Diskussion zu Übungen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • stefan1977 coole Übungen, aber zum Aufwärmen etwas intensiv, grad die 2te, oder?


    Bis zu wievielen Spielern mach deine 2te Übung Sinn? Wegen zu langer Standzeiten.

    Arbeitest du mit Übungen (z. B. Bälle zuspielen) für die Wartenden?

    Die erste Übung habe ich gerne zum warmmachen genutzt.


    Die zweite Übung ist fürs Training.

    Natürlich haben gerade die letzten Jungs Standzeiten. Aber eigentlich geht jeder Angriff direkt aufs Tor und meistens mit hohem Tempo.

    Und beim zweiten Durchgang wird die Reihenfolge gedreht.

    Gerade bei den ersten Jungs ist die Übung sehr intensiv.



    let1612:

    Es ist so ähnlich wie beim Tobellino.

    Ich spiele es mit Torwart, deshalb startet ein Spieler alleine gegen den Torwart.

    Und danach, egal ob Aus, Tor oder gehalten, startet vom gegnerischen Team ein Spieler.




    3. Übung (von Horst Wein), die ich im jüngeren Bereich häufig gemacht habe, vor allem bis zur E-Jugend.


    Für je 4 Spieler baut man ein Feld 20m lang und 10m breit (=Dribbeltor) auf. Ein paar Ersatzbälle bereithalten.

    Zwei Teams einteilen.

    Team A startet als Angreifer, Team B als Verteidiger.

    Die beiden Verteidiger stehen jeweils an einer Seite auf der Grundlinie (=Dribbeltore)


    Ablauf:

    Die beiden Spieler A starten in der Mitte des Feldes auf eines der beiden Tore. Der Verteidiger darf jetzt aktiv verteidigen, er muss also nicht auf der Linie stehen bleiben.

    Die Angreifer A bekommen einen Punkt, wenn sie über die Linie dribbeln. Also nicht passen, schießen, und je nach Alter/Können auch enge Ballführung. Ob sie vor einen, hundert oder keinen Pass spielen, ist egal.

    Nach dem Angriff, egal ob erfolgreich oder nicht, greift Team A auf der anderen Seite an.

    usw. usw.

    Dann macht man z.B. 10 Durchgänge, oder z.B. 3 Minuten. Danach wird Angriff und Verteidigung getauscht.

    Das ganze nach 1x üben immer als Wettbewerb zwischen den Teams.


    Coaching:

    GANZ WICHTIG: Am Anfang am Besten gar nicht coachen. Das ist viel schwerer als etwas zu sagen. Die Jungs sollen ein paar Durchgänge machen und selbst rausfinden, was funktioniert.

    Später kann man natürlich auch coachen, nach Lösungen fragen oder Tipps geben.


    Ziel ist die Entscheidungsfindung im 2:1 und auch eine Entscheidungsfindung beim Verteidiger.

    Wenn ein Angreifer immer dribbelt und nie abspielt, damit aber Erfolg hat, dann ist diese Entscheidung übrigens richtig! Auch wenn sie uns Trainern nicht immer passt.


    Ich habe die Übung immer gemacht, wenn die Spielerzahl durch 4 teilbar war. Man könnte auch mit ungraden Zahlen Lösungen finden, aber dann steht immer einer rum.

    Als Folgeübungen bieten sich dann direkt 2:2 CL-Spiele oder ähnliches

  • Wie klappt das bei dir mit den Geschichten in der Übung?

    Das funktioniert gut. Und selbst wenn sich mal alle kringeln - wir sind doch fürn Spaß da. Wir wollen doch nicht Fußball "arbeiten". Die Kasperköppe kaspern eh. Und die zurückhaltenden bleiben zurückhaltend. Und sollte die Stimmung wirklich "eskalieren", hilft ne Runde Schlafkönig, wo alle auf dem Bauch liegend sich nicht mehr bewegen dürfen und wer zuckt ist raus.


