Beiträge von Ronaldina

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Finde die ganze Situation sehr spannend und gleichermaßen traurig.
    Ich hab das Glück selbst Jugendleiter zu sein, sodass ich wegen meiner Kifu-Philosophie nicht raus geworfen werden konnte. Viele in unserem Verein haben das aber sehr kritisch angesehen und es musste quasi von unten nach wachsen, dass Minis bis E-Junioren anders behandelt werden sollten als Jugendliche. Die Jahrgänge über meinen Jungs waren schon immer sehr erfolgsorientiert und viele Eltern haben sich über mich lustig gemacht und mich als Spaß-Trainerin dargestellt.


    Mittlerweile ist das ganze ausgewachsen. Wie gesagt Minis bis E-Junioren wechseln auf den Positionen, alle Kinder spielen viel (auch wenn nicht immer alle zu gleichen Anteilen). Vor meiner Zeit wurden hier Spieler bei Spielen teilweise gar nicht eingesetzt oder für 5 Minuten von 40. Es hat sich also schon vieles verbessert.


    In deiner Situation würde ich mich, auch wenn dir im Moment die Kraft dazu fehlt, schon einmal nach einem neuen Verein umschauen. Denn über kurz oder lang wird das bei euch nicht gut gehen. Und es wäre blöd, wenn du im Winter merkst, ok es klappt nicht und dann innerhalb von 1-2 Wochen nen neuen Verein auftreiben musst. Deswegen schau dich in Ruhe um, guck dir vielleicht ein paar Trainings in anderen Vereinen an. Damit du einen guten neuen Verein findest und nicht wieder so etwas erleben musst. Es gibt genug Vereine, die wirklich froh über einen Trainer wie dich wären. Die sich auch über jeden Spieler freuen. Also ruhig etwas in der Hinterhand haben, falls es schief geht, womit ich leider rechne.
    Könnte mir vorstellen, dass einige Spieler dir sogar zu einem neuen Verein folgen würden (vorausgesetzt es läuft im alten Verein jetzt schlecht, was ich denke). Spätestens das hätte zur Folge, dass sich im alten Verein ein paar Leute mal Gedanken darüber machen, was euer Jugendleiter so anstellt. Vielleicht würde sich langfristig dann auch etwas ändern...


    Der Jugendleiter scheint ja davon auszugehen, dass es für einen Trainer okay ist, wenn er entlassen wird und das sich dieser dann auch noch freut, andere Vereinsaufgaben zu übernehmen für die er ja dann frei ist. Spätestens mit dem Vereinswechsel würdest du ihm zeigen, dass das alles nicht okay ist.
    Wie gesagt, guck erstmal wie es läuft. Aber wenn du merkst, das wird nix solltest du schon ne Lösung parat haben. Und dann natürlich absolut im Sinne deines Jungen entscheiden. Du merkst ja ob er glücklich ist und gerne zum Training und Spiel geht oder nicht. Wenn das nicht mehr der Fall sein sollte, dann wechsel lieber. Auch wenn er dann erstmal nicht mehr mit seinen Freunden zusammen spielt (außer sie wechseln mit). Er wird mit Sicherheit im neuen Verein auch neue Freunde finden. Spätestens beim Schulwechsel (5.Schuljahr) ändert sich der Freundeskreis sowieso meistens...
    Wünsche dir viel Spaß bei deinem Abschiedsspiel und dann die nötige Ruhe um deine Kraft wieder aufzutanken ;) Und dann hoffe ich, dass du irgendwann (vielleicht auch schon in nem halben Jahr) wieder Lust hast Trainer zu sein. Es wäre nämlich schade, wenn die Fußballwelt einen Trainer wie dich wegen solcher Leute und Aktionen verlieren würde!

    Hallo!
    Ich mein auch, dass ohne-Wertung-Spiele leider zu den Pflichtspielen gehören.
    Wir selbst spielen mit Wertung und bis zu dieser Saison war mir nicht bekannt, dass auch Senioren ohne Wertung spielen können. Blöderweise gibts in unserem Kreis gleich bei zwei Teams diese Regelung, damit sie zu junge Spielerinnen einsetzen können.
    Was ich allerdings absoluten Quatsch finde, wenn 14-Jährige bei den Damen spielen dürfen 8|
    Die Regelung, dass nur der Endjahrgang der Junioren hoch geschrieben werden darf ist schließlich da um Jugendspieler/innen zu schützen...


    Der Hohn an der Sache ist dabei noch, dass gleich 2 Vereine darauf warten noch in den Spielbetrieb einsteigen zu dürfen, weil sie zu viele Spielerinnen haben. Und die oW-Teams haben viel zu wenige, sind schon am 1.Spieltag in Unterzahl angetreten und dürfen jetzt drin bleiben weil sie ohne Wertung ummelden und dann zu junge einsetzen... Da dacht ich, dass man diese oW-Spiele dann wenigstens für was Sinnvolles nutzen kann :thumbup: . Aber leider scheints ja nicht zu gehen. Spielen ohne Spielberechtigung wären mein ich 15 € oder 25 € Strafe, weiß nicht ob sich das lohnt.


