Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hab Samstag ein Pokalspiel gegen den Favoriten.
    Kann nicht mit der besten 11 antreten und möchte ein hohe Niederlage wenn möglich verhindern.
    11er Mannschaft, 5er zu 5er.
    Bitte um taktische Tipps.!

  • 4-5-1. Würde ich machen. Würde mir Übergewicht im mittelfeld erhoffen.


    -----------------------TW-------------------------


    ---RV----------IV-------------IV-----------LV----


    ------------------------DM-------- ----------------


    ---RM--------ZM-------------ZM----------LM---


    -----------------------ST-------------------------





    Erhoffen ist das richtige Wort, umstellen bringt eh nicht viel bis nix. Da müssten sich die Spieler zuerst dran gewöhnen.

  • Also ich hab keine Ahnung wie lange du diese Mannschaft schon betreust. Ein Paar Infos hierzu wären hilfreich.


    Wenn du die Jungs eventuell schon im 2. Jahr auf dem Mittelgroßfeld (kA wie man das sonst bezeichnen könnte) betreust, und schon seit dieser Zeit ein festes System spielst, würde ich am System nichts ändern!
    Allerdings würde ich auch ganz klar die Marschrichtung vorgeben: Defensive! Erst sicher hinten stehen, und nach vorn Kontern (eigentlich jedes System gibt eine defensive und eine offensivere Variante her, es kommt immer darauf an, welche Marschrichtung man ausgibt).


    Was ich im Detail sagen würde, weiss ich noch nicht. So ein paar kleine sachen wären: Räume eng machen -> Das Mittelfeld soll nicht zu weit von der Abwehr entfernt stehen. Stürmer sollen den Spielaufbau stören. Wichtige Spieler (10er Position) doppeln oder (wenn du mit 2 6ern spielst) sogar dreiern (mhh klingt pervers). Bei langen Bällen schnell hinten rausrücken (verhindert die "Gummiwand", also das der Ball gleich wieder auf die selbe Höhe zurückkommt) Aber auch frühzeitig bei Ballverlust im Sturm zurückziehen.



    Allerdings das System auf Teufel komm raus verändern würde ich nicht. Ich glaube das führt im Endeffekt zu mehr Chaos, und daraus könnten auch mehr Gegentore resultieren.


    Hoffe das war annähernd was du erwartet hast. Vielleicht kannst du dir ja das ein oder andere Nützliche rausziehen.


    Und wenn du mehr lesen möchtest, wäre es glaube ich gut, wenn du mehr über das System, die Altersklasse und wie lange du die Kids schon betreust preisgibts.


    MfG Peter

  • 3:5:2;



    ----------------------TW--------------------


    ---------x--------------x------------x--------


    ---------------x---------------x--------------


    ----x--------------------x------------x------


    --------------x-------------------x----------

  • Sorry, Andre, aber bei deinem 1-3-5-2 hat der Gegner dermaßen viel Platz... er muss nur zwei schnelle Außenspieler oder einen sehr guten Zehner in einer Raute haben, dann gute Nacht in die Heia. :)


    Ich hab in einem Pokalspiel gegen eine Mannschaft, die zwei Ligen höher gespielt hat, mal ganz extrem defensiv gestellt: Torspieler, Libero, Viererkette, drei defensive Mittelfeldspieler, zwei in den Lücken davor. Wir hatten zwar so gut wie keine Offensivaktion, aber der Gegner auch so gut wie keine Torchance, wir haben schließlich 3:0 verloren - Tore durch Ecken und Freistöße.


    In Punktspielen gegen übermächtige Gegner hat auch ein 1-1-4-4-1 super funktioniert.


    Ich möchte aber betonen, dass ich im Normalfall ein Anhänger des 1-4-4-2 oder des variablemn 1-4-5-1 bin, nicht dass ich in diesem Forum den Ruf eines Catenaccio-Fanatikers bekomme... :)

  • *Hans, ich habe hier an ein D Jugendspiel gedacht, denn der Fragesteller scheint für eine D zu sprechen. Im Bereich der D kenne ich in meinem Umfeld nur eine von ca. 50 Mannschaften, die hier im Bereich so pfiffig spielt.....und die auch nur, weil der Trainer jahrelang nicht altersgerechtes Training gemacht hat!


