Du kannst aus einem Haflinger kein Rennpferd machen, aber beiden Fußballspielen beibringen.
Wie oft trainierst du? 3x die Woche? Die Zeit ist knapp. Nutze sie für die Technik.
Schnelligkeit Trainieren
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Wir trainieren 2mal in der Woche mit 2 h .
Bevor der Schnee zugeschlagen hat , Freitags für freiwillige noch 1,5 h.
Die Kinder kommen gerne und eigentlich auch regelmäßig . Was den meisten aber fehlt , ist dass sie zwar gerne spielen in den 4 h , aber ansonsten im Umfeld keinen weiteren Sport treiben.
4.- 5 Kinder die sind richtig fußballverrückt,bolzen eben an den anderen Tagen mit dem Ball rum und der Rest spielt nur an den 2Tagen Fußball. Und das merkt man schon.
-
4.- 5 Kinder die sind richtig fußballverrückt,bolzen eben an den anderen Tagen mit dem Ball rum und der Rest spielt nur an den 2Tagen Fußball. Und das merkt man schon.
So sieht es bei mir auch aus, und habe endlich irgendwann gelernt, dies zu akzeptieren, ohne mir selbst die schier unlösbare Aufgabe zu stellen, beide auf ein gleiches Niveau heben zu wollen. Das ist schlicht nicht möglich! Man kann höchstens wieder darüber diskutieren, ob beide Gruppen, die ja nun eine recht unterscheidliche Einstellung zum Fussball haben (die einen Fussballverrückt, die anderen einfach "nur" mit guter Beteiligung und Mitarbeit beim angebotenen Training), letztendlich auch in Bezug auf Spielzeit etc. gleich behandelt werden sollten, aber die Diskussion überlasse ich anderen

-
Wir sind nun mal eine Freizeitmannschaft und nicht das Leistungszentrum

Das habe ich gelernt in den 4 Jahren und akzeptiere dies auch.
Die Kinder,die dann so talentiert sind und weiterkommen wollen ,unterstützen wir beim Wechselwunsch in ein Leistungszentrum.
Die anderen , die immer regelmäßig kommen , behandele ich gleich.
Bei einer Mannschaftsdecke von 14 Spielern Großfeld auch nicht anders möglich.
Und da ist das Problem - Kleinfeld und Großfeld - 5 Kinder,die spielen können und der rest,der sich echt Mühe gibt , aber sich mühsam entwickeln, ist sehr schwer zu händeln.Ich sehe in den anderen Mannschaften ein eher homogenes Bild, bei mir sind die Unterschiede zu groß.
-
Zitat
Die Kinder,die dann so talentiert sind und weiterkommen wollen ,unterstützen wir beim Wechselwunsch in ein Leistungszentrum.
Die anderen , die immer regelmäßig kommen , behandele ich gleich.
Das ist eine gesunde Einstellung.
Leider handhaben es nicht alle Trainer und deren Vereine so. Einige sehen es so, dass sie mit der Weiterdelegierung ihrer besten Spieler ihre "Mannschaft" schwächen würden und entsprechende Kinder und deren Eltern werden schief angesehen und den neuen Vereinen oder Leistungszentren wird dann Abwerbung der Spieler unterstellt.
-
FAlls es bei euch in der Gemeinde einen "stadtlauf" gibt ( oder in der näheren Umgebung) könntest du das mit deine Jungs antreten. Meistens gibt es da auch eine Teamwertung, aber die können ja auch unterinander gegeneinander laufen. Du solltest dann slbestvertsändlich die Kürzeste Distanz wählen, da man bei 10km nicht sprinten kann
. Ansonsten würd ich im Training immer mal Koordinationübungen ( Das muss nicht unbedingt Sprint sein, einfach irgendwas zur Fitness, dadurch kriegen sie auch einen "athletischen" Körper, dass wirkt sich auch bei der Schnelligkeit aus.) , wie z.B. Ringe oder Fitnessparcours , wo man über Stangen springen muss, unter wlechen durchklettern, Slalom usw. wenn du dabei die Zeit stoppst und der Sieger am Ende einen kleinen Preis kriegt ( wenn du einen wirkluch kleinen nimmst kannst du es einmal in der Woche durchführen ohne ruiniert zu werden
) dann werden die vllt. irgendwann ganz von selbst anfangen, zu Hause im Garten Schnelligkeit zu trainieren. Am Ende des Jahres gibt es ja Meist auch die Sichtung für die Auswahl, da ist auch Schnelligkeit gefragt, dass würde ich ihnen immer wieder unter die Nase reiben, damit sie motiviert bleiben. Wegen der SAche mit dem Berg: Probier es einfach mal aus. Du wirst ja dann sehen, wie die Jungs drauf reagieren. Ansonsten tut der ganz normale Sprint auch seine ( meist guten) Dienste, in jedem Training 5 Minuten Sprints, dass reicht schon, wenn du es durchziehst. Aber immer dran denken: Wenn die Kinder kaputt sind, wollen und können sie nicht mehr schnell rennen, also lass ihnen zwischen den Übungen immer Zeit, was zu trinken und sich zu regenerieren ( z.B. Balljonglieren, dabei sitzen sie dann nicht nur tatenlos in der Gegend rum.)
Mfg Juli -
Ich kenne da noch eine spassige sprint Übung mit Wettkampfcharakter.Du lässt deine Jungs an der Grund Linie Aufstellung nehmen.Auf den 16er legst du Bälle.Du fängst mit einem Ball weniger als du Spieler hast an.Auf Pfiff geht es im Spurt zu den Bälle wer keinen ball abbekommt zieht den spurt weiter durch bis zB. 10m hinter dem 16er.
In jeder Runde wird es ein Ball weniger bis nur noch drei Bälle am 16er liegen.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Übung gemacht da die Jungs beim Sprint ein Ziel haben. -
Hallo,probiere es mal mit Stangentraining,6 Stangen Abstand variabel hinter einander legen.2 vor 1 zurück oder3 vor 1 zurück,es gibt noch viele Variatonen,regelmäßig üben lassen und etwas Geduld.mfg muecke.

