Beiträge von Gerri

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hallo Sebi,

    ich glaube, du solltest den Trainerjob auf jeden Fall weiter ausüben und auch den ein oder anderen Trainerschein machen.

    Allein wegen deiner genannten Grundprinzipien halte ich dich für einen selten gut eingestellten E-Jugendbetreuer!

    Ich würde dir noch dazu raten, einen Ex- oder noch aktiven Fußballer als Co-Trainer zu suchen, der dich ev. auch nur 1 x wöchentlich bei der Demonstration von Technikübungen unterstützt. Kinder lernen sehr viel "mit dem Auge".

    MfG
    Gerri

    Nun ist es wohl passiert.

    Schade, ich glaube, dass gerade Frank Pagelsdorf wirkllich gute Arbeit geleistet hat.

    Btw, gerade die Ausländerlastigkeit der 2. Liga verzerrt ja ohnehin jede langwierige gute Nachwuchsarbeit irgendeines Clubs. Als Trainer der 1. Mannschaft ist man leider mehr auf Südamerika angewiesen als auf den eigenen Nachwuchs. Wofür ist man nun denn schließlich verantwortlich?

    MfG
    Gerri

    ... Leben rein bringst? Verstehe ich nicht ganz.

    Denn ... JEDES Training MUSS für die Jungs absolute Motivation bedeuten. Bei E-Junioren soll ja sowieso zumindst ein Training je Woche fast nur aus Spielen bestehen (2:2, 3:3, usw). Dazu könnte man das "freiwillige" Training ja nutzen.

    Nach jahrelanger Erfahrung wage ich zu behaupten, dass 2 x Training ok ist, ab 3 x Training jedoch auch fußballerische Ziele verfolgt werden können.

    MfG
    Gerri

    Hi,

    bitte um Eure Meinung zu folgender neuen Bestimmung des Tiroler Fußballverbandes (Österreich) für E-Jugenden ab der Saison 2008/2009:

    Die Spielfeldgröße ist das sog. "verkleinerte Großfeld" von 16-er zu 16-er bei voller Spielfeldbreite (bis dato Halbfeld ca. 64 X 45 m). Die Spieleranzahl ist 8 +1.

    Was haltet Ihr davon? F-Jugend spielt noch auf einem Spielfeld von ca. 60 x 35, ist da der Sprung auf ca. 68 x 64 nicht zu groß? Wie sollen zB bei einer 3-Mann-Abwehr die Spieler die vollständige Breite von 64 m kontrollieren? Wie sollen Ecken über die große Entfernung zur Mitte gebracht werden können? Macht das fast quadratische Spielfeld Sinn? Werden nicht die Hauptziele dieser Altersgruppe, nämlich Dribbling und 1:1, dadurch zu kurz kommen?

    Ich bin sehr skeptisch.

    MfG
    Gerri

    Hi,

    leider weiß ich nicht, welche Altersklasse Deine Frage betrifft!


    ... so antworte ich ganz einfach einmal für F- und E-Jugend aus meiner Sicht:

    Jedes Kind soll jede Position in einem Spiel einmal gespielt haben, also auch Goalie! Die Antwort ist offensichtlich: es gibt keinen fixen Goalie, weil es keine fixe Aufstellung gibt! Jeder soll verschiedene Erfahrungen machen dürfen! Resultat ist egal. Oder hat jemand jemals gehört, dass Schalke 04 zum Entsetzen von 25.000 Fans in der E-Jugend nur 6. geworden ist?

    MfG

    Hi,

    keine Frage, auch im sog. "2. goldenen Lernalter" muss man immer den schwachen Fuß mit einbeziehen.

    Am Ende sollte zumindest ein sicherer 15m - Pass mit der Innenseite des schwachen Fußes stehen, besser natürlich jede Art von Torschuss.

    --> moderner, schneller Fußball wird meist mit dem "logischen" Fuß gespielt ... und dies ist in ca. 50 % leider der schwache

    MfG

    Gerri

    Hi,

    hier soll meiner Meinung nach gelten: Vom kleinen Ziel zum großen Ziel!

    Sprich dem Spieler erst Mal Mut zu, in dem Du ein bescheidenes Ziel setzt (Bsp. in einer Halbzeit zuerst einen Gegenspieler im 1:1 überspielen und dann einen Pass).

    Dies soll er 2 - 3 x umsetzen. Lobe ihn für gelungene Aktionen, ermutige ihn vorher ("Probier's einfach, es ist egal, wenn Du mal hängenbleibst.") Nimm ihm jede Angst vor Deinen oder sonstigen Reaktionen.

    Dann folgen die nächsten logischen Entwicklungsschritte, die Du selbst bestimmst.


    Hi Franzi,

    ich habe vor ca. 2 Jahren auch zur Selbsthilfe gegriffen und mir eigene Trainingsutensilien zugelegt.

    Der Verein stellt Bälle, Stangen, Markierungshütchen etc.

