Trainingstagebuch

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich würde hier gerne mal ein kleines Trainingstagebuch machen. Wer Bock hat kann gerne kritisieren, verbessern oder sagen dass es grundlegender Mist ist.


    Tag 1.


    Dienstag der 16. August.


    Wir wollen mit unseren E-Junioren mit Fintentraining beginnen. Wir haben im Trainingslager schon die ersten Anfänge gemacht. Zum offiziellen Trainingsstart möchte ich den Kindern eine DVD mit Tricks zeigen. Es wird die DVD Fußballtricks für Kids Volume 2.


    Anschließend geht es sofort auf den Platz. Die Kinder werden schon beim gucken ihre Klamotten anhaben, damit die Zeit zwischen gucken und ausprobieren sehr gering bleibt.


    Jetzt geht das eigentliche Training los.
    Zuerst hat jeder einen Ball und darf die gezeigten Tricks auf dem Platz ausprobieren. Ca. 5 – 6 min.
    Sollte es zu eintönig werden, gebe ich die Tricks vor. Zum Beispiel 5 Übersteiger rechts, 5 Übersteiger links.
    Kurze Pause. Etwas trinken.


    Anschließend teile ich die Mannschaft in 2 Gruppen. Eine wird im 3:3 auf Vier Tore spielen.


    Die andere Gruppe wird 4 Stangen um kurven, eine Finte vor einem Hütchengegner ausführen und aufs Tor schießen. Hierbei achte ich darauf den Parcours einmal mit dem Rechten Fuß und einmal mit dem Linken zu durchdribbeln. Die Finte am Ende wird entweder ein Übersteiger, eine Körpertäuschung oder ein Trick nach Wahl.


    In späteren Einheiten werde ich noch mit Leibchen arbeiten. Hebe ich ein rotes, Übersteiger rechts. Grün, Übersteiger links oder ähnliches.


    Anschließend werden die Gruppen getauscht. Auch wieder eine kurze Pause.


    Ich bin hierbei etwas im Zweifel, weil es eine Technikübung ist und diese eigentlich über viele Wiederholungen funktioniert. Ich habe aber nur eine Finte am Ende. Ich denke jedoch, dass ich durch die zahlreichen Durchläufe eine gute Wiederholungszahl erreiche.


    Pause. Jonglieren und Trinken.


    Jetzt ein kleines 2:2 Turnier. Da erste Trainingseinheit.
    Trainingsende. Zusammentrommeln, kurze Auswertung und Duschen.

  • "In späteren Einheiten werde ich noch mit Leibchen arbeiten. Hebe ich ein rotes, Übersteiger rechts. Grün, Übersteiger links oder ähnliches."


    "Pause. Jonglieren und Trinken."


    "Jetzt ein kleines 2:2 Turnier. Da erste Trainingseinheit.
    Trainingsende. Zusammentrommeln, kurze Auswertung und Duschen."


    Meiner Meinung nach überforderst du deine E(!)-Junioren. Die Idee mit den Leibchen (DVDfussballtrainermagazin) ist zwar schick aber ehr für ältere geeignet! Auch liegt bei deiner Übung der Schwepunkt auf der Finte, d.h korrigiere nicht zu viel!


    Auch jonglieren und 'duschen' halte ich für eine E-Jugend zu früh, ich muss allerdings dazu sagen, dass ich bis jetzt noch keine E-Jugend trainiert habe.


    Beste Grüße!


  • Ich habe 2 Jahre E-Jugend hinter mir. Das ist alles kein Problem für die Kinder !!!

  • Ich habe im "Trainingslager" schon damit angefangenrechts oder links zu rufen, dass haben sie problemlos hinbekommen.
    Da war ich ehrlich gesagt auch selber überrascht.
    Duschen stellt bei uns überhaupt kein Problem da. Ich hatte eine Diskussion mit einer Mutti, die hat das dann aber ganz fix eingesehen und seitdem ist das ein Selbstläufer.

  • Absolut keine Überforderung!
    Mich wundert aber das du die Kids nach 5-6 Minuten in denen die Intensität eher gering ist und sie "nur" ein paar Tricks machen schon zur Trinkpause schickst.


