Beiträge von Ronaldina

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hallo!
    Bei meiner F-Jugend kommt es leider hin und wieder vor, dass sich Spieler prügeln. Entweder einer hat in der Reihe gedrängelt oder jemand wurde gefoult. Dann ist es so, dass einer mit dem Schubsen anfängt, bis dahin dass dann auch aufeinander eingetreten wird.


    Damit die Jungs (13 haben wir) nicht allzu viel stehen und warten müssen, teilen wir sie häufig auf. Dann spielt die eine Gruppe 3 gegen 3 (frei) und die andere übt mit uns Trainern was im Technikbereich oder 1 gegen 1. So auch am letzten Dienstag. Dann kam es wieder zu einem der oben genannten Vorfälle:
    Beim 3 gegen 3 Spiel wurde ein Spieler gefoult (Grätsche) und tritt daraufhin den Spieler der ihn gefoult hat. Der Fouler tritt den auf dem Boden liegenden Gefoulten und dieser tritt zurück... Ein dritter Spieler (der sonst auch häufig sowas macht) hält den stehenden fest und stellt sich dazwischen damit die beiden aufhören. Dieser bekommt leider einen mit und fängt dann auch an zu weinen...


    Dann kamen die zugehörigen Eltern auf den Platz (ich dachte um ihre Kinder zu trösten) und es entstand eine Diskussion. Getreu dem Motto: "Mein Kind soll sich wehren, wenn es getreten oder geschupst wird". Dann wurde der 3.Junge, der das ganze nur schlichten wollte von einer Mutter auch noch angemacht, warum er sich da eingemischt hat. Woraufhin erklärt wurde dass er nur schlichten wollte. Da wird dem Jungen, der als einziger alles richtig gemacht hat, tatsächlich gesagt, dass er sowas nich machen sollte.


    Da die Diskussion nich enden wollte, haben wir Trainer dann alle Kinder zu uns geholt und die Situation (ohne die Eltern) besprochen. Wir haben ihnen erklärt, dass sie sich nich wehren müssen, wenn mal ein Foul passiert, da es keine Absicht ist und nen Freistoß gibt. Woanders können sie sich meinetwegen daran halten, was die Eltern vorgeben, aber beim Training gibt es das nicht.
    Abgesehen davon halte ich gar nichts von der Aussage, dass man sich wehren müsste und würde das auch keinem Kind so beibringen. Nur kann ich den Eltern das ja schlecht verbieten. Ein Spieler ist übrigens nicht zur Besprechung gekommen (der Fouler), der durfte dann das weitere Training nicht mehr mit machen.


    Jetzt meine Frage:
    Wie würdet ihr nun weiter vorgehen? Was würdet ihr mir und meinem Trainerkollegen für Tips geben? Habe keine Lust dass es sich weiter wiederholt, denn so 2-3 mal im Monat kommt das Ganze leider mit Sicherheit vor (ohne Diskussion mit den Eltern, aber 2 Spieler schlagen aufeinander ein oder so ähnlich). Darunter leiden natürlich die anderen, friedlichen Spieler...
    Gibt es das Problem auch in anderen Mannschaften oder haben wir uns nur den wildesten Haufen von allen ausgesucht?


    Ich hatte überlegt, ob man vielleicht einen Trainer von einem Selbstverteidigungskurs mal einladen sollte, der den Jungs dann beibringt, wie man sich vernünftig "wehren" kann. Also am besten durch nen einfachen Griff und nicht durch treten, wie es derzeit bei uns läuft. Weiß nur nich ob das nich nach hinten los gehen kann...
    Was meint ihr dazu?

    Hallo!
    Die Kombination hört sich für mich schlüssig an und so hast du fast alle Trainingsinhalte super integriert.
    Bei dem Techniktraining (bei dir nach Schreiner) würd ich aber auch Wettkämpfe einbauen, da diese super motivieren und mehr zeitdruck entsteht, was dem Spiel näher kommt. D.h. du baust den Zick-Zack-Parcours zum Beispiel für zwei Teams auf und lässt sie erst üben, auch ein konkretes Beispiel (wie du beschrieben hast) und dann machst du das ganze im Wettkampf, welches Team ist als erstes in der Ausgangsposition. Damit wird das Ganze für die Spieler wesentlich interessanter als wenn sie nur üben würden. Da fällt mir ein, dass Schreiner auch verschiedene Wettkampfmodelle benennt (z.B. Dribbler gegen Passgeber)...
    Mit Horst Wein kenn ich mich nicht so gut aus, weiß nur dass er verschiedene Spielformen zur Verbesserung der Spielintelligenz vorschlägt. Dies finde ich sehr gut und absolut angebracht.


    Das einzige was bei deiner Kombination zu kurz kommen könnte, wäre also die Individualtaktik, das 1 gegen 1. Egal ob als Angreifer oder Verteidiger. Hierzu müsstest du einen Extra-Block in deinen Trainingsplan einrichten. Denn dass sollte in der D auf jeden Fall geschult werden. Beim 1 gegen 1 darauf achten, dass der Verteidiger auch eine Kontermöglichkeit hat, dann kann man hier auch super einen Wettkampf machen und wird immer spielnäher. Gute Hefte zum 1 gegen 1 finden man auf der Seite des DFBs beim Stützüunkt (www.talente.dfb.de).


