Mangelhaft Ausgebildete Spieler im C-Jugend Bereich

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Leute
    Hier ist ein Total entäuschter C-1 Trainer !!
    Ich habe nach einigen Jahren eine wircklich (Ohne mir auf die Schulter zu klopfen)gut ausgebildete Manschaft in die B Jugend
    abgegeben um bei uns im Verein etwas neues Aufzubauen und muß nach drei spieltagen feststellen das den Jungs sozimlich alles
    fehlt was mann in der Altersklasse Beherschen müßte.Es sind einige dabei die noch nichtmal einen Ball stoppen können!!
    Ich mache den Jungs da überhaupt keine Vorwürfe,es sind TOLLE Jungs aber wenn ich von meinem Vorgänger höre die jungs sind gut ausgebildet soory möchte ich ihm meinen Fuß mit Vollspann in den Hintern treten!! und dann erwartet mann von mir das die
    Tuppe die Klasse hält.Was mir eigentlich totall egal ist!! Was ich den Jungs Verschprochen habe ist das ich dafür sorge das sie
    sich Weiterentwickeln werden Dafür Sorge ich!!!! Aber das alles nimmt einem ein wenig den Spaß an der Sache.Das mußte
    mal Raus.I LOVE THE GAME und es werden zu viele Idioten auf Kinder Losgelaßen! Viele grüße an alle die es auch so sehen.
    Romica--


    Bitte vor Eröffnung eines Themas die "Suche" benutzen, damit können doppelte Themen vermieden werden.


    ---- bis hier löschen---->

  • Richtige Einstellung von dir!
    Habe es bedauerlicher Weise auch so festgestellt wie du. Vor allem ist es so, dass wenn du jemandem auch noch Hilfestellung anbietest, er sagt ist schon OK krieg das schon hin. Er also deine Erfahrung ausschlägt und somit dem Verein und den Jungs schadet!

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Als ehemaliger Koordinator sollte ich einerseits darauf achten, ob die Trainings gemessen an den Zielen vorgenommen werden, andererseits durfte ich niemanden ansprechen, ....man hatte Angst, dass man nach meiner Ansprache einen Trainer weniger hatte. Ich hatte diese Angst nicht, denn ich hatte die Trainerschafft als Team verstanden und wer in diesem Team nicht das getan hätte, was der Truppe gut tut, der hätte ruhig verschwinden können! Besser keine Mannschaft mehr, als eine Mannschaft mit einem beschissenen Trainer. So kann sich zumindest ein großer Verein "gesund" schrumpfen, ...hin zum Besseren und wer weiss, ob das überhaupt so weit gekommen wäre. ;)


    Zudem fiel mir damals auf, dass jeder so seine eigene Philosophie hatte, jeder zog sein Ding durch. In Teilen paßte das via Zufall voreinander. Der Zufall konnte in dem Augenblick gestrichen werden, wo Trainer Fortbildungen mitmachten und dafür auch offen waren. Eher wurde hier aber geblockt, ....so nach dem Motto, das brauche ich nicht, ...die haben alle keine Ahnung, -...da mache ich nicht mit, und wenn denen das nicht paßt, dann sollen sie sich doch einen anderen doofen suchen, .....im Wissen, dass es keiner machen wird.


    Ich kam damals auf den Gedanken, dass es nur so ginge, dass man die Ziele des Vereines im Detail und nicht nur als Statuten o.ä. in einer Vereinsphilosophie detailliert hätte beschreiben müssen. Wer diesem Verein als Trainer dienlich sein wollte, hätte sich dieser unterziehen müssen, ...als Leitfaden und darauf aufbauend hätte man seine persönliche Note einbringen können. Das hätte ich gerne als Koodi beäugt und beinflußt, ...aber, ...ich war denen wahrscheinlich zu ...... :rolleyes: .


    Egal wie Scheisse es läuft, es wird nur in den seltensten Fällen etwas konkret unternommen. Das wird eher ausgesessen, ....bis es eskaliert und einer geht. Oftmals die Spieler, manchmal der Trainer oder wie in meinem Fall, der Koordinator.


