Beiträge von Ronaldina

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Ich kann Paul nur zustimmen.


    Ansonsten finde ich, dass der Umgang mit dem Ball eine wesentliche Rolle spielt. Wer mit dem Ball nicht umgehen kann, kann auch niemanden ausdribbeln (1 gegen 1) oder gar Passspiel etc. betreiben. Also Ballgefühl (Ball mastery) ist -auch gemäß Coerver- die Grundlage für alles weitere.


    Genau genommen muss man auch konditionelle (also körperliche) Bedingungen nennen, denn ums hart auszudrücken: wer nur 1 Bein hat kann mit Sicherheit nicht so gut Fußball spielen, wie einer der 2 hat... Auch im Bereich der Koordination und Motorik werden schon im Kleinkindesalter wichtige Dinge gelernt. Wer in dem Alter nur vorm Fernseher oder der Playsi hockt, kann nicht so gut neue motorische Dinge lernen, wie einer der auf Bäume klettert oder ständig in Bewegung ist.


    Also die Grundlage liegt meiner Meinung nach im Ballgefühl und im Bereich der Koordination, weshalb ich das mit meinen Jungs im Minikickeralter auch hauptsächlich behandelt habe. Die Faktoren die Paul genannt haben, sind dann die, die einen guten von einem ausgezeichneten Spieler unterscheiden. Denn nur wer den Willen und den richtigen Charakter hat, kann auch wirklich was werden. Das spielt dann denke ich eher im Jugendbereich eine Rolle, als im Kinderbereich.
    Wie ich Spieler hasse, die es eigentlich könnten, aber nicht den Willen haben alles zu geben und dazu zu lernen. Da ist mir ein Durchschnittsspieler lieber, der zwar nicht so viel "Talent" hat, aber lernen und ackern will.

    Also wir werden es mit dem Fördertraining auf jeden Fall ausprobieren.
    Haben auch schon ein paar nette Ideen gesammelt (z.B. Schusskraftmessung, Multikickball, Videoanalyse der Technik...), die man in der großen Gruppe so nicht umsetzen kann und super mit 4 Leuten machen kann. Ansonsten steht die Technik im Vordergrund, so dass ich im normalen Training mehr auf die 1 gegen 1-Sachen achten kann (die für die Jungs ja schließlich neu sind und somit schwieriger).
    Falls es uns zu viel wird oder wir merken, dass Ganze bringt rein gar nichts, dann können wir es immer noch wieder abschaffen. Einen Versuch ist es unserer Meinung nach aber schon wert.


    Zum Thema 1 gegen 1: Das ist absolut notwendig und wichtig! Zum 1 gegen 1 gehören schließlich nicht nur das typische Ausdribbeln eines Gegenspielers, sondern auch das Verteidigen in der Situation und insbesondere das Freilaufen, also Lösen vom Gegenspieler. Wenn ein Spieler das Freilaufen nich verstanden hat, dann wird ein Zusammenspiel langfristig nicht funktionieren. Bei uns wird teilweise schon in der F oder E der Gegner zugestellt (Manndeckung, die ich nicht für sinnvoll halte :rolleyes: ), so dass es für unsere Spieler notwendig ist, sich erstmal freizulaufen.
    Das Passspiel und alle weiteren taktischen Maßnahmen bauen sich doch darauf auf. So dass es mir absolut wichtig ist, dies insbesondere im E-Jugendalter (und auch in der D) zu behandeln. Wer meint, dass 1 gegen 1 überhaupt keine Rolle spielen würde, hat Fußball meiner Meinung nach nicht ganz verstanden...


    Abgesehen davon machen meiner Meinung nach die 1 gegen 1-Situationen meistens den Unterschied zwischen zwei einigermaßen gleichwertigen Teams aus. Wenn das eine Team dann einen Spieler hat, der machen kann was er will, weil er im offensiven 1 gegen 1 so stark ist, dann gewinnt eher das Team, als eine Mannschaft die nur abspielen kann... Klar sieht das nicht jeder so extrem wie ich, aber ich denke schon, dass 1 gegen 1 zwingende Vorraussetzung für vieles Weitere ist.

    An anderer Stelle wurde hier mal an Bilder und Videos zum Thema TW-Training verlinkt.
    Gib einfach mal "virtuelles Torwarttraining" bei youtube ein, da findest du das wieder.


