Erscheinen des Trainers zum Spiel

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wann erscheint bei euch der Trainer zum Auswärtsspiel?

    Bei uns (E-Jugend Bezirksliga) erschien der Trainer 15 min vor Spielbeginn! Kurz in die Kabine - die Kinder waren zum Glück bereits umgezogen (hier kümmerten sich die Eltern) - den Torwart mit den Worten: Flachzange, was willst du hier? begrüßt,die Kinder schnell auf das Spiel eingestimmt und dann sich gleich wieder zum Kaffeetrinken verdrückt. Erwärmung? Fehlanzeige - die Kinder führten diese selber durch, unter der Obhut einiger Eltern. Schiri erscheint und danach in Seelenruhe der Trainer.

    Es wurde sich vor dem Spiel pünktlich beim Heimatverein verabredet, um dann gemeinsam zum Spiel zu fahren. Als nach 20 min der Trainer immer noch nicht aufbrach, sind die dort wartenden Eltern los gefahren, um noch rechtzeitig am Spielort zu sein.

    Auch der Spielberichtsbogen musste ausgefüllt werden. Als ML habe ich dies immer übernommen, um die Trainer zu entlasten. Die Namen der Spieler werden mir rechtzeitig vor jedem Spiel mitgeteilt. Ich entwerfe dann eine Aufstellung, welche ich immer vor Erstellung des Spielberichtsbogens mit dem Trainer abstimme. Doch was soll ich tun, wenn der Trainer nicht kommt und der Schiri mich bereits auffordert den Bogen auszufüllen und die Spielpasskontrolle vorzunehmen? Ich füllte den Bogen natürlich ordnungsgemäß aus - die Spielaufstellung entsprach der von der Hinrunde.

    Fazit: in der ersten Halbzeit hatten wir einen Torvorsprung von 3 Toren; dann Auswechslung - gleich vier schwächere Spieler wurden eingesetzt - Endeffekt: Spiel verloren!

    Vorwurf seitens des Trainers nach dem Spiel: Die Aufstellung macht immer der Trainer - die Schiris können warten!

    Wenn die Aufstellung so schlecht gewesen wäre, hätte er auch in der ersten Halbzeit wechseln können, doch dies geschah nicht. Die Kinder zeigten schöne Spielzüge, welche ihren positiven Abschluss fanden. In der Halbzeitpause wurde die Mannschaft neu aufgestellt. Leider wussten die Kinder danach nicht so richtig, auf welcher Position sie spielen sollten, da ihnen dies nicht so vermittelt wurde. Nach den Anpfiff der 2. Halbzeit dauerte es dann einige Minuten, welche der Gegner erfolgreich nutzte, bis die Kinder ihre Position gefunden hatten. Im Angriff geschah nun nur noch sehr wenig.

    Wie läuft das bei euch ab? Hat der Trainer nicht auch eine Verantwortung und Obhutspflicht für die Kinder? Wie verhält sich euer Trainer nach dem Spiel - begleitet er die Kinder in die Kabine? Erfolgt eine Auswertung des Spiels?

    Ist es richtig, dass der Spielberichtsbogen 15 min vor Spielbeginn dem Schiedsrichter - nebst Spielpässen - vorgelegt werden muss?

    Ich war in der gesamten Spielsaison noch nie in dieser Situation. Erfreulich war jedoch, dass ich von den Kindern und mitgefahrenen Eltern ein positives Feedback nach dem Spiel erhielt.

    Einmal editiert, zuletzt von teamwork ()

  • Hi
    wenn der Trainer sich öfter so verhält - schmeisst ihn raus und Du machst es selber.
    Beschriebenes Verhalten ist nicht akzeptabel.
    BTW: Sowas kommt bei uns nicht vor...

    gruss
    playmosoccer

    panta rhei - alles fliesst

  • Hi,

    vielen Dank für deine Antwort zu dem Thema.

    Nein, dieses Verhalten ist bisher so extrem noch nicht in Erscheinung getreten. Es handelt sich hier um den Co. Trainer, welcher an diesem Tag mit der Traineraufgabe betreut war.

