Defensivverhalten Aussenverteidiger

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen


    Wann sollte/muss ein Aussenverteidiger seinen Gegenspieler attackieren? Und wann sollte er sich fallen lassen und zusammen mit der Viererkette sich zwecks Zeitgewinn fallen lassen (nachrücken der Mittelfelspieler ermöglichen)?


    Sehe in letzter Zeit immer häufiger, dass die Aussenverteidiger häufig schon sehr hoch/früh ihren Gegner attackieren. Wann ist das zu empfehlen?



    Grüße und Danke!

  • Lässt sich so nicht so einfach beantworten. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab:
    Wo ist der Ball (außen/im Zentrum, an der Mittellinie oder schon am 16er)?
    Wie steht der Gegner?
    Wie steht das eigene Team?
    Herrscht Unter-(verzögern), Gleich, oder Überzahl (auf Ballgewinn drängen)?
    Wie ist die Strategie des Trainers? Spielt er ein Angriffspressing oder soll das Team sehr tief stehen?


    Ein gutes Beispiel für fallen lassen: Ballverlust im Aufbauspiel, Gegner schaltet direkt auf Angriff um, also zurück zum Zentrum seitwärts fallen lassen.
    Spielst du ein enges Mittelfeldpressing und der Ball des Gegners im Aufbau wandert außen über die Mittellinie, kann ein AV schon mal offensiv anlaufen, wenn er z.B. eine Überzahlsituation hat (vom 6er unterstützt).

  • Danke erstmal!


    Mich interessiert vorallem, wann der AV den gegnerischen Spieler hoch/früh attackieren sollte und wohin er ihn dann lenkt.


    Bisher lässt sich meine Viererkette sobald das Mittelfeld überspielt/ausgespielt wurde fallen um Zeit zu gewinnen.



    Grüße

  • grundsätzlich lässt sich meine kette auf ca. 23 meter fallen bevor sie entsprechend mit abwehrdreieck attackiert.
    warum? in der zwischenzeit rücken die sechser nach und der angriff wird aufgehalten.


    jetzt gibt es aber varianten, die mit der erfahrung und dem können der einzelnen bausteine der kette zusammenhängt.
    den freien ball lasse ich gerne auch direkt attackieren, überlasse es aber dem verteidiger, der sein timing besser einschätzen kann.
    bei hohen bällen gilt dies ebenfalls. ein hoher ball muss erstmal kontrolliert werden bzw. ist entsprechend lang in der luft.
    das bietet, nicht nur für AV, die möglichkeit rechtzeitig zu stören oder zu attackieren.
    ebenfalls ein gutes mittel ist der druck auf den zweiten ball, auf den abpraller bzw. mangelhafte annahme.
    hier überlässt man dem gegner die annahme und attackiert dann den versuch diesen zu kontrollieren.
    dies ist aber auch abhängig vom können des gegenspielers. leitet dieser zb. direkt weiter oder lässt klatschen auf den gestarteten mitspieler, sind man alt aus.
    das hat man aber im laufe des spiels ganz gut raus, weiss, mit wem es zu tun hat.

  • Danke erstmal für die antworten! Wenn man offensiv verteidigen will, bietet es sich doch an, den AV seinen ballführenden Gegner in folgenden Situationen durchaus mal früh/hoch attackieren zu lassen:



    1. Wenn beim Mittelfeldpressing der Ball des Gegners im Aufbau außen über die Mittellinie wandert, kann ein AV schon mal offensiv anlaufen, wenn er eine Überzahlsituation hat (vom 6er unterstützt). Er kann den gegnerischen Außenspieler dann Richtung 6er nach innen zum doppeln lenken (keine direkte Torgefahr, muss nicht nach außen lenken).


    2. Auch kann er den "freien ball" direkt attackieren (ablaufen), bei hohen Bällen gilt dies ebenfalls (Spielverlagerungen). Ein hoher ball muss erstmal kontrolliert werden bzw. ist entsprechend lang in der Luft das bietet, nicht nur für AV, die Möglichkeit rechtzeitig zu stören oder zu attackieren (auch der 6er kann nachrücken).


    3. Druck auf den 2ten Ball, auf den Abpraller bzw. die mangelhafte Annahme.




    Wann ein AV den Gegner attackiert, sollte man ihn aber "selbst" entscheiden lassen, der er kann sein Timing besser einschätzen. Auch sollte er seine Entscheidung von seiner und des Gegners Spiel/Zweikampfstärke abhängig machen.



    Seht ihr das ähnlich?

  • Mich interessiert vorallem, wann der AV den gegnerischen Spieler hoch/früh attackieren sollte und wohin er ihn dann lenkt.


    Bisher lässt sich meine Viererkette sobald das Mittelfeld überspielt/ausgespielt wurde fallen um Zeit zu gewinnen.

    Würde ich auch wieder davon abhängig machen ob deine Kette sich in Über-,Unter- oder Gleichzahl bewegt und ob sie sortiert ist. Sind alle 4 auf dem Posten und du hast ne Überzahlsituation darf in meinen Augen ruhig attackiert werden.
    Zum Lenken des Gegenspielers halte ich es wie folgt: Im Mittelfeld immer ins Zentrum, weil wir da stark sind, ist auch Aufgabe der Stürmer. Sobald der Ball dann auf einen gegnerischen 6er im Zentrum gespielt wird, üben wir aggressiv Druck aus. Von da bei Ballgewinn ist oftmals nen überfallartiges Umschalten möglich, weil das gegnerische Zentrum unorganisiert ist und wir schnell mit nem Ball über die außen oder vertikal gefährlich werden können.
    Ist der Ball aber bereits in 16er Nähe wird allgemein bei mir nach außen gelenkt, weil mir das im Zentrum mehr schützenswert ist. Allerdings muss man hier auch abwägen. Wenn du vor dir nen guten Rechtsaußen hast, der gefährlich in den Rücken der Abwehr flanken will, ist es oftmals besser ihm die Außenbahn zu versperren und versuchen ihn nach innen zu lenken oder zu doppeln, setzt individualtaktisch gute Spieler voraus. Dann gibt es aber auch den, ich nenn ihn mal Robben-Typ, der drauf drängt nach innen zu ziehen und mit seinem starken Fuß abzuschließen. Solche Leute sollte man eher nach außen drängen, aber auch dort immer versuchen Überzahl zu schaffen.
    Wie du siehst, gibt es da keine Patentrezepte. Das macht das ganze so interessant. Wichtig ist mir, dass meine Spieler beides beherrschen und lernen die Situation selbst einzuschätzen und situativ zu entscheiden. Wie siebener schon sagte, bekommt man ja im Laufe des Spiels mit, wie sich der Gegner verhält und kann sein Verhalten dementsprechend anpassen.

  • Hallo tim,


    die Sportakademie 24 bietet zur Zeit ein kostenloses Online - Seminar an. Einfach Anmelden und reinschauen!


    beste Grüße