Leider hatte ich keine Zeit für die diesjährige Arbeitstagung, aber nach kurzem Gespräch ging es da wohl hoch her. Der Kreis will sich nicht an DFB-Vorgaben halten und sein eigenes Ding drehen. Nachdem ich mittlerweile froh war, dass fast alle unserer Trainer im Bereich des Kinderfussballs auch Tabellen ablehnen (es gibt zum Glück einen unverbesserlichen Trainer der eine leistungsorientierte F1 haben will...), will der Kreisvorstand sie wieder einführen. Wie kann man nur so eigenbrödlerisch sein und jedes gute Argument das gegen Tabellen spricht ablehnen?
Ich überlege dem Vorsitzenden einen Brief/Mail zu schreiben um mal nach den Gründen für diese hirnrissige Idee zu fragen. Andererseits werde ich berufsbedingt bald eh kürzer treten müssen, so dass ich mir den Ärger und Stress eigentlich auch sparen kann.
Kreisvorstand will Tabellen im F-Jugendbereich wieder einführen
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
-
Man braucht die Tabellen in diesem Altersbereich nicht. Allerdings gibt es besonders in der Kreisliga immer mindestens einen Trainer, der spätestens zehn Minuten nach Spielende alle anderen anruft, nach Ergebnissen fragt, sich dann ne Tabelle zusammenbastelt und die per Mail an die anderen Trainer verschickt.
Muß man nicht gutheißen, aber man die Existenz einer solchen Tabelle den Kindern gegenüber nur schwer leugnen. Zu unserer F-Kreisliga-Zeit wars für mich damit schon nach den ersten beiden Spieltagen vorbei. Einer meiner Spieler hat von einem Schulfreund, der in ner anderen Mannschaft spielt, ne ausgedruckte Tabelle bekommen und zum Training mitgebracht. "Guck mal Trainer, es gibt doch eine."
Fortan wußten die Kinder über unseren Tabellenstand besser Bescheid als der Trainer. Die Quelle dieses Wissens war offensichtlich, ich habe aber nix gesagt. -
Gibt es bei euch Staffelungen nach Ligen in der F-Jugend?
Bei uns in Mittelfranken gibt es zwar Tabellen in der E und F, aber keine Ligastaffelung. Da werden von den Spielleitern nach den Erfahrungswerten und regionalen Aspekten die Mannschaften in Ligen eingeteilt. Es werden aber immer nur halbserien gespielt, also im Winter neu eingeteilt. Dabei wird auf Leistung geachtet, also die guten in eine Liga, die mittelmäßigen in eine und die schwachen in eine. Ich finde das System herforragend, denn du spielst spätestens in der Rückrunde gegen Vereine die wahrscheinlich dein Niveau haben und jeder sieht trotzdem auch ein wenig den Leistungsgedanken anhand einer Tabelle. Kommt halt auch immer drauf an wie ernst man das als Trainer nimmt. Eine Tabelle an sich ist ja auch nichts schlechtes. Schlecht ist was daraus gemacht wird, nämlich den Tabellenplatz über die Entwicklung der Kinder stellen. Und das relativiert sich dann meistens auch ganz schnell, wenn du das Abschneiden mit einer neuen Einteilung in der Rückrunde büßen musst.
Trainerlegende: Die Frage mit dem Brief ist in meinen Augen wieder eine Grundsatzfrage. Ist dir die Entwicklung nur weil du als Trainer kürzer trittst völlig egal, dann lass es mit dem Brief. Wenn du aber von der Sache überzeugt bist und dir sicher bist, dass du mit deiner Meinung nicht alleine stehst, dann empfehle ich dir dringend den Brief zu schreiben und dagegen anzukämpfen. -
-
Tja, eine erste Einschätzung meinerseits. Ich denke gerade...
-was ein Holzkopf da tätig ist, ....weil der Dfb nun bei Neueinführung gewissen Summen nicht mehr zahlen wird, soweit es der Dfb. mitbekommt. Wie die Wege da finanzielll verlaufen, weiss ich nicht, aber ich denke, es wird so sein. Sollte ich recht haben, hat dieser Dummschädel sich und anderen einen Dolch in den Oberschenkel gerammt. Hierzu muß man wissen, dass der Dfb nach den Verbänden entstand. Der Dfb hat keine Anweisungsbefugnis, ...er empfiehlt Vorgänge. Wer dem nachkommt, wird finanziell unterstützt, wer das nicht tut, ...tja.
