Trainingsideen für viele Spieler und sehr wenig Platz!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Also ich habe heute und sicherlich auch noch in den nächsten Monaten bei schlechtem Wetter eine Viertelhälfte auf einem Kunstrasen für 18-24 (A-Jugend) Spieler zur Verfügung. Zusätzlich haben wir noch eine 400m Tartanbahn.
    Das Problem welches sich stellt ist schnell festgestellt, wie kann ich viele in Bewegung halten und trotzdem viel mit dem Ball machen. Bisher teile ich meist in 2 Gruppen und lasse die eine Rundenlaufen und die andere spielt auf 2 5m Tore/ Hütchen/Linientore mit Kontaktvorgaben oder neutralen Außenspielern etc..
    Diesen Ablauf nutze ich meistens wenn das eigentlich Abschlussspiel an der Reihe wäre. Vorher würde ich gerne noch Passübungen machen etc., aber bei dem geringen Platzaufwand muss ich dann trotzdem meist die Gruppe aufteilen.


    Meine Frage wäre:
    Ist bei so wenig Platz und sovielen Spielern kaum etwas anderes möglich oder habt ihr noch gute /sinnvolle Ideen zur Trainingsgestaltung?

  • also ich habe mir ein halbes jahr lang so beholfen, dass ich kürzeres "powertraining" angeboten haben und zwar gestaffelt:


    - zunächst alle verteidiger kommen lassen und ordentlich betrieb mit ihnen machen
    - dann alle frontkämpfer kommen lassen und ordenlich betrieb mit ihnen machen


    wenn du jugendliche mit allerlei sprint- und rennübungen so richtig scheuchst (fast ohne pausen), dann kannst du die auch nach 45 Minuten auswringen
    =) ...... es erkältet sich bei dem wetter auch keiner


    auf der bahn müsste man doch aber auch sicherlich ein schönes 1v1 hinbekommen samt tournier, breit genug müsste die dafür sein

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Auf der Bahn ist da nicht soviel zu machen,weil die gerade bei kühleren Temperaturen sehr glatt wird und zudem nicht beleuchtet ist und nur Licht durch die Beleuchtung des anderen Platzes abbekommt.

  • ohhhhhhh .. ok


    ich finde die frage sehr spannend und von allgemeinem interesse, daher haue die mal in ein paar internationale foren, mal sehen, was da so kommt, du hörst von mir

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Hallo Locutus,


    das Probelm kenne ich nur zu gut. Ich trainiere zwar keine A, aber eine D-Jugend. Auch die sollte man mit vielen Ballkontakten immer in Bewegung halten. Mir steht ebenfalls nur ein Viertelfußballfeld zur Verfügung. Zur Not auch noch ein Minispielfeld. Angenehm ist das nicht gerade, aber wohl die Realität in vielen Vereinen.


    Bisher hatte ich auch pro Training durchschnittlich 23 Kinder. Das Problem ist jetzt gelöst, da eine D2 gegründet wird und neue Trainer sich dieser annehmen.


    Aber nun zu deinem Thema: Runden habe ich da nie laufen lassen. Man kann jedes Thema ( Passen, Dribbling, Ballannahme ect. ) immer in einer Art "Endlosschleife" trainieren lassen, so dass alle immer in Bewegung sind und keine Wartezeiten entstehen. Selbst auf einem Viertelfeld. Da gibt es eine ganze Menge Übungen auf z. B. Soccerdrills, die man auch individuell auf deine Situation anpassen kann. Da solltest du dich mal umsehen. Einfach dann auch mal überlegen, wie du die jeweilige Übung optimal auf dem wenigen Platz gut umsetzen kannst. Da baut man einfach die ein oder andere Anspielstation oder Dribbelpacour mehr ein und schon haben alles was zu tun.


    Mein Problem waren also weniger die Übungen, als die "Rasselbande" unter Kontrolle zu halten ;) . Und auch auf jeden individuell einzugehen. Da gibt es eben immer welche, die "rumkaspern" und damit die Abläufe und die anderen Kinder stören. Das dürfe in deiner A-Jugend aber wohl weniger der Fall sein.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Auch eine A Jugend will ihren Spass haben, ...auf dauer gesehen.


