Trainer lässt immer nur die selben bei Turnieren spielen (G-Jugend)

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    unsere neue G-Jugend Mannschaft gibt es nun einige Monate. Wir haben 11 Spieler.


    Die zwei Trainer haben keinerlei Ausbildung (muß man ja bei G-Jugend auch nicht unbedingt haben) machen das auch zum ersten Mal und sind halt die Väter zweier Spieler.


    Mich stört das bei Turnieren immer nur die besten 6 Spieler spielen dürfen (natürlich auch die beiden Söhne der Trainer). Die anderen werden mal 2-3 Minuten eingewechselt (im ganzen Turnier)!


    Die Trainer wollen unbedingt immer nur so gut wie möglich abschneiden und deshalb spielen halt auch nur die besseren.


    Ich bin aber total unzufrieden damit und finde die schwächeren sollten zumindest mal 10 Minuten spielen dürfen.


    Mein Sohn fragte mich beim letzten mal, warum er nur so kurz spielen durfte. Was soll man in so einer Situation machen?


    Die Trainer sind immer so stolz wenn sie gut bei den Turnieren abschneiden und sehen meiner Meinung nach gar nicht, das die schwächeren auch spielen wollen.


    Soll man die Trainer einmal gezielt darauf ansprechen oder soll man sich damit erst einmal abfinden? Für Tipps bin ich wirklich dankbar.

  • Ich würde die auf jeden Fall darauf ansprechen, weil wie du schon gesagst hast, machen die das zum Ersten Mal .
    Ich würde das direkte Gesprechen mit ihen suchen und auch noch andere Sachen ansprechen, die dir auf gefallen sind.
    Denn ich weiss noch selbst von meiner Anfangszeit, das man auf viele Sachen achten muss und eigentlich ist man dann auch glücklich, wenn ein Elternteil auch mal sagt, was dir sonst gar nicht aufgefallen wäre.


    Frage einfach, ob sie nach oder vor dem Training etwas Zeit habe.


    mfg Äxel L

    Gewinnen kan jeder- Verlieren nur die Großen

    2 Mal editiert, zuletzt von Äxel L ()

  • Ich würde die auf jeden Fall darauf ansprechen, weil wie du schon gesagst hast machen die das zum Ersten Mal machen auch noch wissen. Ich würde das direkte Gesprechen mit ihen suchen und auch noch andere Sachen ansprechen die dir auf gefallen sind.
    Denn ich weiss noch selbst noch meiner Anfangszeit, das auf viele Sachen achten muss und eigentlich ist wenn dann ein Elternteil auch mal sagt, was dir sonst gar nicht aufgefallen wäre.


    Frage einfach, ob sie nach oder vor dem Training etwas Zeit habe.


    mfg Äxel L

    Hallo,


    könntest du eventuell nun die Wörter in die richtige Reihenfolge bringen? :D
    Ich verstehe nämlich nur Bahnhof ;)


    Mfg
    Meistermacher2009

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • Hallo,


    da kann ich Dich nur ermutigen auf jeden Fall tätig zu werden. Es kommt nur auf das Wie an.


    Als Vater hast Du das recht darauf, mit dem Trainer darüber zu sprechen. Fragen kann man ja, vor allem bei einer Minikickermannschaft. Ich denke Du solltest Dich -wenn Du es nicht schon getan hast, richtig kundig lesen um spruchreif zu sein.


    Mein Dfb.de, hier im Forum kannst Du Dir den "Stoff" holen, der dieses Gespräch bereichern könnte.


    Nachdem was Du schreibst, haben die Trainer offensichtlich die falsche Einstellung, das falsche Wissen, die falsche Philosophie. Die müssen sie ändern, sonst sind sie am falschen Platz!


    Entweder sie überdenken ihre Haltung zum Kinderfußball und alles ist gut oder du solltest zu einem anderen Verein gehen.


    Sollten die Trainer ihr Verhalten nicht ändern, wäre der nächste Ansprechpartner der Koordinator und wenn es den nicht gibt, der Jugenvorstandvorsitzende (so heißt das jedenfalls bei uns). Wenn sich dann immer noch nichts tut, würde ich gehen oder die Sache selber machen, wenn es möglich ist.


    Gruß Andre


    Ziele beim Spiel einer G:


    1. Die Eltern halten die Klappe, ....es wird nur gelobt
    2. Niemand versucht den Kindern das Spiel der Erwachsenen aufzuerlegen, weder die Eltern, noch die Trainer.
    3. Die Kinder spielen mit dem entsprechenden Ball -Lightball-.
    4. Es gibt keine Positionen, es ist absolut o.k. wenn alle hinter dem einen Ball her laufen.
    5. Jedes Kind spielt zu gleichen anteilen, egal ob super gut oder noch nicht so gut!!!!