    Im Parcour würde ich erstmal nur den Übersteiger fordern, da hier der technische Schwerpunkt der Einheit zu liegen scheint.
    Ein guter Übersteiger, setzt eine Körpertäuschung logischerweise voraus.


    Wie machst du es wenn du 2 Gruppen im Auge behalten musst, bei denen eine Gruppe 3 gegen 3 spielt und die andere einen Technikparcour durchläuft?
    Sind die Jungs so selbstständig das das 3 gegen 3 funktioniert oder hast du einen Co-Trainer/Betreuer?


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Wir sind zu zweit, ansonsten würde das Ganze nicht funktionieren. Von Selbständigkeit keine Spur.
    Nach den Tricks würde ich nochmal kurz mit den Kindern erzählen wollen, welchen Trick sie am betsen fanden oder ähnliches.

  • Alles klar - ich stelle es mir nämlich recht schwer vor bei den kleinen ein 3 gegen 3 laufen zu lassen ohne aufzupassen.
    Bei den größeren ist das ja weniger das Problem - aber selbst da erachte ich es als sinnvoll, dass min. einer auf die Spielform schaut, während man mit einem kleinen Teil die Technikschulungen durchführt


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • ich hab es so verstanden wie der schreiberling vor mir - und da sehe auch ich ein problem, denn: pro trainingseinheit ein trick, nicht mischen.

  • SO Dienstagstrainingseinheit vorbei. Erkenntnisse: 16 Kinder beim Training ist echt happig. Für diesen Donnerstag sind wir 18. Knapp die Hälfte bleibt bei den Spielen also zu Hause. Kurze Frage dazu: Ist es sinnvoll einen Leistungsdruck zu erzeugen. Ich würde den Kindern eventuell versteckt zu verstehen geben, dass die besten Trainierer zum Spiel kommen.


    Morgen will ich Koordination, Beweglichkeit und Finten als Hauptziele trainieren.


    Dazu beginne ich mit einem kleinen Lauf ABC
    Hopserlauf und Armkreisen vorwärts/rückwärts; Parade; Sprunglauf; Standwaage; Froschsprünge; Achterlauf; Nachstellschritte Seitwärts usw.


    Anschließend machen wir ein wenig Bodenturnen. Rolle vorwärts/rückwärts, Kopfstand, Radschlag, Handstand
    Jetzt kurz und knackig Gymnastik und es sind auch schon 20 min vom Training um.
    Sollte mein Trainerkollege es zum Trainingsbeginn schaffen, unterteile ich die Gruppe in Turnen und Lauf ABC.


    Anschließend baue ich ein Viereck auf, welches ich in 4 "Bahnen" unterteile. An jeder Bahn stehen 4 Kinder. 2 an der oberen Kante, zwei an der Unteren. Im 1-1 Spielen wir nun Fange. Die Oberen, müssen versuchen es über die untere Linie zu schaffen ohne Angeschlagen zu werden.


    Zur besseren Vorstellung hier: http://www.kaikantehro.de/allg…effen/hafen/Fintieren.pdf auf Seite 12.


    Das machen wir 5 oder sechs Durchgänge für jeden. Im Anschluss bekommen alle Spieler einen Ball.
    2 Spieler dribbeln auf einander zu und machen kurz bevor sie aneinander vorbeilaufen würden eine Körpertäuschung.
    Sieht dies bei allen sicher aus, geht es zum Übersteiger. Das ganze machen wir jetzt als Wettkampf. Nach dem Übersteiger versuchen beide schnellst möglich zur ihrer Linie zu kommen. Der als erstes das Ziel überschritten hat, bekommt einen Punkt.


    Nun wird denke ich noch eine Halbe Stunde übrig sein. In dieser Zeit spielen wir 2-2 in den Feldern. 5 min vor Trainingsende, gibt es noch 9 Meter König. Zum Abschluss eine Auswertung und alle gehen wieder duschen.


    Pausen sind nach den Turnübungen und vorm 2-2 Turnier.


    Danke fürs Interesse

  • und es sind auch schon 20 min vom Training um


    Und noch immer hatte keiner einen Ballkontakt.


    Anschließend baue ich ein Viereck auf, welches ich in 4 "Bahnen" unterteile. An jeder Bahn stehen 4 Kinder. 2 an der oberen Kante, zwei an der Unteren. Im 1-1 Spielen wir nun Fange. Die Oberen, müssen versuchen es über die untere Linie zu schaffen ohne Angeschlagen zu werden.