    Ich bin nur Mitspielerin und hätte mich gefreut, wenn sie da hätte spielen können... Das letzte Meisterschaftsspiel hat sie schließlich im Juni gemacht...

    Hallo!
    Kommen aus dem WFLV, genauer gesagt aus Westfalen. Wir haben eine Spielerin, die bis zum 1.11. gesperrt ist, weil der abgebende Verein eine utopische Ablösesumme verlangt hat und unserem Verein kein bisschen entgegen gekommen ist...
    Bei uns (Damen) in der Liga spielen aber zwei Teams ohne Wertung mit, da sie B-Mädchen Jungjahrgang einsetzen.
    Ein Spiel ohne Wertung findet im Oktober statt.


    Nun die Frage: Dürfte die gesperrte Spielerin da mitspielen? Genauer gesagt: Gelten ohne-Wertung-Spiele als Freundschaftsspiele oder als Pflichtspiele? Freundschaftsspiele darf man ja immer mitspielen...


    Es wäre zwar nur ein Spiel, was die Spielerin mitmachen dürfte, ist aber besser als keins...

    Hallo!
    Die Spielfelder entsprechen nun den DFB-Empfehlungen:
    F-Junioren: http://www.dfb.de/index.php?id=11169
    E-Junioren: http://www.dfb.de/index.php?id=11170


    Unser Fußballkreis hat vorher einfach größere Spielfelder gemacht, als der DFB es empfiehlt.
    In der D wird nun auf halben Platz 9 gegen 9 gespielt. Aber wenn man sich die Maße mal ausrechnet stellt man fest, dass ein halber Platz nahezu gleich groß ist, wie wenn von 16er zu 16er gespielt wird (wenn die Seitenauslinie eingerückt wird). Hab es auch erst nicht geglaubt, aber guckt euch das mal an und rechnet nach, das passt schon ungefähr ;).
    Find von 16er zu 16er trotzdem schöner, weil die Jungs dann in die gleiche Spielrichtung spielen wie die Großen. Viele Kids wollen gerne auf Großfeld spielen.


    Meine Jungs waren auch enttäuscht, als sie erfuhren, dass das Spielfeld kleiner wird. Vor allem weil wir in der F so gespielt haben und sie jetzt meinen, sie wären doch keine Babys mehr und könnten ruhig auf dem größeren Feld spielen. Insgesamt kommt das kleinere Feld uns aber zu Gute. Weil wir schon immer versuchen heraus zu spielen und nicht nach vorne pöhlen, wie leider viele andere Teams in unserem Kreis. Außerdem sind wir technisch schon recht gut drauf. Andere Teams haben bislang hauptsächlich "Taktik" trainiert: den Ball lang nach vorne zum Stürmer knallen und dann macht der schon irgendwas. Leider haben wir gegen diese Hau-Ruck-Taktik häufig verloren... Teilweise haben die schon Eckvarianten in der F-Jugend geübt usw... Hoffe unser Trainingsschwerpunkt auf die Technik und 1 gegen 1 zahlt sich jetzt endlich aus =). Bei den bisherigen Freundschaftsspielen sah es schon recht gut aus. Und ehrlich gesagt gefällt mir ein 5:5 besser, als ein 0:0 ;)


    @ Basti: Muss dich leider ein bisschen korrigieren: der TW darf den Ball aus dem Spiel heraus nicht über die Mittellinie spielen!
    Abstoß: Bei Ausbällen über die Torauslinie erfolgt der Abstoß ausschließlich per Flachabstoß.
    Erfolgt der Abstoß über die eigene Spielhälfte hinaus, ohne dass ein anderer Spieler den Ball berührt hat, ist auf direkten Freistoß für die gegnerische Mannschaft von der Mittellinie aus zu entscheiden.
    Spielregeln: Die Abseitsregel ist aufgehoben, die Rückpassbestimmung kommt nicht zur Anwendung.
    Die Freistöße erfolgen nur direkt, in Tornähe durch Strafstoß (8m).
    Der Torwart darf den Ball, sobald er ihn kontrolliert in der Hand hat, nicht über die Mittellinie schlagen, werfen oder rollen (analog zur Hallenregel).

    Das ist aus den Spielregeln in unserem Kreis.

    Hallo!
    Ich würde dir empfehlen an deiner Technik zu arbeiten. Hier spielt insbesondere die Beidfüßigkeit eine große Rolle und kann dir später Riesenvorteile bringen.
    Die Übungen zum Ball Mastery von Coerver sind sehr gut alleine trainierbar und bringen dir sehr viel fürs Ballgefühl. Gib bei youtube einfach mal "Coerver Ball Mastery" ein, da gibt es zahlreiche Videos für kleine Übungen mit dem Ball.
    Ansonsten würd ich auch versuchen Finten zu erlernen. Dazu kannst du bei youtube auch viel finden. Hier ist zum Beispiel ein gutes Video für den Übersteiger: http://www.youtube.com/watch?v=HnsiB7UPhHE


    Im Mädchen und Frauenbereich ist es häufig so, dass die Spielerinnen nicht so gut mit hohen Bällen klar kommen. Vielleicht kannst du also durch gutes Kopfballspiel oder eine gute Ballannahme punkten und dir Vorteile verschaffen. Dafür sollte man allerdings zu zweit sein. Beim Köpfen unbedingt einen Leichtball verwenden oder vielleicht auch einfach nen Plastikball. Es geht ja um die Technik und nicht dass du dir Kopfschmerzen holst :D. Hohe Ballannahme auch mit Brust und Oberschenkel trainieren.


