Beiträge von Randmann

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

    Letztes Treining der G1 war ein Opa eines Jungen aus Berlin zu Besuch und hat das gesamte Training angeschaut. Er selber war sehr fussballaffin in seinem Leben. Als er sich das Abschlussspiel angeschaut hat- Funino mit 3vs.3 auf 4 Tore war er durchweg begeistert. Er war voll des Lobes und mega überrascht wie gut die Kids in dem Alter schon spielen können. Das tut auch mir als Trainer gut wenn man da solch positives Feedback bekommt.

    Danke Hoeneß

    Die Auswertung vom BFV ist ja echt interessant. Damit hast du meine Ansicht widerlegt. Nehmen das dann auch Mal eher zurück. Von den 60 Kindern sind mindestens 10 (4 damals in mein Team) zu anderen Vereinen gegangen. Das ist dann eigentlich au h kein Dropout. Eher eine Verschiebung.


    Ich bin trotzdem skeptisch gegenüber JFV 's

    Es erschließt sich mir einfach nicht das mein genanntes Beispiel bei 60 Kindern eine JFV zu zweit gründen in der D-Jugend. Beide Vereine hätten 2 D- Jugenden stellen können.

    Ich weiß nicht wie es im SBFV geregelt ist. Aber bezüglich SG ist bei 2 Mannschaften pro Jahrgang Schluss..


    IN Dem Jahrgang mit dem ich die Jugend über zusammen gespielt hatte haben bis zur A-Jugend 5 von 13 Spielern das Handtuch heworfen. In der ersten haben es damals 4 geschafft.

    Infoveranstaltung G-F-Jugend Spieltage_Stand_13.09.2021.pdf

    s.6 + s.7


    Ich verstehe deinen Gedankengang. Bei 4 Feldern ist deine Problematik noch herausstechender. In meinem Verband spiel ich mit meiner 2 U7 Mannschaften noch auf 4m breite zentrale Tore.

    Ich hab aber mit anderen Trainern Kontakt und mach neben den Verbandsvorgaben ein Funino Festivalsmit anderen Mannschaften. Diesen Monat das erste Mal. Wir bekommen 6-8 Spielfelder zusammen.

    Ich habe natürlich auch sehr schwache, teils schon fast retardierte Spieler sollte man in dem Alter (6Jahre( davon reden können. Man kann dem einfach nicht gerecht werden mit wöchentlichen Training. Sie bekommen das gleiche Training und bei Spieltagen den gleichen Anteilen an Spielzeit. Mehr kann ich als Trainer nicht tun.

    Für die Kinder bringt das Training acuh mehr wie die Spieltage, da durch eine gute Trainingssteuerung den Kindern mehr Erfolgserlebnisse zuteil werden.

    Im Endeffekt sind wir als G-Jugend-Trainer meist im Breitensport unterwegs und können die Fussballwelt nicht retten. Als Trainer lernt man Frustationstoleranz. Bei den Kindern gibt es auch eine große Range was das fussballerische Können betrifft. Und auch das Interesse. Manche Kinder kommen nicht weil sie den Wettkampf so geil finden. Die wollen einfach mit anderen Kindern zusammen Ball spielen. Denen ist es auch egal ob sie gute Fussballer werden oder nicht. Wichtiger ist ihnen ein Platz in der Truppe und Spaß.


    In meinem Verein gibt es by the way einer der sehr herausgestochen ist. Er spielt nun 2! Altersklassen höher in der F1. Meiner Meinung nach auch zurecht. Doch er wird sicherlich zur D-Jugend abziehen zum Buli Club

    Ich beobachte dass bei den Spielformen sich schwächere Kinder automatisch eher nach hinten sprich in die Verteidigung orientieren. Gegen leichtere Gegner aber offensiver werden. Stärkere orientieren sich überall hin. Da wo sie eben Action erwarten oder wo die Ballaction ist.


    Zur Lösung des Problems gibt es ja den Champions-league Modus mit auf und Abstieg.

