Der Erdabstoß in der E-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ansich ein ganz banales Thema.
    Doch wenn man näher hinsieht, tun sich Abgründe auf ;)


    Mich interessiert, wie ihr, die E-Jugendtrainer das handhabt.


    Zum Fall (auch wenn ich nie verstehen werde, warum es zwischen den Verbänden und dann nochmal innerhalb der Kreise so viele verschiedende
    Anwendungsweisen gibt):


    Also, bei uns sagt das 'Regelwerk' des Kreises, dass ab der E-Jgd der Ball per Erdabstoß ins Spiel gebracht werden muss, wenn er zuvor vom Gegner
    ins Toraus befördert worden ist.


    Das Dumme ist, dass so gut wie niemand diese Regel anwendet. Warum ist das so?


    Wenn ich vor dem Spiel den gegnerischen Trainer frage, wie er das handhaben möchte, sagen 9 von 10 Torwartabschlag. Wenn ich denen dann sage, dass
    es eigentlich eine Regel bei uns im Kreis ist, stimmt die Hälfte mir zu und wir spielen mit Erdabstoß.


    Was sich aber dann im Spiel zeigt, ist eine Farce. Der Torwart spielt den Ball auf den 50 cm entfernt stehenden Abwehrspieler, bekommt ihn zurück und schlägt den Ball aus der Hand. ;(


    Und warum? Weil so vermieden wird, dass der Ball postwendend vom Gegner abgefangen wird und zurück kommt.


    Und auch mein Keeper kann nicht allzu weit schießen. Ich mach das aber trotzdem. Denn ab der D müssen es alle. Also sollte man die E zum Üben nutzen.
    Schätze, ich bin mit dieser Meinung allein.
    Oder?

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • ...Der Torwart spielt den Ball auf den 50 cm entfernt stehenden Abwehrspieler, bekommt ihn zurück und schlägt den Ball aus der Hand....

    Also wenn ich mich da an meine Zeit als F- und E-Jugendtorwart erinnere (ist auch schon ein bisschen her) kann ich dies nur so bestätigen. Aber auch heute wird das ja noch von, sagen wir 9 von 10 Vereinen so gehandhabt. Anders als Tom Bombadil kann ich dabei aber nichts schlimmes finden. Im Kleinfeldbereich gibt es die Rückpassregel eben nicht, von dem her finde ich das völlig legitim.

    Schnell frißt langsam!!!

  • bei uns müssen nicht nur die abstösse sondern auch die abschläge aus der hand vor der mittellinie berührt werden .


    ansonsten kommts ja immer auf den gegner an . ist der stark und deckt aufmerksam , dann ist es extrem schwer den abstoss durch kurzpassspiel nach vorne zu bringen . wird der ball gut in den lauf gespielt oder mit dem körper nach der ballanahme gut abgedeckt geht natürlich da trotzdem was . manchmal gehört aber auch der lange ball/pass als stilmittel dazu .


    mfg

  • Ich versuche die Mädels zum Rausspielen zu animieren. Wenn der Gegner aber sehr gut zustellt, bleibt manchmal nichts anderes möglich, als das dumme 50cm-Spiel.
    Manchmal bleibt einfach nichts anderes übrig, wenn man z.B. niemanden hat, der Bodenabstöße weit vom Tor wegbringt. Kommt zum Glück nur selten vor. In 95% der Fälle spielen sie den Ball raus.

  • Und es gibt die ganz gewitzten Gegner, die lauern immer auf diesen 50cm-Pass, gehen dazwischen und schiessen ihr Tor. Der Torwart und sein Mitspieler wissen oft gar nicht, was los ist.

  • Also, laut Regel müssen auch wir den Abschlag vom Boden aus machen.