    Die Rahmengeschichten sind Beiwerk, nicht mehr und nicht weniger. Sie müssen nur bedingt logisch sein.

    Riesen und Zauberer gehen immer, weil man diesen ohne Diskussionen immer Sonderfähigkeiten zuweisen kann.

    Hütchen umschießen und zwei Kinder müssen sie wieder aufstellen? <-> Freche Kobolde schießen die Bäume im Zauberwald um und unsichtbare Geister können sie wieder reparieren. Wer gewinnt?


    Wir fliegen heute zum Mond und müssen erstmal den Führerschein machen (Dribbelparcour). Dann müssen wir die Rakete beladen (Torschuss). Bevor es richtig los geht, dürfen die Astronauten noch ein bißchen draußen spielen (1vs1) und dann fliegen wir los (Abschlussspiel)


    Shaun das Schaf: Ich bin der Hund mit der Pfeife und baue den Kindern eine Brücke (Korridor) auf. Dort wollen die Schafe (mit und ohne Ball) ausbüxxen. Wen ich erwische, trage ich zurück auf die Weide von wo sie wieder ausbrechen dürfen.

    Während dessen pfeife ich wild durch die Gegend. Das ist immer ein riesen Gekicher. (und meist entschuldige ich mich vorher beim Trainerkollegen auf der anderen Platzhälfte =) aber der kennt das schon)


    Wir sind alle Autos und fahren im ersten Gang los. (jeder seinen Ball). Dann schalten wir in den zweiten. Und Ampel ist rot. Ein bißchen rückwärts, dann Vollgas in die Garage. Oder eben lahm als Traktor oder schnell wie ein Rennwagen. Ein Ring oder ein flaches Hütchen sind ein Lenkrad... Ach gerade das Auto gibt total viel her.

    Meine Lieblingsfrage ist immer: was kennt ihr denn für Autos? und entweder kommt dann so was wie Müllwagen oder "ein blaues".

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Pünktchenturnier:

    (perfekt in der spielfreien Zeit, intensiv und macht Spaß)


    Man baut mehrere Plätze auf mit 4 Törchen.

    Dann teilt man die Spieler in kleine Teams ein.

    Hier sind diverse Variationen an Feldgrößen, Spieleranzahl etc denkbar. Auf einem Feld 2vs2, auf einem 4vs4... völlig egal.

    Dann spielt man 7-8 Min.


    Danach wird die erste Runde ausgewertet:


    für einen Sieg bekommt jeder Spieler 2 Punkte + die geschossenen Tore.

    für ein Unentschieden bekommen alle 1 Punkt + die geschossenen Tore

    für eine Niederlagen gibts nur die geschossenen Tore.

    Die Spieler merken sich ihre Punkte (bzw. der Trainer schreibt mit)


    Danach werden die Teams neu eingeteilt und durchmischt und die nächste Runde startet. Hier kann man auf den Zufall setzen (etwa durch ein Kartenspiel) oder man steuert das .


    Am Ende nach x Runden gibts nen Sieger, der die Tüte Gummibärchen aufmachen darf.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Bei uns in der E Jugend eine beliebte Rondo Variante. Kleines Feld 10 x 10 mit Minitoren. Dann wird 2 vs 2 gespielt mit einem zusätzlichem freien Spieler. Dieser Spieler ist immer bei der Mannschaft die grad im Ballbesitz ist, darf aber keine Tore schießen.

  • Ich merke schon, wir schweifen vom Thema Aufwärmübung ab, vielen Dank für eure Beiträge und eure Begeisterung.


    Als Nächstes würden mich eure liebsten Passübungen interessieren, v.a. die, die den Ideen der Trainingsphilosophie Deutschland nicht widersprechen.


    Oder ist Trainingsphilosophie Deutschland und Passübung für euch schon ein Widerspruch in sich?