    Und wieder nur fangen und kein Ballkontakt.


    Im Anschluss bekommen alle Spieler einen Ball.


    JUUUHUUUUU!!!

  • Ein Satz mit konsturkutiver Kritik hätte auch gereicht aber egal. Ich sehe ein der Ball kommt ziemlich spät dazu.
    Ich werde beim Turnen und den Gymnastikübungen zur Motivationssteigerung noch ein paar Übungen mit Ball einsetzen, auch weil mir eben noch was lustiges dazu eingefallen ist. Und ja ich kann mir vorstellen das du den EInsatz des Balles anders machen würdest.


    Ansonsten finde ich es aber auch im Kindertraining wichtig dann und wann Ausgleichssportarten zu machen. Diese können dann halt auch mal ohne Ball sein.

  • Ich würde möglichst wenig ohne Ball trainieren. Ob das immer ein Fußball ist spielt dabei keine große Rolle, aber gerade die kleinen sind furchtbar heiß darauf zu kicken und benötigen quasi keinen Aufwärmphase.
    Vorstellbar wäre zum Beispiel ein Fangspiel am Anfang, bei dem verschiedene Übungen durchgeführt werden müssten. Als Beispiel, ganz normales "Fangen" spielen, bei dem aber alle auf einem Bein hüpfen müssen, oder nachdem sie gefangen wurden einen Purzelbaum machen bevor sie selbst Fänger werden. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Soll nur ein kleiner Anreiz sein.
    Vorteil davon ist aber, dass du das "stumpfe" Lauf ABC spielerisch verpacken kannst und nach 10 Minuten schon mit Ball arbeiten kannst.


    Generell bin ich davon überzeugt, dass man alles im Sport auf Amateurebene (fußballübergreifend) spielerisch erarbeiten kann.


    Meine U19 hat in der laufenden Vorbereitung exakt 2 Übungen ohne Ball gemacht - in bisher 7 Einheiten. Alles andere wurde in 2 ggn. 2 bis 6 ggn. 6 Spielformen erarbeitet. Vorteil daran ist, die Jungs lernen die Bewegungsabläufe der (teilweise neuen) Mitspieler automatisch kennen und alle haben Spaß. Nach jeder Einheit ist die Verwunderung dann groß, warum man so platt ist.


    Wir sind gerade beim Übergang von der Grundlagenausdauer in die Schnelligkeitsausdauer und hatten gestern 18 Spieler im Training. Die Jungs kommen auf den Platz bauen sich selbstständig Vierecke für ein 5 ggn. 2 auf und spielen das 5-10 Minuten. In dieser Zeit baue ich das Training auf, stimme mich mit den Trainerkollegen ab und die Jungs sind fußballspezifisch beschäftigt. Danach kommt 6-7 Minuten Lauf ABC. Dann kurze Ansprache über die Inhalte der Einehit und gerade bei so heißen Temperaturen wie gestern noch schnell ein Schluck trinken.


    Dann die Spieler in 3 6er Gruppen aufgeteilt, 2 Gruppen auf einem Kleinfeld mit 4 Toren 6 ggn. 6 für 15 Minuten gespielt. Dabei hat jeder Spieler auf dem Feld eine Nummer und wenn der Trainer seine Nummer ruft, eine Runde ums Feld, in dieser Zeit spielt seine Mannschaft in Unterzahl.


    Mit der dritten Gruppe habe ich dann "Einzeltraining" gemacht. Dabei war das ganze in zwei Übungen aufgeteilt (davon eine ohne Ball). Relativ simpel 5 Meter Abstang markiert, pro Spieler einen Ball der ihm gegenüberliegt. Alle 6 laufen gleichzeitig los holen den Ball, legen ihn am Ausgangspunkt ab und fangen von vorne an, so das also immer kurze schnell Antritte mit möglichst enger Schrittfolge zustande kommen. der Ball muss dabei 5x die andere Seite erreichen.
    Da die Belastung hier extrem hoch ist, gibts danach 2-3 Minuten Pause bevor sie 5 Minuten 3 ggn. 3 auf zwei Tore spielen (Provokationsregel: 2 Kontakte + flache Zuspiele). Zur Lockerung nach den 5 Minuten 2x 10 Liegestütz und die erste Übung. Hierbei gilt es die Jungs nochmal extrem zu motivieren. Ich habe 110% Einsatz von den Spieler verlangt und dafür musste der Ball nur 3x die Seite wechseln. Alle 18 haben sich vorbildlich rein gehauen und jeder ist bis über seine Grenzen hinaus gegangen.