    Sonst würd ich einfach mal mit deinen Trainern sprechen und die Fragen, woran du arbeiten solltest. Die kennen dich schließlich am Besten. Wir wissen ja nicht wo deine Schwächen liegen ;).

    Probier es einfach aus! Ein unerfahrener, junger Trainer ist auf jeden Fall besser als gar keiner!
    Es dürfte schwierig für deinen Verein sein jetzt überhaupt noch wen für die Mannschaft zu finden.
    Ich denke aber schon, dass der Jugendtrainer-Kollege dich nicht nur deshalb angesprochen hat, sondern dir auch zutraut das du das gut machst. Ich würde das Ganze an die Bedingung knüpfen, dass du einen Trainerschein machen kannst und dir zumindest ein erfahrener Trainer an die Seite gestellt wird mit dem du dich immer beraten kannst und der ab und an auch mal bei deinem Training vorbei schaut und dir Tips gibt.


    Einen Überblick über den Leistungsstand bekommst du am Besten durch Testspiele würde ich sagen. Da hast du dann genug Zeit die Spieler zu beobachten. Ansonsten würde ich fürs Training Spielformen im 4 gegen 4 vorschlagen. Hier wird die Ausdauer auch schon mitgeschult und du kannst die Kicker hinsichtlich ihrer Fähigkeiten beobachten.


    Teilweise kann es für einen Trainerneuling auch gut sein eine ambitionierte Mannschaft zu haben. So ist es meist einfacher Übungen zu erklären, die Spieler wissen häufig sofort was man meint. Bei eine Dorftruppen-D-Jugend musst du denen erst alles von klein auf beibringen und es passiert häufiger das Übungen nicht klappen. Bei einer guten B-Jugend dürftest du technisch schon vieles voraussetzen können und kannst dich im taktischen Bereich voll austoben. Du musst dann natürlich aufpassen, dass deine Jungs nicht unterfordert werden. Aber da wächst man rein. Man fängt ja im 1.Training auch nicht mit der schwierigsten Übung an, sondern macht sie erstmal einfach und steigert sie dann von Zeit zu Zeit...


    Also alles in allem: Nur Mut, du schaffst das schon!

    Würde an deiner Stelle auf jeden Fall trainieren. 7 Spieler ist doch super!
    Wenn wir mal wenige hatten (kommt höchstens 2-3 mal in der Saison vor) und nur 4-6 Spieler waren haben wir meist mit den Kids "auspumpen" gespielt. Das verbessert die Technik und macht vor allem super viel Spaß! Der Vorteil an so einer kleinen Gruppe ist, dass man mehr mit den Spielern sprechen kann, sie besser kennen lernt. Noch nicht mal im fußballerischen, sondern im zwischenmenschlichen. Dafür ist das Ganze sehr wertvoll. Da hast du dann mal Zeit dir ihre Geschichten an zu hören und musst nicht sagen: "nicht jetzt" :D.


    Außerdem solltest du in deinem Fall trainieren, da du bereits viele neue Spieler dabei hast. Wenn der Termin dann angekündigt ist würde ich keinen Rückzieher mehr machen wollen (vielleicht hast du auch von manch einem Neuen noch keine Telefonnummer oder so). Auch ist es möglich, dass noch weitere Spieler dazu kommen. Gerade in den Ferien ist nicht unbedingt viel los, da probieren Kids dann auch mal Sportarten aus. Am besten in der Zeitung nochmal drauf hinweisen, dann kommt vielleicht noch der ein oder andere. Natürlich nur, wenn ihr in der Saison auch mit noch mehr Spielern etwas anfangen könnt (zweites Team bilden usw).

    Hallo!
    Das ist auf jeden Fall das Problem von festen Ligen in der D-Jugend, dass deine Jungs jetzt ausbaden müssen.
    Ich fänd das Spielen mit Qualirunden insbesondere in der D- oder C-Jugend wesentlich besser. So haben auch kleinere Vereine die Chance mal in der Kreisliga A zu spielen, wenn sie einen guten Jahrgang haben und diesen dann auch zu halten. Spielt dein Klub nur Kreisliga C dann ist ein guter Jahrgang schneller weg als du gucken kannst.
    Für stärkere Vereine hat es auch den Vorteil, dass schwächere Jahrgänge keinen "Schaden" anrichten.