    Allerdings muss man klar das Fazit ziehen, dass die Jungs bisher alle Spiele, welche von diesem Trainer betreut wurden, verloren haben.

    Nicht nur in meinen Augen zeugt das Verhalten dieses Trainers leider von Desinteresse an der Arbeit mit den Kindern.


  • Die geschilderten Punkte würde ich so nicht stehen lassen und mit dem Haupttrainer ein Gespräch führen. Inhalt des Gesprächs - wie sieht und bewertet der Trainer das Verhalten des Co-Trainier und werden Maßnahmen (Gespräch etc.) ergriffen, oder wird das Thema komplett herunter gespielt.

    Im Zeichen von Handys müßte eine kurze Mitteilung über den Grund der Verzögrung für alle zu klären sein. Das derjenige der zu spät kommt sich meldet, dürfte sich fast von selbst verstehen. Das gleiche gilt in Ausnahmefällen für die Aufstellung des Team´s.

    Trainer sollten immer in der lage sein kurze, leicht verständliche Anweisungen zu geben, die von Spielern und Erwachsenen porblemlos verstanden werden.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Hallo,

    ich kann jetzt nur für mich persönlich sprechen.

    Ich trainiere eine E-Jugend und bin bei Heimspielen immer mindestens
    30 Minuten vor allen anderen da.
    Bei Auswärtsspielen ca. 15 Minuten vor allen anderen.

    Den Spielbericht mache ich Zuhause fertig. Auch für die Auswärtsspiele.

    Gruß,
    Michael

    Fußball-Power

  • Ich denke, wir sind uns einig, dass das Verhalten des Co-Trainers inakzeptabel ist und Zweifel an dem Engagement bestehen.

    Zu Heimspielen bin ich als Trainer so früh da, dass ich alle Vorbereitungen treffen kann, damit ich mich dann nur um die Mannschaft kümmere. Ich übernehme ja auch die Aufsichtspflicht für die Kinder bis zum Zeitpunkt des Verlassens der Sportanlage. Heißt auch, dass ich die Kinder nicht alleine in der Kabine lassen darf. Eine Auswertung des Spiels nach dem Ende ist nicht anzuraten. Einzig aufmunternde Worte nach Niederlagen: "Kopf hoch, nächste Woche wirds besser!" oder ein kurzes Lob nach tollen Spielen sind okay. Es hört Dir nach dem Spiel keiner zu, wenn Du mehrere Minuten positives oder negatives zu sagen hast.

    Zum Regelwerk ist zu sagen, dass die Landesverbände eine entsprechende Regelung getroffen haben. Ich kann nur für den SHFV (Schleswig Holstein) sprechen. Hier sind es in den untersten Klassen 30 Minuten vor und nach dem Spiel. Das bedeutet, der SR muss bis 30 Minuten vor dem Spielbeginn angereist sein, erhält dann den Spielberichtsboden, die Bälle und die Pässe. Anschließend kontrolliert er zunächst das Spielfeld und danach die Pässe. In der Praxis wird diese Zeit nur selten eingehalten. Auch hat der SR das Recht, die Pässe erst eine halbe Stunde nach Spielende herauszugeben.

  • Ich persönlich nehme meinen Posten als Trainer sehr sehr ernst. Wenn wir Treffpunkt um 15.00 Uhr haben, dann bin ich selber bereits schon um 14.30 Uhr spätestens am Treffpunkt.

    Es muss zwar jetzt nicht jeder das so handhaben, wie ich es handhabe, aber ich persönlich glaube, dass ich als Trainer mit gutem Beispiel voran gehen muss!

    Und im Bezug auf Euren Co-Trainer kann ich mich nur den Vorrednern anschließen. Seine Handlungen sind nicht gut für die Mannschaft und das drumherum. Ihr solltet da wirklich die Reißleine ziehen... ;(

    "Man muss so lange optimistisch bleiben, bis man Gewissheit hat!"