-zudem dürfte doch wohl jeder der so eine Vorgabe macht, sich in einem gewählten Gremium befinden. Es wäre also fatal, hier nun zu schweigen. Gerade weil du gehst, solltest du richtig tammtamm machen. Dieser Holzkopf muß sich ja irgendwann wieder wählen lassen.....und wenn die übrige Trainerschaft, die ihn vermutlich überlebt, ehrlich ist mit ihrer neuen modernern Meinung, dann werden sie doch irgendwo Einfluß nehmen können. Das wäre mir einen vernichtenden prägnanten Zeitungsartikel wert, einen Bericht direkt ohne Umwege an den Dfb wert und eine Durchschrift davon an das Gremium, in dem diese Dumpfbacke sitzt. Zudem eine Durchschrift an alle an der Sitzung beteiligten Vereine und eine abschließende Durchschrift an den Holzkopf, ....vor allem dann, wenn ich sowieso ginge. Gruß Andre
P.S. Als Protestaktion kannste ihm ja noch eine Neandertalkeule schicken. Gruß
-
Mal schauen was mir demnächst von der Arbeitstagung noch berichtet wird. Scheint interessant gewesen zu sein. Hab heute am Rander wieder was nettes erfahren:
Spielverlegung. Die beiden Trainer einigen sich. Plätze sind offiziell frei. Der neue Staffelleiter (nur neu für unsere Klasse, er macht das schon jahrelang) weigert sich aber das Spiel zu verlegen weil er das von beiden Jugendobmännern hören will. Finde ich eine lächerliche Einstellung. Jugendobmänner wachsen nicht auf den Bäumen und die freuen sich immer wenn man ihnen Arbeit abnimmt. Wir haben viele unserer Trainer jetzt so "erzogen", dass sie die meisten Verlegungen selbstständig vornehmen. Das ist dann ja auch quasi der kurze und schnellere Dienstweg.
Jetzt sitzt da am anderen Ende aber so ein kleiner Korintenkacker der nichts besseres zu tun hat als für unnötige Arbeit zu sorgen.Ich war vor einigen Jahren schwer begeistert wie toll das doch im Fussball alles organisiert ist (komme aus einer anderen Sportart), mittlerweile hängt es mir aber richtig zum Hals raus. Man könnte sovieles anderes (besser?) machen, aber einige wollen es einfach nicht...
-
Trainerlegende,es fragt sich wer hier der Korintenkacker ist?
Warum soll das was über Jahrzehnte gut ist,nämlich Tabellen auch im unteren Kinderbereich,abgeschafft werden?!
Was ist das denn für ein Stumpfsinn,haben die Kleinen mehr Leistungsdruck deswegen?
Wie schon gesagt,100% schreiben hier paar Leute die fußballerisch bißchen geistig verwirrt sind.
Ich bin nun wirklich jetzt zig Jahre im Geschäft(nenne mich deshalb aber nicht Trainerlegende)
Aber nirgendswo Trainer getroffen,die Tabellen abschaffen wollen.
Ja und auch Fußball ist ein Leistungssport.
Schafft man z.B. in Schwimmen und in der Leichtathletik das Ziel ab?Denke nicht.
Leute wer seine Mannschaft nicht im Wettkampf spielen lassen will,der zieht seine Mannschaft aus den Spielbetrieb zurück und macht Freundschaftsspiele.So fern die anderen Mannschaften dann noch gegen solche Mimitruppen spielen wollen.
Hier spielen sich manche auf,als haben sie den Fußball neu erfunden.
Ihr macht den Fußball kaputt und das schon im Kindesalter,Leute bleibt zu hause und spielt am PC mit einen Joint Stick oder wie die Dinger heißen,aber lasst die Leute die Fußball noch lieben und leben mit Euren Schrott in Ruhe.
Fragt doch mal die Eltern nach Ihrer Meinung,ich habe auf Grund des "Expertenforums" hier,mich mit vielen Menschen unterhalten,die den Fußballsport lieben,man schüttelt nur noch mit den Kopf.
Dieser ganze Schwachsinn ist nicht mehr auszuhalten,dabei geht der deutsche Fußball genau so den Bach runter,wie diese kranke Gesellschaft.
Übrigens für Viele spiegelt sich der Zustand der Gesellschaft im Fussball wieder,aber dazu möchte ich hier nicht mit Möchtegern Trainern und "Trainerlegenden" philosophieren.
Hoffe die paar wahren Trainerlegenden kämpfen weiter um den Erhalt des Fussballs in seiner ureigenen Art,ja und dazu zählt der Erhalt der Tabellen und der Wettkampf auch im F-Jugendbereich. -
Der Text über den Link ist amüsant, ...ich kannte ihn schon und in einigen Punkten gebe ich -bezogen auf andere Themen teilweise weit ab vom Fußball- ehrlich recht.