    Denn das wäre das einzige Gegenargument gewesen. Wenn nach euch nämlich wieder ziemlich starke Jahrgänge kommen und die dann tiefer spielen müssen und dort total unterfordert sind (ist fast genauso schlimm wie überforderung, nur das die kids wenigstens gewinnen und mehr spaß haben, aber dazu lernen tun sie nich wirklich...). Außerdem gibt es bei Vielen immer die Bedenken, dass ihr wenn ihr freiwillig eine Liga runter geht dort dann vielleicht immer noch letzter werdet und nochmal absteigt. Wenn ihr also freiwillig in die Kreisliga B geht, dort dann aber auch die Liga nicht halten könnt dann in die C-Liga absteigt. Das wäre für einen nachfolgenden Jahrgang der problemlos Kreisliga A spielen könnte natürlich äußerst ärgerlich.


    Die Staffeleinteilung ist mittlerweile mit Sicherheit auch in eurem Kreis bereits geschehen. Also müssen deine Jungs wohl leider dadurch... Würde die empfehlen viele Freundschaftsspiele gegen schwächere Teams zu machen, damit deine Jungs wenigstens dann Erfolgserlebnisse bekommen. Auch Turniere mit schwächeren Teams wären für deine Mannschaft sinnvoll. Vielleicht machst du einfach ab und an selbst ein Blitzturnier mit 3-4 Mannschaften. Wichtig ist dabei natürlich, dass du deinen Spielern vermittelst, das die FS-Spiele auch richtige Spiele sind und genauso wichtig wie die Meisterschaftsspiele.

    Hallo!
    Vom Prinzip will ich das Ganze hauptsächlich machen um das eigene Training zu überprüfen. Möchte also gucken inwiefern und in welchen Bereichen sich die Spieler im Laufe der Zeit verbessern. Die "objektiven" Werte können dann auch helfen, um mit den Spielern gezielt über Stärken und Schwächen zu reden. Vielleicht sogar um sie noch mehr zu motivieren, dies wäre aber nur ein minimaler Nebeneffekt (der vermutlich auch nach hinten los gehen könnte...).


    Ansonsten wäre denkbar, dass sich der Blick auf die Spieler danach ein wenig objektiver gestaltet, weil man z.B. fest stellt, dass ein Spieler den man immer für langsam gehalten hat, auf einmal im Mittelmaß oder sogar weiter vorne zu finden ist...
    Man könnte dem Vorwurf, dass man bestimmte Spieler mehr "mag" damit auch ein bisschen gegensprechen und mit objektiven Werten argumentieren.


    Hatte jetzt zum Beispiel den Fall, dass ein Spieler das Gefühl hat, seine Leistung würde nicht ausreichen. Das ich quasi zu viel von ihm verlange und er nie etwas richtig machen würde. Außerdem hat er das Gefühl, dass seine Schwächen nicht richtig trainiert werden würden. Er ist z.B. nicht unbedingt der Schnellste. Wenn man nun den Leistungstest macht, kann man so einem Spieler z.B. zeigen, dass er vielleicht gar nicht zu den Schwächsten in dem Bereich zählt. Man kann aber auch nach einem Jahr zeigen, inwiefern er sich verbessert hat. Das seine Schwächen also doch trainiert wurden.
    Klar ist es wichtig generell mit dem Spieler zu reden, das sollte an oberster Stelle stehen. Aber wenn man dann noch die passenden Werte dazu hat, kann man dem Spieler nochmal besser verdeutlichen, was er eigentlich drauf hat.


    Denke das Transparenz auch beim Fußball sehr wichtig ist. Seitdem wir in der E-Jugend sind bekommen die Spieler auch mal zu hören, was sie noch nicht so gut können. Bzw. teilweise machen sie sich (wie im Beispiel) selbst Gedanken dazu, was ihre Schwächen sind. Das hat leider dazu geführt, dass jetzt schon der 2.Spieler sich zu sehr unter Druck gesetzt fühlt. Wobei ich dazu anmerken muss, dass ich bei uns im Verein vielerseits belächelt werde, weil ich sage dass es Kinder sind und mich für alle Spieler ausspreche (gleiche Spielanteile, Rotation etc). Denke gerne an die Minikickerzeit zurück, wo Eltern mir gesagt haben ich müsste strenger mit den Kids sein. Mit der Zeit (jetzt sind wir ja schon E) wird man natürlich strenger. Die Jungs kommen jetzt auf die weiterführende Schule und sind keine Babys mehr.. Und siehe da, manche kommen damit nicht klar. Da sie aber lernen müssen auch mit Kritik umzugehen (ich schreie niemals Kinder an, es sei denn sie verprügeln sich gerade gegenseitig oder so :D) hoffe ich mit den Leistungstest ein objektives Begleitmaterial zu bekommen, um vernünftig und vielleicht sogar objektiv mit den Spielern über ihre Leistungen sprechen zu können. Vielleicht auch einfach nur als Leitfaden, damit man weiß was man den Jungs so sagen kann (im Einzelgespräch)...