  • Ich bin der Meinung der das Co-Trainer nicht mal mehr mit halben Herzen bei der Sache ist und solche Leute kannst du als Trainer oder Co-Trainer nicht gebrauchen.Der Trainer sollte bei allem immer mit gutzem Beispiel vorran gehen.

    "Wer kämpft kann verlieren,wer nicht kämpft hat schon verloren"

  • Du schreibst hier von einem Spiel, hat er sich zu den anderen Spielen besser verhalten.

    Vielleicht hat er einfach nur einen 50igsten feiern müssen oder er hatte ausnahmsweise schlechten Se. !

    Bei einer Einmaligkeit halt lieber den Mund, ansonsten tendiere ich zu einem Gespräch mit dem Trainer:

    Ziel:

    Änderung

    oder

    Übernahme des Postens!

  • Nein, den Mund werde ich sicherlich nicht halten, da man so nicht mit Kindern umgehen kann. Als Trainer hat man auch entsprechende Verpflichtungen zu erfüllen und eine Vorbildwirkung auszuüben - ist zumindest meine Ansicht.

    Mit meinem Diskussionsbeitrag ging es mir auch vorrangig darum zu erfahren, wie das Prozedere vor einem Spiel bei anderen Mannschaften abläuft.

    Einmal editiert, zuletzt von teamwork ()

  • Ein solches Verhalten des Trainers ist unverantwortlich!

    Vielleicht bin ich noch zu kurz im Trainerbereich tätig, meine Motivation noch zu hoch...
    Ich bin der Erste der kommt, und der Letzte, der geht!

    Wir haben zwar noch keine Schiedsrichter (einer der Betreuer pfeift), aber gewisse Dinge sollten doch schon rechtzeitig erledigt werden.
    Mal ein kurzes Beispiel für ein Spiel unserer Mannschaft.

    Imaginärer Anstoss: 12:00 Uhr (Spieler treffen sich um 11 Uhr)

    10:00 Uhr

    Eintreffen des Trainers am Platz, Kontrolle der Kabinen (sauber muss es sein...), vorbereiten des Spielberichts bei einem Kaffee im Vereinsheim. Ich trage alle eingeladenen Spieler ein (noch keine Rückennummernpflicht im Spielbericht).

    10:30 Uhr

    Aufbauen des Spielfeldes mit dem Betreuer

    10:40 Uhr

    Spielbälle bereitlegen, dem Gegner Ball zum Aufwärmen in die Kabine legen, Trikots rauslegen, Kaffee im Vereinsheim.

    11:00 Uhr

    Spieler treffen ein, werden begrüßt, private Gespräche mit den Eltern, Kaffee im Vereinsheim, Kinder toben ruhig rum

    11:20 Uhr

    Mannschaftsbesprechung (mit Taktiktafel zur Veranschaulichung der Aufstellung)

    ca. 11:30 Uhr

    Gegner trifft ein, wird begrüßt, Kabine zugewiesen, Spielbericht vorgelegt

    ca. 11:40 Uhr

    Mannschaft zum Aufwärmen schicken. Mein Kapitän ist mein verlängerter Arm. Er weiss, das es seine Aufgabe ist, die anderen zum Aufwärmen zu animieren, und läuft vorneweg. Währenddessen kurze Besprechung mit den gegnerischen Trainern bezüglich der Regeln und wer pfeift.

    ca. 11:50 Uhr

    Nochmal mit der Mannschaft reden, individuelle Anweisungen ("Du bleibst NUR aussen! Alles, was auf deine Seite kommt, ist DEINE Aufgabe" Nicht übertreiben. Es sind Kinder!)

    12:00 Uhr

    Anstoss

    ca. 13:00 Uhr

    Spielende. Gegner wird beglückwünscht/getröstet (auch die Spieler!), kurzes Nachgespräch mit Trainern, viel Erfolg wünschen für die nächsten Spiele, private Gespräche mit den Trainern, dann in die Kabine
    Nachbesprechung mit der Mannschaft

    ca. 13:15 Uhr

    Verabschiedung des Gegners

    ca. 13:30 Uhr

    Termine mit den eigenen Spielern klären (wann ist Training? Spiel? Ferien?), Verabschiedung der Eltern und Spieler

    13:50 Uhr

    Spielfeld abbauen

    14:00 Uhr

    Kabinen säubern

    14:15 Uhr

    Kaffee im Vereinsheim


    Das ist nur ein exemplarischer Ablauf. Zeit für Kaffee bleibt dennoch genug...

