Beiträge von Zw3rG

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Also wir haben Tore mit 2m Tiefe da hingen mehrere Erwachsene dran ohne das Ding umkippt, die brauch ich nicht noch beschweren. Leider ist das Reglement da nicht wirklich angepasst, offiziell muss alles gesichert werden. Die Dinger zu zweit zu schleppen ist auch ganz schön Arbeit. Es kommt halt ganz auf das jeweilige Tor an.

    Hier im Kreis ist ein Kind durch ein umgefallenes Tor im letzten Jahr ums Leben gekommen. Es war allerdings ein festverankertes Tor auf einem Bolzplatz, was sich gelöst hatte, als daran Kinder rumgetobt haben. Seither gibt es bei uns die strikte Anweisung des Kreises im Spiel- und Trainingsbetrieb nur mit gesicherten Toren zu arbeiten. Wir haben allerdings neuere tiefe Tore. Da muss schon ein Erwachsener ordentlich arbeiten um das Teil umzuwerfen. Wir haben auch noch zusätzliche Gewichte zum Beschweren, allerdings werden die kaum verwendet. Es gibt allerdings immer noch überall Tore mit na Tiefe von nur 50cm. Ohne Sicherung kann der Wind die schon umpusten. Da wirds dann gefährlich. Mir wurde neulich von einem Vater eines Minikicker Spielers auch berichtet, dass vor einem Minikicker Spiel so ein Tor dann umgefallen ist, als daran rumgetobt wurde. Gott sei Dank ist nichts passiert, aber gerade die anfälligen Tore sollte man immer sichern und seine Kids im Auge haben.

    Minikicker und 4,5 Stunden Fußball am Tag?
    Also das kann ich ab D-Jugend machen und die sind dann auch reichlich platt, aber für ne Minikicker-Mannschaft halte ich das eindeutig für zu viel.

    Mich interessiert vorallem, wann der AV den gegnerischen Spieler hoch/früh attackieren sollte und wohin er ihn dann lenkt.


    Bisher lässt sich meine Viererkette sobald das Mittelfeld überspielt/ausgespielt wurde fallen um Zeit zu gewinnen.

    Würde ich auch wieder davon abhängig machen ob deine Kette sich in Über-,Unter- oder Gleichzahl bewegt und ob sie sortiert ist. Sind alle 4 auf dem Posten und du hast ne Überzahlsituation darf in meinen Augen ruhig attackiert werden.
    Zum Lenken des Gegenspielers halte ich es wie folgt: Im Mittelfeld immer ins Zentrum, weil wir da stark sind, ist auch Aufgabe der Stürmer. Sobald der Ball dann auf einen gegnerischen 6er im Zentrum gespielt wird, üben wir aggressiv Druck aus. Von da bei Ballgewinn ist oftmals nen überfallartiges Umschalten möglich, weil das gegnerische Zentrum unorganisiert ist und wir schnell mit nem Ball über die außen oder vertikal gefährlich werden können.
    Ist der Ball aber bereits in 16er Nähe wird allgemein bei mir nach außen gelenkt, weil mir das im Zentrum mehr schützenswert ist. Allerdings muss man hier auch abwägen. Wenn du vor dir nen guten Rechtsaußen hast, der gefährlich in den Rücken der Abwehr flanken will, ist es oftmals besser ihm die Außenbahn zu versperren und versuchen ihn nach innen zu lenken oder zu doppeln, setzt individualtaktisch gute Spieler voraus. Dann gibt es aber auch den, ich nenn ihn mal Robben-Typ, der drauf drängt nach innen zu ziehen und mit seinem starken Fuß abzuschließen. Solche Leute sollte man eher nach außen drängen, aber auch dort immer versuchen Überzahl zu schaffen.
    Wie du siehst, gibt es da keine Patentrezepte. Das macht das ganze so interessant. Wichtig ist mir, dass meine Spieler beides beherrschen und lernen die Situation selbst einzuschätzen und situativ zu entscheiden. Wie siebener schon sagte, bekommt man ja im Laufe des Spiels mit, wie sich der Gegner verhält und kann sein Verhalten dementsprechend anpassen.