    Hast du alles ausgeschöpft? Nachbarverein anrufen und fragen, ob die auf ihrem Ascheplatz noch Zeiten zu vergeben haben, ...würde mir so einfallen.


    Wenn nichts ginge, würde ich bei 18-24 Mann versuchen....mich versuchsweise für Trainingsspiele bei einem anderen Verein anzubieten.


    Dann würde mir auch einfallen, einen Teil auf der Tartanbahn -wenn dort Licht vorhanden ist- laufen zu schicken. Hier würde ich zusätzlich versuchen, mal eine engagierte Leichtathletiktrainerin -möglichst nackig und sexy- ;) zu interessieren, mit den Jungs ein vernünftiges sinnvolles Quältraining im Sinne von Steigerungsläufen zu absolvieren.


    zeitgleich


    parallel käme mir, bei einem Viertelplatz dann mit dem anderen Teil der Leute ein Kurzpasstraining in den Sinn, dass ich koordinativ gestalten würde. Der neue Trainer meines Sohnes (B Jugend) legte mit 12 Mann im 16 Meterraum ein Kurzpassdirektkoordinationstraining hin, das so schnell und zackig war, dass ich es ehrlich gesagt nicht verstanden habe, ...was da genau abging. War aber geil :thumbup:?(8):);)


    Wäre diese Übung beendet, würden die tauschen.


    Danach würden die wieder tauschen und ich würde die Zurückkommenden mit einem Spieletraining mit Aufgaben spielen lassen. Z.B. eine Viereck in der Mitte, das nicht überpasst, durchlaufen, überflankt werden darf....usw.


    Die anderen wären zu dieser Zeit wieder auf der Tartanbahn und würden z.B. nun Langlauf im 4:45 Tempo laufen. Danach max. 5 Minuten Pause und


    wieder Wechsel. Dann Duschen und Ende.

  • parallel käme mir, bei einem Viertelplatz dann mit dem anderen Teil der Leute ein Kurzpasstraining in den Sinn, dass ich koordinativ gestalten würde. Der neue Trainer meines Sohnes (B Jugend) legte mit 12 Mann im 16 Meterraum ein Kurzpassdirektkoordinationstraining hin, das so schnell und zackig war, dass ich es ehrlich gesagt nicht verstanden habe, ...was da genau abging. War aber geil :thumbup: ?( 8) :) ;)

    Genau das meine ich. Solche Passübungen liebe ich, wenn sie dann noch mit kurzen Sprints bzw. Laufen überhaupt kombiniert werden. Übungen, wo sie den Kopf einschalten müssen, da die Passfolge nicht innerhalb von Sekunden abgespeichert und klar ist. Wo die Paßstationen immer im z. B. Uhrzeigersinn nach jeder Runde neu besetzt werden (Aufrücken), so dass für jeden Spieler sich die Abfolge auch immer wieder ändert. Da ist natürlich zunächst erst Geduld angesagt. Dann das ganze erst im langsamen Tempo, bis der Kopfe mitmacht und dann steigern. Das macht den Kids dann irre Spaß, wenn es dann mit Direktpässen irgendwann mit Tempo funktioniert. Ist ein echtes Erfolgserlebnis für die Spieler.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Beim Aufwärmen setze ich folgende Übung gerne bei meiner C ein, müsste auch für A auf dem Viertelplatz gehen: Stelle ungefähr 8 - 12 Hütchentore auf. Spieler bilden Pärchen mit einem Ball, ein Spieler muss die Hütchen durchdribbeln (nie das gleiche Tor hintereinander) , der andere ihn daran hindern. Das machen alle Pärchen gleichzeitig ca. 1 Minute lang, dann tauschen in den Pärchen die Rollen ohne große Pause, jetzt dribbelt der, der vorher verteidigt hat, anschließend kurze Pause. Die ganze Übung noch zweimal, dann hat jeder 6 Minuten Vollgas gegeben.


    Variationen:
    Zählen der erzielten Tore: Wettbewerb
    Tore vergrößern/verkleinern, Zahl der Tore variieren
    Gesamtspielfläche vergrößern/verkleinern
    Tore dürfen nur mit links durchdribbelt werden
    etc.
    etc.