    Mein Verein -ich muß ehemaliger Verein sagen- hat z.B. in seinen Statuten dick und fett stehen, ....dass man den Breitensport und den Spitzensport fördern will.


    Auf die Leichtathletikabteilung gemünzt trifft das zu 100 Prozent zu. Beim Fußball hingegen, garnicht. Da wird wohl vom Aufstieg geträumt, aber mehr auch nicht. Man hofft über Jahrzehnte es irgendwann mal mit einem besonders guten Jahrgang zu schaffen. Die Jugendarbeit ist dort nicht schlecht, ...man holt das wahre Potenzial aber nicht heraus, weil man nicht bereit ist, hier radikal etwas zu verändern. Da werden drei Schritte nach vorn gemacht, um dann wieder zwei nach hinten und manchmal auch Vier zu machen. Es fehlt die radikale schnelle Veränderung. ein Umbruch.


    Statt hier mal einen radikalen Schnitt zu machen und beispielsweise durch Sichtungstraining, angeordnete Rotation, Trainer die auf keine Fall Montags trainieren dürfen (Kreisauswahltraining), Trainerfortbildungen aller Art als Pflichtveranstaltunen zu deklarieren und bei Nichterscheinen z.B. die Trainerbezüge für den Monat einzubehalten, .....wird alles angedacht, aber dann ausgesessen. Das waren jedenfalls meine Ideen und die wären wahrscheinlich nicht zum Nachteil im Hinblick auf den Spitzensport gewesen. So sind jedenfalls immer wieder z.B. die geliebten Trainersöhne diejenigen, die den Talenten den Platz in ihrerer Leistungsgruppe wegnehmen, weil die Trainerväter oftmals -nicht immer- ihre Söhne als ach so stark sehen, obwohl sie sie so jahrelang überfordern. Diese aktiven Vereinswohltäter werden darauf aber nicht angesprochen, ...das traut sich niemand, nichtmal wenn es wirklich begründet wäre. Deshalb eine spezielle Form von Sichtungstrainings als feste Institution im Verein und alles würde sich selbst hier -von selbst- gerecht für alle regeln. Trainer der hinteren Mannschaften waren dafür, die der vorderen -dazu gehörte ich in diesem Ausnahmefall auch- nicht! Warum wohl?!


    Es werden jahrelang Trainer (Jahrzehnte) gehalten, die ein derartiges unsinniges Training geben, das geht garnicht. Zwar gut gemeint, aber fußballerisch haben sie keine Ahnung! und davon noch etwas weniger!


    Die großen Experten des Vereines nehmen sich ungefragt oft Stücke heraus, das geht auch nicht, ...aber sie tun es wie Prinzherrlich und keiner haut ihnen auf die Pfoten. Da beschließt einer einfach mal so, dass seine Mannschaft von der F bis zur .......zusammen bleibt, egal wie beschissen der ein oder andere dort spielt, statt hier den Weg frei zu machen, für echte Talente, die dann zeitgleich über Jahre in anderen Mannschaften, ...leistungsschlechteren Mannschaften mit defenitiv schwachen Trainern herum zu dümpeln. Warum? Das frage ich mich auch! Wahrscheinlich wollen diese Leute sich einmal ein unnützes Denkmal setzen, wenn sie sagen können, das sie mit einer bestimmten Mannschaft aufgestiegen sind ohne dabei zu sehen, dass die nachfolgende Mannschaft wohl wieder absteigen wird, .....weil die Philosophie und damit im Verbund, das Konzept im Verein nicht stimmte.