    Danach haben die Gruppen weiter rotiert. Das ganze hat etwas mehr als 45 Minuten gedauert. Dazu die 15 Minuten Warm Up hat uns dann noch Zeit gelassen, 9 ggn. 9 aufs normale Großfeld zu spielen.


    Nach dem Training kurz Duschen und ab ins Vereinsheim - Fußball schauen ... Feedback der Spieler nach der Einheit extrem gut - hoher Spaßfaktor, da viele Ballkontakte, viele Tore und im Grunde nur Fußball spielen ... das dabei die Ausdauerleistung wächst ist nur ein "netter" Nebeneffekt ... :)


    Lubi Sorry das ich dein Trainingstagebuch missbraucht habe, aber ich wollte mal einen kurzen Einblick in meinen U19 Alltag geben - würde mich natürlich auch über Kritik und Anregungen freuen ;)


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • grundsätzlich finde ich es sehr gut und hochinteressant, dass Lubi hier sein training den wölfen zum frass vorwirft.
    das würden nicht viele machen, zumindest nicht ehrlich. wenn er also von seinen plänen und umsetzungen schreibt, verdient er respekt und konstruktive kritik.
    ansonsten von mir ein weiter so, sehr interessant.


    zu deinen trainings:


    die geschichte mit den visuellen effekten finde ich gut, auch für das alter ansprechend.


    trotzdem solltest du versuchen, mindestens 90 prozent des trainings mit dem ball machen, mehr wäre noch besser.
    auch gymnastikübungen, balanceeinheiten und koordination können mit ball gemacht werden,
    als partnerübung, allein, auf dem boden oder stehend. da gibt es einiges.


    eine finte pro training halte ich für ausreichend.
    nach vier trainings hast du vier finten, die sie zumindest gut kennen.
    dann kannst du sie in übungen einbauen, ohne dafür nochmals viel zu investieren.


    ausgleichsportarten sind interessant, finde ich auch, allerdings NUR ausserhalb der normalen trainingszeit (ausser warmmachübungen wie handball mit kopfballtor)
    die kannst du dann in gesonderten terminen auch als teambuildingsmassnahmen anbieten, wenn du zeit hast.


    so, und damit du nicht allein stehst, hier mein trainingsprogramm für meine bjugend, spielbeginn 18.9., anwesend zur zeit zw. 8 bis 10 jungs:


    - warmmachteil jeder mit ball, gedribbelt wird durcheinander mit verschiedenen aufgaben in einem gesteckten viereck.
    nur mit rechts dribbeln, nur mit links, mit übersteiger, nur mit den innenseiten usw.
    sind sie warm, lass ich sie auf zuruf (jeder bekommt eine nummer) um ein hütchen dribbeln.
    das viereck ist mit vier versch. farben aufgebaut, so rufe ich dann 4blau, rennt derjenige mit ball zum hütchen, macht eine vorgegebene wende.
    (es gibt vier wenden, die meine jungs perfekt beherrschen sh. finte)
    15 min


    - gleiches viereck wird nun genutzt auf 4/5 gegen 4/5 auf ballhalten.
    die diagonalen ecken werden pro team besetzt, der passgeber rückt auf die ecke nach.
    variante: die seiten werden bestezt, so kann der spieler sich auf seiner seite aktiv anbieten.
    intensität steigernd, erst nur mit räume bzw. passwege zustellen, dann mit zweikampf, zwei ballkontakten usw.
    20 min


    - danach alle an die grundlinie. 5 x 3 16meter sprints bis zum rand des 16er mit 15 sekunden pause.