    Bei Auswärtsspielen treffen wir in der Regel spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn ein.

  • Hallo Basti,

    bin beeindruckt, Hut ab vor soviel Engagement! :)

    So viel Zeit könnte und will ich nicht investieren. Ich bin - egal ob Heim- oder Auswärtsspiel - 45 Min. bis 1 Std. vor Spielbeginn da und das reicht auch völlg aus, weil ich für Tätigkeiten wie das Ausfüllen des Spielberichtsbogens, Trikotverteilung, Spielfeldaufbau etc. erfreulicherweise genug Helfer aus dem Elternkreis habe. :)

    Meine Aufgaben beschränken sich daher i.w. auf den sportlichen Bereich, d.h. Aufwärmen, Einstimmung auf den Gegner etc.

    Nach dem Spiel bin ich aber der Letzte der geht und kontrolliere vor dem Verlassen auch noch die Kabinen etc. und schaue., dass alle Kids abgeholt wurden.

    Schöne Grüße

    Coach99

  • Ich halte es auch so. Bei einem Auswärtsspiel schaue ich dazu, dass ich eine Stunde vorher auf dem Platz bin. So haben die Jungs auch genug Zeit, sich die Plätze anzuschauen und sich nach dem Umziehen einzustimmen.

    Zu Hause bin ich natürlich früher auf dem Platz, einige Sachen müssen ja noch vorbereitet werden.

    Wer gewinnen will, muss zuerst verlieren lernen!
    Die Kombination Trainer/Schiri ist noch sehr witzig... :D =) :]

  • Bei einem Heimspiel bei einer E-Jugend vier Stunden und 15 Minuten aufzuwenden ist einfach zu viel. Ich investiere sehr viel Zeit in meinen Verein, aber Dein Plan geht mir persönlich zu weit. Bei einem Heimspiel treffen wir uns 45 Minuten vor dem Spiel, so dass ich ca. 2h 15 Min. für ein Spiel Zeit aufwenden muss. Und bei Deinem Plan nur 10 Minuten fürs Aufwärmen ? Bei mir beträgt die Aufwärmphase ca. 20-25 Minuten.

    Außerdem musst Du aufpassen, dass Du vom vielen Kaffeetrinken nicht Kreislaufbeschwerden bekommst. :D

  • Jawoll Basti, genauso ist das und nicht anders :D
    (Allerdings habe ich damit begonnen einen Kabinendienst (wechselweise) zu installieren, der für das Säubern der eigenen Umkleide zuständig ist. Den Rest machen dann die Trainer)

    Und ergänzend zu den Auswärtsspielen bin ich spätestens 10 Minuten vor Abfahrtstermin am Treffpunkt und wir fahren GEMEINSAM los und sind allerspätestens 45 Minuten vor Spielbeginn am Spielort.

    Besserwisser sind meistens Schlechtermacher....

  • Es ist wie immer, zuviel ist nicht gut und zuwenig auch nicht.

    Die Aufgabe eines Trainers besteht auch darin Aufgaben zu verteilen und andere mit einzubeziehen. Das bedeutet, das Eltern, Betreuer oder Co-Trainer so eingesetzt werden, das man selbst den Kopf für die wesentliche Dinge und die Mannschaft hat.

