Kinder die selten bis nie zum Training erscheinen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Sind exakt auch die Erfahrungen, die ich als Trainer gemacht habe über viele Jahre.

    Angepasste Kleidung. Angepasstes Training. Duschen, umziehen und Haare. Dann gibt es bis auf Gewitter tatsächlich kein Wetter, bei dem man nicht trainieren kann. Der Trainer wird da eher krank als der Spieler...


    Die Gesellschaft ist da definitiv verweichlichter als früher... und ich bin froh, dass ich auf einer Leistungsebene bin, wo ich eher auf Eltern treffe, die nicht so drauf sind...

  • An Trainingstagen übernehmen wir Trainerinnen und Trainer die Aufsicht erst mit betreten des Platzes und geben diese bei Verlassen des Platzes ab.


    Ob und wer was nach dem Training macht, ist mir ehrlich gesagt völlig egal.

    So einfach ist das nicht.


    Zitat:

    Die Aufsichtspflicht gilt für die Dauer der Trainingsstunde bzw. einer anderen Vereins-Veranstaltung (z.B. Spiel, Mannschaftsausflug), für die der Betreuer Verantwortung übernommen hat. Sie beginnt in der Regel mit dem Erscheinen des Kindes zur Übungsstunde und endet, wenn es wieder abgeholt wird, bzw. wenn es bedenkenlos nach Hause geschickt werden kann.


    Nicht abgeholte Kinder dürfen allerdings auch außerhalb dieses Zeitrahmens nicht einfach alleine gelassen werden, wenn die Absprache besteht, dass sie abgeholt werden. Da in der Praxis die Kinder oft vor Beginn des Trainings vor Ort sind, sollte auch der Betreuer möglichst frühzeitig anwesend sein.


    Aufsichtspflicht - ein wichtiges Thema
    Aufsichtspflicht ist zunächst einmal der juristische Begriff für die pädagogische Tatsache, dass eine Person Verantwortung für seine Gruppe übernimmt. Was noch…
    www.dfb.de