Ich arbeite beim Württembergischen Fußballverband. Hobby zum Beruf gemacht. Allerdings leider momentan nur in Teilzeit.
Jeder Landes- und Regionalverband hat normalerweise eine Geschäftsstelle und mindestens eine Sportschule mit fest angestellten Verbandstrainern.
Ruf einfach mal bei einem oder deinem Landesverband an und frag.
Hauptberuflich im Fußball arbeiten?
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
@ willi und chris
erzählt doch mal bischen genauer was ihr macht?
und wenn es euch nichts ausmacht es zu sagen wäre auch interesant wie viel ihr dabei ca verdientlg
hans -
... würde mich auch mal interessieren. Vorallem was ich davor gemacht habt?
-
Hallo,
wie bereits mehrfach richtig angemerkt, sollte man sich auf den Weg ins Abenteuer "Fussballtrainer" ein solides Standbein aufbauen. Als Sportlehrer mit Beamtenstatus kann man sich ggf.zeitlang freistellen lassen. Falls es nicht klappt und/oder der Vertrag nicht verlängert wird, kann man wieder in seinen alten Beruf zurück.
Ein Trend ist die Trainerspezialisierung im Profibereich. Techniktrainer, Mentaltrainer, Torwarttrainer, Konditionstrainer, Scout, Videoanalytiker, ect. werden auf Dauer den typischen Co-Trainer ersetzen.
Aufgrund dieser Spezialisierung gibt es dann auch andere Einstiegsmöglichkeiten. Wem die Detailarbeit viel Freude bereitet, der kann den Weg zum Chefcoach auch über einen Spezialisten-Einstieg mit einer entsprechenden beruflichen Ausbildung wagen.
-
Was macht man so genau als Sportjournalist? Eigentlich nichts, was man sich nicht schon so gedacht hätte:
Ich schreibe News über Spieler, die verkauft werden, sich verletzten, ihre Verträge verlängern etc.
Über interessante Sachen schreibe ich längere Artikel, halt immer etwas, was aktuell ist.
Ansonsten Spielberichte im Stadion (ca. 30-40 x im Jahr) oder vor dem Fernseher verfassen, ab und zu mache ich auch organisatorische Dinge bei den Spielen. Vor- und Nachberichte zu Spielen.
Interviews mit Spielern und Trainern, entweder persönlich vor Ort oder eben per Telefon.Ich arbeite Vollzeit.
Ich kann nur raten, wenn man Sport studiert, einen soliden Plan dahinter zu haben. Lehrer ist eine gute Idee. Ich hatte Glück, ich kenne zu viel Sportstudenten, die nun in Fitness-Studios als Trainer rumgammeln - dazu muss ich aber nicht Sport studieren.
-
Chris, ein wenig beneide ich dich und deinen Beruf Sportjournalist! Das Hobby quasi zum Beruf gemacht!? Klasse! Jetzt wird mir auch klar, woher du dein fundiertes Wissen hast...zudem deine "sachlogische"/unemotionale Schreibweise. Vor allem deshalb lese deine Statements sehr gern...wenn dich das etwas motiviert.

Im Übrigen hatte ich meinem 12jährigen Sohn vor ein paar Wochen empfohlen, vielleicht diesen Weg einmal zu gehen...dann könnte er auch bei jedem CL-Spiel live dabei sein (so als "Motivationsspritzte" meinerseits
).Eine Frage hätte ich noch: Du interviewst Trainer und Spieler...kannst du Namen nennen? Interessiert mich einfach nur...
-
Willst du wissen in welcher "Größe" sich das bewegt?
Von "ganz oben" (Henry, Schweinsteiger, Martins, C. Ronaldo, Özil, Bierhoff, Sammer, Hoeneß, Kahn, Lehmann) bis "ganz unten"(Piskor, Kettenmayer
). "Interview" ist auch manchmal ein wenig zu viel gesagt, wenn man in der Mixed-Zone nach dem Spiel drei Fragen von dem Spieler beantwortet kriegt. -
Ich habe BWL studiert. Arbeitsplatzsuche war schwierig - Finanzkrise.

Über ein Praktikum kam ich dann zum Fußballverband. Hab da wohl gut gearbeitet, so dass die mich für länger wollten.