    - trinkpause


    - passübung für zweimal fünf jungens. 3 jungens stehen mit einem ball zwei jungens 15 meter entfernt gegenüber. einfaches passen mit nachlaufen.
    auf der einen seite liegt nun die leiter, auf der anderen nach 5 metern 2 hütchen, 5 meter auseinander.
    die leiter wird mit vorgegebenen abfolgen absolviert, auf der anderen seite zw. den beiden hütchen antritt, kurzsprint.
    das ganze gibt es daneben noch mit hürden für die andere gruppe.
    ca. 3 übungen pro gruppe, dann wird untereinander gewechselt.
    20 min


    - danach alle an die grundlinie. 5 x 3 16 meter sprints bis zum rand des 16er mit 15 sekunden pause.


    - trinkpause


    - torschüssübung mit pass sowie einbau von leiter und hürden
    ca. 10 minuten


    - abschluss spiel je nach trainingsintensität frei oder mit zwei ballkontakten.


    torwarttraining findet nicht statt, da er zur zeit in den ferien ist.
    es ist vorbereitung mit wenigen, deshalb kann man teamtaktische dinge noch nicht machen.
    die werden nun verstärkt eingebaut, wenn die jungs so langsam eintrudeln.

  • siebener


    Wie lang ist deine Vorbereitung und in welchem Abschnitt befindest du dich?
    Also welche Trainingswoche/-einheit war das?


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Was ich zum "Aufwärmen" mit meinen 2004ern anfangs immer gern mache sind so Sachen wie "Schwänzchen fangen", da können die so richtig toben und laufen. Inzwischen machen wir das meist in einer Variante mit Ball, d.h. alle Kinder sind gleichzeitig Fänger, dürfen aber nur Schwänzchen ziehen wenn sie einen Ball am Fuß haben. Wer sein Schwänzchen verliert und eines in der Hand hat (oder fängt) geht kurz aus dem Feld um es hinten in die Hose zu stecken. Einfach aber gut.


    Versteinern ist auch recht beliebt, besonders in der Variante mit Ball.

  • dritte trainingseinheit, zweite woche. 96er jahrgang, stadtgruppe.

    Mir persönlich fehlt da die Belastung.
    Die ersten zwei Wochen einer Vorebereitung versuche ich möglichst intensiv zu gestalten und lege kaum wert auf Technik bzw. die saubere Ausführung der Techniken.
    Dies fängt erst ab der dritten Woche an und steigert sich dann von den Anforderungen her bis zum Start der Punkterunde.


    Auch bin ich der Meinung das Sprints in der dritten Einheit einer Vorbereitung zu früh kommen. Würde ich erst Ende der zweiten Woche (bei 3x Training pro Woche) oder erst in der dritten Woche machen.
    Das was du mit deinen Passübungen trainierst kommt bei mir erst in der vierten und fünften Woche der Vorbereitung. Zwar nicht exakt diese Übungen aber explizit wird das Passspiel erst am Ende meiner Vorbereitung trainiert. Klappt aber in der Regel sehr gut, da durch die vielen Spielformen ausreichend Ballgefühl passiv mittrainiert wurde.


    Was ich vergessen habe in meinem Post zu erwähnen, ist dass wir aber bei 3 Einheiten pro Woche á 120 Minuten auch 30 Minuten Ballschule machen. Das heißt zwei Spieler zusammen und simpelste Grundtechniken schulen. Ballannahme flacher/halbhoer/hoher Zuspiele, Ball mit der Brust stoppen und direkt passen, Kopfball, etc. Das ist aber auch der einzigste Bereich wo wir schon an der Technik selbst arbeiten.


    Dazu ist zu sagen, dass wir diese Ballschule über die gesamte Saison 1x wöchentlich trainieren, nach der Vorbereitung wo "nur" 2x 120 Minuten zur Verfügung stehen, beschränken wir das aber auf 15 Minuten.


    Und wieder etwas, dass mir auffällt bzw. ich anders machen würde - mir fehlt in der von dir geschilderten Einheit ein wenig der rote Faden - im Aufwärmen Finten, dann Passübungen, dann kurze Spielform, dann Sprints, dann Torschuss mit Koordinationsleiter, usw.


    Mir wäre das zu viel durcheinander - ich versuche meine Einheiten auch in der Vorbereitung Schwerpunktmäßig zu gliedern - schon vor den Technikübungen ab der 4. Woche - wobei das in den Wochen 1-3 überwiegend verschiedene Spielformen sind. x ggn. x auf Ballhalten, auf 2 Tore, auf 4 Tore, auf 2 Felder mit schnellem Umschalten (Pass nach Balleroberung in die eigene Hälfte - also in die Tiefe - und verschieben).


