Jahrgänge zusammenlassen oder trennen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • moin


    hier pläddert es wie hulle und wir müssen gleich auf asche ran...


    ich meine, dass eine jahrgangsmannschaft, die stadtgruppe spielt im folgejahr, wenn sie denn aufgrund der höheren jahrgangsmannschaft in zb. leistungsklasse spielen darf, durch die 1 jährige vorbereitung besser gerüstet ist, als eine schnell zusammengewürfelte truppe aus aufsteigender d und alter c. hinzu kommt, dass zum ende der saison die jüngere mannschaft immer die relegation spielen muss, falls der verbleib in der lk nicht direkt erreicht wurde. dies geschieht mesit 1 woche nach saisonschluss noch vor den ferien. hier ist es meiner meinung nach wesentlich effektiver für alle, auch für die jungs als team und individuell, sich ein jahr darauf vorzubereiten. dies klappt bei lk teams nicht, meine ich, oder?


    viel erfolg an alle heute

  • moin


    ich meine, dass eine jahrgangsmannschaft die stadtgruppe spielt, im folgejahr, wenn sie dann aufgrund der höheren jahrgangsmannschaft in zb. leistungsklasse spielen darf, durch die 1 jährige vorbereitung besser gerüstet ist, als eine schnell zusammengewürfelte truppe aus aufsteigender d und alter c.
    hinzu kommt, dass zum ende der saison die jüngere mannschaft immer die relegation spielen muss, falls der verbleib in der lk nicht direkt erreicht wurde. dies geschieht mesit 1 woche nach saisonschluss noch vor den ferien. hier ist es meiner meinung nach wesentlich effektiver für alle, auch für die jungs als team und individuell, sich ein jahr darauf vorzubereiten. dies klappt bei lk teams nicht, meine ich, oder?


    viel erfolg an alle heute


    Hier gehen unsere Meinungen nicht zu weit auseinander. Als ich auf die letzte Saison, die C - Junioren Teams zusammenstellen musste (es waren 76 C - Junioren für 3 Teams... jedoch aber in einer Gruppierung zweier Vereine), hatte ich in meinem 20er Kader, lediglich 6 junge Jahrgänge. Die meisen waren alter Jahrgang. Die Wahrscheinlichkeit, dass zB. in eine C1, 3/4 der Spieler alter Jahrgang sind, währe ziemlich hoch. Es gab bei der Einteilung aber auch gute junge Jahrgänge die ich aber ins den resp. C2 gab, damit sich diese dort in einer schwächeren Liga, in aller Ruhe ausbilden durften. Nun sind ja die 6 Spieler die letztes Jahr junger Jahrgang waren, im C1 geblieben. Vom C2 aus Verein X sind lediglich 3 neue Spieler dazu gestossen (dies aber, weil der C2 Trainer die Spieler zum verbleib im C2 überreden konnte; Thema Erfolgsdenken) und vom Verein Y nur 2 weil von diesem Verein die Spieler miserabel ausgebildet wurden. Die restlichen neun Spieler kommen von den respektiven D1 der beiden Vereine. Zusätzlich muss ich unterstreichen, dass in diesem C1, nicht die Besten spielen, weil diese in der resp. Auswahlen des Thurgaus und der Rheintal Bodensee eingeteilt werden... wir sprechen von 11 Spielern. Kurz zur Tabelle; Das C1 wurde in der zweit höchsten Klasse, 2.er. Das C2 des Vereins X ist aufgestiehen (kein Wunder... die haben ja die Besten gehalten). Das andere C2 vom Verein Y wurde aufgelöst, weil diese Junioren das B - Kader aufstocken mussten... das B2 des Vereins Y ist natürlich abgestiegen, da die Jungs überfordert waren.
    Du siehst; im Normalfall will man ältere Jahrgänge im C1 haben. Die C2 sind grundsätzlich da, um die Spieler auf die höhere Klasse vorzubereiten... so wie es Du sagst. Trotzdem kann man ein Spieler nicht ins C1 geben, wenn es sich nicht entwickelt... da sind unsere Meinungen wieder getrännt.
    Zusätzlich habe ich auch eine Schwäche (das sehe ich auch) der Ausbildungseinteilung genannt: Wenn die Trainer nicht zusammenarbeiten und die C2 - Trainer die Kids zum Verbleib im C2 überreden, so kommen die Besten nicht ins C1 und das Niveau geht runter (dies kann in jeder Kategorie passieren). Das C1 währe vermutlich in die höchst Klasse aufgestiegen, wenn diese tatsächlich die Besten gehabt hätten. Dies ist auf die andere Seite ein Vorteil des JG - Konzeptes. Da hat der Trainer sein Team und muss grundsätzlich die Besten Spieler nicht abgeben. Da aber die schwächeren Spieler den Fortschritt abbremsen, ist ein längeren Verbleib in einer höheren Klasse sehr fraglich.
    Ideal währe die Einteilung nach Jahrgang wenn man homogene Teams stellen könnte. Dafür bräuchte man aber in jeder Kategorie, mind. 4 Teams. Dies ist ab C - Jugend kaum möglich.


