HI
möchte gern von euch wissen wie ihr eure vorbereitungszeit plant .
wann fängt ihr an (wieviel zeit bleibt euch bis zum 1 ligaspiel)?
wie oft trainiert ihr in der woche ?
wieviele testspiele habt ihr geplant?
gruß timo
HI
möchte gern von euch wissen wie ihr eure vorbereitungszeit plant .
wann fängt ihr an (wieviel zeit bleibt euch bis zum 1 ligaspiel)?
wie oft trainiert ihr in der woche ?
wieviele testspiele habt ihr geplant?
gruß timo
Wir fangen 4 Wochen vor dem ersten Verbandsspiel an und trainieren in den Ferien 2 x Woche, nach den Ferien auch dreimal.
In der Mitte der Vorbereitung fahren wir für 3 Tage aufs Trainingslager inkl. einem Testspiel.
Dann machen wir noch ein Spiel gegen unsere neue D2 und zum Ende der Vorbereitung noch ein drittes Testspiel.
Bei uns starten die ersten Spiele erst ab 11.09.09 (Bayern)
Unsere D1 fängt auch 4 Wochen vor dem 1. Punktspiel an (Beginn 4. Ferienwoche) und hat dann 5-6 Termine in der Woche, ca. 5 Testspiele bis Saisonbeginn.
ist 5-6 mal in der woche nicht ein bisschen viel?
Hallo,
ich fange mit meiner D-Jugend 4 Wochen vor dem ersten Pflichtspiel an!
Training findet 3 - 4 Mal die Woche statt und es werden ca. 2 Testspiele stattfinden!
Dazu gibt es 1 Trainingswochenende, wo Sa. und So. je 4 Trainingseinheiten stattfinden.
Gruß,
Michael
ist 5-6 mal in der woche nicht ein bisschen viel?
Es kommt darauf an, in welchem Leistungsniveau Spielst! Wenn du in der niedrigsten Liga spielst dürfte es relativ wurscht sein wie oft du trainierst. Aber ab einem gewissen Level muss man öfter traineren um mithalten zu können.
Seht Ihr, und deshalb hat mein überaus talentierter Sohn auch keinen Bock mehr auf Fußball. Grüsschen Andre
Wieso?
Ich war jetzt kürzlich im nordeuropäischen Ausland, bei einem Klub mit guter Jugendarbeit, der aber weit weg vom Profitum ist. Die trainieren ab der C-Jugend 5x die Woche und finden das ganz normal...
Übrigens die ganze Saison über hinweg.
Und so manchem Kind soll Training sogar Spaß machen.
Es ist halt wesentlich was man da für ne Truppe vor sich hat. Wie Peter schon richtig sagt, wenn die Jungs Bock auf Training haben, warum nicht auch das eine oder andere Mal öfter?
Es macht sich durchaus bemerkbar, wenn man nicht nur 2x die Woche Training macht.
In den Ferien trainier ich mit meiner C-Jugend auch 3-4mal die Woche + Testspiele. Allerdings lässt sich so ein Pensum nur in den Ferien realisieren.
Es ist einfach zweifelsohne so, dass man besser spielt, je mehr man trainiert.
Der Sprung von 2 auf 3 Trainingseinheiten in der Woche bringt im Jahr 50 % mehr Training! Wer behauptet, dass das keinen Unterschied macht, macht sich selber etwas vor.
Ich seh das mit den 5-6 x Training die Woche schon etwas kritisch. In der Vorbereitung für 4 Wochen finde ich das kein Problem (im leistungsorientierten Fußball), über eine gesamte Saison muss ich mir da noch eine abschließende Meinung zu bilden.
Einerseits: Es ist einfach in anderen Sportarten auch so, dass im leistungsorientierten Nachwuchssport 4 oder gar 5x die Woche trainiert wird. Es wird ja niemand gezwungen, sich auf dieses Leistungsniveau zu begeben, wenn man dort aber mithalten will, ist eben üben, üben, üben angesagt. Und ausgerechnet im Fußball soll 2 oder 3x die Woche dann absolut ausreichend sein? Das war übrigens eines der ersten Ergebnisse der Defizitanalyse des dt. Fußballs Mitte der 90er: Zu wenig Training/Fußball (da der Straßenfußball stark abgenommen hat).
Andererseits: Ich habe diesen (schwedischen) Klubmanager dann gefragt, wie das bei 5x Training mit Schule und Freunden funktioniert (nochmal: kein Profiklub sondern 3. oder 4. schwedische Liga, vergleichbar mit unserer 5. Liga). Antwort: "Bei Schule passen wir auf und die Freunde der Spieler sind alle hier im Verein." Aha.