    Das geht tatsächlich. Du brauchst ein Attest vom Hausarzt das dein Kind körperlich unterentwickelt ist und dann kann man beim Verband eine Spielgenehmigung für ein Jahrgang niedriger holen. Bei der Körpergröße dürfte das kein Problem darstellen. Am besten rufst du direkt beim Verband an und fragst wie das Prozedere genau geht


    Bei dem Gewicht und Körpergröße würde mich enteressieren ob er vielleicht sogar 2 Jahrgänge drunter eine Spielgenehmigung bekommt. Das ist schon ein extremer Unterschied die dein Sohn zu den anderen Kindern hat..

    Und trainieren kann er so oder so auch in der D oder sogar E. Das sich da der Verein so doof verhält ist echt eine Sauerei.

    Da gibt es kein richtig oder falsch. Wenn du den gesamten thread liest wirst du merken dass es so oder so werden kann.

    Hier gibt es nur persönliche Meinungen, wissenschaftlich leider keine Evidenz.

    Dein Kind ist 2015 wenn ich mich recht erinnere. Ich persönlich finde es krass in dem Alter Richtung leistungsorientierung im fussball zu gehen.

    Aber wie gesagt nur meine persönliche Meinung. Ich finde frühestens D-Jugend sollte ein Schritt in die Richtung gegangen werden.


    Aber es ist eben nur eine persönliche Meinung. Da spielen soviele Faktoren rein dass man es einfach nicht pauschal sagen kann.

    Warum wird der Test in der fussballschule gemacht?

    Ihr zahlt bestimmt eine gute Stange Geld. Kann mir gut vorstellen dass der Test auch eine Art des Leistungsnachweises dient. Wenn Eltern kommen und Geld zurückverlangen, weil ihr Kind nicht besser geworden ist. Schnelligkeit oder wie oft man den Ball hochhalten kann, sind gut messbare Parameter. Und nach einer gewissen Zeit macht man den eben nochmal und kann dadurch zeigen dass sich das Kind hier und da so viel verbessert hat.

    Spielintelligenz zu messen wird schon schwieriger


    Aber mir wäre die Zeit zu schade das im Training zu machen.

    umschaltspiel zu trainieren wäre sicherlich sehr ratsam.

    Mehr Tempo in das Spiel bringen allgemein.

    Überzahlsituationen schaffen, mehr Zug zum Tor.

    Würde offene Stellung trainieren. Oftmals wird der Ball gegen den Ball angenommen, oder abgekappt wodurch das Tempo nach vorne verloren geht und der Gegner hinter den Ball kommt Beim aufrücken würde ich den Torwart dazu schulen mit aufzurücken etwa 10m hinter der Abwehr um die langen Bälle abzufangen.

    Funino heisst nicht nur 4 Tore sondern auch strikt 3vs.3 nicht 4vs.4. Sobald ein vierter im Spiel ist formen die Kids nicht so konsequent passdreiecke.


    Zum torwartspiel:

    Im Eingangspost hast du eine hohe ballverlustquote nach abstoss genannt. Das wundert mich nicht. Bei einem abstoss steht der Gegner immer gegen den Ball. Daher ist es nicht verwunderlich wenn der Ball immer schnell verloren ist daher solltest du auf offenen spielaufbau schauen. Das große Dilemma an der Sache ist dass ihr vermutlich viele Spiele erstmal verlieren werdet bis das sitzt. Aber je früher sie es lernen desto besser.

    Der Spielaufvau beginnt beim Torwart. Bei euch findet laut deiner Aussage praktisch keiner statt.

    Zur Personality vom Torwart will ich noch eines sagen:

    In der E-Jugend ist der Job des Torwarts der widrigste. Andere Kinder geben bei Niederkagen schnell den schwarzen Peter an den Torwart. Daher ist vorallem in der E-Jugend im Team das vermitteln von Sozialkompetenzen wichtig. Eine gesunde Fehlerkultur entwickeln. Jeder darf Fehler machen, denn dadurch lernen wir am meisten. Auch du als Trainer.

    mein ursprüngliche Idee in diemitte zu ziehen hat übrigens damals nicht geklappt. Die Angreifer haben dann eher den spitzen Winkel zum torabschluss gewählt was viel Aus bedeutete.

    Goodie

    Ursprünglich wollte ich die Angreifer provozieren von der Seite in die Mitte zu ziehen.

    Aber der für mich schönere Effekt war, dass der Torspieler die Spieleröffnung nach außen gemacht hat.und die kinder sich automatisch auf beide Linien angeboten haben.

    kann mich gut erinnern wieviel Zeit es gedauert hat beim letzten Mal, wo ich E-Jugend trainierte, bis sich die Kinder auf eine flache Spieleröffnung nach außen eingestellt haben.