-
Folgende Aussagen stammen nicht von mir, sondern von einem Sprinttrainer aus der Leichtahthletik:
die Schnelligkeit lässt sich nur unwesendlich steigern, im Gegensatz zur Ausdauer.
allein durch kurze Sprints werden kaum wesentliche Verbesserungen erzielt.
entscheidend, sind 2 Sachen`: das richtige Laufen und die Stärkung der richtigen
Muskulatur (vor allem Bauchmuskulatur!!!!!), durch ständige darauf abgestimmte Gymnastik.hab im vergangenen Jahr einen Leichtathletiktrainer im Training gehabt, er konnte uns vieles zeigen.
wenn ihr da eine Möglichkeit habt, solltet ihr die unbedingt nutzen. das was der da gebracht
hat, habe ich bisher auf keiner Trainerfortbildung erfahren.ausserdem ist Geduld angesagt, kurzfristig sind in Bezug Schnelligkeit keine Erfolge zu
erzielen.Günter
-
möchte doch noch 2 Übungsformen mitteilen, welche die Sprintfähigkeit steigern
1. alle Formen des Skippings (benutzte ich auch als Warmachform vorm Spiel)
2. Ball liegt vorm Spieler, Spieler bewegt sich auf den Zehenspitzen. Ball wir von oben mit
dem forderen Ballen(zehen) kurz angetippt , natürlich so schnell wie es geht.. 10-20 mal, dann ca 2 m rückwärts (Hütchen) laufen und dann Sprint nach vorne 6-8 m
(darauf achten, dass nur kurze Schritte auf dem vorderen Fussbereich gemacht werden.anschliessend auf den Rücken legen, und ca 20 mal die Beine anziehen. (dies sollte Hausaufgabe sein, täglich 3 Minuten, sonst bringt das nicht viel.)
Günter
-
Dir sollte allerdings klar sein, dass die physische Schnelligkeit zu fast 90% vom Körperbau abhängig ist, demnach nur zu 10% trainierbar
Zu diesem Zitat habe ich mal eine Frage. Sind irgendwelche Muskelgruppen für die Schnelligkeit wichtiger als andere.Ich weiß, dass es natürlich besser wäre alle Muskeln zu trainieren, deshalb habe ich dies auch vor. Aber sind Beinmuskel zum Beispiel wichtiger als Arm oder Bauchmuskeln?
-
Wie bereits von anderen gesagt, ist Schnelligkeit kaum trainierbar.
Im Normalfall ist eine Verbesserung bei gezieltem Training so maginal, dass ein Schnelligkeitszentrum o.ä. für einen Fussballer in einem miserablen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen.
Hat man eine schlechte Lauftechnik (der Fuß wird z.B. nichtrichtig abgerollt) kann man eventuell einen gewissen Nutzen haben.Für den Fussballer gilt:
-Muskulatur stärken (welche Muskelgruppen genau kann ich so nicht aufführen, aber BAchmuskeln sind auch sehr wichtig).
- Sonst gilt: Bei Sprintübungen immer maximal sprinten. Läßt man nur ein paar Prozent weg, hat es eigentlich überhaupt keinen Nutzen. (In allen anderen Bereichen verbessert man sich auch bei 90%Prozent Einsatz). Deshalb mache ich regelmäßig mit meinen Spielern Sprintübungen am Anfang eines Trainings, wobei ich den Spieler vermittle, auch 99% Einsatz hierbei zu wenig sind, um wenigstens eine kleine Verbesserung herbeizuführen. -
Hallo Sir Alex
stimme dir zu.
nur ist beim Sprinttraining zu beachten, dass eine sehr intensive Aufwärmphase vorhergehen muss. dies weil du schreibst, dass du zu Beginn des
Trainings Sprintübungen durchführst. da genügt das normale Warmmachen nicht.Günter