    So gesehen, ....Respekt Romica, gut erkannt, ....aber glaube mir, ich rege mich gerade unnütz auf, denn ob ich mich aufrege oder in China fällt ein Sack Reis um, tztz. :wacko:

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hallo Andre1
    Es wird viel geredet aber es Passiert nicht viel,und glaube mir ich habe mich auch schon oft Aufgeregt auf unseren Monatlichen
    Sitzungen!Aber du hast Recht ob mann sich aufregt oder in China..........!Deswegen werde ich alles tun um den Jungs Gerecht
    zu werden und ihnen etwas zu Vermitteln,und glaube mir wenn ich irgent wann merke das Aufstiege,Titel und so ein Zeug wichtiger
    für mich werden wie die Kids dann laß ich es sein.Denn ich möchte nie so werden wie die Kollegen über die ich mich Ärgere!
    Viele Grüße Romica

  • wenn sie wirklich nichts können...dann eine stunde pro woche mehr trainieren...vllt sogar am wochenende mal...ja, habe ich als spieler alles schon hinter mir...

    Möchte Trainer werden

  • So wie Benny!
    Die einzige Alternative zu viel Training ist ...................richtig: Nochmehr Training!

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Ihr seid doch selbst in der Jugendarbeit Tätig,wenn mann sehr viele Jugend manschaften hat sieht das mit der Platz belegung echt
    mau aus und ich kann echt Froh sein wenn ich genug zeit für den Aufbau der Übungen habe damit das nicht auch noch von
    Unserer Trainingszeit abgeht weil drei Stunden die Woche sind eh zu Wennig!!und weil ich so'n Netter kerl bin gibt mir keiner
    seine Zeiten!!aber ihr Habt natürlich Recht und ich Arbeite mit Hochdruck an mehr Trainings Zeit.

  • Dann solltest du zusehen, dass du in kleinen Gruppen Übungen abhälst. Dann gibt dir ein Kollege bestimmt ein Teil seiner Trainingsfläche

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • grüss dich..


    das erinnert mich an was das mir auch schon passiert ist.


    ich mit einer aktiven mannschaft aufgestiegen und am höhepunkt dann gehend um mir ne auszeit zu gönnen bekam 5 monte später einen anruf:


    jugendleiter: du ich hab da ne b-jugend in der bezirksliga...die darf nicht absteigen
    ich: hey ich hab grad ne pause...und b-jugend bezirksliga mach ich nicht!
    er: ach komm...hilf mir aus der sch.......
    ich: okay nach 2 tagen grübeln....dann fragte wieviel spieler? den rest besorgte ich mir ausm internet...
    er: die spielen 4-4-2 und verlieren immer ganz knapp..also machbar...klasse jungs 17 mann..alles klar...


    tabelle: 9 spiele, letzer platz...2 punkte....zum nichtabstiegsplatz 9 punkte rückstand... tordifferenz: 9:22 der drittletzte hatte 24:39
    naja..es hatte seinen reiz..geb ich zu..


    erstes training: lockeres spiel..nach 10 minuten hab ich das abgebrochen..und erstmal gefragt ''was spielt ihr hier eigentlich..denn fussball ist das nicht''
    13 mann (ja es waren alle mann an bord) lach....also nix 17 spieler...konditionszustand *grausam* passpiel: nicht vorhanden...zweikampf? wie bei ner f-jugend usw...


    nach rücksprache mit dem spielführer....hab ich dann auch die ursache für den tabellenstand erfahren: taktik 5-4-1 kaum torgefahr..nur gemauert...und nach rückstand nicht mehr zurückgekommen....und nur 5-6 mann wo ich sagte die sind nicht übel....der rest...naja ging so...


    also trotz widerstand aus der jugendkoordinatorebene auf 3-5-2 ungestellt. die hatten sich vorgestellt: jetzt wird endlich 4-4-2 gespielt wie bei allen anderen im verein weil mir das aber nicht passend erschien und ich 4 er kette versucht hatte...war kompletter reinfall bzw. war nicht zeitlich umsetzbar weil wir ja massig rückstand hatten.....also rein mit dem von mir eigentlich ungeliebten *ausputzer* dazu doppelsechs...raute...und schnelles einfaches passpiel in sehr hoher frequenz mit 130 prozent fitness!