In der Frage der Abschaffung der Tabellen aber nicht und mir persönlich ist es auch zu müßig, darüber jetzt wieder zu reden. Es gibt hier schon einen Thread mit geschätzten 5000 Klicks zu dem Thema. Gruß Andre
-
Der Text über den Link ist amüsant, ...ich kannte ihn schon und in einigen Punkten gebe ich -bezogen auf andere Themen teilweise weit ab vom Fußball- ehrlich recht.
In der Frage der Abschaffung der Tabellen aber nicht und mir persönlich ist es auch zu müßig, darüber jetzt wieder zu reden. Es gibt hier schon einen Thread mit geschätzten 5000 Klicks zu dem Thema. Gruß Andre
Ja Andre und das weiß ich auch
aber hier wurde halt ein neuer Thread zu dem Thema aufgemacht
Seh ich doch da richtig,das da jemand einer die Legende übergangen hat und er hier mit der Neueröffnung weinerlich über eine Niederlage lamentierte,nur weil man Ihm nicht gefragt hat.
Ach Andre,von welchem Geld sprichst oder schreibst Du denn hier,wo gibt es denn Geld vom DFB wenn die F-Jugend ohne Tabellen spielt.
Steht das Irgendwo? -
Was ist das denn für ein Stumpfsinn,haben die Kleinen mehr Leistungsdruck deswegen?
Nein. Nur die Eltern.
Die Kinder können damit viel besser umgehen als die Erwachsenen.
Schafft man z.B. in Schwimmen und in der Leichtathletik das Ziel ab?Nein im Gegenteil. Es gibt spezielle Kinderwettkämpfe, bei denen sogar die Kleinen (Kindergartenalter/1. Klasse), die noch nicht Kraulen können nur mit nem Schwimmbrett in Vorhalte nur Kraulbeine schwimmen. Das ganze natürlich voll auf Zeit mit Platzierungen und Pokalen. Die starten auch in mehreren Disziplinen und so ein WK dauert min. nen halben Tag.
Es gibt nix was Kinder (zumindest Jungs) lieber tun als sich mit anderen im Wettspiel zu messen. Die Tabelle ist denen doch eh egal. Abschaffung von Tabellen ist was für Trainer und Eltern.
-
ich bin hin und her gerissen und muss manne in vielen dingen recht geben:
auch ich habe, wie auch häufiger schon vermutet, das gefühl, dass es einige trainer hier so nicht wirklich gibt, weil ich dieser spezies auf den fußballplätzen nie begegne.
wie beim ausschließlichen training mit ball, viererkette oder jetzt das tabellenthema, so denke ich oft an jekyll und hyde...der leistungsgedanke findet im training schon in der bambini truppe statt, nicht unbedingt durch tabellen, sondern in der spielform:
bilde zwei gruppen und lasse sie schnellstmöglich bälle mit dem fuss einsammeln. "der zweite sieger" hähä, macht dies und das.
das ist der wettkampf in frühester reinkultur zwecks motivation sein bestes zu geben.
warum also nicht auch tabellen? wenn es die offiziell nicht gibt, baut sich die jedes team selbst, JEDES TEAM.
ich finde es auch etwas paradox, dass man hier zwar bei bambinis auf tor spielt, diese aber nicht zählen soll?naja, ist so mein gefühl, da ich von der f-jugend an auch immer geschaut habe, ob es da nicht doch noch eine truppe gab die noch schlechter war als wir zu der zeit...
den kindern hat das nix ausgemacht, kurze tränen, dann anderes thema und beim nächsten training kam dann ein statement und gut war.
ich habe es nie besonders gefördert oder unterdrückt, ich habe es laufen lassen und bis heute da keine negativen auswirkungen spüren können.so macht jeder seine eigenen erfahrungen und verfolgt seinen eigenen weg, ob er nun richtig oder falsch ist.
-
Manne,
... es hat uns auch nicht geschadet bedeutet nicht, dass es besser war. Die Beurteilung müssen wir zwangsweise den Fachleuten überlassen, wir können uns nur kritisch mit Veränderungen auseinandersetzen.
Ich bin jedenfalls kein Experte, du? Praktiker bin ich vielleicht, denn ich war über 30 Jahre im Kinder- und Jugendsport tätig. Deshalb kann ich aber trotzdem zugeben, viele Dinge falsch gemacht zu haben und daraus lernen, um mich weiter zu entwickeln. Mir würde es nicht reichen, immer nur zu sagen: ich hab die Erfahrung und die anderen sind alle dumm. Auch aus der Kritik eines Traineranfängers kann man oft etwas lernen, man muss es nur zulassen und nicht immer gleich abbügeln..