    Hoffe, dass ich nun auf deine Frage eingehen konnte und hoffe, dass meine Fragen auch beantwortet werden können. So einfach lasse ich mich nicht überreden.


    Grüsse
    TRPietro

  • So... der Ausgang war gut. Viele Freunde getroffen und Fussball war nicht Thema sondern mehr Arbeit und Politik... jetzt wieder im Net und sehen, dass meine Fragen nicht beantwortet werden, was ich natürlich schade finde. ;( Mit all den Spezialisten hier vor allem unser siebener und anakiny die nur Antworten fordern können dann aber selbst nichts klar stellen können oder wollen. :thumbdown:


    Da mir ja gesagt wurde, dass ich:
    - viele geschriebene Sachen nicht verstanden habe, wobei diese aber korrekt kommuniziert wurden 8o
    - dass ich albern bin, weil ich Jemandem gesagt habe, es hätte kein Ahnung von Leistungseinteilung 8o
    - ich meinte sogar, dass ich nicht richtig kommuniziere. 8o


    ... somit habe ich fast den ganzen Tread nochmals durchgelesen. Interessant waren die "Gespräche" zwischen Ranwie und anakiny (man versteht, dass Ranwie der Fachmann von den Beiden ist) :thumbup: . Interessant war auch, dass ich jetzt der Ueberzeugung bin, anakinys Postings richtig verstanden zu haben und Ihre Ideen nun definitiv als gefährlich für die fussballerische und soziale Ausbildung der Junioren empfinde :thumbdown: ... man könnte ja die gestellten Fragen aber beantworten um mich evtl. umzustimmen. :whistling: Interessant fand ich auch, dass das was ich geschrieben habe, eigentlch mehr als klar ist und ich es eigentlich nicht nötig hatte mich bei siebener wegen der Kommunikation, Verständnis etc. zu entschuldigen. Es ist nämlich defintiv so: Wer lesen kann ist im Vorteil... :thumbup::thumbup::thumbup:
    Zusätzlich denke ich, dass ich die Postings (insbesondere solche von anakiny) ganz sachlich und direkt, kritisch hinterfragt habe... natürlich auch um zu zeigen, dass die Jahrgangseinteilung eine altmodische überholte Variante ist :thumbdown: ... ausser man hat überall zwischen 4 - 6 Teams wo man nebst Jahrgang, auch homogen einteilen kann. :thumbup::thumbup:


    bin nüchtern... kein Alkohol gehabt. Ich mein es auch übermorgen so.


    Mit Hoffnung auf die Antworten auf meine gestellten Fragen... :whistling:
    TRPietro

  • TRPietro


    Muss man sich tatsächlich jeglichen Argumenten so vehement verschließen, wie Du es machst??


    Mich haben die Argumente von anakiny und siebener zumindest zum Nachdenken gebracht, wenngleich sie mich auch nicht überstimmt( :) ) haben.

  • TRPietro


    Muss man sich tatsächlich jeglichen Argumenten so vehement verschließen, wie Du es machst??


