Beiträge von Ronaldina

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hat jetzt nicht direkt mit dem Jungen zu tun, aber ich würde dir raten einen Elternabend zu machen.
    Denke mal, dass du noch keinen hattest. Zettel verteilen auf dem drauf steht, dass von jedem Kind wenigstens ein Elternteil anwesend sein MUSS.


    An diesem Elternabend würde ich die Thematik noch einmal ansprechen, also wie das alles abgelaufen ist und so.
    Damit du weiteren Problemen in der Hinsicht vorgreifen kannst. Beim Meckern sind so Eltern nämlich immer ganz groß und schnell kündigt der nächste an das er sich abmelden will...


    Außerdem würd ich fordern, dass die Eltern zumindest bei den Spielen da sein sollen (fängt ja schon bei Auswärtsspielen an) und auch noch organisatorische Dinge klären. Ist als junger Trainer nicht einfach, aber ohne die Eltern bist du aufgeschmissen und das würde ich denen auch so rüber bringen: Das es keinen Sinn macht eine Mannschaft aufrecht zu erhalten, die nicht von Eltern unterstützt wird.


    Und zu dem Jungen um den es geht: dann sollen die Eltern ihn halt abmelden. Auch wenn du nicht optimal gehandelt hast (Info an die Eltern ist sehr wichtig) solltest du dir keine Schuld geben. Eltern die nur über einen meckern und selbst nicht anpacken sind eh nicht zu gebrauchen. Vor allem wenn sie nur Augen für ihren eigenen Sprössling haben.

    Hallo!
    Wenn du sagst, dass es in deinem Ort genug Spieler gibt, aber keine Mannschaften, dann gründe doch ne neue Mannschaft.


    Such dir einen Verein mit Perspektive aus (gute Trainingsmöglichkeiten, evt. in Stadtnähe, Interesse an der Jugend).
    Dann sprich mit den Verantwortlichen und erzähl ihnen dass du gerne ne Mannschaft gründen würdest. Vielleicht ne F-Jugend.
    Dann in der Grundschule Werbung machen und anfangen. Ich glaube nicht das der Verein was dagegen hat.


    Wenn du einmal gestartet bist, kannst du bestimmt mithelfen eine ganze Jugendabteilung zu gründen, auch wenn sowas seine Zeit braucht. Wichtig ist nur, dass der Verein wirklich Interesse daran hat und du Unterstützung findest. Alleine kann man leider nicht viel erreichen.

    Machs auf jeden Fall ;)


    Viele Clubs suchen händeringend nach Trainern und Betreuern, da ist man schon fast über jeden froh, den man haben kann.
    Wenn man dann noch jemanden hat, der es sehr gerne machen möchte und sich auch darüber informiert, umso besser.


    Klar sein sollte auf jeden Fall, dass du nur im unteren Jugendbereich Chance auf einen Trainerposten hast, als Betreuer oder Co-Trainer wäre auch vielleicht mehr drin. Selbst ein Westfalenligist (=Verbandsliga) in unserer Nähe sucht noch einen Betreuer. Gut, Aufgaben sind dann eher organisatorische, aber vielleicht kannst du dich ja auch mit sowas anfreunden.


    Ob jemand der selbst jahrelang Fußball gespielt hat unbedingt ein besserer Trainer ist wage ich zu bezweifeln. Viele ehemalige/aktive Spieler übernehmen nämlich häufig ihr Erwachsenentraining auf den Kinder/Jugendfußball. Und das das nich gut ist brauch ich nicht zu sagen.
    Wichtig ist natürlich das du dich über Trainingsinhalte und -übungen informierst.


    Ansonsten wünsch ich dir viel Spaß dabei =)

    Nun komm ich zur kommenden Saison:
    Leider musste ich 2 meiner 15 Spieler in die F1 hoch geben, weil sie zu wenig hatten. 5 blieben in den Minis. Dafür hab ich wieder 4 Neuanfänger dabei, das macht das ganze nicht wirklich einfacher...
    Anders als im Eingangsthread geschrieben würde ich gerne schon jetzt mit passing & receiving weiter machen, da ich denke das die Jungs das wichtigste des Ball-Mastery drauf haben.