Du wirfst hier einigen Usern vor, sie wüssten alles besser. Ich bin froh, dass es Leute wie dich gibt: kritikfähig, selbstkritisch und immer offen für neue Dinge.

Ich bin als Kind (lang ist es her) um den Platz gescheucht worden, wurde von Erwachsenen mit harten Bällen und brutalem Zuwurf zum Kopfball genötigt. Teilweise waren die Trainingseinheiten so hart, dass man kotzen musste. Warum hat man das über sich ergehen lassen? Weil der Erfolg da war und dieser Erfolg blendete alles aus. Es hat mir auch nicht geschadet, bilde ich mir jedenfalls ein, hat mich aber einige Jahre vom Fußball entfernt.
"...ich habe auf Grund des "Expertenforums" hier,mich mit vielen Menschen unterhalten,die den Fußballsport lieben,man schüttelt nur noch mit den Kopf."
Ich habe mich auch mit vielen Leuten unterhalten (schön pauschal ausgedrückt) und erhalte immer wieder Mails mit positiver Resonanz. Die Leute mit denen ich mich unterhalte, folgen meistens meiner Argumentation, weil sie sich nie mit dem Thema ernsthaft beschäftigt haben, so wird es auch bei dir sein. Der Vereinskinderfußball hatte in den letzten 20 Jahren einen riesigen Imageverlust und man baut jetzt wieder langsam ein positives Image auf. Ich freue mich jedenfalls, dass du trotz mehrfacher Ankündigung, nicht ohne dieses "Expertenforum" auskommst.Kleiner Ausflug:
Den "guten alten Fußball", den wirst du nicht zurückbekommen, denn Veränderungen gibt es in allen Bereichen des Fußballs, nicht nur beim KiFu. Wenn du den "alten Fußball" wirklich leben willst, dann darfst du auch nicht mehr ins Aue-Stadion gehen. Auch dort wird Fußball der modernsten praktiziert: kommerziell und nicht immer zum Wohle der Fans (Vermutung). Konsequent wäre, diese Spiele nicht mehr zu besuchen, aber wer kann das schon? Lebe mit den Veränderungen, sie sind nicht aufzuhalten.Ich ahne deine lustigen Antworten auf mein Posting schon................wie immer.

-
Es gibt nix was Kinder (zumindest Jungs) lieber tun als sich mit anderen im Wettspiel zu messen. Die Tabelle ist denen doch eh egal. Abschaffung von Tabellen ist was für Trainer und Eltern.
Genau das ist der Punkt, ohne wieder aufzuführen warum. Die Tabellen werden nicht wegen der Kinder abgeschafft, denn die können damit umgehen.
-
Uwe, schönes Posting, ich unterschreibe jeden Buchstaben.
Manne, ...vor cirka 2 Jahren habe ich -angestoßen durch ein bestimmtes Thema im Forum- eine feine Email an den Dfb gesendet. Es kam eine Antwort mit der höflichen Bitte, mich dort telefonisch zu melden.
Ich kürze das nun ab, ....mir wurde u.a. erklärt, was hier im Forum auch schon durch andere so oder so ähnlich beschrieben wurde. Der DFB entstand geschichtlich betrachtet, nach den Verbänden. Ich war bis damals der Ansicht, dass der Dfb Weisungsbefugnisse hat. Dem ist wohl nicht so, denn -so habe ich es verstanden- ...die Verbände haben das letzte Wort, wenn es um Veränderungen geht. Die Verbände haben gemeinsame Sitzungen beim Dfb. Der Dfb macht Vorschläge zu irgendwelchen Dingen und Angelegenheiten ohne die Dinge anordnen zu können/zu dürfen.
Um den "Angelegenheiten" den nötigen "Nachdruck" zu verleihen, schafft der Dfb -sagen wir- Anreize, um den oder die Verbände zur Übernahme der Veränderung zu bewegen. Mit anderen Worten schießt der Dfb hier Kohle in die Ideen. Über welche Summen wir hier sprechen, weiss ich auch nicht, aber 10 Euro werdens wohl nicht sein. Nun kann der Verband überlegen, ob er mitmachen will oder nicht. Wenn nicht, würde der eine Verband aus der Ferne zuschauen, wie sich die Sache beim anderen Verband möglicherweise entwickelt.Wäre der Dfb vor den Verbänden existent gewesen, gäbe es die Verbände in dieser Form überhaupt nicht.
