habe bisher jedes Spiel (ein Turnier, 4 Freundschaftsspiele, ein Pokalspiel und 5 Qualispiele) 4-3-1 spielen lassen und fordere von meinen Außenverteidigern bei Ballgewinn mit anzugreifen, also auf 2-3-3 bei eigenem Ballbesitz umzustellen. Das ballorientierte Verteidigen an sich klappt schon gut. Es wurde auf jeden Fall verstanden und man sieht wie sie versuchen es umzusetzen. Am Anfang waren die Außenverteidiger etwas zu ängstlich im Spiel nach vorne und sind da zu selten mitgegangen, da muss man sie immer wieder ermutigen und das habe ich vor fast jedem Spiel und in fast jeder Halbzeit angesprochen, aber es wird von mal zu mal besser.
Das viel größere Problem sind allerdings die Zwischenrufe von außen! "Deckt doch mal richtig die Männer!" oder "Der da hinten steht ganz frei, geh doch mal an den ran!" Bei solchen Zwischenrufen rauft man sich nur noch die Haare und sieht all seine Arbeit schon wieder fast zerstört. Die Kinder werden dadurch sehr verunsichert, ihr Trainier erklärt und trainiert ballorientert zu verteidigen und die Eltern und Mecker-Rentner hinter der Bande fordern mit ihren Zwischenrufen was ganz anderes. Da muss man schon sehr aufpassen und sofort versuchen den Eltern klar zu machen das so etwas nicht geht.
Insgesamt kann ich aber nur zur 4er-Kette in der D-Jugend raten. Die Qualirunde haben wir als 2. abgeschlossen, wobei ein Gegner der Gruppe ein Spitzenverein hier im Kreis ist, der auch einfach individuell auf allen Positionen besser besetzt ist. 30:8 Tore in den 5 Qualispielen lassen auch nicht wirklich auf eine zu defensive Einstellung schließen, auch wenn man nominell 4 Verteidiger auf dem Feld hat.
Ein großer Vorteil ist für mich, dass die Kinder sehr gut das schnelle Umschalten von Defensive auf Offensive bei Ballgewinn lernen können und im Gegensatz zu einem System mit drei Abwehrspielern die Verteidiger sich besser nach vorne einbringen können.
In der Qualirunde hat jeder meiner Verteidiger ein Tor geschossen, sowohl die Außen- als auch die Innenverteidiger.
Hallo, das Spiel am Freitag haben wir 3:2 gewonnen. Wie immer erste Halbzeit super mit 2:0 Führung, Zweite Halbzeit nach Auswechslungen 2:2, mit letztem Schuss des Spiels haben wir 3:2 erzielt. Eine geile Sache, ich bin an der Linie gesprungen wie ein Kleinkind. Und jetzt zu dem System. Wir haben mit 2:4:2 angefangen und die ganze erste Halbzeit so gespielt. Der Gegner kam zu einer Aktion auf unser Tor. Unsere zwei Tore wurden schön ausgespielt und es war ein ansehnliches Spiel. Der Gegner war viel stärker, als ich gedacht hatte. Da ich nach der Halbzeit in der Regel immer alle anderen Spieler, spielen lasse, kam Unordnung in die Mannschaftsaufstellung und der Gegner kam besser ins Spiel. Der Aussenstürm des Gegners hatte Druck auf únseren linken Verteidiger(eigentlich Mittelfeldspieler) ausgeübt, so das der sich zurück ziehen müßte und wir dann eigentlich mit 3:3:2 spielten. Nach Wiedereinweschlung der Startformation haben wir zum Glück noch das 3:2 erreicht. Fazit, die zwei Verteidiger hinten reichen vollkommen, wenn der Druck aus dem Mittelfeld auf den Gegner ausgeübt wird und die zwei Aussen-Mittelfeld-Spielern beim Angriff des Gegners sich bewusst sind, dass hinten nur zwei Leute stehen. Wir spielen am Freitag auswärts und werden wieder mit 2:4:2 anfangen.
Grüße
PS Die Schreie der Eltern oder Zuschauer sind ein Problem mit dem, denke ich, alle Jugendtrainer zu kämpfen haben. Man muss den Jungs halt sagen, dass das was die Leute von draussen schreien für sie nichts bedeuten soll(leicht gesagt:-))) ), Übrigens unser Gegner hatte hinten mit Dreierkette gespielt.
Grundsätzlich hast du recht - das System muss zur Mannschaft passen.
In einem Punkt würde ich dir zumindest im unteren Amateurbereich wiedersprechen - es kommt garnicht so sehr auf die Spielertypen und deren positionsspezifische Qualitäten an, da der Gegner diese Defizite in der Regel nicht erkennen und ggf. auszunutzen weiß!
Darüber hinaus sind die positionsspezifischen Anforderungen nicht so hoch, dass sie nicht umsetzbar sind.
Grüße
Zodiak