    Mit dem System haben wir zu Beginn der D gute Erfahrungen gemacht. Anfänglich spielten wir mit einer Dreierkette und einer Raute davon + 3 Stürmer, ...da passierte u.a. das was du exakt beschrieben hast. Nach Umstellung auf das von mir benannte System hatten wir nur noch wenige Tore kassiert und desto länger das Jahr lief, immer mehr geschossen. Heute spielen die gleichen Spieler, die damals in der D noch Dreierkette spielten, lt. des neuen Trainer (ehem. Landesligaspieler) nun mit der Viererkette und es klappt richtig klasse (bis jetzt :) ).


    Ich denke, dass man auch hier nicht pauschalisieren darf, ...es kommt ein Stück weit auf die Besetzung der Mannschaft an. Gruß Andre

  • Ich trainiere selber eine D - Mannschaft...bei uns in Österreich gibt es aber einen derartigen Cup Bewerb nicht.


    Ich würde an deiner Stelle nichts großartig verändern, und sogar nicht versuchen zu mauern sondern selber nach vorne spielen, womit dein Gegner sicher nicht rechnen wird...im Sinne: Angriff ist die Beste Verteidigung.


    Und wer weiß, vl. gelingt dir ein schnelles Tor, dann kannst du noch immer hinten dicht machen und kontern.


    Ließt sich vl. komisch, aber im Pokal gibts nur weiter oder nicht, ob du 8:0 oder 1:0 nach Verl. verlierts - beides ist Ausscheiden!!!

  • kannst du mir nen gefallen tun und demnächsten den torwart rauslassen? ich hab gerade zwei minuten gebraucht um dein erstes system zu verstehen ("hä? warum spielt der mit libero vor dem libero?"), beim nächsten musste ich schon wieder nachdenken...

  • kannst du mir nen gefallen tun und demnächsten den torwart rauslassen? ich hab gerade zwei minuten gebraucht um dein erstes system zu verstehen ("hä? warum spielt der mit libero vor dem libero?"), beim nächsten musste ich schon wieder nachdenken...


    Öhm... nö. :)


    Das wird bei uns in sämtlichen Trainerkursen und Ausbildungswegen so gelehrt. Ich hab es mir mühsam antrainiert und will das jetzt auch schreiben. Sonst gewöhn ich es mir wieder ab. :)

  • kannst du mir nen gefallen tun und demnächsten den torwart rauslassen? ich hab gerade zwei minuten gebraucht um dein erstes system zu verstehen ("hä? warum spielt der mit libero vor dem libero?"), beim nächsten musste ich schon wieder nachdenken...


    Ich finde es amüstant! Libero vor dem Libero :D :D :D :D :D . Irgendwie ironisch lustig...

  • Wo liegt das Problem?


    Geht es dir ausschließlich darum das Ergebnis so niedrig wie möglich zu halten, oder darum das sich dein Team weiterentwickelt. Habe in einem solchen Spiel mal bewußt sehr offensiv spielen lassen. Das hat den Favoriten zumindest in der ersten Halbzeit sehr überrascht. Letztlich haben sie trotzdem gewonnen, aber wir haben uns Chancen und den Respekt des Gegners erarbeitet.


    Wo liegt der Unterschied, ob ihr 0-2 oder 3-8 verliert?

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • so sehe ich das auch.


    wir haben mal auf einem turnier gegen den absoluten favoriten gespielt, der bis zu diesem zeitpunkt alles gewonnen hatte.
    da ich mich aber grundsätzlich eher auf meine kinder konzentriere als auf den gegner, habe ich kurz überlegt, was wir am besten können.
    wir haben ein 4 - 3 - 3 gespielt und zumindest in der ersten halbzeit ein 0 - 0 gehalten. eben weil wir den gegner überrascht haben und den ball im spiel hielten.
    die anderen teams hatten sich vorher komplett hinten rein gestellt und auf die niederlage gewartet.
    ok, die kam dann auch zu uns in der zweiten halbzeit, aber nur mit 2 : 0! und den respekt haben wir uns für unsere spielweise auch verdient!