    Mich haben die Argumente von anakiny und siebener zumindest zum Nachdenken gebracht, wenngleich sie mich auch nicht überstimmt( :) ) haben.

    Vielen Dank, Steini.
    :)
    Nachdenken - das ist doch genau das, was solche Diskussionen bezwecken sollen. Auch ich habe sehr viele interessante Standpunkte in diesem Thread gefunden, die in meine Meinungsbildung einfließen (z.B. auch von Ranwie, auch wenn ich nicht seine Meinung teile ;) ).


    TRPietro: Zu Deinen Statements habe ich einfach nichts mehr zu sagen. Gar nichts.
    Du argumentierst aus einer derart verbissenen Position der Arroganz heraus, die ich vollständig ablehne und obendrein inhaltlich uninteressant finde.


    Zum Thema trägst Du längst nichts bedeutendes mehr bei, im Gegenteil. Du zerredest jede Art von spannenden Argumenten der Befürworter und Gegner.


    Und obendrein bitte ich Dich, persönliche Attacken gegen mich (oder auch siebener) zu unterlassen. Das ist für dieses Spitzenforum einfach zu unterirdisch und der Frage nach Jahrgangseinteilung im Fussball wirklich nicht angemessen.
    Danke.


    Anakiny

  • Danke Anakiny


    Keine Antwort ist auch eine Antwort. :thumbdown: Wenn DU die Argumente nicht interessant findest ist es dein Problem. Sprich für Dich und nicht für die Gemeinschaft. Lerne nebst dem Austeilen, auch das Einstecken. Versuche das was Du von den Anderen erwartest (zB. Antworten und bei deinem letzten Pisting, dass Nachdenken, sowie Thema "nicht beleidigen und konstruktiv bleiben) selbst zu leben und auszuführen. :rolleyes:


    Ansonsten möchte ich auf dein letztes Posting nicht antworten... ist einmal mehr unter der letzten Schublade und alles andere als Konstruktiv. Ja, bleib Du in KIFU tätig und träum weiter auf erfolgreiche und gute Jahrgangseinteilung... kann mir im Grunde genommen Recht sein. :thumbup: (Den letzten Teil des Satzes verstehst Du vermutlich nicht) ;)


    Grüsse
    TRPietro

    Einmal editiert, zuletzt von TRPietro ()

  • Mal ne Frage an die Befürworter der Einteilung nach Jahrgängen. Was für Vorteile soll diese Einteilung sportlich gesehen haben? Welche Nachteile hat eine Einteilung nach Leistung?


    Das Argument, dass man nicht mit seinen besten Freunden spielen kann, interessiert mich nicht, da ich einen Spieler von Februar 2000 habe, dessen bester Freund von Dezember 1999 ist. Also würden diese bei Einteilung nach Jahrgängen NIE zusammenspielen. Bei Leistung, besteht zumindest eine theoretische Chance! Außerdem kann man die Spieler besser Fördern, wenn die Mitspieler annährend gleich stark sind. So verbessert man sich alleine schon durch das Abschlussspiel, da ein guter Spieler in einer nach Jahrgang eingeteilten Mannschaft im Abschlussspiel ja alleine durchdribbeln und dann ein Tor schießen kann. Wenn er in einer Mannschaft spielen würde, die nach Leistung eingeteilt ist, dann wird er schnell merken, dass es unsinnig ist bei 3oder4 gegen 1 den Zweikampf zu suchen und nach einer anderen Lösung suchen. Auch Zweikampfübungen, wie 1vs.1 bringen mehr, wenn die Spieler annährend gleich gut sind. In einer Mannschaft, die in Jahrgangsmäßig eingeteilt ist, sind vielleicht auch immer 2oder3 Leute ungefähr gleich gut, jedoch müssten dann bei Übungen häufig nur die gleichen Spieler gegeneinander antreten, damit niemand über- bzw unterfordert ist.

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Naja, vielleicht doch nochmal ein paar Worte an TRPietro, weil ich ja eigentlich Anhänger der versöhnlichen Töne bin.