  • Als Nächstes würden mich eure liebsten Passübungen interessieren, v.a. die, die den Ideen der Trainingsphilosophie Deutschland nicht widersprechen.


    Oder ist Trainingsphilosophie Deutschland und Passübung für euch schon ein Widerspruch in sich?

    Wenn man sich mit der Trainingsphilosophie Deutschland auch nur kurz beschäftigt, stellt man ziemlich schnell fest, dass in der "besten Trainingseinheit" extra ein 15-Minütiger Zwischenblock genau für sowas enthalten ist.


    Da steht z.B. Pendelstaffel.

    Was auch gleichzeitig meine Lieblingspassübung für Grundtechniken ist. 4-6 Kinder, 2 Hütchen, 1 Ball. Fertig.

    Variationen über Distanz, Vorgabe Ballkontakte (wird dann gleichzeitig eine Übung zur Ballmitnahme).

    Jederzeit kann man ein Kind herausholen und individuell coachen, ohne dass die Übung angehalten werden muss.


    Als Alternative, wenn die Grundtechniken sitzen:

    2 Kinder gegenüber hinter ca.1-1,5 Meter breiten Hütchentoren. Abstand zueinander abhängig vom Entwicklungsstand z.B. 6-10 Meter.

    Pass von A zu B durch die Hütchen, B Ballamitnahme nach außen (an den Hütchen vorbei), 2. Kontakt muss der Pass zurück zu A sein, der durchs Hütchentor kommen muss. Dann hat A 2 Kontakte, Ballmitnahme und Pass durchs Tor. Wer zuerst 3 Fehler hat, verliert das Duell.

    Das ganze im Champions-League-Modus mit nach unten breiter werdenden Passtoren.

  • ScuBac


    Danke für den Hinweis zur Trainingsphilosophie!


    Deine erste Übung find ich auch klasse. V.a. wenn man Klatschbälle oder Ablagen zur Seite mit einbaut.


    Mit einem dritten/vierten Hütchen kann man sogar noch An- und Mitnahme, Aufdrehen, Spielverlagerung, offene Körperhaltung, Dribblings uvm. trainieren. Auch Varianten mit hohen Bällen und Mini Toren für den Abschluss (=präziser scharfer Pass) habe ich schon gesehen.


    Das ganze dann noch als Wettkampf zwischen zwei Teams. Ich glaub das sind auch meine Lieblingsübungen!


    Auch deine 2te Übung gefällt mir, nachdem ich verstanden hatte, dass es zwei Hütchentore sind und nicht eins, sehr gut. Hab ich selber aber noch nicht ausprobiert. Allerdings stelle ich es mir schwer vor einen Wettkamp daraus zu machen, wenn immer nur zwei Spieler an einer Übung beteiligt sind. Braucht man da nicht eine Betreuungsquote von 1:2. Liese sich ggf. auflösen, wenn sich die Kinder in 2x2 Reihen gegenüber stehen, ähnlich wie bei einem Wettkampf in Übung 1.


    Ich trainier in diesem Jahr unsere Bambinis. Da bin ich froh, wenn sie mit dem Ball am Fuß einigermaßen vorwärts kommen.

    Ab welchem Alter führt ihr die Kinder an die hohe Kunst des Passspiels (inkl. Annahme) heran und wie?

    Und ab wann können Kinder damit anfangen zu lernen zu Entscheiden ob und welcher Pass überhaupt sinnvoll ist?



  • Bei Bambinis ist das natürlich schwer.

    Insbesondere, da es bei der Übung auch um den richtigen ersten Kontakt geht.

    Aber ab älterer F/E sollten auch Kinder "unbeaufsichtigt" die Übung durchführen können.

    Alle sind aktiv. Im Modus Champions-League. Alle gleichzeitig auf vielen Feldern nebeneinander. Sieger steigt auf, Verlierer steigt ab.


    Als Trainer kannst du daneben stehen und alle beobachten.