    Mein Problem ist, dass ich nicht weiß inwieweit man taktische Dinge mit einbringen sollte. Denn Passen ist meines Erachtens nach ein eher langweiliges Thema und wenn man dann noch taktische Dinge miteinbringt, könnte das die Konzentration der Jungs überfordern. Nur was soll man sonst groß an Passübungen machen?
    Letztenendes ist es doch nicht wirklich als Schwerpunkt für eine gesamte Saison zu gebrauchen, wenn ich den Kids nur beibringen möchte, dass sie den Ball grade oder zur Seite passen können (mit Innenseite links und rechts).
    Das kann man doch in einer viel kürzeren Zeit schaffen. Oder was meint ihr?


    Würdet ihr dann weiterhin Ball Mastery machen, dann ein bisschen zum Passen und dann in der Pyramide weiter gehen? (also mit 1v1- Richtungsänderungen) weiter machen??? Oder würdet ihr auch taktische Elemente des Passens mit rein bringen?
    Möchte die Kids ja auch nich mit zu viel Reden langweilen, sie sollen ja weiterhin den Spaß am Fußball als Hauptziel haben...


    Wäre für Anregungen sehr dankbar. Hinzufügen möchte ich noch, das wir in dieser Saison erstmalig mit Aufstellung spielen, d.h. zumindest im moment bei den Spielen für F-Jugendliche schon viel über "Taktik" reden. Hauptsächlich sie an ihre Position erinnern (vor allem wieder nach hinten laufen ^^) und beim Abstoß (Angriff) das Spiel breit machen, also sich außen anbieten. Zusätzlich erforschen die Kids von selbst im Moment das Abspielen. Also für Erst- und Zweitklässler eigentlich schon genug zum Nachdenken oder nicht?


    Gruß,
    Sanja

    Hallo!
    Dann geb ich mal eine Wasserstandsmeldung ab. Nicht wundern mein Benutzername hat sich geändert, da ich das alte Passwort verschusselt hatte ^^.

    Rückblick zum vergangenen Jahr:

    Meine Minis haben sich bislang wirklich super gemacht.
    Inhalte waren hauptsächlich: Koordination, Ball Mastery & Dribbling


    Die Ball Mastery-Sachen hab ich den Kids als Zaubertricks verkauft, die sie wirklich sehr gerne und gut machen. Zusätzlich noch einfache Formen des Jonglierens eingebaut (hoch schießen - fangen, oberschenkel - fangen usw.). Die Kinder haben das wirklich sehr gut und schnell gelernt, obwohl es teilweise auch 4-5 jährige waren.
    Hab natürlich immer nur 10-15 minuten was dazu gemacht und sonst irgendwelche fang-, dribbel- oder einfach fußballspiele.
    Muss sagen das hat es wirklich gebracht, die Unterschiede zu Neu-Anfängern sind nach so kurzer Zeit schon erheblich (was natürlich wieder eine neue Herausforderung bedeutet).


    Neben oben genannten Schwerpunkten haben wir aber auch etwas zum Thema Schusstraining gemacht, also wirklich nur die Grundtechniken. Wie man den Ball mit der Innenseite oder dem Spann (wurd ja auch beim Jonglieren mittrainiert) spielt, also Fußhaltung und so. Habe gemerkt das dies wirklich nötig ist, denn wenn sich das erst einmal falsch einschleift, nur schwer wieder raus zu bekommen ist. Merk ich bei mir selbst auch ein bisschen (die Technik mit links ist wesentlich besser, was ich mir selbst angeeignet hab; als mit meinem eigentlich starken rechten).


    Fazit ist also: Schwerpunkte so ok, aber einfache Grundtechniken des Passens und Schießens auch bei den Minis mit einbeziehen.

    Also ganz ehrlich ist mir ein Jungtrainer lieber, als ein Vater der überehrgeizig ist, am besten noch sein eigenes Kind bevorzugt und im Kinderfußball Training und Führung einer Erwachsenenmannschaft einbaut. Vom erfolgsorientierten Denken vieler Eltern mal ganz zu schweigen.


    Man hat doch heutzutage keine andere Wahl mehr, als sich junge Trainer ran zu holen, diese auszubilden und sie bestmöglich zu unterstützen. Klar ist der Verein in der Pflicht die jungen Burschen und Mädels nich allein da stehen zu lassen!
    Ich glaube nicht, dass ein erfahrener und lizensierter Trainer (bzw. meinetwegen auch unlizensiert, aber gut) einfach so, d.h. für nix zu einem kleinen/mittleren Verein kommt. Wen soll man dann als Trainer nehmen?