    Gehst Du den Thread durch wirst Du einige lobende und anerkennende Bemerkungen von mir zu Deiner Meinung finden (z.B. das mit der "Talent-Blume"). Ich bin bei diesem Thema im meinungsbildenden Prozess und lasse diese guten Hinweise durchaus einfließen, auch Deine.


    Dennoch überwiegt meine Einstellung, in unserem Verein für die Jahrgangstrennung zu stimmen. Hierfür habe ich im Verlauf der Diskussion gute Grunde benannt, die man nicht teilen muss, aber zumindest respektieren sollte.


    Auch ich bin über 15 Jahre im Vereinsfussball tätig, würde aber nicht behaupten, alles schon erlebt zu haben. Zumindest in unserem Verein beobachte ich aber eine Tendenz, die mich dazu veranlasst, für die Jahrgangstrennung einzustehen.


    Peace.


    Anakiny

  • nochmals, mein verein betreibt schon immer die jahrgangseinteilung. dies ist konzeptionell so festgelegt und beruht nicht nur auf jede menge positiver erfahrung sondern ist ein grundsätzliches statement unseres vereins gegen bestenauslese und leistungsdruck in der jugend. weiterhin sehen wir uns als breitensportverein dem sozialen gedanken verpflichtet und haben respekt vor dem wunsch der kinder, nicht der hochleistungsmöchtegernbundesligademnächstnationalspielerundwergutiststeztsichüberalldurch talent zu sein oder zu werden, sondern mit kumpels als hobby eine gepflegte kugel unter fachgerechter leitung spielen zu können. nach wie vor haben wir selten abgänge zu anderen vereinen als zu den wirklich hochklassigen clubs, mit denen wir nicht mithalten können. die spielen dann bundesliga oder zumindest zweite und sortieren gnadenlos ihre besten immer wieder aus, die dann dem drop out verfallen und oft ganz aufhören. die leistungsanhänger unter euch werden genüsslich drauf schauen und sagen, pah, ist halt in den jahrgangsteams verhätschelt worden und hat deswegen nix drauf. meine killerjungs, die sich jedes jahr beweisen müssen, dass sie in die erste gehören, die sind inzwischen alle top, alle, verstehste?
    jede jugend von uns ist mindestens zweimal besetzt und wir haben ab der d-jugend alle in der leistungsklasse, die als jahrgangsteam mit nur zweimal training in der woche trotzdem überwiegend oben stehen. der erfolg sowohl als verein als auch in der ausbildung gibt uns recht, denn bei auswahlmannschaften stellen wir zb. stadtweit zur hälfte die ersten elf und sind auch im kreis gut vertreten. hier haben wir aber auch oft jungs, die sehr talentiert sind, aber auf diesen ellbogenmist dort in stützpunkten keinen nerv haben und entäuscht feststellen mussten, dass auch dort der alleingang jederzeit dem gepflegten pass vorgezogen wird, weil man sich ja immer selbst präsentieren will und nicht den anderen.
    zur untermauerung meiner sichtweise und der meines vereins möchte ich nochmals wiederholen, dass wir es in allen stadtgruppen sowie im kreis zu ca. 90% mit jahrgangsmannschaften zu tun haben. soviel kann also nicht falsch sein an unserem gedanken.
    weiterhin verwehre ich mich entschieden gegenüber äußerung wie "...das argument interessiert mich nicht, weil..." gähn
    macht es wie ihr es wollt und sagt mir in ein paar jahren wieviel tolle spieler ihr mehr hervorgebracht habt als unser verein der kleingeister und unwissenden, sprich der dorfverein in der großstadt, der jahrgangsteams hat, wie zb. leverkusen, oberhausen, hennef, dortmund....

  • Hallo siebener,


    zieht ihr das von G bis A voll durch, ohne Ausnahme? Im Training auch? Oder darf ein "Talent" (bin mir immer noch im Unklaren über die Defenition) auch eins höher trainieren?


    TuB92, Dein Ansatz gefällt mir, eine Auflistung in Pro und Kontra Jahrgangseinteilung oder Leistungseinteilung würde mir auch gefallen.