    Spielnah zu trainieren ist sehr wichtig, aber das gewinnt erst im älteren Jugendbereich an Bedeutung. D.h. vor allem ab der C-Jugend sollte man taktische Dinge dort trainieren, wo sie im Spiel auch statt finden. In der D ist das noch nich ganz so wichtig. Technik findet schließlich überall statt und 1 gegen 1 fast auch... Im jüngeren Bereich sollte man aber schon damit anfangen im Training Druck (Zeitdruck, Gegnerdruck) aufzubauen, sonst braucht man sich nämlich nicht wundern das die Kids den Vollspannschuss im Training perfekt umsetzen und das im Spiel nicht annähernd können...


    Ansonsten wünsch ich dir weiterhin viel Spaß mit deiner Truppe =). Für mich hört sich das so an, als ob du ein guter und kompetenter Trainer bist, der sich viele Gedanken macht. Also weiter so!

    Hallo!
    Erstmal Lob und Anerkennung für die Idee und den Mut das hier rein zu stellen.
    Das ganze digital abszuspeichern find ich eine klasse Idee, erfordert aber vermutlich auch viel Zeit... Aber nach einer gewissen Zeit hat man so natürlich viele Trainingseinheiten, die man nur heraus suchen muss und nicht ständig neu überlegen. Also Top-Idee ;) .


    Zur Trainingseinheit an sich:
    Es fällt auf, dass du 1 gegen 1 als Schwerpunkt gewählt hast, im Hauptteil meiner Meinung nach aber 3 verschiedene Schwerpunkte statt finden. Die Übungen/Wettkampfformen sind allesamt sehr gut, denke nur das die Kombination nicht ganz sinnvoll ist.
    Denn wenn man ein Schwerpunktthema hat, sollte man das auch mehrere Trainingseinheiten so durch ziehen.
    D.h. ich würde den Dribbel-Pass-Parcours aus der Einheit streichen, wenn überhaupt nur im Aufwärmteil machen. Da hast du aber mehr Augenmerk aufs Dribbling und Finten gelegt, das würd ich auch so lassen.


    Dann würd ich mich in einer Trainingseinheit entscheiden, geht es mir um die Situation am Flügel oder im Zentrum und dementsprechend auch nur eins behandeln! Das andere Thema erhält eine eigene Trainingseinheit. Außerdem ist mir nicht ganz klar, ob es dir bei dem Training um die Defensive oder Offensive geht, hier würd ich auch nochmal unterscheiden und nur eins von beidem in diesem Training trainieren. Weniger ist diesbezüglich mehr! So kannst du genau auf das Verhalten in dieser speziellen Situation eingehen und deinen Spielern nicht nur Tipps dazu geben, sie können sie auch anwenden und später unter wettkampfbedingungen üben.


    Der Hauptteil müsste dann natürlich durch andere Übungen/Wettkampfformen ergänzt werden. Dabei ist es wichtig, dass man die Anfangsübung (z.B. 1 gegen 1 im Zentrum offensiv), die ja eher Übung ist, im Laufe des Trainings erschwert. D.h. nach der Übungsform kommt immer eine Spielform. Bezogen auf das Thema könnte man z.B. eine Spielform mit zwei Endzonen machen, in denen 1 gegen 1 gespielt werden muss. D.h. in jeder Torzone befindet sich ein Angreifer und ein Verteidiger, nach 1-2 Minuten werden die Spieler ausgetauscht. Hier würde man das zuvor gelernte in einer richtigen Spielform anwenden und kommt dem richtigen Spiel immer näher.
    Es sind natürlich auch andere Spielformen möglich, in denen das 1 gegen 1 im Zentrum im Mittelpunkt steht. Da kann man sich viel überlegen.


    Achso: die Übungsform zu Beginn würd ich erst üben lassen, dann Korrekturtipps geben, wieder ein bisschen üben und danach eine Wettkampfform raus machen. Das eine Team hat also 5 Minuten Zeit Tore zu erzielen, die Verteidiger können natürlich auch Kontertore machen. Danach wird getauscht und das andere Team ist dran. Aber ich glaub du hattest das auch so gemeint. Unter Wettkampfbedingung leiden natürlich Technik und Taktik, d.h. erst richtig üben und dann Wettkampf und nicht sofort mit dem Wettkampf starten.


    Hoffe ich konnte ein wenig helfen und komme nicht zu neunmalklug rüber :D. Aber das ist auf jeden Fall das Wesentlichste was ich aus meinem Trainerlehrgang (C-Lizenz Leistungsfußball) mitnehmen konnte: nur einen Schwerpunkt je Einheit (ganz speziell) und dazu Übungs- und Spielform im Hauptteil. Wünsche weiterhin viel Spaß bei deinen Trainingseinheiten ;)


    Edit: Bei der Spielform ist es so gemeint, dass in der Mittelzone 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 gespielt wird und dann in die Endzonen gespielt wird um ein Tor zu erzielen.

    Denke nicht, dass es Verschwendung ist im F-Jugendalter Schnelligkeit zu trainieren. Ich behaupte eher das Gegenteil!


    Im Alter von 6/7-12/13 Jahren (ungefähr) kann die Schnelligkeitsfähigkeit am allerbesten trainiert werden. Danach ist sie kaum noch verbesserbar! Dementsprechend sollte gerade im F-Jugendtraining das Schnelligkeitstraining nicht zu kurz kommen. Dazu könnt ihr euch mal den Link zum "Modell günstiger Phasen der Trainierbarkeit" auf S.2 angucken: http://home.rzg.mpg.de/~rfs/TT…erial/TT/tb-03-02-con.pdf. Auch die Reaktionsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit (=> gehören zu den koordinativen Fähigkeiten) können am Besten im F-Jugendalter verbessert werden.


