Hab die Suchfunktion gequält, aber nichts passendes gefunden. Problem: In den Vereinen (JSG) sind auch die Sparten Tischtennis, Basketball, Jazztanz usw. und vor allem eine große Turnabteilung vorhanden. Von diesen wird die Halle ( Hallen sind hier rar gesät ) ganzjährig genutzt. Im Winterhalbjahr kommen dann die Fußballer von der G - A Jugend dazu. Die C-A Jugend nutzt dann (Wetterbedingt) angebotene Zeiten in den Abendstunden. Ist immer problemlos verlaufen. Aber aufgrund der anderen Jugendmannschaften und der dafür benötigten Hallenzeiten gibt es jedes Jahr aufs neue mächtig Zoff. Nicht unter den Trainern, sondern mit den anderen Sparten. Die stehen auf dem Standpunkt, dass sie ihre Zeiten ja auch im Sommerhalbjahr haben und dies nun mal reine Hallensportarten sind und sie bestehen somit auf ihre Zeiten und Punkt. Die Fußballtrainer müssen sich somit Zeiten wie z.B. Montags u. Dienstags 15.00 Uhr oder Donnerstags ab 21.00 Uhr aufteilen. Mit äußerster Mühe bekommen wir mit diesem "Angebot" eine Aufteilung hin. Manchmal dann eben mit bis zu 25 Kindern ( es ist eine Halle aus den 70ern. Also keine Großraumhalle) in der Halle. Da mir die Diskussion in naher Zukunft bevorsteht, erhoffe ich mir von euch Vorschläge, was ich dort auch an Argumenten oder Vorschlägen gegenüber den anderen Sparten vorbringen kann und jeder zu seinem Recht kommt. Bisher gab es jedes Jahr nur Stress und die "Fußballer" haben den vorgeworfenen Knochen (Hallenzeiten) irgendwie verteilt. Und von den Eltern kommt jedes Jahr die Kritik, ob wir (die Fußballer) uns nicht auch mal die Zeiten aussuchen dürfen. Kann ich ja verstehen. Aber wie
Habt ihr auch dieses Problem und wenn ja, wie regelt ihr das ?
Habt ihr auch das Problem mit den Hallenzeiten ?
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Also bei uns sind Hallenzeiten auch knapp, allerdings nutzen wir Schulturnhallen und landen im Topf mit allen andere Vereinen aus der Stadt! Das Problem ist jedes Jahr das selbe. Viele Vereine haben ihre zeiten schon ewig und da ist kein ran kommen. Wir haben jetzt eine Schule in privater Trägerschaft angesprochen die uns da Zeiten zugesteht aber leider erst ab nächstem Jahr. Ich weiß ja nicht wie das bei Euch abläuft, aber probier doch mal über die Stadt Hallenzeiten zu bekommen!
-
Ich hatte in den vergangenen Jahren keine Probleme, da wir in einer Schulturnhalle waren. Und am Nachmittag ja keine Schule ist. Unsere Trainingszeiten waren Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr. Jetzt wurde die Schule leider samt der Turnhalle geschlossen. War eine Berufsschule. Jetzt weiß ich gar nicht wo wir im Winter trainieren können! Aktuell gibt es noch keine Ausweich Möglichkeit von der Stadt. Da wir eine Spielgemeinschaft mit dem Nachbar Ort sind, können wir in diese Halle. Allerdings ist der Weg für die Kids natürlich länger. Und im Winter können die auch nicht mit dem Fahrrad fahren.
-
Hallenzeiten gibt es bei uns nur für G- bis E-Jugend. Alle anderen bekommen keine Hallenzeiten.
Manche Mannschaften lösen das dann so, dass sie sich für ein paar Monate per Dauerauftrag in ein Soccercenter einmieten. Ist natürlich ein teurer Spaß...
-
wir haben auch nur eine kleine halle, die der verein zweimal in der woche jeweils 2 stunden nutzen kann.
die hallenzeiten sind ausschließlich den bambinis und der f-jugend vorbehalten. -
Leidiges Problem
erkundige dih mal nach Hallenzeiten am Samstag oder Sonntag, Bundeswehrhallen (falls vor Ort) oder die bereits erwähnte Soccer-Halle
Günter
-
Jetzt hab ich gerade den Link unten entdeckt. Asche über mein Haupt