  • Moin Hope


    wir ziehen das durch, ausnahmen gibts selten, evtl. mal einen, der ein team höher spielt, was dann aber eher auf soziale gründe wir organisation der eltern (geschwisterkinder) oder eine bindung an den verein ausschließlich wg. der freunde zurückzuführen ist.


    ein talent entwickeln wir innerhalb seines jahrgangs zum führungsspieler, der die anderen leitet, führt, auf ein höheres niveau bringt. wie gesagt, für manche schwer zu verstehen, bei uns klappt das gut und wir haben keine entsprechenden abgänge, die auf unzufriedenheit durch mangelnde förderung zurückzuführen sind. vielmehr erlebe ich es gerade nochmals überdeutlich, dass die jungs mit den "beiden linken" füßen durch das hohe niveau gerade quantensprünge erleben. und das ist das was wir langfristig erreichen wollen.

  • siebener
    Dein vorletztes Statement möchte ich so nicht stehen lassen. Drängt es mich als "Anhänger" der gemischten Jahrgangseinteilung in die Ecke, wenn denn dadurch einzelne Spieler nicht mit klar kommen oder sogar aufhören, nehme ich dies in Kauf ( "genüsslich drauf schauen"). Zumindest fühlt es sich für mich so an.
    Und ich halte Vereine und deren Verantwortliche, die ein klares Konzept verfolgen, für alles andere als "Kleingeister" und "Unwissende" :!:
    Bei der Frage des Konzeptes sind wir unterschiedlicher Meinung. Völlig okay und macht dies Forum aus.
    Ist für mich persönlich nur wichtig festzustellen, dass ich nicht um die von Dir beschriebenen Nachteile wüsste und mir dies egal wäre :!:

  • hey steini, kein ding. wollte dich nicht persönlich angreifen, aber im laufe dieses freds ist soviel geschrieben worden, und auch entsprechend bewertet worden, dass ich da sicher etwas falsch geschrieben hatte. es bezog sich auch nicht auf dich, sondern eher auf diejenigen, die hier meine meinung immer wieder mit sinngemäß mangelnder fachkenntnis in verbindung brachten.

  • eigentlich 12 kinder, kann sein, dass es mal einer mehr oder weniger ist:


    zur zeit haben wir eine bambini, jeweils zwei teams in f, e und d, drei in c, zwei in b und drei in der a-jugend.
    selbst in b und a jugend haben wir jahrgangsteams, nur die zweite a ist gemischt, weil es anders nicht hinkommt.

  • Ok... dieses 12 - Mannkader bleibt wie lange bestehen?
    Die Frage ist berechtigt weil Du ab 11er Fussball mind. 16 Leute haben musst.
    3 A - Jugend und im KIFU lediglich 2 Teams pro Kategorie? Wieso habt Ihr mehr A - Junioren als F - Junioren?

  • tja, warum haben wir drei a-jugenden? hat sich so ergeben, nehme ich an...


    wir sind ein verein, der jede menge nachbarn hat, sprich wir alle fischen in gleichen becken, schule usw.
    in den jungen teams versuchen wir über grundschulen und zusammenarbeit mit diesen offenen ganztagsschulen für unseren verein zu werben um mitglieder sprich kinder zu locken.
    dies passt dann eigentlich bis zur e-jugend ganz gut. ab der d-jugend, da gebe ich dir recht, verändert sich das ganze "fishing".
    jetzt schauen die jungs, wo wird welcher fußball gespielt, welche kumpels spielen wo und wie ist die erreichbarkeit des trainings mit bus und bahn.
    das heißt, sie schließen sich uns an, weil freunde oder schulkollegen dort spielen, weil aktiv durch ein jahrgangsauswahltraining für eine bestimmte mannschaft gesucht wird
    oder weil die sportliche perspekive und qualität besser sind als im "ex"verein. evtl. will man auch lieber auf kunstrasen als auf asche spielen...
    insofern kommt das meistens hin, wobei in einer b-jugend zur zeit nur 14 jungs haben, was recht knapp ist.
    die c-mannschaften sind allerdings mit 16, 18 und 18 jungs recht gut aufgestellt.