Alles anzeigenIch würde eventuell nach Jahrgang und innerhalb des Jahrgangs nach Leistung und sonst nur nach Leistung einteilen. Das kommt hier in Betracht, weil es 6 F und 7 E Mannschaften gibt....also eigentich nur bei großen Vereinen.
Bei drei Mannschaften würde ich die Altersgruppen mischen und dieses nach Leistung tun.
Es geht um Fordern.-und Fördern. Unterforderung ist ebenso wie Überforderung zu vermeiden.
Freundschaften sind auch wichtig. Die können auch erhalten bleiben....aber dazu müßte der Leistungsstärkere weiter "unten" spielen und nicht umgekehrt.
Darüber hinaus würde ich die Mannschaften einmal die Woche für sich traineren lassen und ein zweites Training als gemeinsames reines Spieletraining anbieten. So lernen alle voneinander, lernen sich kennen, alle lernen sich kennen und es entspricht ein bischen dem Wald.- und Wiesenfußball.
es kommt selten vor das ich mit Andre einer Meinung bin, aber ich würde es genauso machen.
Naja, den letzten Absatz würde ich aber streichen.
Wenn genug Kinder vorhanden sind und es dabei auch große Leistungsunterschiede gibt, würde ich die Kinder trennen. Die Eltern der schwächeren Kinder werden ein Theater machen, aber am Ende haben alle Kinder was davon. Die starken Kinder werden durch keine schwächeren ausgebremst und schwächeren haben endlich auch wieder eine Chance und müssen sich in den Spielen selbst beweisen und können sich nicht hinter den vermeintlich stärkeren verstecken.