    Übungen wie von L.M. beschrieben, gehören also absolut ins F-Jugendtraining. Auch Staffelläufe oder ähnliches mit verschiedenen Laufarten & Hindernissen machen den Kindern sehr viel Spaß und bringen im Bereich Schnelligkeit & Koordination eine Menge.
    Ich frag mich immer, was ihr im F-Jugendtraining macht... Wenn doch alle nicht im taktischen Bereich trainieren, dann bliebe ja nur noch Technik über. Und jedes Training immer nur Technik verbessern, kann schnell öde werden. So Wettkämpfe die den Schnelligkeitsbereich abdecken, machen doch super viel Spaß (ganz egal ob mit oder ohne Ball) und gehören für mich jedenfalls dazu. Meine damit zum Beispiel einen Staffellauf mit Ball am Fuß, dass Team, dass es zuerst schafft den Parcours zu durch dribbeln gewinnt usw.

    Wenn er es als Minikickerspieler schon raus hat keinen Meter zu viel zu laufen, dann nenn ich das mal Weltklasse!
    Denn so wie du schreibst (schon über 100 Tore) spielt er sehr effektiv ohne seine Kraft unnötig zu verschwenden.
    Ich wäre froh, wenn das bei unserer Damenmannschaft jeder raus hätte, nem Ball nur nachzulaufen, wenn er überhaupt erreichbar ist...


    Da er die Ausbildungsziele des Kinderfußballs absolut zu beherrschen scheint (Technik, 1 gegen 1) würde ich persönlich gar kein Problem sehen. Vielleicht läuft er auch nicht jedem Ball nach, weil er denkt sein Mitspieler (der grad näher zum Ball steht) hat ihn und möchte ihm den nicht weg nehmen. Was meiner Meinung nach sehr positiv und überdurchschnittlich gut wäre. Vielleicht fragst du ihn ab und zu mal, warum er da nicht hin gelaufen ist. In den Köpfen der Kids spielt sich meist mehr ab, als wir vermuten.


    Dass er trotzdem mehr laufen soll, bzw. sich noch mehr anstrengen soll, kannst du vielleicht dadurch erreichen, dass er ab und zu mal beim F-Jugendtraining mitmacht. Da dürfte er deutlich mehr gefordert sein. Ansonsten im eigenen Training viele Fang- und Dribbelspiele anbieten, da läuft jedes Kind gerne.
    Zu guter Letzt: Nimm es nicht zu ernst. Klar soll sich jeder Spieler verbessern, aber insgesamt sollte bei den Minis der Spaß absolut im Vordergrund stehen! Und den scheint der Junge doch zu haben, oder?

    Hallo!
    Wie wäre es denn, wenn ihr eine Mischung aus beidem macht:
    In die F1 kommen die stärksten Spieler des Jahrgangs und in die F2 / F3 werden die anderen gerecht aufgeteilt.
    Dabei kann man dann ein bisschen nach Freundschaften gucken und auch darauf achten, dass die F2 und F3 in etwa gleich stark sind.


    Dies würd ich so begründen, dass es für eine F3 wirklich nur frustierend ist, wenn sie jede Woche hoch verlieren. Deshalb werden die F2 und F3 gemischt. Hierbei können die mittelstarken Spieler dann auch besser zu Leistungsträgern heran wachsen. Die Schwachen verlieren nicht nur, sondern haben auch Erfolgserlebnisse und haben jemanden von dem sie lernen können.
    Die leistungsstärksten sollen in der F1 zusammen spielen, damit sie möglichst gut gefördert und nicht unterfordert werden. Außerdem hätte man die leistungsorientierten Eltern beisammen und seine Ruhe =).


    Bei so einer Mischung würdest du bestimmt auch die F3 trainieren. Man müsste dann nur aushandeln, wer die "stärksten" trainieren darf.

    Hallo!
    Ich muss Günther zustimmen. Deine frühen Gedanken dazu finde ich klasse =).


    Um wirklich beruflicher Fußballtrainer zu werden, musst du aber schon ne Menge drauf haben. Deswegen würde ich neben der Karierre als Fußballtrainer (verschiedene Trainerlizenzen machen, weiß leider nich, was es in Österreich gibt) immer noch ein zweites Standbein nehmen. D.h. du solltest Sport/Sportmanagment o.ä. studieren, dann kannst du falls es mit dem Hauptberuf Fußballtrainer nicht ganz klappt, immer noch im Sportbereich arbeiten. Aber bis dahin ist ja noch viel Zeit ;).


    Jetzt erstmal kannst du nur das machen was Günther schon gesagt hat: Ein gutes Abitur in der Schule schaffen und schonmal als Co-Trainer anfangen. Denn je früher du mit dem Job beginnst, desto besser =). Ansonsten kannst du dir natürlich auch Fachliteratur besorgen und dich schonmal gut vorbereiten, was man im Training mit Kindern (Minikicker/F-Jugend) machen kann. In deinem Verein kann man bei den Kleinen bestimmt noch Hilfe gebrauchen, einfach nachfragen.