    Naja, ich möchte es auf jeden Fall einfach mal damit versuchen. Kann ja nur schief gehen =).

    Haben nen Satz von Deichmann gewonnen. Da es ein Jubiläum der Trikotaktion ist gibt es diesmal nicht Trikots von Victory sondern von Nike, Puma oder Adidas =).
    Wir haben eine Puma-Satz gewonnen und werden ihn Ende August erhalten. Leider konnte man die Marke, Farbe und Größe (Einheitsgröße 152) nicht aussuchen. Hoffen wir mal das sie uns ein gutes Modell ausgesucht haben. Vereinsfarbe haben sie immerhin berücksichtigt...
    In unserer Stadt machen der Stadtsportspund und die örtliche Sparkasse auch immer eine Trikotaktion, wo wir eigentlich jedes Jahr 2 Sätze gewinnen. Das ist super =) Also haben wir dies Jahr schon 4 Trikotsätze für unsere Jugend gewonnen. Da kann man sich nun wirklich nicht beschweren =).


    Hoffe ihr habt auch noch Erfolg bei eurer Trikotsuche. Ich kann die Marke Saller auch empfehlen. Qualität ist für den Preis wirklich hervorragend. Und gerade im Kinderbereich reicht das voll und ganz (vor allem bei Trainingsanzügen o.ä.), da die Kids eh schnell raus wachsen.

    Hallo!
    Erstmal vielen Dank für die guten Tips und Bemerkungen! Das ist für mich schon sehr hilfreich.
    Mir ist auch klar, dass das Ganze nicht einfach ist und man es natürlich nicht überbewerten darf. Deswegen würde ich es auch nicht zu oft machen, höchstens 3-4 mal im Jahr (Anfang der Saison, vor/nach Hallensaison, Ende der Saison). Ansonsten ist der Aufwand einfach zu groß.


    Richtig konkret ist das Thema bei mir jetzt geworden, weil ein Spieler mich darauf angesprochen hat, dass er das Gefühl hat, das seine Schwächen im Training nicht wirklich verbessert werden. Bei diesem Spieler weiß ich schon, wo seine Schwächen so liegen (Schnelligkeit, Freilaufverhalten: sich nicht hinter dem Gegenspieler verstecken). Bei einem anderen Spieler ist mir jetzt erst durch den Hinweis meines Freundes aufgefallen, dass ihm auch die Schnelligkeit fehlt (auch in Bezug zur Ballmitnahme).
    Damit so etwas nicht durchrutscht und man gezielt mit den Spielern darüber sprechen kann, find ich es wichtig Tests zu machen. Und dies auch möglichst objektiv. Sonst haben die Spieler hinterher das Gefühl, das sie schlecht bewertet werden, weil man sie nicht mag o.ä.


    Bei meinem Bogen habe ich mich an dem Spielerbewertungsbogen (für Stützpunkt glaub ich) vom DFB orientiert. Dabei habe ich bislang nur die ausbildungsrelevanten Bereiche der E-Jugend berücksichtigt. Den konditionellen Bereich (Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer) habe ich bislang noch nicht erfasst. Aber wie gesagt bin ich damit nicht zufrieden, da es bis auf wenige Ausnahmen eine rein subjektive Bewertung ist. Die Überlegung mehrere Personen die Bewertung durchführen zu lassen habe ich auch schon gehabt. Wenn dann aber andere Trainer und nicht die Eltern. Die beurteilen die anderen Kicker schon zu viel :D. Da ist dann meistens der eigene Sohn der Weltstar und die anderen können gar nichts. Klar mags auch welche geben, die das vernünftig machen würden, hab aber leider nicht viele Fußballereltern im Team.


    Ich habe jetzt den Leitfaden zum Talentsichtungstag in Ostbayern im Internet gefunden, woraus ich auch manches nehmen kann. Ist zwar von 2009, aber sind gute Ideen dabei...


    In meinem Bogen sind folgende Merkmale:
    Technik
    Hochhalten (Rekord)
    Dribbling
    Annahme flach
    hoch
    Innenseite links
    rechts
    Innenspann links
    rechts
    Vollspann links
    rechts
    Schusskraft links
    rechts
    Finten


    Technik
    -- kann nicht
    - ansatzweise
    o in Ordnung
    + gut
    ++ perfekt


    Individualtaktik
    Offensiv Zentrum mit Ball
    Flügel mit Ball
    Zentrum ohne Ball
    Flügel ohne Ball
    Defensiv Zentrum A. mit Ball
    Flügel A. mit Ball
    Zentrum A. ohne Ball
    Flügel A. ohne Ball


    Individualtaktik
    -- beherrscht nicht
    - beherrscht ansatzweise
    o beherrscht gut
    + sehr gut
    ++ perfekt

    Hallo!
    Ich würd mir auf jeden Fall beide Mannschaften angucken, falls möglich noch bei Spielen, ansonsten natürlich im Training.
    Da bekommt man schon mit, wie die so drauf sind. Am besten ohne vorher zu sagen, dass man nächstes Jahr vielleicht der neue Trainer ist. Ich glaube pauschal kann man nicht sagen, ob U14 oder U16 besser für einen jungen Trainer geeignet sind. Die Spieler sind in ihrer Entwicklung ja sehr unterschiedlich. Manche haben ihre "Hochphase" schon in der U14, andere legen in der U16 erst richtig los... Also wie gesagt beide Teams angucken und eventuell auch mit den bisherigen Trainern reden.