    Das ganze ist aber ein Stück weit meine Handschrift - meine Philosophioe, das soll nicht heißen deine Einheit wäre schlecht - sondern ich würde es anders machen als du!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • na, der rote faden ist schon da, passen, laufen, anbieten eben, oder? ist ein tick von mir!
    die jungs haben zum teil ja nur 2 wochen ausgesetzt, deshalb fange ich nicht ganz bei null an.
    wir trainieren zweimal die woche 90 minuten, mehr passt zeitlich im moment nicht.
    die erste übung ist da vlt. ne ausnahme, aber sie ist halt zum warmmachen.


    dann passen bei ballhalten ist schon intensiv, meine ich, oder?


    danach passen mit koordination


    danach passen mit torabschluss


    spiel


    die sprints zwischendurch sind schon ok, werden künftig gesteigert.
    im laufe der saison gibt es am anfang beim dienstagstraining immer 10 diagonalläufe.
    das hat im letzten jahr viel gebracht.


    ich werde dieses og. training so variabel wie möglich bis zum 2.9. durchziehen, dann sind fast alle komplett.
    ab dieser woche gibt es neben den 2 x 90 min eine zusätzliche reine kondition und koordinations einheit im wald,
    da ich weder platz noch halle bekomme.


    wie würdest du die intensität erhöhen?
    2 gegen 2, oder 6 gegen 3 mit drei farben, 3 gegen 3 mit einem neutralen kommt alles noch, roter faden ist das pass spiel.
    vielen dank für deine vorschläge.

  • Wie du sagst - ist ein Tick von dir - würde ich sagen es ist eben deine Handschrift! Dagegen spricht auch absolut nichts!
    Persönlich finde ich 2 Wochen Pause sehr wenig, wir hatten mit nur 4 Wochen schon extrem wenig Zeit, da uns die Relegationsspiele und Pokalhalbfinale deutlich über den Punktspielbetrieb beschäftigt haben.
    Da ich wert auf mehr Pause lege stellt sich diese Frage bei mir nicht und ich gehe daher anders an die Vorbereitung.


    2x 90 Minuten reicht im Amateurbereich eigentlich auch aus - wer die Zeit und Möglichkeit hat eine dritte Einheit anzuhängen kann das tun, ist aber auch kein Beinbruch wenn es halt nicht geht.


    Für deinen roten Faden "Passen, Laufen, Anbieten" würde ich dir wiedersprechen und sagen, das sich darin 2 Einheiten verstecken, da laufen bei den meisten Sportarten als Grundvoraussetzung unabdingbar ist. Daher wäre mein roter Faden bei diesen Schlagworten in der ersten Einheit Passspiel und in der zweiten Einheit würde ich darauf aufbauen und verschiedene Laufwege einüben.


    Passen bei Ballhalten ist sehr intensiv, hängt aber auch von der größe ab. Wir haben das am Montag auch gemacht, aber das war unser Hauptschwerpunkt 3 ggn. 3 auf Ballhalten 5x 4 Minuten und ein 1x 5 Minuten
    Wobei das ganze dann etwas erweitert wurde und im Doppelfeld dann jedes Team ein eigens Feld zugewiesen bekam in dem es auf Ball halten spielen musste. Somit ist das schnelle Umschalten nach Balleroberung gleich mittrainert obwohl wir uns im Grundlagenbereich befinden - ist also ein passiver Lerneffekt, schnell umschalten und den Pass in die Tiefe spielen.
    Es kommt hierbei also darauf an wieviele Durchgänge du hier machst und wie hoch die Belastung ist! Ganz elementar ist dabei jedoch für ausreichend Pausen zu sorgen! die 25 Minuten reine Spielzeit hat gesamt knapp 45 Minuten mit Pausen gedauert.


    10 Diagonalläufe über das Großfeld? Würde ich während der Saison nicht machen - maximal in der Vorbereitung und auch da nur mit Ball am Fuß - ist aber eher was für eine der ersten Einheiten um Grundlagenausdauer zu schaffen. Der positive Effekt "mehr Ausdauer" wird auch durch Spielformen erziehlt und macht auch um ein vielfaches mehr Spaß.