    ich war teilweise der verzweiflung nahe...gute fortschritte..dann wieder massive rückschläge innerhalb der vorbereitungshase mit 3 mal training plus einem spiel....jede woche...12 wochen lang!! es war schliff...zuspruch...anfeuern...loben..fordern, in den hintern treten in einem...
    im training gabs nur spiele mit 2 kontakten...nur 2 gegen 2, 3 gegen 3, 4 gegen 4....passpiel ohne ende...immerwider...immerwieder...dann zweikampfschule....die koordinationsleiter war im dauereinsatz
    plötzlich gings im training voll ab.....trainer UND spieler waren nach jeder einheit total fertig...


    die jungs haben die klasse am letzten spieltag gehalten....und ich muss sagen..ich habe schon viel erlebt...viel gemacht aber das hat mich geprägt und mir auch gezeigt
    was man machen und erreichen kann wenn man den mut nie verliert!! mit 13 spielern das so durchzuziehen ist dann auch glück...ab und an 2 c-jugendliche auf der bank...also echt heftig.


    also gib gas...mach das beste aus dem was du hast....ich drück dir die daumen!!!!


    ich sag immer: mit 11 christiano ronaldos gewinnste auch keinen blumentopf :)

  • Hallo Leute


    Ich ärgere mich zum Thema hier, schon seit längerem nicht mehr. Es bringt nichts...


    Ich nehme es etwas lockerer und nach folgendem Motto: Wenn ich einen korrekt ausgebildeten Spieler erhalte mache ich mit der Ausbildung einfach weiter. Wenn ich kaum ausgebildete Spieler bekomme, weiss ich, dass alles was ich mache richtig sein wird, da der Junior ja nichts kann, so ist es im Grunde genommen auch egal was ich traineren.


    Romica


    Deine Kids können nichts? Dann locker bleiben und mit diesen einfach arbeiten... ohne rum jammern. Schadest Dich doch dabei nur selbst.


    Grüsse TRPietro

  • Hallo zusammen!


    Ich hab mich gerade erst angemeldet und merke schon, daß ich nicht allein bin. :]


    Ich habe nämlich ein ähnliches Problem, wie der Beitragsersteller. Zum Saisonbegin habe ich (zusammen mit einem Kollegen) ein C-Jugendteam übernommen. Die Hälfte der Jungs hatten wir vor 3 Jahren bereits zusammen in der E-Jugend und waren mit der Mannschaft sehr erfolgreich. In den beiden D-Jugendjahren wurden die Kinder dann von zwei Vätern betreut und als wir sie im Sommer wieder übernommen hatten (aus Trainermangel), haben wir echt einen Schock bekommen. Wir haben einen knapp 20 Mann großen Kader und die Qualität ist eine Katastrophe! Die Kinder die wir damals hatten scheinen das Erlernte komplett vergessen zu haben und die hinzugestossenen Kids sind bei weitem nicht besser. Es fehlt an allem! Grundtechnik, Koordinationsvermögen, Laufbereitschaft (und Kondition) und Motivation. Es kommt kein Pass über 5m an, weiter als 10m kann kaum ein Kind schießen und die Bälle kullern regelrecht auf's Tor. Da ist keinerlei Schußkraft hinter. So etwas habe ich in einer C-Jugend absolut noch nicht erlebt. Kopfbälle werden fast gar nicht beherrscht, jeder 2te Einwurf ist falsch. Ein Zweikampfverhalten findet gar nicht statt. Dem Gegner wird brav platz gemacht...


    Nach nunmehr acht Saisonspielen stehen wir mit gerade mal 3 Punkten da und wissen immer noch nicht, wie wir da weiter kommen sollen. Das größte Problem ist es, die Jungs zu motivieren. In der D-Jugend haben sie (eigener Aussage nach) im Training nur nen Ball bekommen und gepölt. Dazu haben sie wohl alle Spiele verloren (in 2 Jahren eine reife Leistung!). Wir arbeiten im Training an den Grundlagen (Stoppen, passen, dribbeln, köpfen, schießen...) und versuchen händeringend eine Grundkondition hinein zu bekommen. Denn unseren Kids rennt absolut jeder Gegner davon und nach 10min pusten die meisten schon heftigst. Einzig unser Torwart zeigt eine positive Entwicklung (den kann ich als aktiver Torwart aber auch am besten individuell fördern).