    Das gute an jungen Trainern ist außerdem, dass sie lernwillig sind und man ihnen Tips geben kann. Sie auch mehr Zeit für Ausbildungen (Trainerlehrgänge) haben.
    Bei "älteren" kann es auch schonmal gut sein, dass sie kein Ohr für Tips und Anregungen haben, da sie ja quasi die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Was bei unserem Verein mit einem seeehr jungen Jugendvorstand, schon häufiger mal vorkommt.


    Wenn ich für die besten Trainer unseres Vereins stimmen müsste, würde ich derzeit unsere E3-Trainer nehmen. Die beiden sind 17 und 18 und wollen den Kids was beibringen aber vor allem den Spaß am Fußball vermitteln. Die haben verstanden worums im Kinderfußball geht ;)

    Hab mir das Spiel rein zufällig im Fernsehen angeguckt.


    Ich fands sehr cool. Und die Eltern der einen Mannschaft haben auch auf jeden Fall beteuert, dass der Spaß im Vordergrund steht und alles andere unwichtig ist (war mein ich das schweizer-team).


    Schade fand ich nur, dass das Mädchen in dem einen Team gar nicht oder nur sehr kurz zum Einsatz gekommen ist.
    Da hat der Interviewer meines Erachtens auch zu wenig feingefühl gehabt und gefragt ob sies denn in ordnung finden würde, dass sie ja quasi fast gar nicht mitspielen würd... 8|
    Sie hat mit Tränen in den Augen immerhin irgendwas ganz cooles gesagt.


    Wie viel sie wirklich gespielt hat und so weiß ich nich, da ichs nur beiläufig geguckt hab.

    Hallo!


    Eine Welcome-Box bekommt jeder Verein/jede Schule die an dem Wettbewerb teil nimmt. Diese enthält eine WM-Fahne, einen adidas-Ball, Markierungs-Leibchen und WM-Give-Aways und alle Infos zur Kampagne und wird wenn man bereits am Vereinswettbewerb teil genommen hat auch automatisch zugeschickt.


    Bei dem Starterpaket handelt es sich um eine Sonderprämierung für Vereine, die im Laufe des Wettbewerbs eine Mädchenmannschaft neu gründen oder Schulen, die im Laufe des Wettbewerbs eine neue Fußball-AG machen. Wenn ichs richtig verstanden hab erhält jeder Verein/jede Schule das Starterpaket, wenn er dies schafft.
    Bei dem Paket für den Verein handelt es sich um einen Trikotsatz und für die Schulen gibt es ein Paket mit 10 Bällen, 10 Leibchen, einer Pfeife und einer Ballpumpe.

    Hallo!


    Ich weiß, dass es im Taktikbereich die drei verschiedenen Bereiche Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik gibt.
    Gerade zur Individualtaktik findet man m.E. sehr viel, auch wie man sie verbessert.


    Unter Gruppentaktik kann ich mir auch viel vorstellen, aber wie man sie genau trainiert und was sie eigentlich alles beinhaltet ist in meinem Wissen noch ein sehr durcheinander gewürfelter Haufen. Vielleicht weiß hier jemand ja noch ein paar Seiten, Texte & Bücher, wo man hierzu noch mehr erfahren kann. Bislang hab ich lediglich "Modernes Verteidigen" vom DFB gefunden, dass sich aber nur mit Individual & Gruppentaktiken des Defensivbereichs befasst.
    Gekauft hab ich es mir bislang jedoch noch nicht.
    Weiß jemand ein Buch o.ä. das sich strukturierter mit den Offensivtaktiken einer Gruppe beschäftigt??


    Zur Mannschaftstaktik würd ich jetzt einfach mal behaupten, dass man sie nicht wirklich im Training üben kann. Denn wann kann man dort mal 11 gegen 11 spielen? Von daher findet die Schulung der Mannschaftstaktik (eine Mannschaft = 11 Spieler), also vor allem die Systemschulung und auch Pressing o.ä., m.E. nur im Spielbetrieb statt. Dabei ists egal ob FS-Spiele oder Meisterschaft.

    Hallo!
    Mach auch die Fußball-AG in der Betreuung einer Grundschule.