    Da ich jedoch sehr vielseitig trainiere, habe ich mir von meinem Trainerentgelt Softbälle, Minifußbälle, sonstige Spezialbälle, färbige Hütchen (die ich nach Selbstbeschriftung mit Ziffern einsetze), Koordinationsleiter und Swingbälle für das Kopfballtraining gekauft. Diese Investition hat sich bis dato mehr als ausgezahlt!

    Hi,

    ich finde deine Ansätze sehr, sehr gut. Entscheidend ist aber einzig, wie du diese am Platz umsetzt!! Füjr die F- und E-Jugend kann ich dir nach einigen Jahren Erfahrung nur folgende Tipps geben:

    -.) in jedem Training muss der Spaßfaktor überwiegen
    -.) jedes Kind soll mit möglichst gleich starken Kindern in kleinen Gruppen (3:3) spielen
    -.) lass jedes Kind in einer Saison mindestens auf 3 verschiedenen Positionen spielen
    -.) im Schwerpunkt sollten Koordination (Leiter) und Technik trainiert werden, taktische Elemente nur im 1:1
    -.) versuche "polysportiv" zu trainieren (zB auch mal Handball, Hockey)
    -.) vergiss in den Spielen jede Ergebnisorientierung
    -.) in Spielen (unausgesprochen): Wer mehr als 3 Tore schießt, wird ausgetauscht und darf später eventuell in der Verteidigung weiter spielen

    Wenn du das über 1 - 2 Jahre durchhältst (ist nicht immer ganz angenehm), hast du im 3. Jahr eine unglaublich flexible Mannschaft, die du dann beruhigt an den nächsten Trainer übergeben kannst.

    MfG
    Gerri



    Hallo Hans,

    Sinn macht eine 4-er Kette m. M. nach in der Regel ab der C-Jugend (U15), und dann auch nur unter 2 Voraussetzungen:

    - du hast die "richtigen" Spieler dafür - vor allem müssen sie geistig der Aufgabe gewachsen sein

    - es entspricht der Vereinsphilosophie, dass auch in den kommenden Jahren 4-er Kette gespielt wird

    Meine Erfahrung: Klingt super, ist aber in einem Dorfverein mit max. 18 Kaderspielern nur sehr, sehr bedingt umsetzbar, da einfach die entsprechenden Spieler fehlen.

    Trotzdem für jede Mannschaft als typische 4-er Ketten-Übungen empfehlenswert: Verschieben Richtung Ball und Absichern des ball-/gegnerattackierenden Mitspielers.

    MfG
    Gerri

    Meine Empfehlung: Ballkorobics - wurde in einem anderen Thread genau behandelt.

    Lässige Musik im 4/4-Takt, dazu technisch einstudierte einheitliche Bewegungen - bringen den Jungs auch fußballerisch sehr viel!

    Habe ich letztes Jahr mit meiner E-Jugend im Trainingslager als Frühstückssport gemacht - nach anfänglicher Skepsis waren allle begeistert.

    Sieht super aus, wenn sich 20 Jungs (ca.) gleich im Takt bewegen.

    MfG
    Gerri

    Hi,

    den Zeitpunkt der Ankündigung finde ich gerade richtig und auch absolut fair. So haben alle, Verein wie Spieler, ein paar Monate Zeit zur Neuorientierung.

    Meiner Meinung nach ist es auch wichtig, dass Du auch aktiv bei der Suche nach einem Nachfolger mithilfst, wenn die Jugendleitung Probleme dabei hat - sozusagen der "letzte Dienst" an Deinen Kids. Wenn man mehrere Monate Zeit hat bei der Suche, wird dies zum Erfolg führen.

    Auch ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht, allerdings halte ich im Jugendbereich 2-3 Jahre mit demselben Trainer schon für das Maximum.

    Was mir abgeht in Deinem Posting, ist, ob Du eine andere Mannschaft übernehmen wirst. Ist gerade für Dich ganz wichtig, dass Du bereits im Vorfeld die neuen Kids kennenlernst, beobachtest, Kontakte aufbaust, etc.

    So einfach aufhören nach 5 Jahren, das geht doch nicht :-))

    Hallo,

    Idee ist gut, die Kinder können ohne Leistungsdruck nur lernen!

    Lass deine stärksten Verteidiger in einer verstärkten Abwehr mit 2 Sechsern spielen, dann könnt ihr gegen Mannnschaften dieser Spielklasse, die normalerweise offensiv eher schwach sind, zunächst einmal hinten nicht unter Dauerdruck geraten. Mit Fortdauer des Spieles kann dann die Taktik offensiv angepasst werden.

    Habe ich schon einige Male versucht, ging immer gut aus (Ergebnis +/- 3).