  • Hey Gianni! Wie ist das Spiel ausgegangen?
    Ich hätte dir geraten nicht anzutreten, wäre dann mit 3:0 für den Gegner gwertet worden :D

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Nicht anzutreten ist unsportlich.


    Wer zu einem Turnier / Pokal etc. meldet und dann nicht den Mumm hat gegen extrem starke Gegner anzutreten, ist ein schlechtes Vorbild. Anstatt den Kindern zu sagen das sie in einem solchen Spiel keine Erwartungen haben sollten bzw. sie auch die Möglichkeit haben eine Menge zu lernen. Zum einen ob sie in der Lage sind die Räume eng zu machen und zum anderen die Leistung und stärke des anderen Teams anzuerkennen bzw. zu erkennen wie weit sie mit ihrer eigen Leistung davon weg sind. Es kann nicht schaden wenn Kinder, Trainer und Eltern die Leistung ihrer eigenen Mannschaft richtig einschätzen.
    Wer dies nicht möchte sollte auch nicht sein Team zu einer solchen Runde anmelden.


    Für mich jedenfalls ist es auch eine Charakterfrage des Trainers und der Mannschaft. Kneifen oder sich der Verantwortung stellen. Aber das scheint nicht jeder zu können.
    Was ist denn schlimm wenn ihr 0-16 verlieren würdet? Wenn die Mannschaft dann auseinander fallen würde hat der Trainer etwas falsch gemacht, denn er verfügt über kein Team. Ein Team in dem es Zusammenhalt gibt hält so etwas locker aus, wenn allen vorher gesagt bekommen, wie ein solches Spiel ausgegen kann

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • bcefferen, wuggman hat einen Spass gemacht ^^ , das war wohl Ironie, ....ich mußte jedenfalls drüber schmunzeln, ...Gruß Andre

  • Logan war das voller Ironie!
    Ich würde auch immer antreten und habe schon Schlachten gegen Bundesligisten geschlagen, mit eigentlich unterlegenen Mannschaften!
    Zu so einem brauchst du keine extra Moitvation! Da laufen die Jungs schon von allein und du musst etwas Glück haben und manchmal( :) ) auf dein Bauchgefühl hören!
    Ich erzähle dir eine kleine Begebenheit: In den Anfangsjahren meiner Trainerlaufbahn trainierte ich die B-Jugend eines kleineren Vereins. Ein Trainerkollege fragte mich vor der Saison, ob wir gegeneinander spielen könnten. Wir verloren das Vorbereitungsspiel 1:7. In der Runde trafen wir im Hinspiel aufeinander und wir verloren wieder Sang und Klanglos(ich glaub 0:5).
    Den rest der Saison spielten wir sehr ordentlich und setzten uns in der Spitzengruppe fest(am Ende wurden wir 3ter mit dem jüngeren Jahrgang). Nun kam es zum Rückspiel und ihr könnt mir Glauben ich bin ein Verfechter der Meinung:"Die einzige Alternative zu viel Training ist ..... nochmehr Training"
    Aber da ich weiß, dass man in so ein Spiel hineingeht und dann eventuell verkrampft, weil der Trainer viel verlangt und man von sich selbst viel verlangt, machte ich statt eines normalen Trainings ein Spasstraining!
    Kostprobe des Inhaltes: Lockeres Aufwärmen in einer Spielform - Fangspiel. Hände abklatschen(2 Spieler stehen sich gegenüber, die Hände sind wie zum Gebet aneinandergelegt und die Fingerspitzen des Gegenübers werden berührt. Nun versucht der eine Spieler den anderen abzuklatschen, währen dieser versucht dies durch wegziehen der Hand zu verhindern) - Hände wegziehen im Liegestütz(Spieler sind im Liegestütz gegenüber - es gewinnt, wer dem anderen die Hand wegzieht und dieser dabei umfällt).
    Wir lachten an diesem Tage sehr viel und der Effekt war, dass die Jungs mit der nötigen Lockerheit ins Spiel gingen. Wir gewannen 5:1.


    Kleinigkeiten und ein gewisses Händchen und viel Glück gehören immer dazu

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!