    Mittlerweile ist unser Jugendleiter an uns herangetreten mit der Frage, was denn da los sei. Wir hätten doch eine "super Truppe" bekommen und dürften doch gar nicht im Tabellenkeller stehen. In diesem Moment stellte ich mir dann echt die Frage, ob die Jugendleitung unfähig oder blind ist. Selbst die Eltern haben mittlerweile klar erkannt, daß die Kinder unheimlich Defizite im Vergleich zu anderen Kindern haben.


    Aber das ist wohl das größte Problem im Jugendfussball: Es gibt zu wenige qualifizierte Trainer und dann übernehmen gerne mal Väter diesen Part, die nie selbst Fußball gespielt haben. :cursing:


  • die jungs haben die klasse am letzten spieltag gehalten....und ich muss sagen..ich habe schon viel erlebt...viel gemacht aber das hat mich geprägt und mir auch gezeigt
    was man machen und erreichen kann wenn man den mut nie verliert!! mit 13 spielern das so durchzuziehen ist dann auch glück...ab und an 2 c-jugendliche auf der bank...also echt heftig.

    klasse bericht. echt mitreißend. :thumbup:

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Romica: Ich find deine Einstellung genau richtig. Erfolgserwartungen oder ähnliches sind in deiner Situation sicher total fehl am Platz. Wenn es bei den Basics fehlt vielleicht ganz von vorne anfangen. Ich bin grad auch am überlegen über den Winter Grundlagen zu trainieren und Elemente des Coerver Coaching einzubeziehen.


    Kurz zur Lage:
    Ich trainiere eine C-Jugend in der Leistungsstaffel mit einem 20 Mann Kader(6 Spieler Jahrgang 95, 14 Spieler Jahrgang 96). Die älteren Spieler beherrschen durchweg die Grundlagen und sind auch alle Leistungträger. Bei den Jüngeren dagegen ist die Lage sehr gespalten und einige haben noch große Probleme mit den Grundtechniken (Ballführen, Ballannahme präzises Passen ...).
    Nun ist es so, dass ich mir doch einige Ziele gesteckt habe, z.B. Einführung der Viererkette - Ballorientiertes Verteidigen - 4-4-2 ... Diese Inhalte werden von den besseren Spielern nach kleinen Anlaufschwierigkeiten auch sehr gut umgesetzt. Leider habe ich das Gefühl, dass das Training für die schwächeren Spieler völlig falsch ist. Es ist doch fraglich ob ein Spieler taktische Elemente trainieren sollte der Schwierigkeiten mit den Grundtechniken hat. Es ist nicht so, dass ich diesen Spielern den Trainingswillen absprechen würde, sie haben lediglich später angefangen und ihre Grundausbildung verpasst. Ich würde aber trotzdem gerne weiter vertiefen (z.B. Flügelspiel, Spielverlagerung...). Bisher eingeübt haben wir die taktischen Elemente Ballorientiertes Verteidigen, Pressing, Konter. Es ist auch so, dass wir durchaus Chancen haben um den Austieg in die Bezirksstaffel mitzuspielen. Eigentlich bin ich kein Trainer der erfolgsorientiert denkt, ich möchte nur jeden Spieler fördern so gut es im Rahmen meiner Möglichkeiten geht ....


    Ich bin leider noch ein sehr unerfahrener Trainer und würde gerne die Meinung erfahrener Kollegen hören:
    1) Sollte ich vielleicht in 2 Gruppen trainieren damit ich gezielt die Grundlagen mit der 2ten Gruppe trainieren kann? Es besteht natürlich die Gefahr das Unmut im Team entsteht wenn man offensichtlich nach Leistungsniveau aufteilt. Unsere Truppe hat eigentlich einen relativ guten Teamgeist und ich möchte da keine Spaltungen provozieren. Problem dabei auch, wir sind 2 Trainer und eigentlich ausgelastet wenn einer Torwarttraining macht. Ich stell es mir relativ schwierig vor 2 Gruppen gleichzeitig zu betreuen die unterschiedliche Inhalte trainieren.


