Grundsätzlich arbeitet Coerver-Coaching weltweit nach einer einheitlichen Methodik aber wie überall gibt es Ausnahmen von der Regel.
Während in Deutschland die Trainer sehr frei ihren Trainingsschwerpunkt wählen, mögen es die Amerikaner lieber nach klaren "to do" Listen zu arbeiten.
Es gibt sehr viele Beispiele wie unterschiedlich die Trainermentalitäten sind. Das ist aber in allen Bereiche so, in denen Menschen tätig sind.
Dadurch ändert sich der Inhalt der Methodik aber nicht.
Wenn jemand von den drei "main moments" spricht, dann hat das nichts mit der Coerver-Methode zu tun. Das sind dann Vorlieben eines einzelnen Trainers, die er mit in die TE einbringt.
Solche Schlagwörter sind regionale oder auch globale Fußballerweisheiten und kein Bestandteil der Methode.
Eines machen Coerver-Coaches auf keinen Fall, wir veröffentlichen niemals die wichtigen Details der Methode. Ich habe im Internet auch noch nichts darüber gefunden.
Das Veröffentlichen dieser Details ist uns vertraglich unter Androhung einer hohen Geldstrafe untersagt worden.
Übungen und Spielformen sind keine wichtigen Details der Methodik, daher kann man sie auch veröffentlichen.
Coerver geht auch bei unter 8 jährigen immer noch einen anderen Weg der Wissensvermittlung als der DFB.
Falsch ist das Coerver eine Selbstvertrauensschulung ab U10 macht. Durch unser "Positiv Pushing" bekommen die Kinder in jeder Altersstufe genügend Selbstvertrauen.
Falsch ist auch, dass wir bei Kinder die Raumwahrnehmung schulen. Was in einer Altersstufe nicht schulbar ist, schulen wir auch nicht. Ein spezielles Programm dafür haben wir auch nicht.
Ich mag jetzt nicht deine Posting bezüglich Coerver komplett zerlegen aber ich finde es schon kritisch, dass Du dich hier hinstellst als wenn Du Einblick in das Coerver-Coaching hättest.
Mein Fazit: Du hast dein Wissen über Coerver-Coaching aus dem Internet und stellst Dich hier als Fachmann mit Insiderwissen hin. Mir kommt es so vor als wenn "Sir Alex" nach langer Internetrecherche auferstanden wäre.