-
Im letzten Winter hatten wir eigentlich genug Hallenzeiten, so dass die Mannschaften gut trainieren konnten. Da habe ich aber auch über die Schule/das Landratsamt extra Zeiten organisiert. Grundsätzlich ist es aber auch bei uns so. Wer einmal eine Halle gebucht hat, ist fix drin und zwar solange, bis er die Zeit freigibt. Und aufgrund der begrenzten Kapazitäten wird keiner seine Hallenzeit hergeben.
Aber:
Nun haben wir aber ein anderes Problem, das ab 2011 auf uns zukommt. Nämlich Nutzungsgebühren unserer Stadt für die städtischen Turnhallen. Bei uns im Ort gibt es Hallen, die der Stadt zugeordnet werden und welche, die dem Landkreis gehören. Die Landkreishalle hat bisher schon Nutzungsgebühr gekostet (nämlich 5 Euro die Stunde pro Hallenteil). Diese Kosten hat der Hauptverein (unser Verein hat 10 Abteilungen) getragen, da er gesagt hat, dass es unfair wäre, die Abteilungen zu belasten, die von den Gebühren betroffen wären (weil es kann ja niemand etwas dafür, dass er in einer kostenpflichtigen Halle trainiert).
So nun gibt es aber auch von Seiten der Stadt die gleiche Nutzungsgebühr ab 2011. Man hat hochgerechnet, dass die Einführung dieser Nutzungsgebühr dem gesamten Verein aufgrund der jetzigen Hallenbelegung ca. TEUR 40-50 kosten wird. Dies kann sich der Verein aufgrund der derzeitigen finanziellen Lage nicht leisten. Somit müssen die Kosten von den Abteilungen durch "Spartenbeiträge" auf die Mitglieder umgelegt werden. Eine nochmalige Erhöhung des Mitgliedsbeitrages des Gesamtvereins ist ausgeschlossen (diese tritt bereits zum 1.1.2011 in Kraft).
Es wird interessant werden, wie die einzelnen Abteilungen mit dieser Belastung umgehen werden. Viele befürchten einen Mitgliederschwund, da ggf. Mitglieder zu Vereinen gehen, bei denen es günstiger ist. Es kann also hier sein, dass ggf. auch auf bisher genutzte Hallenzeiten verzichtet wird und nur noch die Hälfte oder zwei Drittel der Zeiten, die bisher genutzt wurden in Anspruch genommen werden.
Auch wir von der Fußballabteilung müssen uns Gedanken machen, in welcher Form wir uns die Halle in Zukunft leisten können. In der Größenordnung, in der wir die Hallen jetzt nutzen, können wir uns es nicht leisten. Auch haben wir unseren Spartenbeitrag bereits erhöht zu Beginn des Jahres, weitere Erhöhung nicht möglich. Es wird also zukünftig für die einzelnen Mannschaften verkürzte Hallensaisonen geben und ggf. muss weiter im Freien trainiert werden, wobei wir mit einem Kunstrasen und einem DFB-Minispielfeld durchaus gute Voraussetzungen haben, auch im Winter zu trainieren, wenn nicht allzuviel Schnee liegt.
Es wird auf alle Fälle spannend werden.
-
Hallo Hattabi
und schon sind wir wieder beim Thema
Verband und Allgemeinheit fordert von die, dass du alles integrierst, ob schwierig oder nicht, dich absolut pädagogisch verhältst, niermand vernachtlässigt, egal wie schwierig edie betreffende Person ist, aber die Möglichkeiten dazu werden dir gestrichen.
Und da soll man nicht die Faxen dicke haben, wenn von verantwortlichen, kindsbewussten, der Allgemeinheit verantwortlichen Trainern die Rede ist.
andereseits, du bist doh so verantwortungsbewusst, Kinder fördernd, da dürfte es doch keine Problem sein, neben deiner ehramtlichen Tätigkeit
die Hallengebühren zu übernehmen, für sein Hobby kann man schliesslich auch was investieren.Günter
-
andereseits, du bist doh so verantwortungsbewusst, Kinder fördernd, da dürfte es doch keine Problem sein, neben deiner ehramtlichen Tätigkeit
die Hallengebühren zu übernehmen, für sein Hobby kann man schliesslich auch was investieren.Ich wiederhole mich in diesem Falle von Herzen gern: Zyniker. Sehr sympathisch

