Eltern sind mit meinem Verhalten beim Spiel nicht zufrieden

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    ich habe mal eine Frage, wie ihr da reagieren würdet.


    Ich habe ab dieser Saison das alleinige Sagen bei unsere C-Jugend.
    Ich war schon als CO-Trainer/Betreuer bei unserer ersten Mannschaft tätig und auch spiele seit dem 7. Lebensjahr Fußball.


    Ich habe den DFB-Teamleiter (mache vielleicht noch den C-Schein).


    Ich denke mein Training ist ziemlich abwechslungsreich und auch nicht zu lasch oder hart.


    Beim Spiel bin ich eher folgender Typ:
    - sage den Spielern vor dem Spiel was ich von ihnen verlange und wie sie spielen sollen
    - während des Spiels bin ich relativ ruhig, rufe ab und an Kommandos rein aber nicht so viel (hat mich früher als Jugendspieler genervt)
    - in der Halbzeit spreche ich dann wieder ganz klar an, was falsch lief und geändert werden soll


    Gestern nach einen Testspiel das wir ganz klar verloren haben (habe das erste mal so zusammen gespielt und die Abwehr ist überhaupt nicht eingespielt).
    Nach dem Spiel kam ein Elternteil auf mich zu und meckerte rum das ich die ich was sagen soll und während des Spiels die Kinder einfach allein da stehen lasse.
    Wir hätten schon ein Testspiel so hoch verloren, weil ich nichts sage... darauf hin sagte ich ihr das es überhaupt nichts bringt die Kinder anzuschreien.. doch das brauchen die erwiederte sie... Ich musste mich ganz schön zusammen reissen um nicht zu platzen. Mein Vorgänger hat das ganze Spiel über nur gebrüllt....


    Wie steht ihr zu der Sache?


    Gruß
    Marcel

  • Wer das fordert, hat keine Ahnung. Spieler, erst recht in der C-Jugend, müssen ihr Spiel machen, ohne dauernd von Außen korrigiert und angeleitet zu werden. Man kann hin und wieder korrigierend was hineinrufen, aber dieses hektische andauernde Hineinrufen bringt gar nichts, außer, so wie du es auch empfunden hast, die Spieler nervös zu machen.

  • Gut, ich dachte schon ich stehe mit meiner Meinung allein da...


    Habe gestern echt gekocht und auch nicht so gut geschlafen, weil ich mich aufgeregt habe...


    Einige Eltern sind auch voll auf Erfolg getrimmt.... wollen immer nur Gewinnen...
    da bekomme ich schon Anrufe bei denen ich gefragt werde ob ich die Ergebnisse der anderen Mannschaften verfolgt habe und gesehe habe das unser nächster Gegner verloren hat...


    Ich sagte dann nur das andere Mannschaften mich nicht soooo interessieren sondern das unsere Mannschaft wichtig ist... das man die Kinder verbessert, so dass sie später vielleicht mal eine Chance haben in der 1. Mannschaft der Erwachsenen zu spielen.. und es nicht darauf ankommt in der Jugend jedes Spiel verbissen anzugehen und egal um welchen Preis zu gewinnen...
    Klar will man auch gewinnen ABER das ist nicht das Wichtigste... jeder Spieler soll bei mir spielen und sich verbessern...

  • Hallo



    Laß dir kein schlechtes Gewissen machen.


    In der C Jugend wissen die Kinder schon ganz genau, wa sie Falsch gemacht haben.


    (Mein spielen auch beide C in versch. Vereinen)


    Leider gibt es immer wieder übermotivierte Eltern. Kein Sorge, du machst das richtig wie du es machst.

  • Mein mittlerer Sohn spielte letzte Saison in der D 1, ...also in meiner alten Mannschaft. Mein Trainerkollege führte sie durch das zweite Jahr. Ich war eher derjenige, der damals in der F und E Anweisungen vom Rand gab und laut wurde und auch mal schimpfte, ....weil mir der Sieg sehr wichtig war. Dann erkannte ich, dass das eine Kathastrophe von mir war und ich überlegte, dass ich zwei Lösungen dafür hatte, ...entweder ich schaffte es, die Klappe zu halten, um so zu aggieren wie du es vorbildlich machst oder ich war nicht der richtige Mann. Ich galt als hart aber herzlich und das kam bei den Eltern gut an und die Kinder sprechen mich heute noch an, wann ich wiederkommen würde, ...das tut natürlich gut, aber....