    Allerdings gehöre ich gleichzeitig zu den "9 von 10 Vereinen"... mein Torwart ist ein Super Torwart, aber schiessen kann er rein gar nicht... springen, fausten... das ist sein Ding! Die Flachabstöße lasse ich aber auch nicht von Feldspielern machen. Irgendwann kommen sie ja in Mannschaften, wo es nach Leistung, um Punkte, Auf- und Abstieg geht. Und da kriegt normalerweise jeder Trainer, der Ahnung von Taktik hat, Hörner, wenn der Abwehrspieler die Abstösse macht... Gut, bis dahin sind es noch etliche Jahre, und bis dahin kann mein Torwart das auch. Da er im Jungjahrgang ist, wird der das bis zum nächsten Jahr packen.


    Ich halte dieses "Torwart-Abwehrspieler-Torwart"-Spielchen aber für das geeignete Mittel, zumindest für den Moment. Wer dauernd verliert, muss nicht auch noch durch schlechte Abschläge zu noch mehr Gegentoren kommen.

  • Und es gibt die ganz gewitzten Gegner, die lauern immer auf diesen 50cm-Pass, gehen dazwischen und schiessen ihr Tor. Der Torwart und sein Mitspieler wissen oft gar nicht, was los ist.

    Die müssen doch 5m Abstand halten beim Abstoß. So wie bei jeder indirekten Spielfortführung, z.B. bei einer Ecke.

  • In unserem Kreis, in Peine wird bereits mit der Rückpassregel gespielt. Ich finde es persönlich auch richtig, dass die Abstöße nach Toraus vom Boden gespielt werden.


    Wann sollen die Kinder es lernen? Die 2 Jahre in der E-Jugend gehen so schnell vorbei und dann müssen diese Regeln sowieso angewendet werde.


    Was bei den Regeln geändert werden sollte, ist die von Kreis zu Kreis unterschiedliche "eigenbrödlerei". Wenn jetzt die Hallenturniere losgehen, dann fährt das Team in andere Kreise und in jedem gibt es andere Regeln!


    Bei dem einen darf der Torwart den Ball über die Mitte spielen, beim nächsten muss er vor der Linie berührt werden und im 3. Kreis reicht es wenn der Ball den Hallenboden berührt!


    Es ist schade für die Kinder, was sollen sie sich noch alles merken?

  • Da er im Jungjahrgang ist, wird der das bis zum nächsten Jahr packen.


    Ich halte dieses "Torwart-Abwehrspieler-Torwart"-Spielchen aber für das geeignete Mittel, zumindest für den Moment. Wer dauernd verliert, muss nicht auch noch durch schlechte Abschläge zu noch mehr Gegentoren kommen.

    Basti, dein erstes Statement ist für mich völlig ok. Junger Jahrgang darf das.
    Ich spiele aber gegen alte Jahrgänge. In einem halben Jahr, also ab der D, müssen Erdabstöße erfolgen. Warum also nicht jetzt die Zeit zum Üben nutzen?


    Die zweite Aussage spielgelt meines Erachtens den Grund für dieses Handeln vieler Mannschaften wieder:


    Man will nicht verlieren und minimiert das Risiko von Erdabstößen, indem man sie schlichtweg nicht macht.
    Eigentlich schade, hätten doch alle dieselben Voraussetzungen, wenn sich alle daran halten würden.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Die müssen doch 5m Abstand halten beim Abstoß. So wie bei jeder indirekten Spielfortführung, z.B. bei einer Ecke.

    Wo steht das? Hast Du das nur gehört? Würde mich interessieren.


    Genau das hab einem meiner Stürmer als Aufgabe gegeben: Den Torwart zustellen

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Wo steht das? Hast Du das nur gehört? Würde mich interessieren.


    Genau das hab einem meiner Stürmer als Aufgabe gegeben: Den Torwart zustellen

    Also das mit der 5m Regelung ist bei uns auch so. :thumbup: mfg Harri

  • Ist im Prinzip die gleiche Regelung wie beim Eckball. Dort muss der Verteidiger ja auch einen gewissen Abstand halten, wenn die Ecke kurz ausgeführt wird.