    Dort sind mithilfe der "Blauen Mauer" anschaulich und gut die grundlegenden TW-Techniken erklärt. Ich denke als TW-Laie ist das schon fast alles was man seinem Keeper beibringen kann, wobei für D-Jugendtorhüter mit Sicherheit schon das wichtigste dabei ist. Grundstellung, tiefer Umarmungsgriff (für flache Bälle auf den TW), Werfen (Fallschule für flache, seitliche Bälle) sind so die elementarsten Dinge und wenn du die deinem Keeper vermitteln kannst, bist du schon weiter als viele andere...
    Vom Hechten (Übergreifen bei halbhohen oder hohen Bällen) in jungen Jahren rät der Autor allerdings ab, die kann man mal so zum Spaß machen, aber eine richtige Technikvermittlung sei noch nicht möglich, da Kinder in jungen Jahren die Flugbahn des Balles usw. noch nicht richtig einschätzen können. Dadurch ist die Verletzungsgefahr noch zu groß.


    Ergänzend würde mir sonst nur noch der Abwurf und 1 gegen 1-Situationen einfallen, die aber auf den Videos für Erwachsene zu sehen sind. Gar nicht erwähnt wird hier wie man Flanken oder ähnliches fängt, aber das wissen die meisten Trainer auch so, denke ich. Also dass der Ball oben gefangen wird und nicht wie im "Einkaufskorb" und das ein Bein beim hochspringen angewinkelt wird, u.a. um sich selbst zu schützen...


    Ich bin auch kein Fachmann auf dem Gebiet, aber die Videos haben mir sehr geholfen. Meiner Meinung nach absolut empfehlenswert, da es hauptsächlich darum geht Techniken zu vermitteln, damit die Verletzungsgefahr für die Keeper sinkt.

    Mit Individualtaktik sind die Taktiken des Einzelnen gemeint, somit hauptsächlich die verschiedenen Versionen des 1 gegen 1.
    Dies sind in der offensive:
    Angreifer mit Ball im Zentrum, Angreifer mit Ball am Flügel, Angreifer ohne Ball im Zentrum (Freilaufen, Lösen), Angreifer ohne Ball am Flügel (Freilaufen, Lösen)
    Und die gleichen Situationen aus der defensiven Sicht, wobei hier auch noch in kurze und lange Distanz unterschieden wird.


    Ansonsten gehören für mich zum Bereich der Individualtaktik viele kleinere Tips, wie zum Beispiel bei der Ball an- und mitnahme darauf zu achten dass die Kinder offen stehen (das bedeutet Ziel = Tor & Ball gleichzeitig im Blick haben) und mit dem einen Fuß annehmen und mit dem anderen schießen (ohne Gegenspieler ist es ja so gesehen noch kein 1 gegen 1, aber eine Art Hinführung dazu). Dabei wäre auch ein kleiner Tip, dass der Passgeber den Ball auf den Fuß seines Mitspielers spielt, der näher zum Tor steht, um somit Pässe in den Rücken zu vermeiden...
    Ein weiterer Tip wäre durch schräges Andribbeln Freiräume zu schaffen, was insbesondere beim 1 gegen 1 gegen den TW wichtig ist, so kann man dann ohne Probleme gegen die Laufrichtung des TW einen Treffer erzielen..
    Da gibts aber noch ne Menge an anderen kleinen Tips, die ich selbst aber gar nicht alle weiß =).
    Vom Prinzip sind das aber alles Tips, die aufbauend für die entsprechenden 1 gegen 1-Situationen sind..


    Neben der Individualtaktik unterscheidet man noch in Gruppentaktik (z.B. Hinterlaufen, Doppeln) und Mannschaftstaktik (z.B. 4-3-3, Pressing). Das sind aber Dinge die im E-Jugendbereich noch keine Rolle spielen und deshalb auch nicht von mir trainiert werden.

    Hallo nochmal!
    Danke schonmal für eure Antworten.
    Ne halbe Stunde dran hängen ist bei uns schwierig, wegen dem Trainingsplan. Montags ist der Stützpunkt da, da ist es kein Problem mit 4 Kindern aufs Minispielfeld zu gehen, da sonst keine andere Mannschaft trainiert. An den normalen Trainingstagen ist bei uns selbst das Minispielfeld ausgebucht.
    Zumal es für mich keinen großen Unterschied macht, ob es am gleichen Tag ist oder nicht. Da ich in der nächsten Saison selbst auch dreimal die Woche Training haben werde und das Training immer vor meinem Training liegt. Im Vergleich zu dieser Saison, wo ich zeitweise drei Teams (2 als Trainer, 1 als Spielertrainer) trainiert habe, wäre es zeitlich gesehen überhaupt kein Aufwand...


    Klar wirst du durch das Fördertraining allein nicht die ca.1000 Wiederholungen -die notwendig sind um Techniken im Spiel umsetzen zu können- schaffen. Es ist ja auch als Zusatz gedacht, d.h. die Inhalte werden auch im normalen Training gemacht. Somit wird die Wiederholungsrate insgesamt erhöht, da normales Training Wiederholung X hat und Fördertraining Wiederholung Y.