    2) Ich habe mir überlegt über den Winter ein intensives Grundlagentraining mit dem gesamten Team zu machen und Elemtene des Coerver Coaching einfließen zu lassen, damit die Spieler die Chance haben ihr Defizite auszugleichen. Haltet ihr das für sinnvoll? Hat jemand Erfahrungswerte beim Coervercoaching für Gruppen mit sehr großer Leistungsschere?


    ... ist mein erster Tag im Forum, zumindest als registrierter Nutzer + erster Beitrag ... bedanke mich schonmal im voraus für die Hilfen

    Einmal editiert, zuletzt von Jannos ()

  • Hallo Jannos,


    willkommen im Forum!


    Zuerst einmal:


    JA, das trainieren in zwei Trainingsgruppen macht absolut Sinn! Unmut wegen der vermeintlichen Leistungsaufteilung sollte eigentlich nicht aufkommen! Die Schwächeren werden wohl eher dankbar sein, gezieltes Training zu bekommen. Zudem kannst du den Jungs ja vorher mitteilen, Wieso und Warum du aufteilen willst. Deine Aufgabe ist es ja, alle Spieler zu fördern. Die Mittel und Wege sind dabei vielfältig. Ein Mittel ist eben das Training in Gruppen... Zudem besteht ja die Möglichkeit, immer mal wieder zu "mischen". Einfach mal 2-3 Stärkere in die schwächere Gruppe mitnehmen. Dort halten sie als Vorbild her, die Schwächeren schauen sich das bei ihnen ab. Im Gegenzug eben auch 2-3 Schwächere in die Starke Trainingsgruppe, dort sehen sie, das sie weiterhin dazugehören, trotz Aufteilung innerhalb des Trainings.


    Was das Corver-Coaching angeht, kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich beschäftigte mich bis heute nicht damit, sondern verlasse mich auf das, was ich beim Trainerschein lerne, mir bei Kurzschulungen aneigne, und nicht zuletzt benutze ich auch meinen gesunden Menschenverstand. Also inwieweit das Corver-System dir hilft, müssen andere beurteilen ;)

  • Wir haben bei uns im Verein einen hauptamtlichen Jugendkoordinator mit A-Lizenz und selbst aktiver Oberliga Spieler. Er schaut schon darauf, dass gewisse Trainingsziele,-einheiten eingehalten werden. Meiner Meinung nach reagieren ein paar Trainerkollegen von mir zu dünnhäutig wenn Sie mal ein paar Vorgaben bekommen was Trainingsinhalte angeht. Ich persönlich finde es sehr gut, was unser Jugendkoordinator macht und man sieht auch den Erfolg. Wir sind eigentlich mit allen Jugendmannschaften im Bezirk die Nr. 1. Ich perslönlich trainiere eine U 16 und kann mir jederzeit aus der U 15/U 14 Spieler holen bei Engpass und weiß trotzdem, dass Sie gut ausgebildet sind. Wie bereits erwähnt, dass Problem ist die Dünnhäutigkeit der Menschen, sich was sagen lassen zu müssen/wollen.

    Beim Fußball geht es nicht um Leben oder Tod, die Sache ist ernster!! Bill Shankly

  • Das ist es was du sagst. Der Koordinator muß meiner Meinung nach ein Mann sein, der Ahnung hat, der was vorzuweisen hat und der ein guter Politiker ist, weil dieses im Umgang mit Menschen manchmal sehr wichtig sein kann. Der Koordinator muß zum Jugendfußball die richtige Einstellung haben. Darüber hinaus muß er Ecken und Kanten besitzen und den Schneid haben, auch mal zu zeigen, wo Norden ist. Zudem muß er es schaffen, dass die Trainer sich mit ihm zusammen als Team sehen. Hierbei muß er das Vertrauen des Vereins und den Rückhalt des Vorstandes genießen.