Chris und alle anderen,
ich weiss das ihr alle gute Trainer seit. Ich sehe das ganze jedoch von zwei Seiten, a als ehrgeiziger Trainer und b als Vater, beides in der Gegenwart und auch mit Weitblick.
Als Trainer stimme ich z.B. Chris voll zu. 50 Prozent mehr Training kann nicht spurlos an der Mannschaft vorbeigehen und wenn man in bestimmten Ligen mithalten will, muß man das wohl aufbringen.
Im Gegensatz hierzu frage ich mich, wo es beginnen soll und da grummelt es bei mir im Magen, wenn ich damit bei der D anfange. Ist für mich zu früh.
Wer von Euch die geschrieben haben und von den Lesern trainiert denn abseits der Kreisliga mit der D? Das dürften wohl die wenigsten sein und da in den Ferien vier, fünfmal die Woche auf dem Platz
. Als Sportler der sich regelmäßig quält sage ich, weniger ist mehr. Lauf ich zuviel, habe ich irgendwann keine Lust mehr und laufe unmotiviert und auch schonmal weniger und langsamer mit wenig biss; andere hören da bereits schon auf!
Ich behaupte sogar, dass eine nach leistung bestückte Kreisliga A Mannschaft mit talentierten ausbaufähigen Jungs bei einem weniger aber gut austacktierten Trainingsplan mit "Freiheiten" unter dem Strich mehr entstehen läßt, als die gleiche Mannschaft mit zuvielem Training. Die Jungs müssen den Hunger behalten, statt in die Situation gedrängt zu werden wo sie fühlen, ...."scheisse, heute ist schon wieder Training, ich hab keinen Bock, aber ich gehe hin, weil sonst bin ich raus."
Zudem denke ich, dass man im Jugendbereich -ich betone, also nicht im Erwachsenenbereich- vielleicht auch hier als Trainer wieder unter einem Erfolgsdruck "leidet", erst recht wenn man eine Mannschaft trainiert, die "höher" spielt. Nun stellt sich für mich für diesen Fall die Frage, ob mehr Training hier im Bezug auf die Motivation Sinn macht, denn
-Du hast doch als Trainer einer "höher" spielenden Truppe auch Spieler die proportional stärker und talentierter sein dürften, als es der Trainer einer Kreisliga A,B oder C Truppe. D.h. für mich als Aussenstehender, dass du mit gleichem Aufwand (Trainingsanzahl) wie die "da unten" mehr erreichen dürftest. Warum ist es dann erforderlich, darauf noch mehr Briketts zu legen?
Ich verstehe das ganze eigentlich sogar garnicht, denn wenn beispielsweise der Dfb aus teueren Studien erkennt, dass man Spieler/KInder auspowert, so dass sie "oben" garnicht mehr ankommen, dann sollte man doch die Jungs und vor allem die Trainer beinahe dazu animieren, in den Leistungsgruppen die sie bedienen, mal den Ball flacher zu halten. Stattdessen ist der Klassenerhalt und der Aufstieg wichtig. Hier verkleistert für mich das System des deutschen Fußballs das Ziel!
NIcht das wir uns falsch verstehen, dass ist kein Vorwurf an Euch persönlich, ...in meinem Denken könnt ihr im Prinzip nichts dafür, aber irgendwie beißt sich der Hund hier doch in den eigenen Schwanz, jedenfalls soweit ich mit meiner These recht habe.
Ein positives Beispiel ist für mich die hier eingeführte Bezirksliga für den Bereich der D Jugend. Vereine mit höher spielenden Mannschaften oder mit allgemein guter Jugendarbeit wurden bei der Einteilung dieser neuen "Liga" bevorzugt. Aufstieg und Abstieg gibt es nicht, sehrwohl können schwache Mannschaften wieder ausscheiden und andere dafür wieder hinzu kommen. Unter dem Strich ging es um`s Fördern und Fordern, so ein damaliger Pressetext.
Ich persönlich würde auch in der D-Jugend noch nicht 5x die Woche trainieren/spielen. Zu der Entscheidung wie oft gehören viele viele Faktoren, die ich da mit einbeziehen würde.
Was habe ich für ne Truppe, wie ist die Zusammensetzung, was habe ich eigentlich für ein Ziel in der Vorbereitung, wo will ich nachher spielen, Vereinsumfeld (Wie oft trainieren andere, welche Ansprüche/Konzepte gibt es?), Umfeld der Spieler und nicht zuletzt auch die eigene Zeit, die man bereit ist zu investieren?
Das sind alles Fragen, die jeder von uns hier für sich anders beantworten wird. Daher ist es unmöglich pauschal zu sagen wie oft jemand in einer Altersklasse trainieren soll.
Es soll sowas geben, aber in unserem Verein ist Fußball absolute Randsportart: Alles ist auf Handball ausgerichtet.