    Mein Trainerkollege ist genau das Gegenteil an Mensch. Schnauzt schonmal rum, aber eher selten und ist im Spiel zu 95 Prozent ruhig und sagt nichts.


    Die Eltern reagierten in Teilen so, dass sie mir unter vier oder acht Augen mehrfach zuzischten, dass ich es ja anders gemacht hätte, ...warum sagt der denn nichts? Ein Trainer muß doch was sagen, ....das ist ja gar kein richtiger Trainer usw....


    Ich sagte darauf nie etwas, maximal ein ja, ja. Irgendwann wurde es mir zu Bunt und es schoss nur so aus mir heraus. Danach war Ruhe.


    Fazit: Ich würde hier einmal in die offensive gehen und zwei Dinge tun:


    a) die Broschüre des Dfb schicken lassen, wo es um schreiende Eltern geht
    b) die Eltern aufklären und denen mal Bescheid geben, wie sich Eltern und Trainer am Spielfeldrand zu verhalten haben. Vielleicht auch noch mal den Link auf dieses Forum oder den des Dfb geben.


    Gruß Andre

  • http://www.dfb.de/index.php?id=500014&tx_dfbnews_pi1[showUid]=15770&tx_dfbnews_pi1[sword]=Fair%20bleiben,%20liebe%20Eltern&tx_dfbnews_pi4[cat]=121


    Falls nötig, kopier den Link und die Leute von Google führen dich ans Ziel.


    Der Flyer heißt....Fair bleiben, liebe Eltern!


    Den Titel kannst Du in der "Dfb.-Suchmaschine" auch eingeben.


    Ich habe zum Dfb über deren Kontaktbutton um eine Anzahl von ca. 50 Stück gebeten und die kamen kommentarlos an meine Haustür. Natürlich solltest Du deine Funktion beschreiben.


    Zum Fleyer gibt es auch noch ein Poster. Das würde ich mitbestellten,....kostet übrigens nix. Poster und Fleyer habe ich an die Scheibe im Eingangsbereich des Vereinsheims aufgehängt, ...ich schmunzel seit dem öfter, wenn Eltern, ...oft Gasteltern davor stehen und lesen und manchmal sichtbar anfangen zu denken.


    Desweiteren habe ich mir vorgenommen, immer ein paar zu den kommenden E Spielen mitzuführen. Ich werde im Bedarfsfall dem fremden Trainer oder einem Elternteil und auch dem Papst einen solchen Flyer zur findigen Verwendung aushändigen, ....kommentarlos mit einem Lächeln. Gruß Andre :D

  • alles klar, DANKE


    habe gerade auch erstmal eine Mail an den DFB geschrieben.


    Mal schauen wie es morgen beim ersten Saison-Spiel ist.


    Gruß
    Marcel

  • Vielleicht wäre ein Elternabend ganz gut, bei dem du deine Philosophie und die DFB-Broschüre vorstellst. Am besten noch mit dem Jugendleiter, der dir den Rücken stärkt...

  • Ich gehe mit der ansicht von Chrs konform!
    Muss aber auch dazu sagen, dass du vielleicht gerade wenn du etwas neues, oder neue Spieler hast du etwas mehr korrigieren musst als das normal der Fall wäre

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • ja zu dem thema eltern am spielfeld hab ich auch in der letzten saison etwas erlebt was mich sehr erschüttert hat : Wir waren mit unsere D1 auf einem tunier wir sind im halbfinale ausgeschieden und mussten noch bis tunierende da bleiben . das finale lief und es wa ein sehr gutes und umkämpftes finale , doch dann passierte folgendes : ein spieler foulte seinen gegenspieler (der ,der sohn wa eines sehr lauten und aggresiv wirkenden vaters) worauf der vater des gefoulten schimpfend auf den platz stürmte und auf den spieler der das foulgespielt hatte zu lief , der vater schrie auf das kind ein und schubste es um worauf der völlig verstörte junge vom platz lief worauf das spiel dann abgebrochen wurde . ich hoffe das dieses absolut dumme verhalten ein einzelfall bleibt