    Dabei muss man auch bedenken, dass es 1000 korrekte Wiederholungen sein müssen und das bei einer Gruppe von 12 Personen zu überblicken ist äußerst schwierig bis unmöglich. Bei vier Leuten kann man Fehlerkorrekturen viel besser machen und somit wesentlich effektiver arbeiten. Mir ist auch schon durch den Kopf gegangen, dass man mit Videos arbeiten könnte. D.h. man filmt z.B. den Schuss eines Spielers und analysiert dann anhand des Videos die Schusstechnik. Häufig ist den Kids nämlich nicht mehr so in Erinnerung wie sie geschossen haben. Und auch als Trainer verguckt man sich schonmal...


    Als andere Idee für das Fördertraining hätte ich auch noch den Einsatz eines Multikickballs, wovon ich allerdings bislang nur einen habe. Dabei ist die Wiederholungsrate sehr hoch. Bis zu vier Bälle könnte man da besorgen, aber 12 für die ganze Mannschaft sind natürlich zu viel...


    Insgesamt ist mir aufgefallen, dass ich die Techniken nach 2 Jahren "Arbeit" bei den Jungs schon fast vorraussetze und gar nicht mehr so genau hinsehe. Die meisten meiner Spieler sind technisch aber auch schon sehr gut. Beim Training achte ich eher darauf, dass sie im Bereich Individualtaktik (einfachste Sachen) dazu lernen. Habe mich da also selbst ertappt =). Deswegen halte ich es für sinnvoll beim Fördertraining dann nochmal ganz gezielt auf die Technik zu achten, da ich Angst habe, dass es sonst zu kurz kommt.
    Mein Training ist nämlich so aufgebaut, dass im Aufwärmteil immer eine Technik trainiert wird und im Hauptteil dann eine bestimmte Individualtaktik. Da die Individualtaktiken neu für die Spieler sind, wird man wohl mehr Aufmerksamkeit darauf schenken, als auf eine korrekte Technikdurchführung.


    Es sind insgesamt nur 6 Fördertraining pro Saison pro Spieler, was natürlich nicht viel ist. Da die Jungs aber teilweise fragen, ob ich nich so auch mal Zeit hätte um sie "Extra" zu trainieren, denke ich schon dass es bei den Kids sehr gut ankommt. Und wenn man damit nur die Fußballbegeisterung steigern kann, dann denke ich bringt es schon eine Menge :thumbup: .

    Hallo!
    Um meine Spieler (2002er) noch besser zu fördern und das goldene Lernalter, in das sie nun kommen, besser ausnutzen zu können möchte ich in der neuen Saison eine Art Fördertraining machen. Und zwar werden im Wechsel immer 4 Spieler für eine Stunde Training eingeladen um einfach individueller mit ihnen arbeiten zu können, als wenn alle 12 Spieler da sind. So dass jeder Spieler einmal im Monat ein Zusatztraining macht. Der Einfachheit halber bleiben die Gruppen die ganze Saison lang gleich. Bei jedem 4.Training werden die beiden Torhüter (die sich schon lange als solche hervortun) zu einem TW-Training kommen, diese machen aber auch das Feldspielertraining mit.


    Trainingsziele werden in der neuen Saison ganz klar Technik und Individualtaktik sein. Die Frage ist nun, wie ein Fördertraining aussehen könnte? Wo würdet ihr den Fokus drauf legen? Am besten ist es vermutlich im technischen Bereich zu arbeiten und im Bereich Ballgefühl, Finten. Oder was meint ihr? Was hättet ihr für Ideen für ein solches Training?

    Es gibt die Möglichkeit auf die Ausrichtung eines Spiels zu verzichten und dabei komplett ohne Geldstrafe davon zu kommen. Man muss dies nur rechtzeitig tun. Wäre der SFD so vorgegangen, dann hätten sie jetzt keine Probleme... Denke schon, dass der Staffelleiter dem zugestimmt hätte, wenn man vernünftig erklärt hätte, dass die Spieler/der Verein Angst vor einer erneuten Eskalation haben und Ziel ist diese zu umgehen.


    Ansonsten find ich die Strafe sehr hart und unverständlich. Ich würde in Berufung gehen und zur Bezirksspruchkammer gehen oder sonst wohin... 3 Punkte Abzug wäre selbstverständlich.. Bei uns im Kreis wird da eher andersrum vorgegangen, die Schläger werden ausgeschlossen und nicht die anderen bestraft... Bei uns kam es zum Glück nur zu einer Massenprügelei und da hat der verschuldete Verein sofort die betroffene Mannschaft zurück gezogen und die Spieler aus dem Verein geworfen. Da er eben nicht wollte, dass dies nochmal passiert und dies dann auf den ganzen Verein zurückgeworfen wird oder gar auf alle Türkischen Vereine... Da hat der Klub sehr gut reagiert. Gut war auch einfacher, weils nur die 3.Mannschaft war und nicht die 1....