Ich verdiene momentan leider noch nicht so viel, da Teilzeit.
Insgesamt sind die Löhne bei uns an die Angestellten-Tarife angeglichen, wir übernehmen bezüglich der Gehälter auch deren Tarifabschlüsse. -
Also wenn's interessiert: Ich hab mal beispielhaft beim bayrischen Fußballverband angefragt was für berufliche Möglichkeiten man da so hat. Zum einen den verwaltungs-technischen Part mit Schwerpunkt Rechnungswesen, dort kann man auch eine ganz normale Ausbildung machen - allerdings haben die nicht jedes Jahr einen Azubi. Geht halt in Richtung Sportökonomie.
Zweiter Part sind Fußballferienschulen, wo man ein 6-monatiges Praktikum absolvieren kann. Da liegt der Schwerpunkt wohl auch bei der Verwaltung sprich "Kundenbetreuung", Teilnehmerverwaltung usw. allerdings halt etwas praktischer orientiert.
Und der letzte Bereich ist der Stützpunktrainer. Ist 'ne Anstellung auf Honorarbasis (also eher Teilzeit), die die DFB B-Lizenz is dabei Vorraussetzung. Die Auswahl der Trainer ist dann allerdings schon wieder DFB Sache.
Der DFB selbst hat mir leider nicht geantwortet was man dort für Möglichkeiten hat. Denk der BFV ist ziemlich exemplarisch, da er ja soweit ich weiß der größte Landesverband in Deutschland ist?
Chris: Bei welchem Medium arbeitest du?
-
Hauptberuflich Trainer ist mit Sicherheit möglich, aber nicht ganz soo leicht zu erreichen!
Ich bin der Meinung, dass es aber ohne Beziehungen sehr sehr schwierig wird...Wie schon gesagt wurde, ist es aber am wichtigsten dass du ein sicheres Standbein (Arbeit) hast....weil wenn du alles auf das Trainerleben richtest (Ausbildung, Wohnort, etc....) und es dann trotzdem nix wird, stehst du mit leeren Händen da!
Ich hab derzeit ein ähnliches Problem....mache eine Ausbildung als "Trainer im Leistungssport" (ich bezeichne das jetzt mal so
)....wenn es aber dann damit nichts wird...was dann!??!
naja....Würd aber auf jeden Fall versuchen dass man irgendwo ein Praktikum bei einem großen Verein bekommt (Ausland!?) ... wenns sein muss sogar gratis!
Weil die Erfahrung in dieser Branche glaub ich sehr sehr wichtig ist !!Und natürlich kommt es auch darauf an ob du im Jugendbereich tätig sein willst, oder mit Erwachsenen arbeiten möchtest...
-
Ich hab derzeit ein ähnliches Problem....mache eine Ausbildung als "Trainer im Leistungssport" (ich bezeichne das jetzt mal so
Hey
erzähle doch mal a bissl genauer was du machst? würde mich schon interessieren
lg
Hans -
Hey
erzähle doch mal a bissl genauer was du machst? würde mich schon interessieren
lg
Hanshab dir eine PN geschriebn...
-
danke
-
Mit Peter Hyballa hat bei Alemannia Aachen ein Junger-Trainer unterschrieben, der selber kein Profi war und seit dem er Anfang 20 ist, als Trainer arbeitet!
Ich glaub wenn man dafür arbeitet, seine Lizenzen macht, Leute kennen lernt und viel viel dafür arbeitet, dann kann man die Chance bekommen. Aber dazu gehört auch eine ganze Menge Glück!
Es gibt einige Trainer im bezahlten Fußball, die nicht als Profi ins Geschäft eingestiegen sind. Aber sicherlich noch mehr die auf der Strecke geblieben sind!
Was verdient ein Trainer in der Regionaliga, wie muß er sich Krankenversichern oder macht das der Verein, ...welche Abgaben neben Steuern hat er....was bleibt übrig, ...welche Möglichkeiten hat ein solcher Trainer aufwärts bis zur BL, wenn er gewupt (mal wieder rausgeschmissen wird), welche alternativen hat er dann????