    Außerdem würde ich bei der Entscheidung vielleicht auch berücksichtigen, wie viele Spieler dir zur Verfügung stehen und vielleicht sogar mit welcher Mannschaft man besser arbeiten kann (weil stärkere oder zumindest ehrgeizigere Spieler drin sind)...
    Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Spaß bei deiner neuen Herausforderung ;)

    Hallo!
    Um meine Spieler bestmöglich fördern zu können, habe ich versucht eine Art Bewertungsbogen zu entwickeln. Um dann am Ende der Saison gucken zu können, ob sich die Spieler weiterentwickelt haben oder nicht.
    Das Problem bei diesem Bogen ist, dass man subjektiv beobachtet und dementsprechend bewertet (--, -, o, +, ++). Es ist schwierig fest zu legen, wie gut ein Spieler im E-Jugendbereich z.B. den Ball mit dem linken Fuß passen können muss. Ist ein ++ das Optimum was ein Spieler in der E-Jugend drauf haben kann? Oder sollte damit gemeint sein, dass er eine Technik perfekt beherrscht?
    Die einzigen Dinge des Bogens die objektiv sind, ist die Schussmessung mit links & rechts (wir haben schönerweise ein Messgerät im Verein) und die Anzahl beim Hochhalten. Alle anderen Dinge (die verschiedenen Techniken, 1 gegen 1) bewertet man rein subjektiv.


    Was für "Leistungstests" verwendet ihr? Macht ihr auch Schnelligkeits- oder Ausdauertests? Da kann man über die gestoppten Zeiten ja auch sehr gut eine Verbesserung eines Spielers festhalten. Wie könnte man die Bewertung der Technik möglichst objektiv machen? Wäre es da vielleicht sinnvoll die Spieler in Schusszonen schießen zu lassen (ähnlich wie beim Fußball-Abzeichen)?


    Wie gesagt mir geht es nicht darum zu sagen der Spieler ist gut und der ist schlecht, sondern gezielt Stärken und Schwächen fest zu halten. Und vor allem den Spielern verdeutlichen zu können inwieweit sie sich verbessert haben oder nicht. Bislang habe ich den Bogen nur für mich selbst ausgefüllt, ich möchte in der kommenden Saison aber in Einzelgesprächen mit den Spielern darüber sprechen... Anhand der Standortbestimmung zu Beginn der Saison möchte ich dann auch gezielt auf die Schwächen der jeweiligen Spieler eingehen und diese im Training verbessern.
    Was meint ihr? Was habt ihr für Ideen dazu?

    Finde deine Idee richtig gut!
    Wir haben im Verein leider auch das "Problem" mehrere Torhüter je Jahrgang zu haben. Meistens hat man dann Alt- und Jungjahrgangtorhüter im Team und der jüngere sitzt fast die ganze Saison auf der Bank und kann sich so nicht weiter entwickeln.
    Im Jahr darauf braucht man ihn dann aber wieder, so dass man ihm einen Wechsel mit Sicherheit nicht nahe legt.
    Durch eine 4+1 Regel könnte diese Situation deutlich verbessert werden.


    An wen man sich dabei wendet weiß ich nicht. Ich wüsste noch nicht mal ob Kreis, Verband oder direkt beim DFB... Aber vielleicht weiß ja jemand anders mehr...

    Was ich in meinem Team bislang taktisch vermittelt habe:
    - Raumaufteilung im 3-3
    - Einwürfe werden von den Außenverteidigern gemacht, nicht vom Zentralen und auch nicht von den Stürmern
    - es geht immer einer von den Außenverteidigern mit nach Vorne, die anderen beiden Verteidiger sichern ab; aber auf keinen Fall tief in der eigenen Hälfte stehend, sondern so, dass sie auch ins Offensivspiel eingreifen können und man hinten rum neu aufbauen könnte;
    - Überzahl im Angriff: möglichst ausspielen und nicht alleine versuchen
    - Unterzahl in der Verteidigung: möglichst verzögern, damit Mitspieler Zeit zum Nachrücken haben
    => diese Dinge wurden bislang noch nicht im Training geübt, sondern nur beim Spiel besprochen


    - bei Spieleröffnung (vor allem TW-Abstoß) das Spiel breit und tief machen, um sich Platz zu schaffen
    (dies ist bei uns sehr wichtig, da der TW nicht mehr über die Mittellinie schießen darf)
    - 1 gegen 1 offensiv: fintierendes Dribbling (schräg anlaufen, Finten), Lösen vom Gegenspieler
    - 1 gegen 1 defensiv: Seite anbieten (bei Angriff über Außen nach außen drängen, bei Angriff im Zentrum auf schwachen Fuß lenken), wenn Gegner Ball vorspielt Körper zwischen Ball und Gegner bringen
    - offene Spielstellung