    Verdien auch 15 € die Stunde. Für einen Nebenjob ist das m.E. ein Top-Stundenlohn! Ihr könnt mir nicht erzählen das man wo anders wirklich viel mehr bekommt (z.B. als Aushilfe im Supermarkt). Klar ists nur eine Stunde die Woche, aber es macht ja auch Spaß. Und 60 € im Monat sind für einen Schüler/Studenten wirklich ein gutes Extra-Taschengeld.


    Mit Trainer sein hat es nicht wirklich viel zu tun. Denn die Hauptaufgabe ists doch eigentlich den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln und sie Fußball spielen zu lassen. Von daher hast du nicht wirklich viel zu tun.
    Die ein oder anderen Tips kann man natürlich mal geben, aber wirklich Training ist das nicht.
    Einfach ein lustiges Aufwärmspielchen machen und dann Fußball spielen. Vielleicht ab und an noch ein paar Fun-Games wie Elfmeterschießen oder so und alle sind zufrieden. Man hat ja auch nicht sooo viel Zeit.


    Positiver Nebeneffekt ist, dass die Spieler Sport machen und sich vielleicht einem Verein anschließen. ggf. sogar deinem Verein.
    Eine bessere Werbung als in der Schule kann man meiner Meinung nach nicht machen.
    Also auf jeden Fall zusagen ;)

    Geh jetzt mal hauptsächlich vom Jugendfußball aus. Wenn man Seniorentrainer werden möchte, ist denk ich mal die C-Lizenz besser.


    C-Lizenz Breitensport:
    Kostet ca. 100-150 € und ist vor allem für Trainer im Kinder- und Jugendbereich geeignet, die nicht unbedingt in den höheren Spielklassen spielen (Kreisliga A und höher). => für die Basis


    C-Lizenz:
    Ist eher für Trainer geeignet, die Mannschaften in den Top-Ligen trainieren wollen oder selbst Stützpunkttrainer oder ähnliches werden wollen. Kostet mein ich ca. 750 €, für Schüler/Studenten "nur" 450 €. Ist Vorraussetzung für B-Lizenz. D.h. wer als Trainer hoch hinaus will, sollte diese Lizenz machen. => für Leistungssport


    C-Lizenz Breitensport ist auf jeden Fall empfehlenswert. Man lernt nämlich sehr viel.
    Was für eine Mannschaft trainierst du denn??

    Danke Andre!
    Genauso was wollte ich wissen.


    Zum Jugendvorstand brauch ich nicht gehen, weil ich schon dazu gehöre ;).
    Wir setzen uns in Kürze zusammen um Aufgaben und Ziele der nahen Zukunft zu besprechen.


    Ich wollte mir nur nochmal Anregungen holen, denn was ohne wirklichen Inhalt vorzuschlagen, macht ja auch nicht viel Sinn.
    Dann wird man nämlich schnell mit "Ach das kriegen wir doch nie hin" abgewiesen.


    Hat noch jemand Erfahrung mit einer vereinsinternen Fortbildung???

    Hallo!


    Habe schon oft gelesen, dass es bei manchen Clubs eine vereinsinterne Ausbildung der Trainer gibt.
    Prinzipiell halte ich es für sehr gut und würd mich auch freuen, wenn sowas auch bei uns im Verein funktionieren könnte, da vielen Trainern die Zeit fehlt an offiziellen Lehrgängen teil zu nehmen. Wobei diese bei uns im Kreis auch sehr schlecht liegen (wer hat als Jugendtrainer schon Samstagsmorgens Zeit, wenn seine eigene Mannschaft spielt?).


    Ich würde gerne wissen, wie sowas bei euch genau läuft?
    Wer leitet diese Seminare? Ist es eher ein Vortrag oder wird was zusammen erarbeitet?
    Gehts ausschließlich ums theoretische oder wird auch direkt aufm Platz was erklärt, womöglich sogar anhand eines Beispieltrainings mit einem Team vorgestellt?
    Für welche Altersklassen findet dies statt? Alle zusammen, nur bestimmte oder wie?
    Was für Themen werden besprochen?


    Das würd mich wirklich interessieren wie das läuft. Wir sind auch dabei möglichst viele eigene Jugendspieler als Trainer zu gewinnen, weshalb es sehr sinnvoll ist, diese dann auch auszubilden. Denkt ihr Trainerpatenschaften, wären sinnvoll? Also das z.B. der lizenzierte B-Jugendtrainer Pate des neuen Minikicker-Jungtrainers wird? Schließlich sind das ganz andere Trainingsbereiche... Ein erfahrener Trainer kann nem jungen aber trotzdem doch ganz gute Tips geben...