    § 53 Spielverzicht
    Verzichtleistung auf ein Punktespiel ist nur mit Genehmigung der Spielleitenden Stelle zulässig.
    Entsteht hierdurch dem anderen Verein ein finanzieller Nachteil, kann die Spielleitende Stelle anordnen, daß der verzichtende Verein diesen Nachteil dem anderen Verein ausgleicht. Vor der Anordnung ist dem verzichtenden Verein Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Zu berücksichtigen sind nur die tatsächlich entstehenden Unkosten. Die Pflicht zur Austragung eines Freundschaftsspiels bleibt hiervon unberührt. Gegner und Schiedsrichter sind nach der
    Genehmigung des Verzichtes spätestens drei Tage vor dem Spieltag durch den Verein der verzichtenden Mannschaft vom Nichtantreten in Kenntnis zu setzen.
    Bei Spielverzicht wird dem Gegner das Spiel mit 2 : 0 Toren als gewonnen gewertet.


    So stands in unserem Verband in der OM:
    "Spielverzicht einer Mannschaft: BSV Fortuna Münster teilt mit, dass sie auf das anstehende M Spiel Nr.: 210671170 vom Sonntag, 22.05.2011 gegen VfL Bochum II nach § 53 SpO WFLV verzichtet.
    Dem Verzicht wird von spielleitender Stelle statt gegeben.
    Das Spiel wird mit 2:0 Toren und 3 Punkten für VfL Bochum II als gewonnen gewertet."

    Hallo!
    Das meiste wurde hier schon gesagt. Ich habe aber noch eine Ergänzung zum Thema Ball an- und mitnahme:
    Und zwar finde ich es in diesem Zusammenhang total wichtig den Spielern die offene Spielstellung beizubringen.
    Denn wenn sich das erstmal falsch einspeichert und sie geschlossen stehen, dann ist es schwierig das wieder raus zu bekommen ;). Die Erfahrung habe ich bei meinem Trainerschein selbst gemacht...
    Denke als Bezirksligaspieler wirst du wissen was ich damit meine.


    Offene Spielstellung: "Versuche immer deinen Mitspieler von dem du den Ball bekommst und dein Ziel (meist das Tor bzw. die Spielrichtung) im Auge zu behalten." => daraus resultiert eine seitliche Grundstellung, eine Drehung mit dem Ball kann viel schneller gemacht werden. Bei meiner F1 hab ich das kürzlich erst aufgegriffen und sie mal zählen lassen, wie lange man braucht sich zu drehen, wenn man geschlossen steht (rücken zum tor, ca. 4 sek) und wie schnell es mit einer offenen Spielstellung geht (ca. 2 sek). Glaube schon dass es bei den Kids hängen geblieben ist. Ein Spieler der damit zuvor große Probleme hatte, hat es in dem Spiel teilweise sofort umgesetzt.


    Seitdem ich das beim Trainerschein gelernt habe, hat die Ball an- und mitnahme bei mir wesentlich an Bedeutung gewonnen. Vorher dacht ich mir immer, dass man das Ball annehmen ja durch Passtechniktraining schon mitschult und dann nicht wirklich extra machen muss... Jetzt hat es einen viel größeren Stellenwert in meinem Training =).
    Dabei ist natürlich auch wichtig, dass die Kids versuchen den Ball auf den Fuß zu spielen, der näher zum Tor ist. Da sonst "in den Rücken" gepasst wird. Ballannahme dann mit dem einen Fuß und Schuss mit dem anderen..


    Ansonsten wünsch ich dir viel Spaß mit deinem neuen Team :thumbup: Ich würd auch schonmal mit denen zusammen trainieren, damit die dich kennen lernen können und du sie. Ein Training wäre das mindeste. Da würd ich auch hauptsächlich spielen lassen, denn es soll ja viel Spaß machen.

    Hallo!
    In welchen Kreisen/Verbänden wird D9er in der kommenden Saison denn nicht eingeführt? Bzw. gibt es weiterhin D11 neben D9...
    Würd mich interessieren, ob das wenige sind die so mittelalterlich sind oder es mehrere gibt.


    Kreis Unna/Hamm (Westfalen):
    Saison 11/12: D11er und D7er, obwohl in der Nachwuchsrunde (Bezirksliga) und bei Auswahlwettbewerben D9er gespielt wird...
    Ab Saison 12/13 soll es dann wohl auch D9er geben, da man dass dann nicht mehr verweigern würde.
    Aber solange der Kreis die Möglichkeit hat und nicht dazu gezwungen wird, soll 11er gespielt werden :rolleyes:


    Gibts noch andere Kreise, wo es so ist?

    Hallo!
    Habe bei den Minis auch Tricks üben lassen und habe sie als "Zaubertricks" verkauft, die die Kids liebend gerne gemacht haben.
    Das Training bestand größtenteils aus Fang/Ballspielen, dann den Zaubertricks (maximal 10 Minuten) und dann wurde Fußball gespielt.