Alles anzeigenDas ist schon verdammt hoch gegriffen@Regionalliga. Im Schnitt trifft das sicherlich nicht zu, eher in der Spitze. Regionalliga, das sind auch Vereine wie
ZFC Meuselwitz
VFC Plauen
BFC Türkiyemspor
FC Oberneuland
SV Wilhelmshaven
Goslarer SC
Sportfreunde Lotte
SV Elversberg
Bonner SC
SC Verlusw.
Da geht kein Trainer im Jahr mit 100.000 Euro nach Hause.
Ich arbeite hauptberuflich im Fußball, aber vermutlich nicht so das, worauf deine Frage abzielte. Du willst vermutlich nur wissen, ob es möglich ist, als Trainer zu arbeiten?
Wenn die Gehälter pünktlich gezahlt werden, dann gehen die auch mit 100.000 Brutto nach hause! Selbst diese Vereine spielen mit Etats oberhalb von einer Million!
-
Du kannst sicher sein, dass die Trainer der genannten Vereine großteils keine 100.000 € brutto haben. Bei einem Etat von rund 1 Millionen € bleiben rund 50 % (eher weniger) für die Gehälter übrig. Das macht also 500.000 €. Verteilst du das alleine auf 20 Spieler, hast du nur rund 25.000 € pro Jahr pro Spieler. Brutto. Da ist kein Platz für einen 100.000 € Trainer.
Hier sind ein paar Etats von Regionalligisten (Süd) aus 2008/09:
3.000.000 €, 4.500 Zuschauer SV Waldhof Mannheim
1.800.000 €, 2.000 Zuschauer FC Heidenheim
1.400.000 €, 2.800 Zuschauer Eintracht Trier
1.300.000 €, 2.000 Zuschauer SSV Ulm 1846
1.300.000 €, 2.500 Zuschauer SSV Reutlingen
1.200.000 €, 3.000 Zuschauer Hessen Kassel
1.200.000 €, 2.500 Zuschauer Viktoria Aschaffenburg
1.200.000 €, 2.000 Zuschauer Wormatia Worms
0.750.000 €, 0.700 Zuschauer SV Elversberg
0.600.000 €, ?.??? Zuschauern FSV Oggersheim
0.450.000 €, 2.000 Zuschauer TSV GroßbardorfDa ist bei den wenigsten ein Trainer für diese Summe drin. Man sollte sich da keinen Illusionen hingeben.
-
Bei der Regionalliga Süd bin ich nicht so im Thema, kenne mich eher in der Regio West aus. Da sind die Etats noch um einiges höher. Des Weiteren müsste jedem klar sein, dass in diesen Ligen sehr viel Steuertricks angewendet werden. So gibt es Spieler die eigentlich 250 mal im Monat zum Training fahren müssten, um ihre Fahrkosten abrechnungen zu decken! ......
-
da war wohl noch keine richtige Steuerprüfung im Verein, kommt wohl noch, dann gute Nacht.
-
Alles anzeigen
Hier sind ein paar Etats von Regionalligisten (Süd) aus 2008/09:
3.000.000 ?, 4.500 Zuschauer SV Waldhof Mannheim
1.800.000 ?, 2.000 Zuschauer FC Heidenheim
1.400.000 ?, 2.800 Zuschauer Eintracht Trier
1.300.000 ?, 2.000 Zuschauer SSV Ulm 1846
1.300.000 ?, 2.500 Zuschauer SSV Reutlingen
1.200.000 ?, 3.000 Zuschauer Hessen Kassel
1.200.000 ?, 2.500 Zuschauer Viktoria Aschaffenburg
1.200.000 ?, 2.000 Zuschauer Wormatia Worms
0.750.000 ?, 0.700 Zuschauer SV Elversberg
0.600.000 ?, ?.??? Zuschauern FSV Oggersheim
0.450.000 ?, 2.000 Zuschauer TSV GroßbardorfFrage:
was verstehtst du genau unter etat?
sind da die zuerwartenenden zuschauereinamen drinnen?
oder die tv gelder?
oder kommen die noch dazu? -
Das ist eine berechtigte Frage.
Manchmal werden Gehalts-Etats angegeben (also nur das, was den Spielern und Trainern bezahlt wird), manchmal auch Gesamtetats.Das hier sind alles Gesamtetats, also alles inklusive (Putzfrau, Strom, Wasser, Stadionerhalt, Mieten, Betreuer, Busfahrten, Übernachtungen usw usw usw)