    Ich würd zu allererst auf 2 Trainingstage maximal 3 Tage reduzieren.
    Trainier doch erst von 16-17:30 die E-Junioren und danach 17:30-19:00 Uhr die C-Junioren.
    Wenns nicht so früh geht, halt ne halbe Stunde später oder so.


    Schließlich sollte man sich nicht verausgaben als Trainer. Im moment machst du 4 mal die Woche Training zwar noch mit, aber ´bald hast du da keine Lust mehr drauf und das wäre schade.


    Bälle und so würd ich auch am Platz lagern.


    Kannst du denn nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?

    Wir haben ne ähnliche Situation, Asche und Rasen jeweils einmal vorhanden und Kunstrasenplatz soll gebaut werden.
    Welchen Platz nehmen?


    2 Plätze über das ganze Jahr zu haben ist wesentlich besser als nur 1. Deshalb wäre ich auch dafür den Rasen umzubauen.
    Schließlich haben wir bei 19 Mannschaften im Winter zurzeit nur 1 Ascheplatz zur Verfügung.


    Unser Rasenplatz ist im Prinzip nur zwischen Ostern und Herbstferien bespielbar, wobei die Sommerpause noch abgezogen werden muss.
    Klar ists im Sommer das schönste auf Naturrasen zu spielen, aber rentiert sich das? Find ich eher nicht, Kosten für den Ascheplatz sind auch geringer und man will ja versuchen möglichst vielen Spielern die Möglichkeit zu geben im Verein zu spielen.


    Bei uns wird wohl trotzdem der Ascheplatz weichen. Zum einen, weil auf dem Rasen auch kein Flutlicht vorhanden ist, zum anderen weil direkt neben dem Ascheplatz ein Neubaugebiet ist. Deren Bewohnern hat man versprochen, das der Ascheplatz in naher Zukunft weichen wird (aufgrund der Staubbelästigung für die Anwohner). Dies ist wohl auch ein Grund, warum wir den Platzschon so bald erhalten werden.


    Sonst fällt mir aber auch kein schlagfertiges Argument für den Erhalt des Rasenplatzes ein. Nur weils schöner ist, ist zu schwach.

    @ Pedro:
    Woher kommst du denn? Also deine Mädchenmannschaft? Und um welche Altersklasse/Verein handelt es sich?


    Ich finde Partnervereine super und hatte so was auch schonmal überlegt. Bei meinem alten Verein hatten wir das im Mädchenbereich auch, da hat man sich gegenseitig immer bei den Sommerturnieren besucht.
    Wir haben es allerdings mit Zelten am Sportplatz gemacht und übers Wochenende, also von Freitag bis Sonntag.
    Die Verpflegung war bei einem Turnier natürlich gegeben. Man kann zumindest bei uns am Platz aber auch gut extra kochen, das sollte kein Problem sein.


    Bei meinem jetzigen Verein wird im Sommer kein Turnier für Mädchen gemacht, aber FS-Spiele oder ähnliches sind möglich. Man könnte vielleicht auch ein Turnier in der näheren Umgebung besuchen.

    Interessant ist das frühe Beenden der Serie selbstversändlich für die älteren Altersklassen, wo es um überkreisliche Aufstiegsrunden geht.
    Denn die finden meist im Juni statt und wenn die Kreisliga dann noch nicht fertig ist gibts ein Problem.
    Deshalb finden die Spiele der D- bis A-Junioren bei uns in der Rückrunde von Februar bis ca. 1. Juniwochenende statt.


    Früher war das bei Minis bis E auch so. Wurd aber bei uns im Kreis -vernünftigerweise- geändert so wird bei denen von Anfang März bis Mitte Juni gespielt.
    Somit bleiben auch noch 2-3 freie Wochenenden für Turniere und so.


    Die 2-3 freien Wochenenden für Turniere sollte man nicht verachten (für die jüngeren), da viele Vereine sich hauptsächlich durch die Turniere finanzieren.
    Streicht man das komplett, wäre zumindest bei uns im Kreis die Hölle los.