"Unsere" A-Jugend hat wirklich mit minimalsten Mittteln (was Sponsering etc. angeht) zum Beispiel THW und SG Flensburg ausgestochen und sind nun - in Folge! - wieder Nordost-Meister geworden (u.a. auch Berlin, Hamburg und MeBuVoPo) und wurden aber jetzt von "Dietmar Hopp"-Kronau-Östringen (amtierender Deutscher Meister A-Jugend) gestoppt.
In den unteren Jugenden ist ALLES auf Leistung ausgelegt, die talentierteren Spieler aus A und B müssen zeitgleich auch noch E- und D-Jugenden trainieren, spielen desweiteren teilweise Kreis- , Landesauswahl. Einer hat es jetzt sogar in die Bundesauswahl gepackt. Diese Spieler haben Minimum 4-5 Einheiten in der Woche (auch in den Ferien!) und gehen nebenbei Laufen und in Mucki-Bude. Ihr müßt mal die Augen meiner Spieler sehen, wenn sie ihre "Vorbilder" treffen...
Von meinen 12 Spielern sind aufgrund ihres Umfelds mittlerweile fünf paralell beim Handball. Ich selbst kann aus Zeit-/Platzgründen nur ein Training pro Woche anbieten, bei dem möglichst alles mit Ball gemacht wird,. Aber beim Handball werden diese Kinder "traditionell" vor dem Training zum Aufwärmen auf fünf Platzrunden (=2 km!!) geschickt - bei "schlechten" Spiel am Wochenende zur Strafe noch mehr.
Natürlich ist unsere erste Fußball-Herren eine bessere Thekentruppe, daher wird im Dorf entsprechend argumentiert ("Handball ist besser als Fußball...")
In der Folge brechen spätestens ab der D-Jugend die Mannschaften auseinander - die "Handballer" beenden ihre Fußballlaufbahn und die "talentierteren" Fußballer gehen zu einem reinen Fußballverein in der Region mit besserem/engagierterem Umfeld.
Alles etwas Off-Topic, aber:
Ab einem gewissen Alter wollen Kinder Erfolg und als "Beispiel" gilt dann eben das "Training", was ihnen von ihren "Vorbildern" gezeigt wird. Sei zu erwähnen, dass eben auch die jüngeren Mannschaften auf regionaler Ebene auf Top-Niveau spielen.
Da kann man als Trainer noch so gut, modern und verantwortungsvoll "arbeiten", letztendlich werden einige Spieler (=Eltern!) immer das "Totschlag"-Argument ("Da sind wir aber viiiel besser!") bringen. ![]()
Ich trainiere mit meinen D - Junioren 3x die Woche (egal ob Ferien oder nicht) und fahre damit recht gut.....
Sofern die Kids nicht auf Urlaub sind oder krank, sind eigentlich alle da, und viele spielen neben dem Fussball auch noch Tennis oder Badminton und Volleyball. Würde ich öfters trainieren, hätten die Jungs dafür keine Zeit mehr, und ich finde es durchaus positiv wenn sich meine Kicker auch mit anderen Sportarten beschäftigen, die andere Bewegungsabläufe haben.
Früher oder später müssen sie sich wahrs. sowieso entscheiden was sie machen wollen, daher gönne ich ihnen diese "Freiheit" jetzt noch sehr gerne...
Hallo an alle,
ich bin neu hier und muss natürlich auch meinen Beitrag dazusteuern.
Ich Trainiere eine U12 Mannschaft.
Also ich habe 3 Wochen vor dem 1.Spiel mit der Vorbereitung begonnen.
Die ersten 2 Wochen 3 mal die Woche ( noch Ferienzeit ) danach 2 mal die Woche.
Dazu noch ein Blitzturnier und ein Freundschaftsspiel gegen eine
D1 Mannschaft und bei einem Turnier auf Warteliste .
Man sollte wie schon die anderen schrieben nicht Übertreiben,
bzw. die Einheiten der jeweiligen Spielklasse anpassen.
Am besten auf die Spieler hören und Achten wie die ein öfteres
Training verkraften.
Ich habe mit meiner U12 (18 Mann Kader) bereits Anfang Juli wieder mit dem Training begonnen - 3x wöchentlich.
Da durch die Urlaubszeit sowieso jeder mal 1-2 Wochen oder länger fehlt sehe ich darin zB kein Problem. Wir haben auch 5 Vorbereitungsspiele absolviert, und alle Spieler waren auch im Training mit Eifer bei der Sache - wir waren meistens um die 10 Spieler im Training, ein reibungsloser Ablauf war also gewährleitet.
Morgen haben wir das 1. Meisterschaftsspiel!