    In Köln gibt es eine sehr bekannte Sport-Hochschule (also Universität), an der man Sport studieren kann. Die Eignungstest sollen schon sehr schwierig sein. Aber das Sportstudium kannst du natürlich erst machen, wenn du dein Abitur hast.
    Ich wünsch dir bei deiner Trainerkarierre schonmal alles Gute!

    Also entweder hat der Junge so ne Angst davor wieder ein Eigentor zu schießen, dass er versucht den Ball total hektisch weg zu ballern und dabei dann das eigene Tor trifft ODER er macht es vielleicht doch mit Absicht.


    Wenn es ersteres ist, würde ich versuchen ihm Mut zu zusprechen, damit er den Ball erst annimmt und dann kontrolliert weiter spielt. Insgesamt hört es sich so an, als würde er versuchen den Ball raus zu pöhlen. Falls dies der Fall ist, würde ich stark darauf achten, dass deine Spieler (vielleicht ist er ja nich der einzige) gezielte Bälle spielen. Am besten zum Mitspieler =).
    Wie gesagt hört es sich so an, als ob der Ball einfach planlos weggeknallt wird und dann halt auch mal ins eigene Tor fliegt.
    Warum sollte man sonst auch so viele Eigentore machen? Also insgesamt mehr Ruhe vermitteln, auch wenn das dann vielleicht erst mal ein paar Gegentore kostet, wo der Junge den Ball dann zu lange gehalten hat. Aber nach einer gewissen Zeit wird er dass dann schon hin kriegen.

    Hallo!
    Ich weiß, warum Profiklubs überhaupt F- und E-Teams stellen. Beim BVB, dessen Nachwuchszentrum ich besuchen durfte, wollen sie eigentlich gar nicht unbedingt so junge Mannschaften stellen. Wäre für den Verein ja auch kostengünstiger, wenn man keine F stellen würde.


    Aufgrund der Lizenzvereinbarungen müssen Bundesligavereine aber eine gewisse Anzahl (ich mein 9 oder 10) an Jugendmannschaften stellen um die Lizenz überhaupt zu bekommen. Weiß nich genau wo das steht, aber so wurde mir das erklärt. Und die meisten BuLi-Vereine stellen dann eher ne U9, als dass sie eine D3 oder C3 oder sowas stellen... Außerdem ist ne U9 dann auch wieder günstiger als ne U18 oder so ;).


    Ich fänds natürlich schöner, wenn es keine Kinder-Bundesligamannschaften geben würde. Damit würden die Bundesligisten ein Zeichen setzen und man könnte vielen Eltern sagen, dass ein Wechsel vor der D keinen Sinn macht und auf die Bundesligisten verweisen, die es auch so vor leben... Es gibt nämlich nichts schlimmeres, wenn Eltern ihre Kinder in der F oder E schon den Verein wechseln lassen, weil aus dem was werden soll...

    Hallo!
    Ich find die Karte ehrlich gesagt gar nicht so übertrieben. Klar kann und sollte man sowas nicht im F-Jugendbereich machen!
    Aber ab älterem Jahrgang E finde ich das ganze gar nicht so verwerflich. Schließlich bringt man seinen Spielern inhaltlich, teilweise auch in der F, genau sowas bei. Z.B. dass immer der angreifen soll, der am nächsten zum Ball steht oder das man im Angriff immer versuchen sollte erst den Abschluss zu suchen...
    Welchen Inhalt man genau vorgibt, ist meiner Meinung nach ein bisschen Trainer-Ansichtssache. Bei mir käme immer erst ein Dribbling und dann erst der Pass, aber das sieht jeder anders...
    Als Karte für die Spieler würde ich das frühestens in der E verteilen (vorher können sie auch noch nich so gut lesen und so). Eigentlich eher im älteren Jugendbereich (D bis A), da find ich sowas aber wichtig und auch erforderlich. Wenn dass alle taktischen Dinge sind, die der Trainer in dem Alter vermittelt, ist es meiner Meinung nach auch gar nicht sooo viel. Überlegt mal was wir in nem anderen Thread alles gefunden haben, was man einer F schon so taktisch beibringt...


    Deswegen seid mal nich so gegen jegliche Taktik.
    Das mit dem X ist im Übrigen nichts viel anderes als mit dem Deckungsschatten. Meiner Meinung nach sehr ähnlich. Nur das die Begründung anders ist. Beim Deckungsschatten sag ich, dass man links oder rechts davon stehen muss und nicht direkt hinter dem Gegenspieler, damit man angespielt werden kann. Hier beim X wird eigentlich nur vorgegeben, dass man nicht direkt vor dem Ballführenden steht, sondern links und rechts davon (weiter vorne oder hinten) steht und sich ein bisschen verteilt.


    Dann zum Thema Kommunikation:
    Wenn ich kein Joystick-Trainer sein will, muss ich die Kommunikation innerhalb des Teams fördern und fordern. Denn auf dem Platz muss gesprochen werden. Ohne jegliche Worte klappt das nicht. Ich habe schon bei meiner F-Jugend eingeführt, dass man ein Zuspiel seines Mitspielers mit einem "Ja" oder "Hier" fordert. Das ganze in 2 Trainingseinheiten bei der Passübung so durch gezogen und siehe da mittlerweile kommunizieren sie zumindest im Trainingsspiel deutlich mehr miteinander. Da sagt fast jeder was, wenn er frei ist und den Ball haben möchte.
    Je älter man wird, desto mehr Kommunikation kommt natürlich hinzu (Dreh/Klatsch, Vorschieben/Druck, Absetzen usw..). Aber irgendwann muss man damit anfangen und so sind meine Spieler es schonmal gewohnt, dass auf dem Platz gesprochen werden soll. Sie lernen von Anfang an dass es dazu gehört ;). Hab sowas jetzt erstmalig gemacht und muss sagen, es hat hervorragend geklappt.