  • Ich schließe mich Andre an.
    Ergebnisse sind in der F-jugend zweitrangig wichtig ist nur die Bewegung und der Spass für die Kinder. Desweiten kann bei 6-jährigen noch nicht von guten und weniger guten Spielern gesprochen werden. Die Kinder entwickeln sich unterschiedlich, sie können von den Motorischen fähigkeiten einfach einge bewegungen unterschiedlich schnell. Manch vermeidlich schwächerer Spieler wird erst mit 14-15 richtig gut.
    Mach den Trainern klar das jedes Kind möglichst gleich viel Spielen sollte.
    So wie du schreibst habt ihr wohl auch wie bei uns f-jugend in Turnierform. Schlage dem Trainer mal vor wie ich es handhabe. Ich schaue bei den Spielen immer genau auf die Uhr so das ich in solch zeitlichen abständen wechsle das jedes Kind in jedem Spiel möglichst gleich viel Spielt. Bsp. 10min Spielzeit, 6Spieler alle zwei min ein anderer Spieler raus.
    Wichtig ist auch für die Kinder das jeder mal am anfang des Spieles auf dem Platz steht.

  • Hallo duffy,
    Du solltest auf jeden Fall mit den Trainern/Vätern sprechen. Bei 11 Kindern sollte jedes Kind ( egal wie gut oder weniger gut, weil schlecht gibt es nicht in der Altersklasse) und zwar genau so lange wie die anderen. Wahrscheinlich wissen die Väter gar nicht welchen Schaden sie anrichten. Sollte sich ihre Einstellung nicht ändern, würde ich einen anderen Verein suchen für mein Kind.

  • Gespräch mit Trainer suchen. Sollte das nicht fruchten. Gespräch mit Jugendleiter suchen und ihm die Situation mitteilen. Du kannst durchaus auch erwähnen, dass diese Praktiken des Trainers dazu führen werden, dass einige Spieler die Lust am Fußball verlieren werden.

  • Hi Duffy,


    oft kommt in solchen Fällen der -eigentlich auch richtige- Hinweis, dass man es ansprechen sollte. Oft ist es aber leider so, dass folgende zwei Probleme dabei auftreten:


    1. Wie Du schon schreibst steht der Erfolg in Form von Turnierplatzierung im Vordergrund. Wenn dieser vorhanden ist und die Trainer/ der Jugendverantwortliche Eures Vereins frei genug von Fussballverstand im Zusammenhang mit kleinen Kindern sind, dann wird Dir aus deren Sicht die Argumentation fehlen, so nach dem Motto "der Erfolg gibt uns recht". Da war Andre's Hinweis ganz gut, sich vorher zu informieren (z.B. eben auf der Seite des dfb), was eigentlich wirklich der Erfolg in dieser Altersklasse wäre.


    2. Wenn Dein Kind leidtragender dieser Wechselvorgehensweise ist, dann wird man Dir evt. vorhalten, dass Du ja nur das Wohl Deines eigenen Kindes vor Augen hast und deshalb den Erfolg schlecht reden willst. Auch hierfür ist es wichtig, dass Du argumentieren kannst. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass es fruchtet. Ein Vereinswechsel mag dann als letzte Möglichkeit noch in Betracht kommen, falls gar nichts geht, aber ist halt für das Kind auch blöd, weil es ja meist bereits mit Freunden in der Mannschaft spielt, es sei denn, Ihr bewegt Euch in einem anonymen Großstadtclub.


    Edit: bevor wir aneinander vorbei reden: Ansprechen ist auf jeden Fall angesagt, so oder so.

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Hallo,
    Die zwei Trainer haben keinerlei Ausbildung (muß man ja bei G-Jugend auch nicht unbedingt haben) machen das auch zum ersten Mal und sind halt die Väter zweier Spieler.


    Auch wenn die besten Trainer immer die 1.A Jugend trainieren, (Mach ja auch am meisten Spass nur mit fertigen Spieler zu arbeiten), ist es wichtiger qualitativ Hochweriges und altersgerchtes Training für diese Altersgruppe an zubieten. Der Stellenwert für die Sporliche Entwicklung wird immer wieder unterschätz (Flugkopfbälle, Fallrückzieher, Bundesliga Reife Taktiken -Wechseln in der letzten Spielminute- haben hier keinen Platz).
    Wenn die Kleinen nicht zum Zug kommen geben sie vieleicht den Sport auf, bevor überhaupt erkennbar ist wie sie sich entwickeln könnten.


    Ich schliese mich den Äusserungen von Holler an.