    Bei den Zaubertricks, gabs verschiedene Übungen wie z.b. Ball mit Spann vorspielen und wieder zurück ziehen (immer wieder). Oder auch verschiedene Arten den Ball hoch zu holen. Angefangen damit dass der Ball zwischen Beiden Füßen eingeklemmt wird und hoch geschleudert wird. Bis hin zum Okocha, den einzelne Spieler schon bei den Minis fast hin bekommen haben ;).
    Auch Jonglieren haben wir in Ansätzen gemacht, d.h. einmal mit dem Oberschenkel/Fuß hoch spielen und fangen...
    Sind insgesamt eher Übungen fürs Ballgefühl gewesen. Find das schon wichtig, da die Kids lernen sollen mit dem Ball umzugehen. Wie gesagt immer so 5-10 Minuten im Training und auf keinen Fall länger. Die meiste andere Zeit stand eher das "laufen lernen" auf dem Programm.


    Aber Kinder in dem Alter wollen halt auch was mit dem Ball machen und warum dann nicht solch "einfache" Tricks. Meinen Kids hats viel gebracht, die können jetzt im F-Jugendbereich schon Auspumpen (Spiel mit Hochhalten) spielen. Dabei haben die B-Mädchen Probleme...


    Man sollte insgesamt nicht vergessen, dass die Kinder auch unterschiedlich weit sind. Manche deiner Kids brauchen es vielleicht auch, da sie schon weiter sind. Andere sind damit vielleicht noch überfordert, weil sie noch nich so gut laufen können. Deswegen vielfältige Sachen anbieten, damit für jeden etwas dabei ist.
    Am wichtigsten ist natürlich, dass man nicht erwartet, dass die Sachen bei den Kids klappen. Klar versucht man ihnen das beizubringen, aber wenn sie einzelne Sachen hin kriegen ist das doch schon ein großer Erfolg.

    Hallo!
    Mache auch die Fußball-AG an unserer Grundschule.
    Du machst ganz normales Training, wie im Verein auch.


    Der Spaß steht hierbei natürlich absolut im Vordergrund. Kleine Spiele mit und ohne Ball sind immer das Beste.
    Von daher einfach los legen =) Zumindest falls der Nachbarverein es nicht macht (was allerdings mehr Sinn machen würde).

    Hallo!
    Ich mache die C-Leistungsfußball-Lizenz. Das Thema habe ich schon länger und mir auch schon viele Gedanken gemacht.
    Frage mich wieso ihr meint, dass das anspruchslos wäre? Gruppentaktik ist nun mal das was im C-Leistungsfußball hauptsächlich vermittelt wird, also wird auch das in der Lehrprobe abverlangt.
    Ich halte die Sache mit Absicht sehr einfach, damit für mich das Coaching leichter ist. Vom Prinzip würde in mein Thema auch eine 6 gegen 4 Situation passen. Nur versuch das mal richtig zu coachen ;). Deswegen mach ich die einfachste Gruppentaktik mit dem 2 gegen 1.


    Danke auf jeden Fall an Toto2, der mir gute Anregungen gegeben hat. Die Lehrprobe an sich wird nur 20 Minuten lang sein und generell wurde uns im Lehrgang gesagt, dass wir in einem Training möglichst nur eine Situation abhandeln sollen (also nur Mitte oder Flügel). Deswegen lass ich das so. Mit der Variation muss ich nochmal überdenken. Vermutlich werd ich dafür aber kaum Zeit haben. 20 Minuten sind ja schon verdammt schnell um.
    Zumal in der Zeit der Platz auch noch umgebaut werden muss, die Begrüßung der Spieler statt findet usw. Da erklärt man die Übung kurz, lässt sie dann 5 Minuten machen, dann kommt der Hinweis, dass der AV den Gegenspieler auf den IV lenken soll. Dann wieder 5 Minuten Üben. Weitere Fehlerkorrektur je nach Bedarf... Dann das gleiche mit der Spielform (ohne Fehlerkorrektur).
    Ist mir gestern erst wirklich bewusst geworden, wie wenig Zeit das ist.


    Danke auch an TW-Trainer. Deine Tips haben mir auchgeholfen =).
    Werde hinterher mal schreiben, wie es gelaufen ist.

    Hallo!
    Ich habe nächste Woche meine Lehrprobe für die C-Lizenz Leistungsfußball.
    Mein Thema ist "Ballhaltendes Dribbling" im technischen Bereich (wird im Aufwärmteil abgearbeitet) und "Durch gegenseitiges Unterstützen in Ballbesitz kommen". Beim Taktikschwerpunkt hab ich mir das 1 gegen 2 heraus genommen, da es die einfachste Gruppentaktik ist und leichter zu coachen. Das Training wird mit einer B-Jugend Leistungsmannschaft sein.