    Jetzt seid nicht allzu hart mit mir. Hab ja nur versucht es zu relativieren.
    Wie gesagt: Im älteren Jugendbereich finde ich es als Hilfe für die Spieler sehr gut. Im jüngeren Jugendbereich wäre das eher was für mich als Trainer, als ein Merkzettel, was ich den Spielern insgesamt (in 4 Jahren) in der F und E taktisch beibringen möchte.

    Hallo!
    Jetzt hast du dich ja schon entschieden.. Deine Entscheidung find ich super, hätte ich dir auch geraten.
    Neben der Tatsache, dass du den Kindern ein besseres Training bieten kannst, hilft der Lehrgang dir enorm dabei deinen Trainingsalltag zu vereinfachen ;). Somit wird dir die "Arbeit" nachher viel leichter fallen als vorher und du sparst auch mehr Zeit für Trainingsvorbereitung etc. Ist mir zumindest so ergangen.


    Jetzt hab ich die C-Lizenz Leistungsfußball auch noch gemacht und schon jetzt habe ich wirklich viel dazu gelernt, was mir das Training und die Mannschaftsfürhung noch mehr erleichtert. Aber der Breitenfußball-Lehrgang hatte schon ne Menge bewirkt.


    Und wenn man -nach Andres Rechnung- eh schon super viel Geld fürs Ehrenamt ausgibt, kommts auf die 100 € mehr auch nicht mehr wirklich an. Schließlich profitierst du selbst davon und nicht nur deine Kinder. Und selbst wenn nur die Kinder davon profitieren, wäre es mir das wert. Ich trainiere die Mannschaft ja den Kindern zuliebe und nicht dem Verein zuliebe (das ist eher das Nebenprodukt).


    Außerdem denke ich, dass kein Buch einen Lehrgang ersetzen kann. Durch den Austausch mit anderen Trainern und auch jemandem der sehr viel Ahnung hat (dem Ausbilder, meist mit A-Lizenz oder Fußball-Lehrer) lernt man meiner Meinung nach viel mehr und bekommt viel fundierteres Wissen. Wenn ich nur aus einem Buch lerne, muss ich persönlich immer wieder darin nach schlagen, weil ich wieder vergessen habe, wie das nochmal genau war. Das was ich im Lehrgang gemacht habe kann mir keiner mehr nehmen, dass ist fest abgespeichert.
    Aber jeder ist da unterschiedlich und vielleicht hat Andre z.B. ja auch genug Trainer in seinem Umfeld mit denen er sich gut austauschen kann. In meinem Verein ist das allerdings nicht so der Fall. Da bin ich schon eine der am besten ausgebildeten Trainer (abgesehen von der Lizenz), so dass ich nich wüsste wer in meinem Verein mir da Tipps geben sollte... Da gibts vielleicht 1-2 Trainer mit denen man sich wirklich austauschen kann.
    Denke, nach deiner Beschreibung, dass das bei dir ziemlich ähnlich ist.


    Dann mal viel Spaß bei der Ausbildung ;)

    Hallo!
    Würde das Freilaufen in der E-Jugend im 1 gegen 1 plus Anspieler üben.
    Schließlich ist das der Anfang & Kern von jeglichem Freilaufverhalten: das Lösen vom Gegenspieler.


    Gemeint ist die 1 gegen 1-Situation, wo der Angreifer ohne Ball ist und sich vom Gegner löst. Dies kann im Spiel auf dem Flügel statt finden oder im Zentrum, dementsprechend würde ich es auch dort trainieren. Wobei das in der E noch nich ganz so wichtig ist, wo man etwas trainiert...
    Dafür kann man (natürlich herunter geschraubt) gut die Dreh-Klatsch-Übungen vom Stützpunkt nehmen. Da wird genau das trainiert. Erstmal ohne, dann mit Gegenspieler. Zusätzlich ein Hauptaugenmerk auf die Technik der Ballan- und mitnahme ;).


    Wichtig beim Freilaufen ist die offene Spielstellung! D.h. als Angreifer muss ich gleichzeitig den Ball und das Ziel (Tor) im Blick haben und mich dementsprechend auch so anbieten. Wenn ich geschlossen stehe (Blick nur zum Ball, mit dem Rücken zum Tor) habe ich nicht so gute Möglichkeiten (kann den Ball nur klatschen lassen), als wenn ich offen stehe (kann klatschen lassen oder aufdrehen und Richtung Tor dribbeln etc.).


    Wenn man genau hin guckt, sieht man, dass dies schon sehr viel ist, was man in der E-Jugend vermitteln kann und sollte. Da braucht man noch gar nicht auf große taktische Abläufe eingehen.


    Edit: Bei der Ballan- und mitnahme nehme ich den Ball mit dem Fuß an, der näher zum Tor ist und schließe dann mit dem anderen Fuß ab. Somit kann man auch gut Pässe in den Rücken vermeiden. In meiner F hat es sogar schon super geklappt, den Ball auch bewusst auf den richtigen Fuß (der näher zum Tor steht) zu spielen. Klar gibts auch Fehlpässe, aber das is jawohl verständlich.