Zum Thema: Wir haben keine Probleme mit Hallenzeiten. Passt alles. Gibt genug Hallen und ich kenne genübend Vereine mit Hallenzeiten, wo man sich auch mal aushilft. Zugegebenermaßen ein sehr Individueller Vorteil. Aber irgend einen Vorteil muss das Leben im/für den Sport ja auch haben

-
Hallo Paul
sei froh und geniesse diesen seltenen Zustand.
bei den vielen negativen Mitteilungen hier, ist es auc mal erfreulich, positives zu hören.
Günter
-
Hallo,
ja das ist ein allgemeines Problem, da Fußball nun mal keine Hallensportart ist.
Wir haben bei uns zwar genug Hallenzeiten für alle Jugendteam, aber die fangen teilweise schon um 14:30 Uhr an.
Da sind die Kids aber noch in der Schule und die Trainer auf der Arbeit.Wers nicht anders hinbekommt, macht halt weiter draußen Training oder bucht sich im SoccerPark ein.
Schöne Grüße,
Michael
-
das ist ein allgemeines Problem, da Fußball nun mal keine Hallensportart ist.
Was hat den das mit den Slots für ne Halle zu tun?
Wir haben bei uns zwar genug Hallenzeiten für alle Jugendteam, aber die fangen teilweise schon um 14:30 Uhr an.
Da sind die Kids aber noch in der Schule und die Trainer auf der Arbeit.Das ist aber bei den Basketballern oder Handballern usw. auch so. Da gehen die Kids auch in die Schule und die Trainer arbeiten auch

Ne Hallenzeit um 14:30 während der Woche ist ja auch nicht wirklich ne Hallenzeit. Es sollte schon praxisgerecht sein, sonst bringt's nix. Auf'm Papier kann man keinen Sport machen.

-
Die stehen auf dem Standpunkt, dass sie ihre Zeiten ja auch im Sommerhalbjahr haben und dies nun mal reine Hallensportarten sind und sie bestehen somit auf ihre Zeiten und Punkt.
Na dann argumentiere doch so, dass du diesen Leuten sagst, dass sie damit dann ja schon den Vorteil den gesamten Sommer genossen haben und nun ist das Halbjahr angebrochen, wo sie dann für den Vorteil des Sommers zurücktreten müssen.Bei uns gibt es seit Jahrzehnten eine Sportbeauftragte/eine Bedienstete der Stadt. Sie kümmert sich u.a. auch um den Hallenbelegungsplan. Sie koordiniert die Schul.-und Breitensportgruppen und das für alle Hallen aller Vororte und Eingemeindungen und für den Stadtbereich an sich. Die Hallenzeiten innerhalb der Woche werden bei uns seit Jahren nicht an Mannschaften ab der D vergeben. Die Hallenzeiten werden entsprechend bis zur E vergeben und zwar ab -nach den Herbsferien- bis vor den Osterferien.
Wenn dann noch was übrig ist, ...kommen die D bis A Jugend theoretisch mal an eine Hallenzeit. Meistens ist das am Wochenende, ...das kann auch mal ein Sonntagvormittag sein, wo Spielfrei ist und die Halle halt frei ist. Dann wird ein kleines Turnierchen abgehalten.
Also mein Rat, soweit das nicht auch bei Euch so ist. Der Verein sollte der Stadt den Vorschlag machen, dass diese das als neutrale Ansprechstation für Alle regelt.