    Mein Hauptteil sieht wie folgt aus:
    Übungsform: 1 gegen 2 am Fügel, 1 Angreifer dribbelt an, die beiden Verteidiger (IV und AV) laufen auf Position und versuchen durch doppeln den Ball zu erobern und über eine Konterlinie zu dribbeln. Dabei soll der AV außen zu machen und den Gegenspieler auf den IV lenken, der dann den Ball erobert.


    Spielform: vom Prinzip wie die Übungsform, nur dass der Verteidiger der den Ball erobert zum neuen Angreifer wird und ins neue 1 gegen 2 startet und auf das gegenüberstehende Tor angreift. Der zweite Verteidiger ist quasi "raus" und stellt sich wieder hinten an.


    Bei der Spielform kommt es nun zu Problemen:
    Sollte der Angreifer, der ins Dribbling startet bei einem Ballverlust nach hinten arbeiten oder würdet ihr 2 neue Verteidiger rein schicken? Wenn der Angreifer mit nach hinten arbeitet, kommt es natürlich zu einer anderen Doppel-Situation als vorher (situatives Doppeln), was ja auch ziemlich spielnah ist. Dabei kann es jedoch passieren, dass 1 Spieler ständig auf dem Feld bleibt.
    Schickt man den Angreifer bei einem Ballverlust raus und lässt zwei neue Verteidiger kommen, ist es nicht so spielnah, könnte aber vom Übungsablauf einfacher sein.
    Wie würdet ihr das machen? 2 neue Verteidiger ins Feld laufen lassen oder nur 1 neuen Verteidiger und der vorherige Angreifer muss nach hinten arbeiten?


    Ansonsten hab ich noch die Frage, wie man die Übung/Spielform vielleicht erschweren könnte? Schließlich gehts um eine B-Jugend Westfalenligatruppe, die das 1 gegen 2, also das doppeln ohne Probleme beherrschen sollte. Nich das die sich dann langweilen und mein Training nicht leistungsgerecht ist... Mir würde eigentlich nur einfallen, dass man mehr Spieler in die Situation einbaut, dass find ich jedoch wieder schwieriger für mich als Trainer... Hat da jemand Ideen?
    Gruppentaktik, gerade in der Defensive, ist Neuland für mich, da ich bislang hauptsächlich Kindermannschaften trainiert habe... Habe also bislang weniger praktische Erfahrungen damit, nur die Theorie aus dem Lehrgang.

    Dann nochmal zu dir LaVieDaLoca:


    Bei deiner Aufzählung ist mir aufgefallen, dass ich vielen Dingen zustimmen kann und wir übereinstimmen:


    Wir tolerieren das Verhalten ganz und gar nicht, deshalb war es mir ja auch wichtig das Problem so schnell wie möglich aus dem Weg zu schaffen.
    Ich denke auch nicht, dass ich schon ausgelernt habe. Ganz und gar nicht! Ich versuche immer mich weiter zu entwickeln, dazu zu lernen, tausche mich mit anderen Trainern aus und so weiter. Mir gefällt der Trainerjob auch super, ansonsten würd ich das ganze auch nicht machen. Im Übrigen bin ich auch kein Vater- oder Mutter-Trainer und auch kein Verwandter spielt in der Mannschaft. Ich mache das Ganze, weil ich Kindern und Jugendlichen eine sportliche Heimat bieten möchte (Spaß etc) und sie sportlich bestmöglich ausbilden möchte.
    Bei einem Match wird so etwas nie im Leben vorkommen! Wir leben absolutes Fair Play, d.h. wenn der SR auf Abstoß entscheidet und es in Wirklichkeit Ecke war, dann geben wir das zu. Unser TW (haben mehrere keine Angst) sagt das immer sofort..
    Nur schön reden ist auch nicht meins, aber einfach zu sagen "Hör besser auf Trainer zu sein" löst das Problem auch nicht.


    Ich finds super, dass bei dir noch keine "negativen" Zwischenerlebnisse statt gefunden haben. Dafür Anerkennung und Lob!



    Die Vorwürfe mir und meinem Verein gegenüber sind schon extrem übertrieben und manch anderer würde dir die passende Antwort dazu geben, ich persönlich habe aber keine Lust mich im Internet über so etwas zu streiten. Ich bin mit meinem Team bei den Minikickern angefangen mit Anfangs 6 Kindern, mittlerweile (nach 3 Jahren) sind wir bei 15 Spielern, wobei ständig auch noch neue Kinder dazu kommen und manche, die neu in meine Mannschaft gekommen sind, in der F2 spielen.
    Zulauf ist also ohne Ende da, was auch bei all unseren anderen Mannschaften der Fall ist. Im Minikickerbereich haben wir zum Beispiel über 30 Kinder, dass macht uns hier in der Umgebung kaum einer nach... Nur soviel dazu ;). So schlimm kann es bei uns also gar nicht sein...