    Das ist für mich der wichtigste Posten im Ausbildungsbereich eines Vereins. Jeder Verein sollte einen solchen Posten einführen, bzw. je nach Größe mehrere davon einführen (für verschiedene Altersgruppen z.b. Minis, F/E, D/C, B/A).

  • Als Trainer beobachte ich doch hier und da mal die anderen Team´s in meinem Verein. Besonders die etwas jüngeren gucke ich mir an, damit ich die Spieler/Spielerinnen teilweise, nach Absprache mit dem anderen Trainer, bei Turnieren, oder Freundschaftsspielen in ihrer zukünftigen Mannschaft integrierrn kann bzw. ihnen zeige das und welches Interesse ich an ihnen habe. Dann ist der Übergang bzw. der Zusammenhalt untereinander doch erheblich besser und einfacher.


    Wenn es so läuft, dann weiß man doch schon eine ganze Saison vorher was auf einen zukommt. Dann ist man nicht mehr überrascht, sondern hat sogar die Möglichkeit entsprechende Spieler zeitweise beim eigenen Team mittrainieren zu lassen und somit entsprechend frühzeitig zu fördern.


    Sorry ist keine Kritik, sondern nur ein Hinweiß darauf was man selbst frühzeitig machen kann, damit es nicht zu dieser bösen Überraschung kommt.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Da geb Ich Dir vollkommen Recht, wer überrascht wird von dem was nachkommt, hat sich die ganze Saison nicht darüber informiert und kein Interesse gezeigt an dem was nachkommt. Ich schau mir regelmäßig Trainingseinheiten und Spiele der U 15 / U 14 an und weiß genau Bescheid, was auf mich zukommt. Interesse am Jugendfußball ist das A und O :!: :!: :thumbup: :thumbup:

    Beim Fußball geht es nicht um Leben oder Tod, die Sache ist ernster!! Bill Shankly

  • Alle reden immer von Ausbildungszielen. Können wir mal hier posten wie die aussehen sollen. Was muss/soll ein Kind in der F lernen. Ballan- und mitnahme in Grobform - ja sehr schön, was kann man sich darunter genau vostellen? Gibt es unterschidliche Ziele zwischen oF und uF ?

  • oTTo,...


    Ballannahme/Ballweitergabe ist für mich,


    ....dass der angepaßte Spieler den Ball im 0ptimalfall als Rechtsfuß mit dem linken Fuß stopt/anstopt, ...besser noch nach diagonal rechts abtropfen läßt, um ihn (den Ball) auf den rechten Fuß umzulegen. Hierauf kontrolliert er den Ball dann, um diesen nachfolgend -z.B. mit nach vorn gebeugtem Oberköper- zu passen, oder auch ins dribbeln zu kommen oder was auch immer.


    Ausbildungsziele einer F sind für mich, ohne jetzt nachzublättern, ...


    vorrangig Dribbeln, Dribbeln, Dribbeln (mit Gegnerdruck und ohne), ...hierbei mal den Kopf hochnehmen können (muß aber noch nicht), einfachste Formen des Passens (ohne es im Spiel als taktische Maßnahme abzuverlangen!!!), Fintentraining, Koordinationstraining ohne Ende, Torschussvarianten (Vollspann/Seiten,-und Innenrissschuss "anüben"), das Eins gegen Eins bis 2:2, 3:3 bis zum 4:4 auf Kleinstfeld (viele Ballkontakte erhöhen den Lerneffekt).


    Für den Trainer heißt das: ...kein schreien am Spielfeldrand, jeder spielt auf jeder Position (Rotation), jeder spielt -egal welche Leistung- zu gleichen zeitlichen Spielanteilen, kein Ergebnisdenken, Spass steht absolut im Vordergrund.


    Das wäre für mich die Ikone des Kinderfußballtrainers. Mit diesen Zielen ist alles abgedeckt, was ein F-Ling zur E mitbringen muß. In der E werden diese Ziele weiter intensiviert + das Überzahl.-und Unterzahlspiel/Passpiel ...hin zur Gruppentaktik kommt hinzu. Gruß Andre