    Ansonsten kann man auch in jungen Jahren schon Kommunikation der Spieler fordern, so können sie durch ein "Hepp" oder "Ja" den Ball von ihrem Mitspieler (Anspieler) fordern. So kommt auch schon der richtige Grundgedanke des Passspielens herein. Denn im Grunde entscheidet immer, der Spieler -der sich frei läuft- wo der Ball hin geht. Und nicht der Spieler der in Ballbesitz ist (der auch ein bisschen, aber er kann nur so anspielen, wie der andere sich freiläuft).

    Hallo!
    Das was PaulBreitner schreibt ist nich ganz richtig.
    Schere heißt ich gehe um den Ball rum und Übersteiger ich gehe über den Ball drüber. Da es für viele fast das gleiche ist, unterscheidet man es meist nicht wirklich und verwendet die Begriffe synonym. Im Endeffekt ist es ja auch egal, ob man drüber geht oder drum herum. Am besten lässt man die Spieler die Variante wählen, die ihnen besser liegen...


    Ob ich den Ball mit dem gleichen Fuß mitnehme (z.B. Übersteiger/Schere rechts und dribbel mit rechts nach rechts weg) oder mit dem anderen Fuß (z.B. Übersteiger/Schere rechts und dribbel mit links nach links weg) kommt doch ganz und gar auf die Reaktion des Gegenspielers an. Wenn er auf den Trick nicht reinfällt kann ich einfach rechts rum vorbei gehen. Fällt er drauf rein, geh ich links vorbei. Wobei es (fast) nebensächlich ist ob ich den Ball mit dem linken oder rechten Fuß mitnehme (linke außenseite is fast gleich rechte innenseite und anders rum...). Besser ists natürlich mit dem gegnerfernen Fuß zu dribbeln.


    Ansonsten kommt es mir beim Übersteiger/Schere hauptsächlich auf die Körpertäuschung an (Gewichtsverlagerung). Wenn diese nämlich nicht ordentlich gemacht wird, kann man noch so viele Übersteiger machen und der Gegner fällt trotzdem nicht drauf rein. TT = Täuschung & Tempowechsel, hat Andre schon angemerkt, ist natürlich auch super wichtig. Denn wenn die Täuschung keinen Raumgewinn hat, hat sie auch nicht viel gebracht.


    Generell sollte beim Fintentraining auf jeden Fall bedacht werden, warum man das Ganze überhaupt macht. Finten um der Finten willen haben nämlich nicht viel Sinn. Effektiv Finten einsetzen um einen Gegenspieler auszuspielen oder einen Pass-/Schussweg zu öffnen, das bringt was ;).

    Hallo!
    Gehe stark davon aus, dass auch hierbei 4 Auswechselspieler erlaubt sind.
    Also bei den C-Mädchen wird hier auch 9er gespielt und da dürfen 4 Spielerinnen ein und ausgewechselt werden...


    Das wurde übrigens in der letzten OM für den WFLV veröffentlicht:
    Spielbetrieb D-Junioren::
    Der Verbands-Jugend-Ausschuss hat in seiner Sitzung am 24.11.2010 folgenden Beschluss zur Umsetzung des Spielbetriebs bei D-Junioren gefasst:


    - Der Spielbetrieb der D-Junioren-Nachwuchsrunde wird ab der Saison 2011/2012 auf 9gegen9 umgestellt.
    - Die D-Junioren-Westfalenmeisterschaft wird ab der Saison 2011/2012 auf 9gegen9 umgestellt.
    - Die Sichtungsspiele und -wettbewerbe der DFB-Stützpunkte werden ab sofort auf 9gegen9 umgestellt.
    - Den Kreisen wird empfohlen, ab der Saison 2011/2012 den Spielbetrieb der D-Junioren ebenfalls auf 9gegen9 umzustellen.
    - Die Spiele sollen auf einem Spielfeld von „16er zu 16er“ ausgetragen werden-
    - Weitere Details werden im Anhang zur Jugendspielordnung des WFLV geregelt (folgt noch).


    Demnach ists aufs Verbandsebene (bei uns) schonmal fest. Dann hoff ich mal, dass der Kreis sich an die Empfehlung hält...

    Das böse Blut, war eher auf den Kreis bezogen.
    Falls ein gegnerischer Trainer sagen würde das E-Jugendfeld wie du es beschrieben hast (das ist auch DFB/FLVW-Vorgabe) ist ihm zu klein, dann würde ich in den Spielbericht schreiben, dass wir nach den Spielfeld-Vorgaben des Verbandes gespielt haben und nicht nach den Kreis-Richtlinien.


    Damit würde ich mir vermutlich keine Freunde bei unserem Fußballkreis machen... Denn da gibt es ja scheinbar welche, die gegen die FLVW-Vorgaben sind. Sonst würden wir ja auch so spielen...
    Jetzt ist nur die Frage: Welche Möglichkeiten hätte der Kreis mich/meinen Verein dafür zu bestrafen? Schließlich halten wir uns dann nicht an die Kreis-Richtlinien, aber an die Verbands-Richtlinien... Ob es mir das Wert ist? Keine Ahnung. In der F gehts noch, da spielen wir aufs eigentliche E-Jugendfeld, was ja nich viel größer ist, als das eigentliche F-Jugendfeld. Aber in der E geht es auf dem Halbfeld meiner Meinung nach nur noch ums laufen... Das will ich meinen Spielern nächste Saison eigentlich nicht antun.