    Ansonsten würd ich vorschlagen, lassen wir das ganze jetzt ruhen. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg als Trainer und hoffe, dass du anderen Trainern demnächst bessere Tips geben kannst als ihnen zu raten einfach aufzuhören. Denn jeder Trainer ist in der Lage dazu zu lernen ;). Zumal viele Vereine (wir auch) wirklich Trainermangel haben, da es zu manchen Trainingszeiten (bei uns trainieren die Kleinen immer von 16 Uhr an) auch wirklich schwierig ist Leute zu finden. Wenn ich jedem Trainer in unserem Verein raten würde aufzuhören, weil er Fehler macht (manche wenige machen richtig krasse Fehler) dann hätten wir gar keinen Trainer mehr ;).
    Und so würd es vermutlich jedem Verein gehen, denn jeder Mensch macht Fehler. Ohne Fehler kann man sich aber auch nicht weiter entwickeln, die braucht man um lernen zu können.

    Hallo nochmal!
    Um es nochmal klar zu stellen: Es ist nicht so, dass sowas ständig bei uns passiert. Sonst waren es eher Probleme beim Anstellen zum Beispiel, wo einer vorgedrängelt hat und der andere ihn dann weg geschubst hat (wir versuchen schon, dass die Kinder möglichst gar nicht anstehen müssen..). Oder das ein Kind schonmal ein anderes beleidigt hat. Dann gab es sofort Pause für den Betroffenen, damit er sich wieder beruhigt und gut ist.
    Nach der Pause nochmal drüber gesprochen warum das Verhalten nicht okay war und fertig.


    Das Problem was diesmal einfach da war, war dass die Erziehung der Eltern (mein Kind darf und soll sich wehren) einfach nicht mit meiner oder unserer "Erziehung" übereingestimmt hat. Und den Eltern kannst du nunmal nicht sagen, wie sie ihre Kinder zu erziehen haben... Wir haben jetzt nochmal eine Elternbesprechung gemacht, wo ganz klar gesagt wurde, dass beim Training und Spiel nur die Trainerregeln gelten und nicht die der Eltern.
    Ansonsten haben wir festgelegt, dass bei nochmaligem Vorkommen (also einer Rauferei) beide Spieler vom Training und Spiel der Woche ausgeschlossen werden. Dies wird denke ich vollkommen ausreichen. Da kein Kind das zweimal machen wird, da sie dafür viel zu gerne Fußball spielen.


    Im Übrigen nehmen unsere Eltern immer am Spielfeldrand Platz und kommen nicht auf den Platz. Außer ein Kind tut sich wirklich weh, dann wird es manchmal zu den Eltern gebracht (manchmal kommen diese auch entgegen), damit diese sich dann um das Kind kümmern und wir mit den andern Kindern das Training weiter machen können. So war das bei diesem mal auch, nur dass sich dann leider eine Diskussion entwickelt hatte...


    Also ist das "Problem" bei uns schon längst geregelt und geklärt. Danke für die Anregungen.

    Klasse LaVieDaLoca :rolleyes:
    Du hast mir echt geholfen. Mit deinem Statement lösen sich doch tatsächlich all meine Probleme :thumbup: ...


    Schonmal drüber nach gedacht, was meine Mannschaft ohne mich machen würde? Genau, es gäb sie überhaupt nicht, d.h. kein einziges Kind hätte gutes Training, weil keins statt finden würde. Trainer wachsen nunmal nicht auf Bäumen...
    Außerdem ist es absolut absurd, dass ich deswegen mit dem Trainerjob aufhören sollte! Nur weil man kein Sklaventreiber ist und versucht Dinge erstmal anders zu lösen (durch Gespräche und Regeln erklären usw) ist man noch lange kein schlechter Trainer! Für mich gilt es eher andersherum...


    Was soll man denn machen, wenn die Eltern den Kindern sagen, wenn euch einer tritt, dann dürft ihr zurück treten. Da hilft nur reden! Den Kindern erklären, dass das so nicht geht und den Eltern verdeutlichen, das wir Trainer auf dem Platz das Sagen haben.


    Aus der Ferne sollte man nicht solche Aussagen treffen! Kannst gerne mal bei einer meiner Trainingseinheiten dabei sein und dann nochmal beurteilen, wie gut das Training ist ;). Probleme mit den Eltern gibt es sonst auch nicht und wir Trainer haben bei uns im Team manches durchgesetzt, wo manch leistungsorientiertes Elternteil eigentlich gegen ist. Sie akzeptieren das aber, vertrauen uns und wissen dass wir die Kids gut ausbilden. Schließlich stellen sich schon genug Erfolge in unserem Team ein.