    Diese Dinge lernen wir nun im 3.Jahr, sodass ich denke, dass man noch weitere taktische Dinge hinzufügen kann. Da bin ich mir aber noch nicht so sicher, was hinzu kommen soll.
    Mögliche Ergänzungen:
    - Verschieben in den Grundzügen (Wenn ein gegnerischer Angriff zum Beispiel über links ist, dann nützt es nichts wenn unser rechter Verteidiger auf rechts außen im Niemansland stehen bleibt. Er muss dann in die Mitte einrücken und der zentrale Abwehrspieler schiebt weiter nach links).
    - Hinterlaufen, Kreuzen kurz besprechen (also was das überhaupt ist)
    - Besprechen, wo man Finten macht und wo lieber nicht (zum Beispiel 5 m vor dem eigenen Tor wie beim letzten Spiel)
    - wann sollte man Tempo machen, wann eher nicht


    Was würdet ihr an taktischen Dingen noch ergänzen? Was eher weglassen?
    Standardvarianten habe ich überlegt im Sommer an einem Trainingstag/Trainingslager zu üben. Mit Sicherheit ist das noch zu früh, aber unsere Gegner machen das schon seit dem 1.F-Jugendjahr und sind uns diesbezüglich schon 3 Jahre voraus. Taktisch hinken wir den Meisten also extrem hinterher... Wie gesagt eine Einheit an einem zusätzlichen Trainingstag ist auf die ganze Saison gesehen nicht viel und wir könnten mit sowas wesentlich erfolgreicher sein.
    Man fragt sich nämlich immer mehr: Wie lange soll man noch warten, bis der Erfolg sich einstellt? In der E-Jugend sollte man doch allmählich zur stärkeren Hälfte des Kreises gehören, wenn man sich seit den Minis an die DFB-Philosophie hält oder nicht? Wann soll sich das Ganze auszahlen?

    Hallo!
    Trainiere im Moment eine E2 (also U10), die ich seit den Minikickern habe. Bei den Minis spielten wir komplett ohne Aufstellung und ab der F dann im 3-3. Taktik im Kinderfußball ist doch schon gegeben, wenn man Kindern eine Aufstellung gibt. Das ist sogar Mannschaftstaktik. Hört sich böse an, es ist aber doch so. Ich habe immer versucht so wenig Taktik wie möglich zu vermitteln. Trainingsschwerpunkt ist neben der Technik und Koordination in dieser Saison 1 gegen 1 (also Indididualtaktik). Zusätzlich dazu tauchen aber immer mehr taktische Dinge auf. Ob es wirklich so richtig ist, bezweifle ich immer mehr. Viele Spiele verlieren wir, weil wir taktisch klar unterlegen sind. Klar kommts mir nicht auf die Ergebnisse an, aber den Kindern schon. Die verlieren die Lust, wenn sie selten gewinnen. Siege machen eben mehr Spaß ;).


    Teilweise kommen die Spieler auch von ganz allein mit Taktik um die Ecke (von größeren Brüdern gelernt, Playsi-Spielen oder Bundesliga-Gucken). Ein Spieler, der am liebsten in der Verteidigung spielt, hat bei einer Mannschaftsbesprechung schon einmal erklärt, dass wenn er hinten alleine gegen zwei oder drei Angreifer ist, er versucht das Spiel zu verzögern. Damit seine Mitspieler nachrücken können und ihm helfen.
    Sollte man den Kindern dieses taktische Denken, was teilweise ganz von allein kommt, verbieten? Natürlich nicht. Aber den anderen Spielern würde ich es auch nicht vorenthalten. In der Besprechung habe ich das dann nochmal kurz erklärt was der Spieler meinte, seine Erklärung war nämlich nicht ganz so gut zu verstehen. Die Anderen haben das Ganze dann als Tip mit bekommen.


    Immer häufiger entdecke ich auch gruppentaktische Dinge, die das Team umsetzt ohne das wir es bislang trainiert haben. So haben mehrere Spieler auch im Meisterschaftsspiel schon einmal hinterlaufen. Ob dies Absicht oder Zufall war, weiß ich nicht. Solche Situationen geben aber für mich doch den Anlass sowas zu besprechen. Klar sollen die Spieler die Antworten selber finden, aber da fragt man dann einfach Spieler X was er gerade gemacht hat und warum. Der Vorteil des Besprechens ist doch das man dann zusammen einen Namen hat und jeder sofort weiß, was gemeint ist wenn man zum Beispiel vom Hinterlaufen spricht. Das ganze im Spiel umzusetzen oder schwerpunktmäßig zu trainieren machen wir noch nicht (das kommt dann ab D oder C). Aber so ist der Grundstein schon gelegt. Die Spieler wissen was damit gemeint ist und fertig.
    Auch wenn wir noch ein Jahr E-Jugend haben, wissen alle meiner Spieler schon länger was Abseits ist. Trotzdem spielen wir damit auch im Training noch nicht. Das sie aber schon wissen was es ist, kann für die D-Jugend doch nur von Vorteil sein. Und so ähnlich sehe ich das auch mit (gruppen- und mannschafts-)taktischen Dingen. Man legt also Grundlagen für später, zumal die Spieler vieles selbst mitbringen...