  • Du handelst natürlich absolut richtig. Dieses Thema ist hier ja auch schon zu Genüge diskutiert worden.
    Frag doch mal deine Spieler, was sie besser finden: Reinschnauzen oder ruhig und sachlich?
    Die Antwort dürfte klar sein... Das müssen dann nur noch die entsprechenden Eltern mitkriegen ;)

  • Fazit: Ich würde hier einmal in die offensive gehen und zwei Dinge tun:


    a) die Broschüre des Dfb schicken lassen, wo es um schreiende Eltern geht
    b) die Eltern aufklären und denen mal Bescheid geben, wie sich Eltern und Trainer am Spielfeldrand zu verhalten haben. Vielleicht auch noch mal den Link auf dieses Forum oder den des Dfb geben.


    Das mit der Broschüre finde ich eine gute Idee, da ich auch bei den Eltern sowohl des eigenen als auch der gegnerischen Teams immer wieder "Nicht-Kinderfussball-gerechte" Verhaltensweisen feststelle.


    Auch ich hatte überlegt, die DFB-Broschüre zu bestellen bzw. auszuhängen. Zufälligerweise bin ich auf die Homepage der U12 von Werder Bremen gestoßen und fand zu diesem Thema unter "Infos für alle Eltern" überaus gelungen dargestellte Verhaltensregeln für Eltern. Da ich ein Freund von Ironie und "Schwarzem Humor" bin, habe ich mir diesen ausgedruckt, mit Vereinslogo und Quelle versehen und habe vor, diesen, für alle sichtbar, auszuhängen.


    Nun mein Problem: als ich diesen meiner Frau, die mir zu vielen Dingen Feedback gibt, vorlegte, war sie nicht unbedingt begeistert davon. Dann hätte ich ein Problem mit unseren Eltern, ...viele (Eltern, Gäste und eigenes Team) könnten das falsch verstehen, ...dann bist du wieder der Ar... usw. Grundsätzlich befürwortete sie aber dessen Inhalt!


    Ich meinte, dass der Aushang ja für alle da sei und dieser zu grundsätzlichen Überlegungen der jeweiligen Elternteile führen soll. "Wer sich den Schuh anzieht", sprich: Eigene Verhaltensweisen wiederentdeckt, muss dies eben als "persönlichen Angriff" werten, oder eben, entsprechende Intelligenz vorausgesetzt, die eigenen negativen Einstellungen überdenken. ...meine Meinung!


    Dennoch bin ich am überlegen, da ich eben befürchte, dass Eltern meines Teams dies als Angriff auf sich selbst werten könnten und ich somit "neue Baustellen" eröffne. Was haltet ihr davon, diesen Text auszuhängen?

  • Zitat

    Was haltet ihr davon, diesen Text auszuhängen?

    Ich würde ihn nicht verteilen.
    Obwohl ich ihn auch gut finde, aber der ein oder andere könnte sich davon beleidigt fühlen und damit erreichst du genau das Gegenteil.


    Das Beste wäre ein Elternabend....

  • Mir geht es ja auch, wie Andre bereits schrieb, darum, dass die Eltern unserer Nachwuchsteams UND die der Gäste überlegen, wie man sich optimalerweise zu verhalten hat.


    Sollte der Eindruck rübergekommen sein, dass sich der Text ausschließlich an die Eltern meines Teams richtet, muss ich mich korrigieren! Es ist nicht so, dass ich etliche Probleme mit ihnen hätte, wenngleich (gelegentlich) gewisse Ansätze auch auf uns zutreffen. Elternabend sehe ich daher als nicht nötig an.


    Die Eltern, die immer Streß produzierten sind zum Ende der Saison zu einem anderen Verein gewechselt, was mir insbesondere für die Kinder leid tut. Insofern hätte ich den Text schon vor einem Jahr aufhängen sollen...aber eben genau diese "Sorte Eltern" hätte den Sinn des Aushangs nicht begriffen und hätte sich persönlich angegriffen gefühlt!


