Mein Statement ging allgemein an die große Runde...nicht gegen eine einzelne Person....wollte ich nochmal ebend klarstellen, Gruß und schönen Tag...Andre
Wie geschrieben - im großen Durchschnitt wirst du wohl recht haben!
Mein Statement ging allgemein an die große Runde...nicht gegen eine einzelne Person....wollte ich nochmal ebend klarstellen, Gruß und schönen Tag...Andre
Wie geschrieben - im großen Durchschnitt wirst du wohl recht haben!
Natürlich kannst du Passen vernab vom Spiel trainieren - stelle 2 Spieler 5 Meter entfernt voneinander auf und lasse sie hin und her passen und forder sie auf mit der Innenseite im Wechsel zwischen beiden Füßen zu soppen und zu passen.
Damit trainieren die Kinder die Technik des Innenseitstoßes und hierbei handelt es sich um Individualtaktik.
Wie kommst du darauf das es im Zentrum keine 1:1 Duelle mehr gibt? Ich sehe in jedem Spiel einen Vielzahl von 1:1 Situationen im Zentrum und auch auf dem Flügel!
Für mich ist das 1:1 ein elementarer Bestandteil des Fußballspielens und hat für mich einen ähnlich hohen Stellenwert wie sauberes Passspiel.
Gegenfrage:
Wann stehen sich 2 Spieler im Spiel exakt gegenüber und passen sich den Ball zu?
Wer den Pass auf 5 Meter nicht spielen kann wird auch keinen unter Wettkampfbedingung spielen können.
Wir reden hier von fußballerischen Grundlagen und diese stellt die Individualtaktik nunmal auch dar - das heißt Passspiel in der einfachsten Variation bildet die Basis für alles weitere.
Um auf das 1 vs 1 einzugehen:
Du kannst natürlich zig 1 vs 1 Duelle im Zentrum trainieren, nur sind die in der Realität eigentlich kaum noch existent....
Interessant was ich geraden im aktuellen Ausbildungskonzept eines Süddeutschen Bundesligavereins gelesen habe:
"... die Effizienz im Fußball liegt iin der jeweiligen Stärke jedes einzelnen Spielers, denn schließlich kässt sich Fußball letztendlich immer auf unmittelbare 1 gg. 1 Situationen reduzieren ... "
Grüße
Zodiak
Also wir werden es mit dem Fördertraining auf jeden Fall ausprobieren.
Haben auch schon ein paar nette Ideen gesammelt (z.B. Schusskraftmessung, Multikickball, Videoanalyse der Technik...), die man in der großen Gruppe so nicht umsetzen kann und super mit 4 Leuten machen kann. Ansonsten steht die Technik im Vordergrund, so dass ich im normalen Training mehr auf die 1 gegen 1-Sachen achten kann (die für die Jungs ja schließlich neu sind und somit schwieriger).
Falls es uns zu viel wird oder wir merken, dass Ganze bringt rein gar nichts, dann können wir es immer noch wieder abschaffen. Einen Versuch ist es unserer Meinung nach aber schon wert.
Zum Thema 1 gegen 1: Das ist absolut notwendig und wichtig! Zum 1 gegen 1 gehören schließlich nicht nur das typische Ausdribbeln eines Gegenspielers, sondern auch das Verteidigen in der Situation und insbesondere das Freilaufen, also Lösen vom Gegenspieler. Wenn ein Spieler das Freilaufen nich verstanden hat, dann wird ein Zusammenspiel langfristig nicht funktionieren. Bei uns wird teilweise schon in der F oder E der Gegner zugestellt (Manndeckung, die ich nicht für sinnvoll halte
), so dass es für unsere Spieler notwendig ist, sich erstmal freizulaufen.
Das Passspiel und alle weiteren taktischen Maßnahmen bauen sich doch darauf auf. So dass es mir absolut wichtig ist, dies insbesondere im E-Jugendalter (und auch in der D) zu behandeln. Wer meint, dass 1 gegen 1 überhaupt keine Rolle spielen würde, hat Fußball meiner Meinung nach nicht ganz verstanden...
Abgesehen davon machen meiner Meinung nach die 1 gegen 1-Situationen meistens den Unterschied zwischen zwei einigermaßen gleichwertigen Teams aus. Wenn das eine Team dann einen Spieler hat, der machen kann was er will, weil er im offensiven 1 gegen 1 so stark ist, dann gewinnt eher das Team, als eine Mannschaft die nur abspielen kann... Klar sieht das nicht jeder so extrem wie ich, aber ich denke schon, dass 1 gegen 1 zwingende Vorraussetzung für vieles Weitere ist.
Wenn zwei Mannschaften taktisch gut ausgebildet sind und auf vergleichbarem Niveau agieren - das lässt sich oft schon im leicht höherklassigen Jugendfußball erkennen, gibt es aufgrund der Knappheit der Räume kaum Torchancen. Oft ist es ein gewonnenes 1:1, das die eine Lücke schafft, die durch einen anderen Spieler gestopft werden muss, der aber selber wieder eine Lücke reißt, in die dann der entscheidende Pass kommt.
Genauso wie Chris wollte ich das ausdrücken. Jetzt versteht ihr meinen letzten Absatz vielleicht besser
So meinte ich das.