    Lässt sich so nicht so einfach beantworten. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab:
    Wo ist der Ball (außen/im Zentrum, an der Mittellinie oder schon am 16er)?
    Wie steht der Gegner?
    Wie steht das eigene Team?
    Herrscht Unter-(verzögern), Gleich, oder Überzahl (auf Ballgewinn drängen)?
    Wie ist die Strategie des Trainers? Spielt er ein Angriffspressing oder soll das Team sehr tief stehen?


    Ein gutes Beispiel für fallen lassen: Ballverlust im Aufbauspiel, Gegner schaltet direkt auf Angriff um, also zurück zum Zentrum seitwärts fallen lassen.
    Spielst du ein enges Mittelfeldpressing und der Ball des Gegners im Aufbau wandert außen über die Mittellinie, kann ein AV schon mal offensiv anlaufen, wenn er z.B. eine Überzahlsituation hat (vom 6er unterstützt).

    Egal ob ein amtlicher SR da ist oder nicht, auf jeden Fall ne Passkontrolle durchführen lassen, geht auch noch in der Halbzeit, um sicherzustellen, dass die Jungs, die aufm Platz rumwerkeln, auch jene sind, die auf dem Spielbericht stehen. Oftmals kann man dann im Anschluss direkt selbst bei fussball.de schauen, ob entsprechende Regeln eingehalten wurden, da die Aufstellungen ja oft veröffentlicht werden. Da ist ein wenig Ermittlungsarbeit notwendig und nur einige sind so clever und verhindern die Veröffentlichung der Namen durch das kleine Häkchen :) (Dann kanns nur der Staffelleiter nachvollziehen). Wenn du dir sicher bist, dass da Spieler nicht berechtigt eingesetzt worden sind, dann schriftliche Beschwerde gegen die Spielwertung innerhalb von 10 Tagen einlegen, außer man hat nen guten Draht direkt zu dem Staffelleiter. Die können das nämlich recht fix selbst überprüfen. Aber wo kein Kläger, da kein Richter.


    Gerade in den drei letzten Spielen bei uns im WFLV muss man schon einiges beachten. Wie Tom richtig schrieb, sind Spieler nach zweimaligem Einsatz in einer höheren Mannschaft innerhalb von vier Wochen fest und müssen 10 Tage pausieren. Dazu kommt aber, dass ab dem drittletzten Spiel nur Spieler einer höheren Mannschaft eingesetzt werden dürfen, die am viertletzten Spieltag berechtigt in der unteren Mannschaft eingesetzt worden sind, außer die betreffenden Spieler haben vier Wochen vor dem viertletzten Spiel nicht mehr gespielt, d.h. in diesem Fall, wäre es im WFLV, hätten diese CI Spieler im viertletzten CIII-Spiel berechtigt eingesetzt werden müssen.
    Da diese Regel erhebliche Hürden aufstellt, müssen die betreffenden Trainer schon sehr genau damit vertraut sein und den vollen Überblick haben um sie einzuhalten, wenn Spieler runtergegeben werden sollen. Ich behaupte mal der Großteil der aktiven Trainer kennt diese Regelungen nicht. Die wollen mit ihrer CIII dann mit Hilfe der halben CI den Gegner mal so richtig abschießen und da ist es mir doch ein persönliches Anliegen solchen Teams die drei Punkte wieder wegzunehmen. Ich bin mir ziemlich sicher, würde man da jedes Spiel am Ende überprüfen, ergäben sich noch gewaltige Verschiebungen in manchen Tabellen. Eigentlich wäre das dfbnet algorithmisch dazu in der Lage das automatisch zu prüfen und dem zuständigen Staffelleiter zu melden.


    Wie die Regelung bei euch im NFV ist, weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es dort etwas vergleichbares gibt.