    Wenn du das noch 2 Wochen weiter machen möchtest, hoffe ich, dass sich die Übungen ändern, den sonst wird das Training monoton und die Jungs verlieren die Lust - ich versuche meine Spieler jede Einheit aufs neue mit ausgefallenen Übungen zu überraschen - wobei ausgefallen nicht gleichzusetzten mit kompliziert.


    Eine Koordinationseinheit ist klasse - wenn du nicht auf den Platz kannst ist das Schade, den ich würde 45 Minuten Koordination mit 45 Minuten Spielform verbinden. Konditionseinheit im Wald sehe ich extrem kritisch - "stupmfes" laufen auch mit Übungen gilt es nach meiner Definition zu vermeiden.
    Solltest du also Kondition bolzen wollen, rate ich zur Spielform. Hast du keinen Platz auf dem du kicken kannst, suche eine Ausweichmöglichkeit. Auf dem Land auf einer Wiese, in der Stadt in einem Park, auf einer SoccerFive Anlage auf einem Hartplatz (Vorsicht Verletzungsgefahr) usw.


    Die Intensität erhöhst du durch die Anzahl der Wiederholungen. Fordere 110% in den Spielphasen ein, gönne ihnen aber die Pausen und achte darauf das sie sich wirklich ausruhen und nicht zwischendrin weiterkicken.


    Wann kommen den die Spielformen bei dir? Also 2 ggn. 2 usw.?


    Die kommen bei uns am Ende auch noch nur um den technischen Anspruch zu steigern werden gegen Ende der Vorbereitung die Felder kleiner, was es schwieriger macht die gestellten Aufgaben zu lösen.


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • na, die jungs die jetzt mitmachen, wie gesagt sind es recht wenige, waren nicht weg und haben deshalb nur wenig pause.
    im kampf gegen die langeweile passt das aber, es sind sechs von mir dabei und ein paar von anderen teams.


    die diagonalen während der saison gehen sowieso nur im halbfeld,
    kondition und koordination im wald und wiese sieht unterschiedlich aus:
    es kann zur einstimmung schonmal nur ein längerer lauf sein, grundlagenausdauer.
    die üblichen treppen oder hügelsprints werden von den jungs gefordert, so kriegen sie das auch mal.
    ansonsten mache ich aber neben verfolgungsläufe, staffeln, laufschule auch gerne auf der wiese ein art zirkeltraining überwiegend mit ball.
    die wiese ist schlecht zum spielen, die verwöhnten kunstrasenkicker maulen dann immer, also gibt es so kleine einheiten á 3 minuten:
    immer zu zweit, jeder 90 sec volle lotte. da gibt es dann mit ball zb einen achterlauf um hütchen mit zuspiel halbhoch an den enden,
    sprünge mit kopfball, slalom usw. das volle paket eben.
    damit es nicht eintönig wird schiebe ich dann mal eine woche ein krafttraining ohne ball ein, mit situps, liegestütz, sprüngen und son gedöns.
    das ganze zustazprogramm gibt es eh nur bis zu den herbstferien, dann wars das. konditionell hält das eigentlich schön vor,
    wenn man dann normales training weitermacht.


    langeweile ist tödlich, deshalb kenne ich unendlich viele übungen zu pass, laufen, anbieten.
    die haben wir im laufe der saison immer mal gemacht, nie zweimal hintereinender.
    trotzdem kennen die jungs die übungen, so kann das schnell starten.


    die spielformen steigen ab dienstag, da habe ich drei weitere jungs im training, (aber immer noch keinen schnapper...)


    ein woche vor start haben wir noch ein trainingslager in einer sportschule.
    von freitag bis sonntag. da wir dann alle beisammen haben, möchte ich diese zeit nicht mit kondition oder koordination verschwenden.
    die jungs, die diese in der vorbereitung verpasst haben, holen dies in einer kleinen gruppe während der normalen trainings komprimiert nach, da mein co auch erst dann wieder am start ist.
    im trainingslager wird der schwerpunkt auf schnelles umschalten von abwehr auf angriff gelegt, was übrigens der grosse schwerpunkt bis zur rückrunde darstellen soll.