Wie wichtig ist Kondition beim Fußball ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • auf dieser seite wurde die Schnelligkeitsausdauer nicht richtig beschrieben.Das genannte ist die Sprintausdauer.Schnelligkeitsausdauer ist eher im Laufberreich(Leichtathletik ,100m,200,400m)anzufinden.Also eine hohe Geschwindigkeit über einen etwas längeren Zeitraum als ein Sprint durchzuführen.

    Das passt schon so wie es da steht. ;)

  • Könnt ihr mir ein paar Argumente gegen reines Konditionstraining in der E-Jugend geben? Also ich spreche jetzt mal von langweiligen Waldläufen oder ähnliches.

  • laut der infos die ich von einem anderem user hier bekam :


    in dem alter ist der aufwand/nutzen-faktor viel zu gering . ausserdem macht das auf dauer eher den wenigsten der kids spass .


    mfg

  • Hauptargument ist aus meiner Sicht, dass es in der E wichtigere Sachen zu trainieren gibt. Und da die Trainingszeit nicht unendlich ist, geht reines Konditionstraining zu Lasten wichtigerer Trainingsinhalte.


    Grüße
    Oliver

  • Es bringt bei einer E-Jugend gar nichts. Die spielen 2x 25 Minuten und man darf auch noch wechseln. Ein Training dauert in der Regel 90 Minuten. Wenn ich als Trainer ein gutes Training mit Ball mache sind die sicher länger als 50 Minuten unterwegs. In meinen Augen kann so etwas ein Profiteam machen, die Zeit haben auch mal am Morgen einen Waldlauf zu machen. Bei zwei Trainingseinheiten in der E-Jugend muss die Kondition bzw. wird die Kondition über gute Übungen sowieso trainiert.
    Ich lasse meine Jungs sehr oft zwei gegen zwei auf kleine Tore spielen. Nach 10 Minuten hast du mehr Kondition gemacht als bei einem blöden langweiligen Lauf. Zur Fettverbrennung wirst das Training/Lauf ja noch nicht brauchen,grins. ( Beginnt eh erst ab 30 Minuten Belastung)
    Gruß
    Michi

  • Könnt ihr mir ein paar Argumente gegen reines Konditionstraining in der E-Jugend geben? Also ich spreche jetzt mal von langweiligen Waldläufen oder ähnliches.

    Konditionstraining nur durch Laufen ist nicht nur das Training der Ahnungslosen (weil Konditionstraining in dem Alter unnötig ist), sondern auch der Einfallslosen (um nicht zu sagen Einfältigen): Es gibt so viele Übungen und Spielformen, bei denen die Kinder ordentlich ins Powern kommern, dass das stumpfsinnige Laufen ein fahrlässiger Umgang mit derm Faktor "Zeit" ist: Die Technikschulung steht in der E im Vordergrund, und je mehr Ballberührungen, desto höher der Übungseffekt. Bayernmuch und Don Quijote haben in diese Richtung ja auch argumentiert.

  • Ich denke mal , wenn das Trainng gut durchdacht ist kann man in der Klasse verzichten da es genug übungen gibt wo sich die Kondition von selbst ergibt.


    Wir in unsere F 2 haben es so, daas die Kinder locker für min 40 Min Spielzeit luft haben bei den anderen F Mannschaft


    ist es so das sie in der 2 hälfte nach Luftschnappen

  • Also vor der D-Jugend Hinrunde haben wir eins-zwei Konditionseinheiten gemacht, da der konditionelle Zustand der Mannschaft desolat war. Haben dann erst 2x10 Minuten zum warm werden Handball bespielt. Jeder durfte max. 3 Schritte gehen und dann musste der Ball abgegeben worden sein und Tore durften nur per Kopf erzielt werden. Mittrainer hat in dieser Zeit ein Parcour aufgebaut und den haben wir dann wie im Biathlon 20 Minuten durchlaufen lassen. Immer eine Runde mit Ball und eine Runde ohne Ball. Hatten Slalomstangen aufgebaut, welche abwechselnd mit oder ohne Ball durchlaufen wurden, anschl. Stangen am Boden welche im Seitgalopp durchsprungen wurden, in der Runde mit Ball, musste der Ball nach links und rechts an den Stangen vorbei, mit der Sohle gezogen werden und dann waren noch Hüttchen mit Stangen darüber, in der Runde mit Ball wurde der Ball unten durch gespielt und mit beiden Beinen darüber gesprungen und ohne Ball wurde beidbeinig darüber gesprungen. Nun kam von mir in der Runde ohne Ball ein Zuspiel und der Spieler musste den Ball aus dem Lauf ins leere Tor schießen, oder in der Runde mit Ball, musste er mir den Ball zu passen, bekam ihn wieder in den Lauf und mußte wieder ein Tor erzielen. Direkt nach Torabschluss wurde von meinem Mittrainer der hinter dem Tor stand ein Ball geworfen, welcher ins leere Tor geköpft werden musste. Wurde das Tor verfehlt gab es eine Strafrunde die hinter dem Tor aufgebaut war. Also bei Torschuss und Kopfball Treffer ging es direkt weiter in die nächste Runde, ein Torschuss oder Kopfball daneben gab eine Strafrunde und Torschuss und Kopfball daneben gab 2 Strafrunden. Wurde dann als Wettbewerb gemacht, wer hat zum Schluss die meisten Runden? Wichtig war aber das jeder durchhält und sein Tempo geht. Anschließend haben wir dann noch 10 Minuten Intervallläufe gemacht und sie dann spielen lassen. Der Rest der Vorbereitung und während des Trainings haben wir diesbezgl. nichts mehr gemacht. Haben alles dann nur noch mit Ball gemacht aber immer ca 2 Stunden Training eigentlich ohne – max. einer kurzen Pause und immer in Bewegung. Hat eigentlich gut geholfen doch da der Zustand desolat war merkte man in der Hinrunde schon bei einigen konditionelle Mängel. Daher haben wir das in der Rückrunde dann verschärft und das 4 Wochen zum Auftakt so wie oben beschrieben durchgezogen. Teilweise haben wir das auch geändert und andere Parcours gemacht viel mit Seitstepps, Rückwärts, beidbeinig hüpfen, mit den Händen auf die Hütchen im lauf links – rechts am Boden, also eigentlich alle Bereiche der Koordination. Dazu davor immer was für die Schnelligkeit und Beweglichkeit. Wichtig war in diesen 4 Wochen das jeder die Pacours in der vorgegebenen Zeit durchläuft. Kein Wettbewerb sondern jeder schön für sich in seinem Tempo oder anhalten, gehen sondern immer schön im laufen:-) Seither trainieren wir wieder nur alles mit Ball. Denke das hat wirklich was gebracht, was man in den Trainingsspielen gesehen hat und gegen einen guten Gegner, wo eine klasse über uns spielt, wurde sogar ein 0:2 Mitte der zweiten Halbzeit noch in den letzten 15 Minuten in ein 3-2 gedreht und der Gegner ist richtig „weggebrochen“ und hatte die letzten Minuten nichts mehr entgegen zusetzen. Das gleiche nun beim Rundenauftakt. Dies kann ich jetzt wo für 3 Trainingsspiele, 2 davon gegen einen „höherklassigen“ Gegner und ein Rundenspiel bisher gegen einen guten Gegner berichten. Ob das so hält – weiter geht weiß ich allerdings nicht, aber ist halt besonders aufgefallen und ich denke die 2 Siege mit 3-2 hängen schon damit zusamen früher hätten wir ein Tor bekommen in der Hinrunde und knapp als „bessere“ Mannschaft verloren oder unentschieden gespielt.