    Hallo Lea


    Du hast ne große Range beim Alter. Das macht ein Training, dass alle Kinder fordert und fördert schwieriger. Während die 16 er durchaus ein Training angebracht ist in denen der Aufwärmteil 25 % einnimmt und den rest der Zeit vielleicht ein weiteres Bewegungsspiel (Laufkoordination), Ballkoordination (prellen, werfen, um den Körper führen, mit einem Fuss um das Standbein führen, mit 2 Bällen gleichzeitig hochwerfen und auffangen) oder nur eine kleine Spielform mit Provokationsregeln angebracht ist (zh.B. 2 Ringe ins Feld die der Ball nicht durchqueren darf, hast du bei den Kleineren sicherlich größere Schwierigkeiten die Konzentration hochzuhalten. Übungsform mit Schlangenstehen find ich generell sehr schwierig und wenn du alleine für 15 Kids dastehst leg die Idee beiseite. Da machst dir keinen Gefallen mit. Plane dein Training so dass möglkichst alle in Bewegung sind.

    Ich habe 2 Trainingsgruppen mit 16er Kinder und eine Mit den 17er und 18rt.

    auffallend ist dass die Disziplin bei den 16er sehr hoch ist. Ich rede und da ist Ruhe. Die kennen mich seit mindestens einem Jahr.

    Bei den 17er und 18er ist der Rahmen sehr eng. Und das Training ist so strukturiert, dass wenig Zeit zum Quatsch machen bleibt. Die sind mit oder ohne Ball durchgehend in Bewegung. NAch 50 min merkt man das die Konzentration bei fast allen rapide nachlässt. Dasher habe ich in der Gruppe auch nur eine Stunde Training angesetzt, wobei die ersten 10 min Tummelphase und Begrüßungskreis umfasst. Dann hat man auch Kinder, kein Bock oder andere diverse Gründe warum sie sich in irgendeiner Form nicht beteiligen wollen. Oftmals sind es auch Wettkämpfe die die jüngeren Spieler scheuen. In der Altersgruppe gibt es dann bei Abschlussspiel immer eine Wahl. Wer Fussball spielen möchte spielt 2vs.2 oder 3.vs.3 auf Hütchentore (Die Regeln machen die Kinder während dem Spiel selbst). Vorgabe ist manchmal dass es keinen Torwart gibt und kein Hand genommen werden darf.

    Wenn ein Kind beim Aufäremn oder bei der Koordination nicht mitmachen will dann darf es neben mir stehen. Wichtig ist eigentlich nur dass Sie in irgendeiner Form in der Gruppe bleiben. Ein Gruppenausschluss ist für ein Kind richtig schlimm. Da ist einfach Einfühlungsvermögen gefragt.


    Achte mal darauf wer stört. Ich hab die eine 16er Gruppe übernommen, da gab es auch 3 "Störer" wie es der vorige Trainer nannte. Mir ist dabei aufgefallen dass 2 von den Dreien sehr spielintelligente Spieler waren. Un der dritte würde ich ADHS vermuten. Bei den Zweien mit hoher Spielintelligenz war in meinen Augen die Unterforderung ausschlaggebend fürs Stören. Und der Andere hat auch nicht mehr gestört. Denn gerade ADHS gat eunen sehr hohen Bewegungsdrang.

    Bei den 17er/18er steh ich übrigens auch alleine auf dem Platz mit 12-18 Kinder (von insgesamt 24 gemeldeten)



    Richtige Soziopathen sind eigentlich wirklich selten. Ich hab da erst einen erlebt wo wirklich fehl auf dem Platz war. Und hab nach 3 Trainings mit der Betreuungsperson von ihm gesprochen, dass ich meiner Aufsichtspflicht nicht nachkommen kann, wenn er dabei ist und er aus dem Training ausgeschlossen wird. Der Junge wurde von seinen Eltern mit dem AuPair geschickt. Da ging es glaub dem Aupair auch eher darum ihn irgendwo unterzubringen um ein bissel Zeit zu haben. Zumindest sagte er mir, dass er gar nicht kommen will. Aber anderes Thema.