  • Ganz klar, die Problematik gut vorbereite (Ziele des Kinderfussballs etc.) ansprechen und idealerweise auch Lösungsmöglichkeiten anbieten. Bei 11 Kindern dürfte es gar kein Problem sein, dass alle spielen. Man kann ja auch mit verschiedenen Mannschaften (und Zielen) zum Turnier fahren. Wenn noch ein paar Kids dazukommen könnte man auch mal mit einem sog. "B-Team" der schwächeren fahren und dann werden sich die Ansprüche der Trainer hoffentlich selbst herunterschrauben.


    In einem muss ich aber widersprechen: auch bei den Bambinis sollte man mit ausgebildeten und insbesondere mit den Zielen des Kinerfussballs konform gehenden Trainern arbeiten. Da kann mit der Brille des Erwachsenenfussballs eine ganze Menge versaut werden, wie die Praxis - offensichtlich auch bei euch - zeigt.


    Es hat sich auch bewährt, unerfahrenen Kindertrainern, die es häufig nicht besser wissen, im Kinderfussball erfahrenen Kollegen als Ansprechpartner zur Seite zu stellen. Diese werden dann besser akzeptiert, als wenn "nur" die Eltern mitreden.


    Bezüglich der Trainerkinder bitte ich dich einmal auf deren Stuhl zu setzen: Diese Kids haben es in der Mehrzahl der Fälle viel schwerer als andere (hierzu gibt es eine Menge Beiträge im Forum) und es ist doch auch OK, dass sie auch zu den Spielen mitkommen, die ihre Väter wegen des Traineramtes eh besuchen. Das muss ja nicht heißen, dass sie dann mehr Spielanteile als andere bekommen.


    Ich wünsche viel Erfolg bei der Ansprache und hoffe, dass sich eure Bambinitrainer doch noch zu Kindertrainern entwickeln :thumbup:


    Schöne Grüße


    Coach99

  • Vielen Dank für die vielen Tipps. Es war sehr hilfreich zu hören wie erfahrene Trainer das sehen (nämlich im großen und ganzen wie ich). Ich habe die letzten Tage hier viel im Forum gelesen und es freut mich wirklich das es so viel vernünftige Ansichten und Trainer im Jugendfussball gibt.


    Ich habe nun Kontakt mit unserem Trainer aufgenommen und wollte rüberbringen das es sich um Bambini-Fussballer handelt und das Siegen nicht so sehr im Vordergrund stehen sollte. Ich hoffe es hat etwas geholfen, obwohl ich leider den Eindruck habe, nicht viel.


    Wie ich jetzt erfahren habe, gibt es nun in unserem Verein jemanden der den Traineren der E-G Mannschaften Tipps und Hilfestellung geben soll. Zudem sollen neue Trainer Schulungen machen (3 Abende). Vielleicht hilft das ja was.

  • Die meisten von uns, behaupte ich jetzt einfach mal, befinden sich mit ihren Mannschaften im Bereich des Breitensports.


    Und auch da ist es nötig, Prioritäten zu setzen. Die wichtigste lautet: Unnötige Abgänge der Spieler sind unbedingt zu vermeiden.
    Das ist unser Hauptauftrag (so verstehe ich ihn zumindest).


    Unzufriedenheit der Spieler und Eltern fördert das Aufhören mit dem Fußball. Gespräche aller Beteiligten sind notwendig.


    Trotzdem muss man unterscheiden. Bei den Bambini und in der F-Jgd müssen alle spielen und zwar gleichmäßig.
    Ergebnisse und Tabellen sind sekundär. Überehrgeizige Trainer sollten gebremst werden.


    In der E-Jgd sieht es m.E. dann schon etwas anders aus. Auch hier heißt die Devise. Teambuilding. Alle gehören dazu.
    Als Trainer behalte ich mir jedoch das Recht vor, Ein- und Auswechslungen etwas gezielter vorzunehmen. Alle spielen, klar.
    Aber manche spielen länger.


    Das gibt hier und da Probleme (ich hatte so einen Thread vor ein paar Tagen hier im Forum). Eltern möchten ihre Kinder immer spielen sehen
    und verstehen nicht, dass der Trainer eine andere Meinung vertritt.


    Kurz und nicht böse gemeint: Bambini und F sind eine Art Krabbelgruppe für Größere. In der E wird dann die Voraussetzung für den 'richtigen' Jugendfußball geschaffen.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Tom, die Front wird breiter? Dieses Thema wird derzeit an anderer Stelle diskutiert.


    In der E-Jgd sieht es m.E. dann schon etwas anders aus. Auch hier heißt die Devise. Teambuilding. Alle gehören dazu.
    Als Trainer behalte ich mir jedoch das Recht vor, Ein- und Auswechslungen etwas gezielter vorzunehmen. Alle spielen, klar.
    Aber manche spielen länger.