    Schnell frißt langsam!!!

  • Ich weiss es nicht und manche von Euch sind auch unsicher.
    Bisher wurden bei uns diese Tore anerkannt.
    Unsere Schieris sind meist altgediente Fussballspieler. Ich selbst habe mir bis jetzt nicht viele Gedanken dazu gemacht, Tore daraus gab es auf beiden Seiten.
    Auch bei Eckball wird der Spieler zur kurzen Ecke von uns zugestellt, warum sollte man den nicht decken dürfen? OK, der steht auch meist mind. 5m entfernt.

  • Also bei uns gelten die Regeln des Erwachsenenfussballs hinsichtlich des Abstosses - für alle Altersklassen. Wenn der Ball ins Aus geht erfolgt Abstoß aus der ruhenden Position, wenn gehalten wurde, erfolgt der Abstoß eben aus der Hand. Alles andere ist m.E. blödsinnig - "Was Hänschen nicht lernt...". Eine Ausnahme würde ich noch in einer G zulassen, da die den Ball kaum über die Strafraumgrenze befördern können.


    Letztlich sollten die Kinder (Torhüter) so früh wie möglich lernen, einen Abstoß zu schießen. Da diese erfahrungsgemäß vor allem in der F größere Probleme mit der Ausführung haben, sollte man als Trainer frühzeitig darauf eingehen und vor allem die Abwehrspieler zu selbstständigem Freilaufen/Anbieten bei Abstößen animieren. Irgendwann war das bei mir selbstverständlich, dass der Ball vorwiegend über die Verteidiger wieder zurück ins Spiel kam. Zudem würde ich darauf achten, dass der jeweilige Keeper den Abstoß schießt und nicht derjenige, der am weitesten schießen kann. Ich erlebe heute noch (D), dass diverse Torhüter keinen Abstoß aus der ruhenden Position schießen können und daraus Tore fallen - nicht oft, aber immerhin...


    Wie groß der Abstand bei "Kurzgeschiebe" sein soll, kann ich auch nicht sagen. Wenn ich pfeiffe, achte ich zumindest darauf, dass ein gewisser Mindestabstand (ca. 3-4 Meter) gewahrt wird.

  • trainer2005: Ich sehe das ein wenig anders. Gerade in der F-Jugend haben viele Spieler noch Probleme einen ruhenden Ball hoch und weit zu schießen. Wieso sollte man die Mannschaft bzw. vor allem den Torwart damit quälen? Weil sie es in der D-Jugend können müssen? Mit der gleichen Argumentation könnte man in der G-Jugend auf Kopfballtraining bestehen oder in der F bereits mit Abseits spielen. Denn das müssen sie in der D auch können. Letztlich ist es doch nur eine Frage von Schußkraft und -technik, ob man einen Flachabstoß hinbekommt. Ich stimme Dir zu, dass eine D-Jugendspieler dazu in der Lage sein sollte. Aber ich denke, das man das bis zur D-Jugend allemal auch anders trainieren kann, ohne dass es bereits in der F in Spiel Anwendung finden muss.

  • Ranwie, sicherlich kann man da bei einer F auch noch mitgehen - ich hatte da bei meinem ersten Kommentar auch kurz überlegt. Aber mein damaliges F-Team hat das im älteren Jahrgang ganz gut hinbekommen, klar ein paar Querschläger sind da immer dabei gewesen.


    Ich sehe mich in meiner Einschätzung hinsichtlich des Erdabstosses ab einer F auch aufgrund aktueller Spielbeobachtungen unserer jetzigen F bestätigt. Habe zwar erst drei-vier Spiel gesehen, aber sowohl unser Torhüter, als auch die Gästekeeper bekommen das schon hin, wenngleich diese oft die "Schlafmützigkeit" der gegnerischen Offensivspieler ausnützen...aber das ist eben auch ein Effekt, den man daraus erzielt.