Entsprechend dieser Information die ich von einem Dfb-Bediensteten telefonisch erhielt, könnte die Abschaffung der Tabellen im unteren Jugendbereich damit im Zusammenhang stehen. Ich denke Dirk oder Uwe könnten hierzu noch etwas sagen. Soweit ich es in Erinnerung habe, war es der Dfb der bei der Verfolgung der Frage, warum soviele Spieler im oberen Altersbereich nicht mehr ankommen durch eine Studie ergründete, woran es liegt. Das Ergebnis war u.a., ...
das Trainer hier im unteren Jungendbereich (MInis, F und E) die Spieler durch Überforderung auspowern. Das ist wohl nicht nur auf das zu beziehen, was und wie dort teilweise trainiert wurde, sondern auch auf die Art und Weise des Trainers zurück zu führen.
Ferner wurde wohl auch festgestellt, dass die Spassgesellschaft (Internet, breiteres Sport.-und Funangebot als 1950 ff.) und der allgemeine Leistungsdruck da hinein spielen.
Um den Druck von den Trainern und Eltern hinsichtlich des Erreichens von Tabellenplätzen und Meisterschaften zu nehmen versuchte man diesen durch Abschaffung der Tabellen zu mindern. Ob das nun in Einzelfällen tatsächlich zum Ziel führte, ist stellenweise natürlich zu verneinen, das sieht man ja teilweise auf den Plätzen, denn die Trainer schreien dort stellenweise genauso wie vor der Abschaffung, sie lassen bestimmte Spieler nicht auflaufen (in der F), sie lassen nicht rotieren und und und.
Positiv war und ist für mich, ....dass es ohne diese Maßnahme viele viele Seiten hier im Forum nicht gegeben hätte, ...mich hättest du dann natürlich auch nicht kennengelernt, ...was ja schade wäre, oder
. Mit anderen Worten, ...es entstand eine Diskussion durch die Abschaffung und andere Maßnahmen.So kam -aus meinem Verständnis heraus- ein gewaltiger Ball ins Rollen und der rollt noch nicht mit Höchstgeschwindigkeit, ...bei weitem nicht, aber ...er rollt.
Der Dfb hat durch diese Studie den Verbänden eine Empfehlung ausgesprochen und ....die "Ausbildungsoffensive" gestartet. Es wurden u.a. die Stützpunkte erweitert bzw. überhaupt geschaffen, Trainerfortbildungen werden von dort angeboten, streitbare Trainingspakete wurden verschickt, die Vereine erhalten Kohle für jeden ausgebildeten Trainer, der im Amt ist, die Traineronlinebank wurde erstellt und und und. Das alles und einige mehr entstand dadurch. So ist mein Kenntnisstand.
Wenn du mich fragst, wo die Studie steht, ...muß ich dir sagen, das ich das nicht weiss. Habe ich deswegen gelogen? Ich habe das nun nach bestem Gewissen mit meinen leihenhaften Worten erklärt und vielleicht können dir andere das Bestätigen oder ergänzen es oder sagen auch, wo ich mich geirrt habe.
Jedenfalls ist das mein Wissen und daraus resultiert auch meine Grundhaltung hier im Forum, meine hier gebildete sicherlich manchmal anstrengende Meinung. So gesehen freue ich mich, das ich zu den fremdbenannten "Experten" wie du sagtest gehören darf. Ich danke
, Gruß Andre -
@Uwe
klar wollte ich mich immer mal hier zurück ziehen,aber wenn ich dann hier die "Experten" lese,dann schwillt mir halt der Kamm,den ich nicht habe und an solchen Tagen wie heute(Bochum Spiel)lenke ich mich da bißchen ab.
Ja und weil Du das Thema jetzt auch etwas breiter machst,was ja Dein gutes Recht ist
es den Sinn dieses Threades mindestens noch 2 mal gibt,begebe ich mich auch mal etwas mehr auf die Fragen von Dir in Richtung der Breite
Zitat... es hat uns auch nicht geschadet bedeutet nicht, dass es besser war.
Die Beurteilung müssen wir zwangsweise den Fachleuten überlassen, wir
können uns nur kritisch mit Veränderungen auseinandersetzen.Nun es kommt auf die "Fachleute" an.Sind es junge Schnösel,die Ihren Trainerschein erworben haben,auf Grund das sie selbst nie Fussball spielen konnten und bisl Sport studiert haben,eventuell bisl Diplom und aber selbst nie im Genuss waren die Stationen eines Kinderbereiches durchlaufen hatten,dann kommt von mir ein klares Nein.
Unterhalte ich mich jetzt mit Trainern die Jugend trainiert haben,wie mit meinen EX-Jugendtrainer,so weit sie noch leben
Kommt ein Ja.Aber das sind die Experten,die halt hier in manchen Sachen mit den Kopf schütteln.Ich habe mich auch mit vielen gestandenen Fußballprofis unterhalten,die jetzt eigene Sportschulen führen,die Namen möchte ich nicht nennen,weil ja ich hier Einigen zutraue dies an den DFB dann weiterzuleiten,auch die sind nicht für Kleinfeldformen und Tabellenlosen Wettkampf.Auch auf diese Experten höre ich und habe auch da mir Einiges angeeignet,was man Spielformen nennt.