    Das gibt hier und da Probleme (ich hatte so einen Thread vor ein paar Tagen hier im Forum). Eltern möchten ihre Kinder immer spielen sehen
    und verstehen nicht, dass der Trainer eine andere Meinung vertritt.


    Kurz und nicht böse gemeint: Bambini und F sind eine Art Krabbelgruppe für Größere. In der E wird dann die Voraussetzung für den 'richtigen' Jugendfußball geschaffen.


    Tom, bist jetzt hast Du immer eine moderne Meinung gehabt. Ich möchte Dich bitten, den anderen Thread wo dieses Thema auch für die E Jugend besprochen wird, intensiv zu studieren und Deine Meinung selbstkritisch zu hinterfragen. Gruß Andre

  • André, was ist an meiner Aussage 'unmodern'?
    Und geht es überhaupt darum, solchen Dingen auf eine moderne, also eher anerkannte Art zu reagieren?


    Wir, als Dorfverein, verhalten uns natürlich anders als das benachbarte Bayer Leverkusen. Dort wird bereits früh erbarmungslos aussortiert, 'schlechtere' Spieler (wenn es diese überhaupt gibt) spielen auc in einer U9 eher selten.
    Für den Bayer mag das ok sein, für den Breitensportverein eher nicht.


    Wenn wir die Kinder gut entwickeln in den unteren Jahrgängen, dann werden wir vielleicht ab der D-Jgd einen besseren Fußball spielen und trotzdem Mannschaften mit gutem Wir-Gefühl haben.


    Und dann, um auf mein eigentliches Statement zurückzukommen, bleiben vielleicht mehr Jugendliche beim Fußball. Wie gesagt, das ist mein Primärziel.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Tom ich meins nicht böse, tuh mir, Dir und deinen Kids den gefallen und ließ im brennenden Thread "Nachwuchsförderung,Konzepte, etc." und nimm dir ein wenig Zeit dafür und münz es auf dieses Thema, dann weißt du was ich meine, ...ich behaupte es wird gerade Dich weiterbringen, ansonsten alles o.k.. Gruß Andre

  • Hallo zusammen,



    mittlererweile sind wir einige Monate weiter und ich sehe das die zwei Trainer ihre Einstellung wohl nie ändern werden. Die meinen das Ziel ist so hoch wie möglich zu gewinnen. Alle Hinweise doch auch die vermeindlich Schwächeren länger spielen zu lassen fruchten nichts. Die meinen schließlich wollen die Kinder doch auch gewinnen.


    Die lassen tatsächlich immer noch manche Kinder nur 3 Minuten im gesamten Turnier spielen (ein Turnier hat bei uns immer 5-8 Spiele) um ja den zweiten oder dritten Platz zu machen statt den vierten oder fünften.


    Mein Sohn sagt schon immer hoffentlich darf er beim nächsten Turnier mal etwas länger spielen und ist darüber todtraurig. Wenn er dann mal 3 Minuten ins Spiel darf ist er so aufgeregt das natürlich auch nichts mehr geht.


    Ich glaube es hilft wirklich nur ein Teamwechsel.


    Was sind eure Erfahrungen gibt es viele solche Trainer oder sind das hoffentlich nur die unqualifizierten Ausnahmen.



    Grüße



    Duffy

  • Hallo duffy




    Ich würde mal sagen das das nicht ein einzelfall ist,


    aber es ist richtig was du sagst das alle spieler bei den Spielern länger Spielen sollen,


    aber ich mus auch sagen das das nich immer möglich ist wobei ich sagen muss das beiden kleinen


    das Spielen in vordergrund seien sollte und nicht nur der Erfolg klar die kinder freuen sich wenn sie Gewinen aber ich


    finde das der spaß daran das wichtigste ist wer natürlich kein spaß daran hat sind die Kinder die nur 3 Minuten Spielen




    ich sage mal aus meiner eigenen erfahrung mit meiner jetzigen F es gibt halt spiele in denen einige meiner spieler länger und


    einige kürzer Spielen wobei ich aber versuche darauf zu achten das alle eingesetzt werden und alle genügend zeit zum Spielen


    haben




    so das war es




    Mit spotlichen Gruß


    robin

  • duffy:


    Bevor es zu einem Vereinswechsel kommt, würde ich noch ein paar andere Dinge probieren:


    • Besprecht euch Eltern ab und fordert eine Elternversammlung zusammen mit den Trainer und sprecht dieses Problem nochmals an. Droht ruhig auch mit den Konsequenzen des Vereinswechsels.
    • Spreche den Jungenobmanndes Vereins auf dieses Fehlverhalten des Trainergespanns an. Der Jugendobmann soll auf die beiden Trainer einwirken.

    Sollte alles nicht klappen, hilft nur ein Wechsel der Mannschaft/des Vereins.


    Ich wünsche euch viel Erfolg.