  • Ab welchem Alter führt ihr die Kinder an die hohe Kunst des Passspiels (inkl. Annahme) heran und wie?

    Und ab wann können Kinder damit anfangen zu lernen zu Entscheiden ob und welcher Pass überhaupt sinnvoll ist?



    Die meistem können anatomisch bedingt den Fuß nicht nach außen drehen.

    Außerdem können Sie überwiegend den Vorteil des eigenen Ballverlusts nicht akzeptieren.

    Abstände und Geschwindigkeit können Bambinis auch noch nicht erkennen und einordnen.

    Der Ballempfänger kann den Ball häufig nicht kontrollieren.

    Wozu die Trainingszeit dann explizit damit vergeuden?

    Lass sie in jedem Training 2v2 spielen oder 2v1. Ohne den Pass einzufordern.

    Dann wirst du erkennen, ob die Kinder bereit sind abzuspielen, oder noch nicht.

    Wenn Sie es von alleine tun, kannst du die Technik üben.

    Allerdings bleibt die Innenseite ein Problem - wird am Anfang eher ein Spiel über das Standbein. Wenn sich das verfestigt, hat der E- oder D-Trainer ein Problem. Also lass es.


    Außerdem ist ein Torschuss auf Minitore auch ein Pass. Nur, dass am Ende ein anderes Ziel steht.

  • ScuBac, sehr gute Hinweise, vielen Dank!


    Hast du schon mal versucht eine Regel einzubauen, die Torschüsse aus weniger als 1-2m Entfernung zu verhindern? Das wäre ja dann nicht wirklich ein Pass

  • bei Bambini: 3 gegen 0 bzw. noch besser und einfacher 2 gegen 0 (siehe z.B. youtube); nächste Stufe: Gegenstrom; Rundlauf - also Tor auf gegenüberliegender Seite und am/an Starttor(en)

    mit/ohne Wettkampf

  • ScuBac, sehr gute Hinweise, vielen Dank!


    Hast du schon mal versucht eine Regel einzubauen, die Torschüsse aus weniger als 1-2m Entfernung zu verhindern? Das wäre ja dann nicht wirklich ein Pass

    Bei Bambinis nicht.


    Aber das ist natürlich immer auch möglich. Es gibt ja immer viele Ideen, die zum Ziel führen.


    Später wende ich gerne als Regel z.B. gerne "Tore nur direkt" an. Das bedingt dann automatisch davor zumindest einen guten letzten Pass, ohne dass das Spiel an sich zuviel darunter "leidet".

    So ab Ende E funktioniert auch "Vorwärts nur Pässe, keine Dribblings". Damit erhöhe ich im Spiel automatisch die Anzahl der Pässe.

    (Ich mag diese Regel aber irgendwie nicht, da sie für meinen Geschmack zu sehr in die Entscheidungsfindung eingreift).

  • Thomas0815-2 : Gegenstrom ist wie auf dem Video zu sehen. Rundlauf ist, ich mach ein Tor auf der anderen Seite und dann gleich anschließend wieder auf meinem Starttor. D.h. nur ein Startzeichen anstatt 2 beim Gegenstromverfahren um wieder zum Starttor zu kommen.

  • let1612 alles kalr, vielen Dank.


    Ich hab neulich wieder eine Übung gesehen, die mir sehr gut gefällt.

    ->Viereck mit Hütchen aufbauen. An drei Hütchen kommt ein Spieler, ein Spieler links neben dem freien Hütchen bekommt den Ball.

    Spieler mit Ball passt (im Uhrzeigersinn) zum nächsten besetzen Hütchen und läuft im Gegenuhrzeigersinn zum freien Hütchen usw.

    Einfachere Variante: mehr Spieler und Hütchen.

  • Das war’s wohl mit den Passübungen, vielen Dank.


    Wenden wir uns mal dem Dribbeln und Fintieren zu.

    Mit welchen Übungen bringt ihr das den Kleinen ab der G Jugend bei?