    Folgende Aufgaben können problemlos anderen übertragen werden:

    - Spielbericht ausfüllen (nach Vorgabe durch den Trainer inkl. Nr.)
    - Gäste empfangen und Umkleidekabinen zuweisen
    - Platz prüfen bzw. erforderliche Änderungen (Tore, Markierungen, Hütchen etc)
    - die eigene Mannschaft aufwärmen
    - Spielfeld abbauen
    - Kabinenreinigung ist Aufgabe der Kinder (wer schmutz macht, der muss es auch säubern)
    - Gäste verabschieden

    Die nachfolgenden Dinge sollten unbedingt selbst ausgeführt werden:

    - Begrüßung der eigenen Spieler
    - Schiedsrichterbetreuung
    - Aufwärmphase zeitweise beobachten, damit alle wissen das unmotiviertes Verhalten erkannt wird und entsprechende Reaktionen (Gespräch, Ersatzbank etc.) folgen.
    - Aufstellung bekanntgeben - Taktische Vorgaben - Einstimmung auf das Spiel
    - Coaching während des Spiels
    - Spielbericht auf Richtigkeit prüfen (korrektes Endergebnis, eingesetzte Spieler, Spielführer unterstrichen etc) und unterschreiben
    - Eigene Spieler verabschieden

    Eine Besprechung direkt nach dem Spiel gibt es bei mir in absoluten Ausnahmefällen. Es ist aus meiner Sicht aufgrund der Emotionen bei allen Beteiligten manchmal erheblich besser , erst eine oder zwei Nächte vergehen zu lassen. Damit haben alle die Möglichkeit sachlicher auf die Punkte/Problem einzugehen und mit dem erforderlichen Abstand zu Reagieren.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Bei uns in der Schweiz erledigt sich das mittlerweilen von selbst.
    1. Spielraport ausfüllen kann man durch wenige Klicks mit dem Compter am Vorabend machen. Da man die Spielerdaten nur einmal eingeben muss, kann man dann nurch anklicken der aufgebotenen Spieler, innert Minuten den Raport ausfüllen (10 min. Sache)!

    Ab diese Saison sind die Schiedsrichter verpflichtet, eine Stunde vor Spielbeginn vor Ort zu sein. Die Trainer sind verpflichtet, die Spielerkarten (Raport) 45 min. vor Spielbeginn abzugeben. Wenn dies nicht klappt, gibts nach dem Spielraport vom Schiri eine saftige Busse. Dies ab C - Junioren. Ab der 3. Liga ist alles noch früher.

    Kurz; Man ist quasi sowieso gezwungen, eine Sunde vor Spielbeginn aufzutauchen.

    Daher kann bei uns, dieses Problem gar nicht passieren (Ausser Spezialsituationen).


    Der Co - Trainer der hier "beschrieben" wurde ist ein Kündigungsfall. Ich würde als Juniorenobmann hinten durch einen neuen suchen und nachdem ich den Ersatz gefunden habe, würde ich den aktuellen per sofortige Wirkung beurlauben.

  • Sicherlich ist es unter Umständen ein gewisser Zeitaufwand, den ich unnötigerweise aufbringe. Entgegen kommt mir aber die Tatsache, das ich im Verein viele Freunde habe, und ich mich dort auch sehr wohl fühle. Ich bin gerne dort am Platz.

    10 Minuten zum Aufwärmen reichen zumeist, da die Jungs mittlerweile gelernt haben, sich in der Zeit, wo ich nicht bei ihnen bin, selbst aufzuwärmen (und wenn es Rumgepöhle mit dem Ball ist).

    Aufgaben wie den Spielbericht oder dergleichen würde ich gerne delegieren, aber aufgrund mangelnder Betreuer und Helfer ist das leider nicht so einfach. Sofern ein anderer Trainer am Platz ist, nimmt dieser einem die Aufgabe gerne ab.

    Die Reinigung der Kabinen durch die Jungs ist immer so eine Sache... einige von ihnen machen beim Aufräumen mehr Dreck als vorher... da fege ich doch lieber fix selbst durch ;)

  • Wenn der Co Trainer da war, ist ebenfalls auch der Trainer in der Schuld, weil er einen kompetenten Vertreter abstellen muss ! Dieses Verhalten kann man aber unter 4 nicht 32 Augen einmal besprechen und gut ist ! Ich gehe davon aus, dass derjenige einsichtig sein wird. Falls es nicht so sein sollte, dann möchte ich erst einmal seine Agumente hören !