    MfG
    Gerri

    Hallo,

    in unserer "meisterschaftslosen" Zeit von November bis März trainieren wir (E-Jugend Österreich) ab Dezember zunächst 1 x in der Woche in der Halle und ab Weihnachten 2 x wöchentlich. Bis Weihnachten spielen wir in der Regel 3 Hallenturniere (teilweise mit 2 Mannschaften für viel Spielzeit), nach Weihnachten noch mal 4 Hallenturniere. Je nach Wetter(Schnee-)lage gehen wir asb ca. Mitte/Ende Februar wieder auf den Kunstrasenplatz. Wenn in unserer Halle nur 1 wöchentliche Einheit möglich ist, laden wir uns bei gegenerischen Mannschaften auswärts auf Kunstrasen oder in der Halle zu einem Trainingsspiel ein. Hat bis dato immer gut funktioniert.

    Bei uns gilt "einmal ist keinmal, 2-mal ist oft" ab der F-Jugend. Soll bedeuten, dass die F-Jugenden 2-mal wöchentlich trainieren (wenn geht Di und Do, um nicht mit den Tagen vor/nach Spielen in Konflikt zu geraten).

    Ab der E-Jugend wird 3-mal wöchentlich trainiert, die Motivation = Spaßfaktor ist immer von der Trainingsgestaltung abhängig. Hier muss sich jeder Trainer selbst an der Nase nehmen!

    Hallo Fozzybear!

    Ich kenne das Problem, gleich vorweg: es ist ein langer Weg zum Ziel!

    Meine Maßnahmen (allerdings mit meinen E-Jugenden):

    1.) Zuerst muss der Goalie sprechen bzw. schreien lernen -> ich schaue mit ihm gemeinsam Spiele unserer ersten Mannschaft (sehr lauter Goalie) an, zeige ihm Szenen von Oliver Kahn, trainiere mit ihm ca. 1 Stunde nur schreien (Bsp. "Hob i", wenn er den Ball gegen leblose Freistoßmännchen "erobert")

    2.) Reden bei Standardsituationen kann am leichtesten trainiert werden -> ein erster Schritt, da regelmäßig wiederholbar; Bsp: bei Aussschuss des gegnerischen Tormanns oder gegnerischem Eckball sprechen wir gegenseitig: "Wir sind Erster!" (am Ball natürlich).

    3.) Ich habe mich von der Vorstellung verabschiedet, dass alle Spieler einer Mannschaft miteinander reden. Es sind in Jugendmannschaften meiner Erfahrung nach maximal 3-5, die auch später Führungsspieler sein werden. Und mit diesen kann man gezielt auch das Reden trainieren wie das Passen.

    Komische Einteilung.

    Bei uns (in Österreich, Tirol) spielen wir Meisterschaft von Ende August bis Ende Oktober und von Anfang April bis Juni. Im schneereichen Winter spielen wir mit Spaß in der Halle oder eventuell ab Februar auf dem Kunstrasen. Winterpause gibt es so maximal von Ende Oktober bis zum Beginn des Hallentrainings (je nach Motivation des Trainers von ca. 3 Wochen bis 2 Monaten).

    Wir sind ebenfalls sehr glücklich mit unserem Kunstrasenplatz der neuesten Generation. Bis vor kurzem hatte unser Verein nur einen Rasenplatz, auf dem 8 (!) Mannschaften ihren Trainings- und Spielbetrieb abwickeln mussten. Dies ging so lange gut, bis der Platzwart aufgrund schlechten Wetters etc. eine Platzsperre verhängen musste. Lieber habe ich nur einen Platz, von dem ich im schlechtesten Fall für das Training nur ein Viertel benützen kann (weil andere Mannschaften zeitgleich trainieren), aber ich bin wenigstens absolut wetterunabhängig.
    Die Kids genießen es auch.

    Hallo Evan14!

    Ich habe in diesem Alter als Trainer immer folgenden Weg gewählt:

    1.) Den Jungs wird mitgeteilt, dass am Tag X gewählt werden soll zwischen wechselnder oder fixer Kapitänsrolle.

    2.) Wenn Entscheidung für fixen Kapitän: beim selben Training haben alle Kinder die Möglichkeit, in einer offenen Runde ihre Kandidatur bekannt zu geben.

    3.) Beim wiederum nächsten Training erfolgt dann die Wahl durch einfache Mehrheit.

    So hat jeder Anteil an der Kapitänswahl und bei Nichtentsprechen kannst Du als Trainer bei Saisonhalbzeit die Wahl ja wiederholen.

    MfG

    Gerri

    Hallo!

    Welche Musiktitel würdet ihr für BallKoRobics speziell empfehlen? Kann darüber im Netz leider nichts finden.

    Unlängst sah ich eine E-Jugend aufwärmen zu "We will rock you" von Queen, das war wirklich beeindruckend!

    Vielleicht kennt jemand hier ein paar rhythmische Titel (bitte auch mit Namen der Interpreten, kenn mich da leider nicht so aus).

    Danke.

    Gerri