    Kommt immer auf die Mannschaft, Sponsor (GAANZ wichitg) und Ambitionen an. Es gibt hier auch sehr gute Landesliga-Spieler die 1,5k verdienen, da ist nen sehr guter Oberliga-Spieler (zwei Ligen höher) mit 3k sicher nicht falsch aufgehoben. Trainer verdienen da oft nicht mehr. Auch hier hängt es wieder stark ab von Verein und Sponsor. Ist der Verein nicht ganz oben dabei (finanziell), wirst du in der Liga viele Spieler finden, die besser verdienen als so mancher Trainer in derselben Liga. Es gibt hier auch Bezirksliga-Spieler, die mehr verdienen als so mancher Landesliga-Trainer.
    Davon mal ab, find ich es ekelig, was da an Geld reingesteckt wird für ne 5., 6. oder X.te Liga, anstatt es in die Jugend und die Ausbildung von Jugendtrainern zu stecken. Mit nem Landesliga-Jahresgehalt eines Spielers hält so mancher ne sehr erfolgreiche Jugendabteilung in Betrieb.

    Genau der richtige Weg Steini!!!
    Leider ist das Thema Beratungsresistenz aber ein sehr wichtiges, zumindest bei uns. Oftmals sind die Vatertrainer dann ehemalige Spieler der ersten etc. Nach dem Motto: "Junge, ich hab selbst 20 Jahre Senioren gespielt. Ich weiß wie Fußball funktioniert und kanns auch meinen Kids vermitteln. Ja, meine Minikicker müssen schon schieben und das Passspiel beherrschen."
    Da kann man noch so oft mit kindgerecht, DFB, C-Schein oder sonstwas kommen. Allerdings biste als Verein froh, wenn du Trainer hast, die schonmal nen Ball am Fuß hatten. Nur sind es leider nicht immer die idealen F-Jugendtrainer. Und ne C2-Jugend lassen die sich nicht aufschwatzen, weil sonst der Sohnemann oder die Familie zu kurz kommt, was ich auch verstehe. Aber das Dilemma bleibt.

    bei uns gibts spielverlegungen nur bis. max 14tage vor dem spieltag zu einem "topangebotspreis" von 20euro! alles andere geht vors sportgericht. kostenpunkt beim ersten mal nichtantritt 120euro, danach das doppelte und nach dem dritten nichtantritt wirst du disqualifizier plus 400-500euro strafe........ und nein, ich spreche nicht von gehobenen spielklassen! nachwuchs, kreisebene! :(

    Wäre für mich ein absolutes NoGo. In so na Umgebung kann und will man ja gar nicht Jugendarbeit betreiben. Bei uns wird da zum Glück mit Augenmaß gearbeitet. Wenn sich beide Vereine rechtzeitig einigen also nicht noch am Spieltag selbst sondern halt spätestens bis Freitag, dann wird das Spiel verlegt. Und was muss der Staffelleiter groß machen? Der muss nach Eingang der beiden Mails Datum/Uhrzeit im dfbnet ändern. Wenn das zu viel Arbeit sein soll, dann ist die "Berufswahl" falsch! Es ist schließlich im Sinne der Kids von beiden Vereinen, wenn ein vernünftiges Spiel zu Stande kommen kann und nicht ein Team mit Mindesspielerzahl oder gar nicht antritt.