Auch habe ich auf Leute gehört,einer schreibt hier mit,was die Coerver-Methode betrifft,oder halt Peter Schreiner Dribbeltechniken,die dieser wieder bei vorhergehenden abgeschaut hat
Aber ich habe das dann immer so umgeändert,wie es halt zu den Leistungsniveau meiner Jungs passte.Also selbst ist der Mann(e)
ZitatAlles anzeigenIch bin jedenfalls kein Experte, du? Praktiker bin ich vielleicht, denn
ich war über 30 Jahre im Kinder- und Jugendsport tätig. Deshalb kann ich
aber trotzdem zugeben, viele Dinge falsch gemacht zu haben und daraus
lernen, um mich weiter zu entwickeln. Mir würde es nicht reichen, immer
nur zu sagen: ich hab die Erfahrung und die anderen sind alle dumm. Auch
aus der Kritik eines Traineranfängers kann man oft etwas lernen, man
muss es nur zulassen und nicht immer gleich abbügeln.Ach UWE,na klar bin ich ein Experte was den Fußball betrifft und ob Du es glaubst oder nicht,in meinem Umkreis werde ich von Leuten die mich persönlich kennen,auch als dieser geschätzt und ich bin stolz drauf,also warum sollte ich das leugnen.
Praktiker genau so wie Du,was die Jahre betrifft.Aber eins sage ich Dir mit Gewissheit,als 20 jähriger Trainer habe ich mir von den anderen Trainern nur abgeschaut und keine neunmal Klugen Ratschläge gegeben oder versucht die Tabellen,den Rückpass,Feldverkleinerung,Taktiken usw. neu zu erfinden,ich habe da gelernt und Fehler gemacht
Ich sage immer,ich habe die Erfahrung und die die nicht so lange dabei sind,die sollen schauen und lernen und dort erstmal hinriechen wo ich schon hingeschissen habe(Dies gilt auch für mein Beruf im Schacht,das schafft nämlich dann garantiert keiner
)Also um mich deutlich auszudrücken,ich lasse mir von Traineranfängern nichts sagen,was den fußballerischen Bereich betrifft.In Sachen Umgangston eventuell,weil ich halt von meinem Schachterjargon nicht los komme und wie im richtigen Leben frei Schnauze schreib.Ändern kann man das nicht mehr,sagen wir so,bei 80% kommt es an,der Rest,Herr Gott,damit muß ich leben
Ist übrigens auch ein Fehler,immer die Wahrheit zu sagen,oft auf die Fresse gefallen,aber ich kann damit leben,habe auf Grund dessen auch meinen Heimatverein nach 35 Jahren verlassen.Aber das ist wieder ne andere Sparte.
ZitatDu wirfst hier einigen Usern vor, sie wüssten alles besser. Ich bin
froh, dass es Leute wie dich gibt: kritikfähig, selbstkritisch und immer
offen für neue Dinge.
Ich lese doch hier nicht etwa eine gewisse Ironie raus
Meinst Du jetzt mit offen und Neuen ,Frauen
ZitatAlles anzeigenIch bin als Kind (lang ist es her) um den Platz gescheucht worden, wurde
von Erwachsenen mit harten Bällen und brutalem Zuwurf zum Kopfball
genötigt. Teilweise waren die Trainingseinheiten so hart, dass man
kotzen musste. Warum hat man das über sich ergehen lassen? Weil der
Erfolg da war und dieser Erfolg blendete alles aus. Es hat mir auch
nicht geschadet, bilde ich mir jedenfalls ein, hat mich aber einige
Jahre vom Fußball entfernt.Also ich wurde nicht gescheucht,wir haben auch nicht den Zuwurf zum Kopfball als brutal empfunden und uns haben auch nicht die Schnürsenkel an manchen Bällen gestört.Es gab damals auch noch niemand der eine wissenschaftliche Studie drüber geschrieben hat,das man erst in der C-Jugend den Kopfball trainieren darf.Auch nicht das Rennen am Berg den Kindern nicht gut tut.Sonst wäre ich ja nie freiwillig,nicht im Training,täglich als Kind mit anderen um die Wette einen ca 100 m langen Berg hochgerannt oder in der Schule hätten wir nicht die ewigen Runden um das Stadtgebiet rennen brauchen.Ja und Erfolg hatten wir nicht immer,also waren wir weniger verblendet.