    Kurzpassübungen mit Spirnts und zunehmend komplexem Aufbau hätte ich auch vorgeschlagen, wie von Andre und Toto2 empfohlen.


    ggf. funktionieren sogar einige taktische Spielvarianten (z.B. One-touch-Fußball auf mehrere Hütchentore (pro Mannschaft 3 oder 4, habe ich allerdings selber noch nicht ausprobiert)

  • mal eine engagierte Leichtathletiktrainerin -möglichst nackig und sexy- ;) zu interessieren

    Schätze, dann bleibt der Platz leer und die Laufbahn überfüllt.
    Ganz schön gemein, aber sehr nette Idee.


    Mal von der Trainingsbeiteiligung abgesehen... :D

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Teil deinen Viertelplatz einfach nochmal auf und bilde 4 Stationen. Zwei Stationen davon bilden Spielformen z.B. 3:3 über Linien dribbeln oder 3:3 mit 4 Hütchentoren (Punkt durch durchdribbeln). In den übrigen beiden Felder lässt du Passspielformen in Vierecksform trainieren z.B. Ajax-Endlosformen etc. Wenn du alleine bist ist es natürlich nicht einfach alles im Blick zu haben. Optimalerweise hast du einen Trainer pro Station und lässt dann immer nach gewisser Zeit rotieren. Ist das nicht der Fall ist eine gewisse Eigenverantwortung der Spieler gefordert, die du aber bei einer A-Jugend voraussetzen darfst. Einfach die Führungsspieler so aufteilen in die Gruppen, dass jede Station mit einem besetzt ist. Vorteil ist du hast unterschiedliche Aufgaben, die du je nach Schwerpunkt wählst und es sind alle immer in Bewegung. Einzige Herausforderung ist das Abschlussspiel. 12-12 auf einer Viertelhälfte ist natürlich nutzlos dort ggf. mit Wandspielern, die ständig wechseln arbeiten.

  • die Vorschläge hier sind absolut alle top, und vor allem vollkommen ausreichend, und mit etwas Fantasie umzugestalten.


    sei froh, dass du diese Probleme im winter überhaupt hast. da wo Naturrasen ist, ist schon Sense.


    Germancoach kann sich die Suche in internationalen Foren sparen. ich hab schon nachgefragt, in Andalusien kennt man das Problem nicht. .


    Günter

  • Ajax-Endlosformen? Was ist das genau?

    Im wesentlichen ne Passfolge mit Variationen die sich als reine Passpielform trainieren lässt oder in Variante mit Torschuss abschließt. Schreiner verwendet sie, einige kennen sie halt als Ajax-Form:
    Viereck mit Hütchen markieren, die beiden gegenüberliegenden Hütchen mit Spielern besetzen und dann die Passfolge: vor,zurück,diagonal,quer,(steil). Die Spieler rücken jeweils eine Station weiter. Kann man erweitern um Elemente wie Kommunikation ("Klatsch" nach dem ersten Pass) oder Auftaktbewegung als Lauffinte:
    oder als Variante mit Torabschluss:

  • Man schreibt im Ausland, dass auch dort viele dein Problem teilen und dass die sich so behelfen:


    Viele Übungen gehen in reduzierter Form auch auf einem Viertelfeld, es gibt aber leider dann eininge Umstellungsprobleme, wenn es wieder 11 gegen 11 heißt. Wie man das vermeidet, da ist man auch ratlos. Hier deren Anregungen:



    - ganz viel mit Ball am Fuß
    - viele Technikübungen
    - viel 3 gegen 3 auf zwei kleinen Feldern
    - mit rotierenden Mannschaften arbeiten oder als Wettbewerbe


    - Ballbesitzspiele
    - Schnellpassspiele
    - Wenn ein Tor zur Verfügung steht, dann auch dort Flankenübungen
    http://andagain.websitetoolbox.com/post?id=555254&pid=8060216#post8060216 (Forumarchiv) hier sind auf Englisch die besten 3 gegen 3 Sachen mit kleiner Skizze gesammelt worden ..... leider zu viel zum Überstzen, sorry

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."