    Passend zu der Diskussion noch etwas zum hiesigen Bundesligisten:
    Bei Borussia Dortmund wurden auf dem Trainingsgelände extra zwei 9er-Spielfelder gebaut ;). Im Reviercup wird also auch schon längst D-Junioren 9er gespielt. Hier wird das Feld natürlich auch für die F- und E-Junioren genutzt, wobei es dann entsprechend verkleinert wird. Nur zur Info, damit man nicht denkt, dass alle BuLis den Kinderfußball mit Füßen treten.

    Wie groß sind eure Staffeln denn? Also wie viele Teams habt ihr da drin, dass ihr so viele Spieltage habt?


    Bei uns wird im Jugendbereich überwiegend mit 12er-Staffeln gespielt, manche haben auch 13 oder 14 Teams. Je nachdem wie viele Teams es halt gibt. Aber so haste bei 90 % der Staffeln 11 Spieltage, die locker durch zu ziehen sind. Falls das Wetter es zulässt kann man im Dezember dann immer noch Freundschaftsspiele machen...
    F und E fängt bei uns im März an und hört meist Mitte Juni auf. Die D bis A spielt schon im Februar, da sie im Mai fertig werden muss (Aufstiegsrunden etc.). Im älteren Jugendbereich is also noch Verbesserungsbedarf...


    Das wäre eher mein Vorschlag, dass man die Staffelgröße verkleinert (also 12 in der Jugend bei uns ist gut, nich noch weniger). Bei unseren Damen in der Kreisliga haben wir z.B. 14 Teams, andere Seniorenstaffeln haben gar 16 oder 17 Teams. Ist doch logisch, dass es da englische Wochen geben muss. Wenn dann noch Spiele ausfallen is das Chaos vorprogrammiert. Warum also nicht einfach in 12er-Staffeln spielen und in der kalten Jahreszeit keine Spiele haben??? Das fänd ich sinnvoll ;).

    Beim Trainerlehrgang (C-Lizenz Leistungsfußball) war dies in Westfalen jetzt Thema. Also im FLVW wird es auf jeden Fall eingeführt. Die Frage ist nur, ob sich die einzelnen Kreise dann auch daran halten. Bei den Kleinfeldgrößen hält sich mein Kreis z.B. nicht daran, was der Verband vorschreibt (unsere Felder sind zwar reduziert, aber nicht so klein wie die vom DFB/FLVW vorgeschriebenen)... Ist zwar eher offtopic aber was würdet ihr da machen? Der Westfalenauswahltrainer meinte, wir sollten einfach so spielen, wie der Verband das vorschreibt. Würdet ihr das machen? Gibt das nicht ziemlich böses Blut???
    Also ich bin auf jeden Fall für ein kleineres Feld. Weiß nur nich ob ich das umsetzen kann, was ist wenn der Kreis mir/unserem Verein, dann Strafen gibt, weil wir uns nicht an die Kreis-Richtlinien halten?


    Zur D-Jugend:
    9er kann wie ihr bereits erwähnt habt entweder auf dem halben Feld gespielt werden (ca. 70 x 50 m) oder von 16er zu 16er mit geringerer Breite (ca. 70 x 50 m). Das können sich die Vereine dann aussuchen. (Da is bei uns auch das Problem, dass in der E 7 gegen 7 auf komplettes Halbfeld gespielt wird, jetzt kommste in die D und spielst auf dem gleichen Feld 9 gegen 9...).


    Der Westfalenauswahltrainer sagte er bevorzuge das 3-2-3. Viererkette deshalb nicht, da dies in der D kein Thema sein sollte. Es geht hier um die Individualttakik und -technik, da ist das Verschieben, Doppeln nicht Ziel (erst ab C). Das 3-2-3 ähnelt dem 4-2-3-1 jedoch meiner Meinung nach sehr. D.h. in der C kommt dann nur noch ein Verteidiger und ein weiterer Stürmer hinzu. Der Rest bleibt gleich. Ob der "Mittelstürmer" im 3-2-3 dann eher den 10er darstellt (also hängende Spitze ist) oder richtiger Stoßstürmer ist, ist denke ich jedem selbst überlassen.


    In Westfalen spielen die Stützpunktmannschaften übrigens schon 9er gegeneinander. Wenn dann die Nachwuchsrunde (quasi Bezirksliga) auch 9er spielt, werden die Kreise hoffentlich nach ziehen. Wobei unser Kreis wohl schon gesagt haben soll, dass er das zu 99 % nicht macht...

    Hab ein kleines Konzentrationsspielchen, bei einem Turnier hat es sogar gewirkt, das Spiel danach, waren wir hellwach =). War allederings in der D.


    Das Spiel heißt Nacka-Nacka. Alle Spieler stehen im Kreis und der Trainer wirft den Ball immer auf die Spieler und sagt dabei entweder Köpfen oder Fangen. Die Spieler müssen immer genau das Gegenteil machen ;). Das ganze kann man auch noch erweitern, indem man Köpfen (muss gefangen werden), Fangen (muss geköpft werden), Klose (guter Kopfballspieler, also muss gefangen werden) und Kahn (Torwart, also muss geköpft werden) ruft. Immer wenn ein Spieler das Falsche macht, ruft der Trainer laut "Nacka, Nacka" und der Spieler muss sich hin setzen. Der letzte Spieler der übrig ist gewinnt. Ums schwieriger zu machen muss man auch nicht in einer bestimmten Reihenfolge werfen und kann immer hin und her springen (sonst wissen die Spieler ja wann sie dran sind).