    Wenn die C dann eure höchste Mannschaft ist, dann reißt ihr wieder ein Loch in eure Jahrgänge (wenn man dann keine D stellt).


    Das ist meiner Ansicht nach der größte Fehler den man machen kann!


    Wenn man alle in die C ziehen würde, würden die "schwächsten", also Jungjahrgang D-Jugend vermutlich gehen.
    Somit reißt du ein Loch in die Jahrgänge, was nie wieder zu füllen ist.
    Hatten ähnliche Fälle bei meinem alten Verein. Zunächst fehlte nur die B-Jugend, dann gabs bald auch keine A-Jugend mehr und trotz Spielgemeinschaft schafft man es jetzt gerade mal bis zur C.


    Ich würd ne D-Jugend melden und vielleicht so ne Art Spieltreff für die C-Jugendlichen anbieten. Wöchentlich trainieren und ab und an in Ergänzung von D-Jugendlichen FS-Spiele machen. Da findet man bestimmt auch Gegner die mal n Spiel auf Kleinfeld machen, statt Training quasi. Zusätzlich selbstverständlich bei Turnieren melden, viel in der Halle und draußen dann wenn möglich auch Kleinfeld.
    So behält man die 1996er gegebenenfalls bei Laune, denn die braucht man danach das Jahr wieder um mit 96er und 97er eine C-Jugend zu melden.


    Es ist auf jeden Fall eine super schwierige Situation. Alternativ kann man die C-Jugendlichen auch für 1 Jahr bei einem Nachbarverein parken. Es gibt ja auch die Möglichkeit des Doppelspielrechts, dann müssen sie dafür noch nicht mal den Verein wechseln.

    Wenn die C dann eure höchste Mannschaft ist, dann reißt ihr wieder ein Loch in eure Jahrgänge (wenn man dann keine D stellt).


    Das ist meiner Ansicht nach der größte Fehler den man machen kann!


    Wenn man alle in die C ziehen würde, würden die "schwächsten", also Jungjahrgang D-Jugend vermutlich gehen.
    Somit reißt du ein Loch in die Jahrgänge, was nie wieder zu füllen ist.
    Hatten ähnliche Fälle bei meinem alten Verein. Zunächst fehlte nur die B-Jugend, dann gabs bald auch keine A-Jugend mehr und trotz Spielgemeinschaft schafft man es jetzt gerade mal bis zur C.


    Ich würd ne D-Jugend melden und vielleicht so ne Art Spieltreff für die C-Jugendlichen anbieten. Wöchentlich trainieren und ab und an in Ergänzung von D-Jugendlichen FS-Spiele machen. Da findet man bestimmt auch Gegner die mal n Spiel auf Kleinfeld machen, statt Training quasi. Zusätzlich selbstverständlich bei Turnieren melden, viel in der Halle und draußen dann wenn möglich auch Kleinfeld.
    So behält man die 1996er gegebenenfalls bei Laune, denn die braucht man danach das Jahr wieder um mit 96er und 97er eine C-Jugend zu melden.


    Es ist auf jeden Fall eine super schwierige Situation. Alternativ kann man die C-Jugendlichen auch für 1 Jahr bei einem Nachbarverein parken. Es gibt ja auch die Möglichkeit des Doppelspielrechts, dann müssen sie dafür noch nicht mal den Verein wechseln.

    Wie siehts denn generell mit Mannschaften in eurem Verein aus? Gibt es eine B- oder A-Jugend??
    Wenn die C nämlich die älteste wäre, würde ich davon abraten eine C und keine D zu melden, da ihr dann wieder ein Loch in die Abteilung rein reißt. Da wäre es sinnvoller die D zu melden und dann nach und nach bis zur A-Jugend hoch zu ziehen.


    In welcher Liga würde die C-Jugend spielen? Bzw. wie ist das bei euch geregelt mit Quali oder ohne?
    Bei uns im Kreis spielen zum Beispiel in der Kreisliga C fast nur 2. und 3.Mannschaften und die Teams der "kleinen" Vereine.
    Wenn man da mit einer U14 spielen würde, hat man von der Leistung her keine Schwierigkeiten, da die andern Teams auch meist Jungjahrgang sind. Wenn ihr natürlich Kreisliga A oder ähnliches spielt, geht das vermutlich nicht so gut, bzw. nur mit vielen Niederlagen.