Ja und im Training waren wir nicht Ronaldo oder Messi,nein wir waren die Netzer,Müller,Beckenbauer,Flöhe usw.
Ja wir hatten Stress aber trotzdem waren wir nebenbei noch Strassenfußballer,jetzt ist den Kindern 2mal in der Woche Training zu viel.
ZitatAlles anzeigenIch habe mich auch mit vielen Leuten unterhalten (schön pauschal
ausgedrückt) und erhalte immer wieder Mails mit positiver Resonanz. Die
Leute mit denen ich mich unterhalte, folgen meistens meiner
Argumentation, weil sie sich nie mit dem Thema ernsthaft beschäftigt
haben, so wird es auch bei dir sein. Der Vereinskinderfußball hatte in
den letzten 20 Jahren einen riesigen Imageverlust und man baut jetzt
wieder langsam ein positives Image auf. Ich freue mich jedenfalls, dass
du trotz mehrfacher Ankündigung, nicht ohne dieses "Expertenforum"
auskommst.Mails erhalte ich weniger,weil ich mich ja lieber mit Leuten persönlich unterhalte,aber ab und an kommen da auch Einige.
Das ich mich hier mit den Thema mit beschäftige,das ist nur die Angst,das paar Schlaumeier unseren guten alten Fußball zerstören wollen
Ich leiste also auch Aufklärungsarbeit
Klar hat der Vereinsfussball einen Knacks bekommen,warum.Ja auch die Nebensachen,wie die ewige Bürokratie,die Geldschneiderei,Rauchverbote und Alkoholverbote
usw.,Themen die vor Jahren niemand angesprochen hätte,weil einfach nur die Lust am Vereinsleben und eben das Fußballspiel gezählt hat.Das Leben nach der Arbeit unter Menschen,sinnvolle Freizeitgestaltung hat man das genannt.Als Trainer kamen,die mit Ihren Trainerschein gewunken haben und dachten se sind die größten.Nein das waren keine Beckenbauers
Das waren die Zeiten wo es noch Hartplätze gab und der Tormann paar alte Manchesterhosen anhatte und Handschuhe nicht kannte,wo die Kinder noch Gummibälle zum Training mitbrachten.
Jetzt muß man froh sein das man die Jungs hinter den PC weglockt,das se ja nicht hier ins Forum schauen
ZitatAlles anzeigenKleiner Ausflug:
Den "guten alten Fußball", den wirst du nicht zurückbekommen, denn
Veränderungen gibt es in allen Bereichen des Fußballs, nicht nur beim
KiFu. Wenn du den "alten Fußball" wirklich leben willst, dann darfst du
auch nicht mehr ins Aue-Stadion gehen. Auch dort wird Fußball der
modernsten praktiziert: kommerziell und nicht immer zum Wohle der Fans
(Vermutung). Konsequent wäre, diese Spiele nicht mehr zu besuchen, aber
wer kann das schon? Lebe mit den Veränderungen, sie sind nicht
aufzuhalten.In Aue Fußball der Modernsten.Weghaue vor Lachen.Hallo da gibt es sie noch,die alten Umkleidekabinen in den Katakomben,das alte Stadion,etwas modernisiert,das alte Verwaltungsgebäude usw.Auch paar von den alten Trainern in Nachwuchsfussball findest Du noch
Das mir vieles nicht am modernen Fußball passt,das ist wohl klar,dazu zählt das Ultra Trallala,Endlos Werbung,Bierflaschenverbot
gepanschtes Bier,unsinnige Anspielzeiten,die auch noch den Amateurfussball kaputt machen usw. Aber das hat ja dann nix mit den hirnrissigen Änderungen im KiFu zu tun.
Auch Jubelorgien nach Toren passen nicht in mein Bild,gefeiert wird nach dem Sieg.ZitatIch ahne deine lustigen Antworten auf mein Posting schon................wie immer.

Dein Wunsch war mir Befehl.
Wieder bisl Zeit totgeschlagen,in 6 Stunden gehts nach Aue zum Blick(Stadionkneipe)
da sitzen dann wieder die ganzen Experten am Tisch und wir werden philosophieren
Zur Einführung werde ich gleich mal ein Link in mein Forum setzen,denn da lesen dann auch einige Trainer mit.Gelle Tornado und Andtrai.
-
Alte Schule, freut mich, wenn das funktioniert und ich finde es auch schön, wenn "der alte Fußball" in Aue größtenteils überlebt hat, gibt es in der Bundesliga ja nicht oft. Klasse, wenn man an Traditionen festhält, ohne sich anpassen zu müssen. Na ja und die Bierverbote, sind wirklich die schlimmsten Veränderungen im Fußball. Ich gebe dir sogar recht, aber ich galube andere Dinge sind wesentlich wichtiger, ans Bier habe ich gar nicht gedacht.