    Ich denke die meisten anderen hier, die sich ähnlich wie ich geäußert haben, werden auch gute Arbeit leisten. Schließlich bieten sie jede Woche "fremden" Kindern eine sportliche Heimat und kümmern sich auch um "schwierige" Kinder. Also überlest diesen Schwachsinnsrat einfach und macht weiter so! Nur durch Ausschluss hat noch niemand dazu gelernt...

    Hallo!
    Man braucht keine "speziellen Übungen", um das Doppeln zu trainieren.
    Die Übung die Zw3rG vorgeschlagen hat beinhaltet doch schon alles. Die Abwandlung, dass der Verteidiger bei Balleroberung selbst zum Stürmer wird und ins neue 1 gegen 2 auf das andere Tor startet ist doch schon eine super Spielform, die dem richtigen Spiel sehr nahe kommt.


    Ich würd es nur nicht unbedingt machen, dass der Angreifer den Ball zu dem Verteidiger spielt, der dann zurück passt. Das wird im Spiel so sicherlich nie vorkommen. Deshalb lasse ich den Angreifer einfach per Dribbling ins Feld starten. Der 1.Verteidiger hat einen kürzeren Weg und der 2. Verteidiger einen bisschen längeren (man kann auch variieren von wo die Verteidiger starten).


    Dann kann man sich noch überlegen, ob man das "normale" Doppeln trainieren möchte, also das absichern des 2.Spielers hinter dem 1. (meist bei den Innen- und Außenverteidigern, aber auch bei den 6ern, beim Stürmer usw...) oder ob man das "situative Doppeln" trainieren möchte. Damit ist gemeint, dass ein Verteidiger von vorne angreift und einer von hinten/seitlich. Also z.B. der rechte Außenverteidiger greift den Stürmer des Gegners von vorne an und der eigene RA kommt nach hinten und doppelt den Gegenspieler quasi in seinem Rücken oder von der Seite.


    Wenn die Spieler das gut umsetzen erweitert man das Ganze und erhöht auf immer mehr Spieler (also nicht im Laufe eines Trainings, sondern im Laufe der Zeit). Viel Spaß beim Ausprobieren =)

    Hallo!
    Meiner Meinung nach sind "Modernes Verteidigen" und "Erfolgreich Angreifen" ein absolutes Muss für jeden Trainer im älteren Jugendbereich. Die Bücher sind mit knapp 30 Euro zwar recht teuer, aber meiner Meinung nach lohnt es sich allemal!


    Das gute ist, dass die Bücher in Individualtaktik, Gruppentaktik und Mannschaftstaktik aufgeteilt sind. Besonders ist auch, dass meistens Spielsituationen heraus genommen und analysiert werden. Also genauso wie es auch im Spiel statt findet. Es werden dann verschiedene Lösungsmöglichkeiten genannt.


    Ich finde die Struktur der Bücher sehr gut (vom kleinen zum großen, 1 gegen 1 bis 4 gegen 4 bzw. in Ansätzen 11 gegen 11), zumal meines Erachtens alles wichtige im taktischen Bereich erläutert wird. Außerdem werden auch Beispiele für Übungen genannt.
    Vielleicht einfach mal im Internet nach Beispielseiten suchen (z.B. bei Google Books oder so) und dann entscheiden, ob dir die Bücher helfen.

    Hallo!
    Die Themen passen leider nich so schön zusammen...
    Würd vielleicht versuchen im Aufwärmteil den Technikschwerpunkt zu machen und dann im Hauptteil die Individualtaktik.


    Um welche Altersklasse handelt es sich denn? Vermutlich D-Jugend oder?

    Hallo!
    Danke schonmal für die Antworten =).


    Beim "richtigen" Spiel sind meine Spieler absolut fair und friedlich. Wir haben auch schon ein paar mal ohne Schiedsrichter gespielt, das hat auch super geklappt. Das ganze passiert nur im Training, auffällig is dabei, dass eigentlich nur 4 bestimmte Spieler eine Rolle spielen. Der eine davon hat sich aber schon erheblich gebessert und hat diesmal wie gesagt versucht den Streit zu schlichten...


    Werds jetzt erst mal damit versuchen, die Kids dann nach Hause zu schicken (also mit den anwesenden Eltern), wenn sowas passiert. Natürlich nur, wenns eskaliert. Bei einem harten Foul oder Beleidigungen/Schimpfwörtern usw. reichen auch mal 5 min Pause, das haben wir schon öfter gemacht und hat sich auch schon gebessert.
    Falls ein Kind sich dabei überhaupt nich bessert, sollte man es dann fürs Spiel sperren. Das wäre für mich der nächste Schritt.
    Wenn das immer noch nicht hilft muss wohl mal eine Woche Pause her oder so... Hoffe mal dass es gar nicht erst soweit kommt...