    Ich werde dies mit meinem "Co" und dem Vorstand besprechen und sich auch deren Meinung einholen. Letztlich ist es aber so: Wer sich beleidigt fühlt, scheint sich angesprochen zu fühlen - wer sich angesprochen fühlt, hat negative Verhaltensweisen bei sich festgestellt und kommt irgendwo ins Grübeln - wer ins Grübeln kommt, versucht - wie gesagt: Eine gewisse Intelligenz vorausgesetzt! - bestimmte Dinge zu überdenken und zu ändern.


    Da die Eltern meines Teams die dafür nötige Intelligenz mitbringen, denke/hoffe ich, dass sich letzteres einstellt. Aber, wie gesagt, es gibt bei uns nur kleinere änderungsbedürftige Einstellungen.


    Vielleicht bestelle ich doch die DFB-Broschüre - die ist, denke ich, nicht ganz so "böse" formuliert.

  • Hallo nochmal



    Ich halte das so, das ich höchstens mal was lobendes oder aufmunterndes reinrufe....Denn die Kindern spielen für sich und nicht für den Trainer oder die Eltern. Sie sollen Spaß haben. Klar werden Fehler gemacht, aber die anzubringen ist Trainersache.


    In beiden Vereinen der Kinder läuft das eigentlich ganz Problemlos....auch wenn es für mich Anfangs auch schwierig war mich zurückzunehmen.


    Halte den Eltern einmal den Spiegel vor Augen, das ist sehr reinigend. Ich denke da z. B. an ein Video, das widerspiegelt wie es von außen aussieht schreiende , hysterische Eltern oder Trainer am Spielfeldrand zu sehen.


    Sachlich klare Anweisungen...kein Problem, aber auf die Qualität kommt es an und nicht auf die Quantität. Und ganz klar, das ist nicht Elternsache.

  • MilkyWay -inaktiv-


    Leider ist es nun mal so, dass je höher die Klasse, desto größer der Druck auf den Trainer und somit auch auf die Spieler!


    In einer tieferen Klasse und somit gesunkenen Ansprüchen(mal so nebenbei: egal welche Klasse, ich will immer gewinnen), langt(vielleicht) nur loben, aber dabei vergisst du, das auch korrigiert werden muss

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Je qualifizierter Trainer sind, desto ruhiger sind sie am Spielfeldrand.


    Entgegen einigen anderen Meinungen habe ich festgestellt, das je höher gespielt wird, desto ruhiger bzw. vernünftiger sind di Anweisungen von außen.


    Ich selbst gehöre ebenfalls zu den ruhigeren, analysierenden. Es muss nicht jede Spielsituation den Spielern/Spielerinnen vorgegeben werden. Letztlich sollen sie selbst einen Weg finden das richtige auf dem Spielfeld zu tun. Da reicht es völlig von Zeit zu Zeit mal einen Spieler zu sich zu rufen um ihm sachlich einige Tipps zu geben, was er ändern muß. Ansonsten wird vorher die Marschrichtung vorgegeben, die in der Halbzeit korrigiert wird falls das erforderlich sein sollte. Spielanalysen folgen nicht nach dem Spiel, sondern vor bzw. nach dem nächsten Training.


    Zuviel reinrufen schadet erheblich mehr als es nützt.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Nach durchlesen des ganzen Beitrags ist es also besser nur Vor, in der HZ und nach dem Spiel mit den Jungens zu sprechen, rein rufen während des Spiels ist also tabu ... richtig?


    In unserer F1 ist es so, das der Trainer dauernd rein ruft (nicht brüllt) um Spieler zu korrigieren und zu lenken, auch ich ertappe mich oft (eher selten) dabei Sohnemann auf einen Spieler aufmerksam zu machen, der sich im Rücken weggeschlichen hat.


    Sollte man das auch unterlassen oder ist es richtig sie auf Dinge wie am Beispiel Sohnemann aufmerksam zu machen?

  • ist absolut richtig meiner meinung nach !
    im G/F/E - bereich gehört ein gewisses korrigieren und lenken (incl. loben natürlich) einfach mit dazu während des spieles . wie intensiv man das macht muss jeder für sich dann selbst entscheiden . es muss halt kurz und präzise sein und natürlich positiv motivierend .


    mfg