    Die Spieler finden es echt witzig, man kann ein bisschen die Scheu vor Kopfbällen verlieren und es ist natürlich reine Konzentrations-/Koordinationssache. Wenn die Spieler das Spiel schon gut kennen, kann auch ein Spieler in der Mitte stehen und werfen. Einfach mal ausprobieren.

    Hallo!
    Komme auch aus nem kleinen Verein, die Verhältnisse sind ähnlich. Wir haben auch nen E2-Trainer der hervorragend A oder B-Jugendliche trainieren könnte, aber keine E2. Er lässt immer nur seine Startformation spielen, die andern spielen vielleicht 5 Minuten...


    Klar ists blöd (bin ja auch im Jugendvorstand & F1-Trainerin), aber unterhalb seines Teams. Also F1 und dadrunter (F2, Minis 1/2) wird bei uns weitestgehend Kinderfußball trainiert und gespielt. D.h. der Zustand unserer jetzigen E2 (E1 is ok) is nich gut für Kinderfußball, aber es ist Besserung in Sicht! Das finde ich entscheidend. Wenn der jetzige E2-Trainer in der D-Jugend ist, sind gute Kindertrainer nachgewachsen.
    Raus schmeißen kann ich den E2-Trainer derzeit nicht, da wir keine Alternative haben, außerdem sind Spieler und Eltern es schon seit Jahren so gewohnt... Zusätzlich denke ich, dass er im älteren Jugendbereich ein sehr guter wäre...


    Um jetzt zu deiner Problematik zu kommen:
    Wie sieht die Jahrgangsstruktur bei euch genau aus? Wie gehen die Trainer mit? Theoretisch hättest du nächste Saison ja wieder deine alte Mannschaft. Meinst du du würdest die Zusammenarbeit mit dem jetzigen F1-Trainer wieder hin bekommen? Also so wie am Ende der Saison (vielleicht ein bisschen besser). Wäre es nicht sinnvoll vorzuschlagen, dass der jetzige E1-Trainer nächste Saison eine ältere Truppe übernimmt? Würd ich dem JL einfach mal als Tip geben. Auch sagen, dass du ihn als guten Trainer erachtest -für Ältere!-. Vielleicht hat er da noch gar nich drüber nachgedacht und der Trainer würde sich sogar geehrt fühlen...


    Aber um es klar zu sagen: Falls die Zusammenarbeit mit dem F1-Trainer nich einigermaßen klappt und der E1-Trainer bei seinem Team dabei bleibt, dann würde ich an deiner Stelle nicht die E2 trainieren!!! Oder ein Jahr später alles eine Etage höher. Du würdest immer auf die gleichen Trainer treffen und scheinbar wollen diese nicht dazu lernen. Damit würdest du dich und deinen Sohn nur kaputt machen.
    Falls es so sein sollte, würde ich mich bei Nachbarvereinen umsehen und ggf. auch jetzt schon einen Wechsel anstreben. Mir würde das wohlergehen meines Sohnes an oberster Stelle stehen. Auch wenn du im neuen Verein dann kein Trainer bist (muss man ja gucken was die da haben) wäre es für deinen Sohn und die anderen "Auswechselspieler" dort mit Sicherheit um einiges besser... Wie gesagt: wird es mittel- bis langfristig im jetzigen Verein besser? Oder wird es die ganze Ausbildungszeit so bleiben? Man muss ja auch noch dran denken, dass die Spieler im älteren Bereich sowieso zusammen spielen müssen.. Wenn sie sich da so mobben wie jtzt in der E, dann Prost-Mahlzeit...

    Hallo!
    Ich würd das Ganze als ein Highlight, ein tolles Erlebnis für die Mannschaft sehen!
    Wann hat man schon mal die Chance gegen Bundesligateams zu spielen? Deswegen würd ich auch alle 13 Spieler mitnehmen!
    Zu gewinnen gibts da eh nix, aber die Kids werden sich noch lange daran erinnern, wenn sie Hertha ein Tor rein geschossen haben =). Und da sollten dann auch alle dabei gewesen sein.


    Vielleicht können 1-2 Kinder an dem Tag eh nicht. Ansonsten würd ich es so machen, dass ich je Spiel nur 11 einsetze und immer 2 pausieren (im Wechsel). Dann kannst du die 2 Blöcke tauschen und hast keine Probleme. So setzt jeder maximal 1 Spiel aus, was denke ich ok ist.


    Motivieren brauchst du die Jungs nich extra, die werden schon heiß genug sein. Vermutlich sogar zu heiß. Wenn manche Angst vor denen haben, rede dein Team stark und sag ihnen was sie alles gut können. Sag dass beim Gegner auch nur ganz normale Kinder spielen, auch wenn es gegen diese Teams schwieriger ist, als gegen andere. Trotzdem gehts einfach nur ums Fußball spielen und das können sie. Als Belohnung kannst du ihnen sagen, dass jeder ne Waffel bekommt, wenn das Team im Turnier ein Tor schießt...


    Ansonsten sag ich mal viel Spaß ;). Denn darum gehts doch bei so einem Turnier nur (für die kleinen Vereine).