Toleranz bedeutet auch, sich Leute anzuhören, egal ob junge Schnösel, mit oder ohne Diplom oder Leute die im Schacht arbeiten. Von jedem kann man was lernen und es ist fatal, Leute wegen ihrer Bildung, Herkunft oder Berufes nicht anzuhören. Selbst Leute, die überhaupt nichts mit Fußball zu tun haben, können gute Ratschläge im Umgang mit Kindern geben......aber ist ja auch egal.
Wir werden nicht zueinader finden, ist aber auch nicht schlimm.
-
Alte Schule, freut mich, wenn das funktioniert und ich finde es auch schön, wenn "der alte Fußball" in Aue größtenteils überlebt hat, gibt es in der Bundesliga ja nicht oft. Klasse, wenn man an Traditionen festhält, ohne sich anpassen zu müssen. Na ja und die Bierverbote, sind wirklich die schlimmsten Veränderungen im Fußball. Ich gebe dir sogar recht, aber ich galube andere Dinge sind wesentlich wichtiger, ans Bier habe ich gar nicht gedacht.
Toleranz bedeutet auch, sich Leute anzuhören, egal ob junge Schnösel, mit oder ohne Diplom oder Leute die im Schacht arbeiten. Von jedem kann man was lernen und es ist fatal, Leute wegen ihrer Bildung, Herkunft oder Berufes nicht anzuhören. Selbst Leute, die überhaupt nichts mit Fußball zu tun haben, können gute Ratschläge im Umgang mit Kindern geben......aber ist ja auch egal.
Wir werden nicht zueinader finden, ist aber auch nicht schlimm.
Ohhhhhhhhhhhh,hier wird mit Toleranz argumentiert
Wie war das denn gleich mit den Forentreffen,wo hier Einige nicht die Toleranz hatten,mit mir mal persönlich zu sprechen.Wo ist die Toleranz,wenn ich schreibe,würde gern mal Eines Eurer Trainingseinheiten besuchen.Höre Er auf.
Nein wir werden in Ansichtssachen was Fussi betrifft nicht zueinander finden,aber ich denke wir könnten uns wunderbar über das Thema unterhalten.
-
Ach Manne... früher war alles besser. Sagt das nicht jede Generation? Oder: Die stressige Zeit von heute ist die gute, alte Zeit von morgen.
Ich bin auch ein 70er-Jahre-Kind und in vielem von dem oben verlinkten Text finde ich auch meine Kindheit wieder.
Aber: Meine Eltern sind 30er-Jahre-Kinder. Wenn ich ihre Kindheit mit meiner Kindheit vergleiche, habe ich eine weichgespülte Luschi-Kindheit erlebt. Und wenn Du unsere Großeltern mit unseren Eltern vergleichst,..... usw.Meine Eltern wurden von ihren Lehrern noch geschlagen. Ds war damals gängige pädagogische Praxis. Sie sagen heute, es habe ihnen nicht geschadet. Sie sagen aber auch, dass es gut ist, dass das heute verboten ist. Die Welt dreht sich immer weiter. Manchmal darf man dann auch seine Einstellungen überdenken.
Du scheinst auch so eine Art Fußball-Romantiker zu sein. Ich zähle mich auch dazu. Ich mag auch diese alten Stadien, wo noch Beton statt Plastik ist (wie Hafenstraße Essen, Hammer Str. Münster, Bremer Brücke Osnabrück, Hindenburgstadion Meppen, der alte Tivoli usw.). Aber wenn ich mit meinem Vater darüber spreche, sagt er "Was ist an Beton alt? In den 40ern und 50ern haben wir auf Lehmhügeln gestanden." Tja, was alt ist, ist halt immer eine Frage des Blickwinkels. Ich befürchte in 30 Jahren wird mein Sohn Plastikschalensitze als "herrlich altmodisch" bezeichnen.
Um zum Thema zurückzukommen: Bei uns gibt es Tabellen. Auch schon bei den Minikickern. Im Nachbarlandesverband gibt es sie nicht. Da ich grenznah wohne, habe ich mir mal ein paar F-Jugend-Spiele im Nachbarverband angesehen. Und siehe da: Bei uns gibts Hohlköppe; da gibts auch Hohlköppe. Bei uns ist die Mehrheit normal; da ist es auch so. Ich weiß nicht, ob die Abschaffung etwas bewirkt hat.
-
Manne.....
diese Äußerungen haben doch nichts mit deiner Einstellung zum KiFu zu tun oder weil du im Schacht arbeitest, wie du selber geschrieben hast.
Woran könnte das wohl gelegen haben?