    Hallo!
    Kenne auch die Situation mehrere Mannschaften gleichzeitig trainieren zu müssen. Aufgrund von Trainermangel trainiere ich zurzeit neben meiner E2 auch noch die F3 (zum Glück nur einmal die Woche...). Geht mir fast jede Saison so, dass ich irgendwo einspringen muss... Hinzu kommt noch, dass ich auch selbst spiele und dafür auch noch ne Menge Zeit drauf geht...


    Nun ja, ich habe verschiedene Erfahrungen damit gemacht. Vielleicht denkst du einfach mal drüber nach eine Mischung aus Beidem zu machen. D.h. du nimmt 3 Trainingstage.
    Zum Beispiel:
    Dienstags 16-17 Uhr Minis und 17:30-19:00 Uhr F
    Donnerstags 17:30-19:00 Uhr F
    Freitags 16-17:30 Uhr Minis


    Dann hättest du einen Hammertag, wo du beide Teams trainierst und zwei ruhige Tage, wo du dich auf das jeweilige Team konzentrieren kannst. Statt 4 Trainingstagen hättest du 3, was mit Sicherheit schon eine erhebliche Entlastung darstellt.


    Wünsche dir noch viel Erfolg & Spaß für die Restsaison!

    Hallo!
    Bei 18 Leuten würd ich auf jeden Fall 2 Teams draus machen. Vorausgesetzt, dass die meisten Spieler zuverlässig sind.
    2-3 Kinder kommen am Saisonanfang immer noch dazu. Also von daher sinds eigentlich schon ganz gute Voraussetzungen.


    Und im allerschlimmsten Fall (wovon ich überhaupt nich ausgehe) kann man eine Mannschaft auch wieder zurück ziehen. Das kostet bei uns 30 € für Kindermannschaften. Das wäre es mir allemal Wert, als so ein Theater zu haben und immer Gegner für FS-Spiele suchen zu müssen. Die Kinder werden dir dankbar sein, da sie so vielmehr Spielzeit haben.

    Hallo!
    Ich weiß ja nicht, was du genau meinst. Einen Trainingseinheitenplan kann ich nicht bieten. Ich mache mir vor jeder Saison aber einen Trainingsjahresplan und überlege, was ich wann trainieren möchte. Dies auszutauschen dürfte normalerweise kein Problem sein, da es nur ein individueller Zusammenschnitt von den Ausbildungszielen des DFBs ist.
    Einen Trainingseinheitenplan mache ich persönlich nicht, da mir dies zu umfangreich ist. Klar schreibt man sich auch mal einzelne Trainingseinheiten auf, vieles macht man aber auch im Kopf, bzw. schreibt es zumindest nicht vernünftig auf (vor allem nicht im PC).


    Hier ist mein Trainingsjahresplan für die neue Saison meiner E2(U10)-Jugend:
    1.Quartal (bis Herbstferien): ca. 8 Wochen
    a) Finten - Offensiv Zentrum, Angreifer mit Ball
    b) An / Mit flach - Offensiv Zentrum, Angreifer ohne Ball


    2.Quartal (bis Weihnachten): ca. 8 Wochen
    a) Schießen (Innenspann) - Defensiv Flügel, Angreifer mit Ball
    b) Passen - Defensiv Flügel, Angreifer ohne Ball


    Zwischenphase = Hallensaison (Dezember bis Februar): ca. 8 Wochen
    a) Dribbeln - Koordination
    b) An / Mit hoch - Schnelligkeit


    3.Quartal (bis Ostern): ca. 8 Wochen
    a) Finten - Offensiv Flügel, Angreifer mit Ball
    b) Passen - Offensiv Flügel, Angreifer ohne Ball


    4.Quartal (bis Sommer): ca. 12 Wochen
    a) Schießen (Spann) - Defensiv Zentrum, Angreifer mit Ball
    b) An / Mit flach - Defensiv Zentrum, Angreifer ohne Ball
    c) Dribbeln - Koordination


    Jeder Schwerpunkt wird ca. 4 Wochen lang gemacht, wobei der Technikschwerpunkt im Aufwärmteil und der Taktikschwerpunkt (immer 1gegen1 gemeint) im Hauptteil gemacht wird. Es ist für mich eine grobe Orientierung, damit man im Laufe der Saison auch alles mal behandelt hat. Habe geguckt, dass Technik und Taktik einigermaßen zusammen passen, was bei einer Defensiv-Taktik fast unmöglich ist. Aber z.B. bei Finten und 1 gegen 1 im Zentrum offensiv passt es natürlich sehr gut zusammen ;).


    Was habt ihr für einen Trainingsjahresplan?