    Oftmals einfach durch Gegensteuern. Geht deine Truppe im Spiel nach 2min mit 1:0 in Führung und wird überheblich, von außen mäßigend einwirken. Liegst du aber 10min vor Schluss trotz vergebener Großchancen immer noch 0:1 hinten und die Köpfe sind unten, immer motivierend pushen und jede gute Aktion nutzen um die Jungs anzutreiben. Wenn ihr über mehrere Spiele hinweg "eigentlich besser" wart aber trotzdem verloren habt, schieb mal nen FS-Spiel gegen ne deutlich schwächere Mannschaft dazwischen, damit einfach das Erfolgserlebnis wieder da ist. Auch hat es sich bei mir schon bewährt das eigene taktische Konzept mal über den Haufen geworfen zu haben. Da wurde dann von Beginn an nicht mit 4er sondern mit 3er Kette gespielt und auch insgesamt wurde durch einige Veränderungen ein wenig frischer Wind ins Team gebracht und prompt wurden wieder drei Punkte geerntet. Wenn sich Erfolg aber über längeren Zeitraum nicht einstellt, ist man vll. einfach in der falschen Liga und besser eins drunter aufgehoben. Das muss man dann auch erkennen und einsehen und den Jungs so vermitteln, weil genau da arbeitet eben wieder dieser Druck der Jungs: Wir wollen Leistungsklasse spielen und müssen daher drin bleiben. Aber wenn das Potential dafür nicht reicht, dann ist es besser seine Ziele zurück zu fahren.

    Kleinere Ziele formulieren! Die Jungs dürfen eben nicht gleich von sich fordern, dass der Gegner mit 4:0 besiegt wird. Ein dreckiges 1:0 muss erstmal das Ziel sein. Der Druck den sich eine Mannschaft selbst macht, kann oft wesentlich höher sein als der Druck, der von außen Trainer/Eltern kommt. Gerade ab der C-Jugend hab ich das schon häufiger beobachtet. Der Trainer muss das erkennen und in die richtigen Bahnen lenken und ggf. den Druck da wieder rausnehmen.

    Du musst dir zu allererst ein Bild über die Sturktur des Teams machen. Wie ist die Hierarchie? Wer kann wie viel bewirken? Wie stehen die Spieler zueinander. Das bekommst du durch Einzel- und Gruppengespräche raus. Generell sorgen Veränderungen im Trainingsablauf erst mal für etwas frischen Wind. Du darfst aber auch nicht alles dagewesene über Bord werfen. Spieler müssen zusammen wieder ein Ziel finden und das Selbstvertrauen wiederfinden dieses Ziel auch zu realisieren.

    Liest sich eigentlich alles ganz plausibel und passt auch zum Schwerpunkt.
    Der Wechsel Übungs- und Spielform ist richtig und wichtig. Erst wird etwas geübt, der Bewegungsapperat erweitert und dann in einer Spielform umgesetzt. Dann könnte nochmal eine Korrekturphase in einer variierten Übungsform kommen, bis dann im Abschlussteil das Ganze nochmal in etwas freierer Form ausprobiert werden kann, natürlich unter Vorgabe eines gewissen Schwerpunkts wie du es bereits gemacht hast: 10 Pässe mit der Innenseite.

    Wenn er schon 22 ist dann, war er doch vor etwas mehr als einem Jahr nicht in der B-Jugend ?!?
    Aber egal, wenns kein Fake ist, siehts natürlich anders aus. Dann hat er sein endgültiges Wachstumsstadium wohl erreicht, da kommt nix mehr. Gezieltes Krafttraining und bring ihn immer wieder in Situationen, in denen er im Training den Ball behaupten muss, klassische Übung: Viereck, jeder dribbelt mit seinem Ball, zwei Spieler jagen den anderen die Bälle ab.
    Der Hinweis mit dem Koordinationstraining im Wachstum deshalb, weil gerade dann wenn sich die Proportionen schnell verändern, das Längenwachstum einsetzt, die Koordination oft gestört ist.

    Wenn jemand seine Tipps für F-Jugendspiele abgibt, dann nur zu. Wer da seinen Spaß dran hat, soll es tun. Aber jeder Besucher zusätzlich bringt dem DFB ein paar Kröten. Son Tippspiel bringt man ja nicht aus reinem Selbstzweck :rolleyes:
    Wenn das Ding natürlich missbraucht wird, um am dfbnet vorbei doch Ergebnisse zu veröffentlichen, sollte man die fussball.de Verantwortlichen mal drauf hinweisen, die aber wohl aus oben genannten Hintergedanken dankend ablehnen werden.