  • Danke, ich sehe das ja 100 %ig genauso, nur haben mir ein paar schlagfertige Argumente gefehlt, die ich meinen Eltern gegenüber anbringen kann, da neulich mal die Frage aufkam und ich nur warte, bis ich mal direkt angesprochen werde.

  • Achja. Das leidige Thema...
    Ständig hängen mir gerade die Eltern in den Ohren, deren Kinder am Ort auch Handball spielen - und da ist dieser Dreck ( 40 Minuten Rundenlaufen) gang und gäbe.
    Seit Jahren rede ich mir daher den Mund fusselig, daß Fußball ein Laufspiel ist - aber man kann dies wunderbar in unzähligen Übungen einbauen: Tschechenrolle, Zweikampf-Endlosschleife, "Konterangriffstraining" etc. Und derzeit läuft es speziell immer in Halbzeit zwei sehr gut - während der Gegner völlig kraftlos nur noch Standfußball zelebrieren kann, ist bis zum Schlußpfiff noch jeder mit vollem Engagement dabei (auch bei manchmal nur einem Ersatzspieler und sommerlichen 25 °C)


    Zwei stechen aber selbst da noch heraus, denn sie können wirklich 50 Minuten in unglaublicher Weise Vollgas geben. Nun wurde das Geheimnis gelüftet: In jeder Schulpause werden sie von kreischenden Mädchen gejagt! :thumbup:


  • Zwei stechen aber selbst da noch heraus, denn sie können wirklich 50 Minuten in unglaublicher Weise Vollgas geben. Nun wurde das Geheimnis gelüftet: In jeder Schulpause werden sie von kreischenden Mädchen gejagt! :thumbup:


    :D sehr schön......


    Ich habe einen in meiner D, der nebenbei auch noch Schwimmer ist. Paßt jetzt nicht so ganz zum Thema, aber um den muss man sich absolut keine Sorgen machen. Dieses Schwimmtraining ist praktisch eine optimale "Ergänzung". Kicken kann er auch noch ganz gut. Dafür habe ich aber auch das genaue Gegenteil. Einen Jungen, der technisch und im Kopf wirklich verdammt gut ist, aber ein paar Pfunde zuviel mit sich rumschleppt und auch entsprechende Laufarbeit zeigt. Und das, obwohl er schon seit Jahren aktiv Fußball spielt. Schade! Da kann man bei zweimal Training in der Woche u. Samstag Spiel nicht viel machen, wenn er sich abends auf der Couch oder vor dem PC die Chipstüte reinhaut. Das ist Breitensport. Damit müssen wir leben.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • HAllo
    Bei meinen C-Mädchen kommt zur Zeit 1 x die Woche unser Lauftrainer.
    Er macht kein Konditiontraining sondern zeigt den Mädels wie sie richtig laufen
    Arn,Bein Fußhaltung es lohnt sich und er verpackt es gut.
    Im Prinzip legt er es in einer Kordinationeinheit das wollen wir jetzt
    2-3 Monate durchziehen Aufwärmprogramm er den rest ich
    die Idee kam von Ihn da er bemerkte das die Kinder "falsch laufen"
    gruß remko

  • Und zu diesen Themen wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit wie Sprinttraining, Koordination wie Lauftraining gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse.
    Allein dieses trockene Thema "Laktat" ist immens, aber interessant und weitreichend...heftig, welche Infos man in der Literatur bekommt. Uff.