    Auf was ist bei Älteren zu achten?

    Und was sollten die Jungs und Mädels bis zum Schritt in den Erwachsenen Bereich drauf haben?

  • Bei den Kleinen haben wir den Zauberwald gemacht.

    Viele unterschiedliche Hütchen vor einem Tor, die nicht berührt werden dürfen. Dieser muss durchquert werden, danach Schuss/Pass in ein kleines Tor.

    Dribbelparcour mit anschließendem Torabschluß in sämtlichen Variationen.

    Wenn die größer sind als Wettkampf.


    Finten haben wir nur den Übersteiger, Körpertäuschung und Schussfinte vorgemacht. Den Rest haben die Jungs sich selber aus dem Internet raus gesucht. Immer wieder die Kids dazu ermuntern die zu üben. In der Freizeit. 3 der Jungs können den Übersteiger auf beiden Seiten und machen den auch regelmäßig im Spiel. Jeder hat meist einen Lieblingstrick.

  • Als Trainer im C-Jugend-Breitensport trainiere ich nicht bewusst Finten oder Dribblings. Ich erwarte auch nicht, dass z.B. alle einen Übersteiger beherrschen.

    Aber ab und zu habe ich mal folgendes machen lassen:

    - Aufwärmen/Warmlaufen mit Ball statt ohne Ball. Dann einfach diverse Ballführungen fordern. Z.B. Samba-Dribbling, mit Sohle zurückziehen usw.

    - Ganz selten mal Torschussübung, bei der jeder Spieler auf dem Weg zum Tor 2-3 Finten machen soll und auf dem Weg zurück auch noch mal 2-3 Finten. Einfach nur zum Spaß und zum Ausprobieren.


    Höchstens das Abkappen mit Rücken zum Gegner haben wir in mehreren Einheiten trainiert. Aber da habe ich keine Lieblingsübung. Hier ging es mir mehr darum ein Bewusstsein zu schaffen, dass man den Körper zwischen Gegner und Ball stellt.



    Bambini-Bereich:

    Hier sind einfach immer Fantasie-Übungen gut.

    Z.B. eine "Rennstrecke" mit Hütchen abgrenzen. Gerne mit mehreren Kurven. Dann 3 Fahrzeuge sagen, z.B. Traktor, LKW und Rennwagen. Alle Spieler dribbeln auf der Rennstrecke und der Trainer ruft die drei Fahrzeugkommandos, die Kinder müssen dann das Tempo anpassen. Später auch gerne mit einer Hälfte der Spieler anders herum (Gegenverkehr).

    Geht auch mit Tieren usw., ist aber wirklich nur eine Übung für Anfänger.


    Wale füttern und Hai-Alarm, alte DFB-Übungen:

    Beim Wale füttern mehrere verschiedene Tore auf dem Feld verteilen. Die Spieler dribbeln übers Feld und versuchen mit dem Ball möglichst viele Wale zu füttern. Ist eine Dribble- und Pass-/Torschussübung.

    Bei Hai-Alarm dribbeln die Kinder durch ein großes Feld. Wenn der Trainer Hai-Alarm ruft, müssen alle Spieler schnell in Jugendtore und in Hütchenkreise (Inseln) dribbeln. Der Trainer versucht, mit angepasstem Tempo, die Kinder zu fangen. Gefangene Kinder dribbeln einmal ums Feld und gehen wieder rein.



    Und auch immer noch ein normales Dribbel-Wettrennen wie früher.

    Normale Variante mit z.B. 5-6 Hütchen und mehreren Teams. Erst üben und dann als Wettrennen.

    - Varianten nur mit Links, nur mit Rechts, usw.

    - Abstände gerne variieren, mal kürzer mal weiter auseinander.

    - Lieber viele kleinere Teams als zwei große mit langen Wartezeiten. Ich würde immer 3-4 Kinder pro Team machen


    Oder Horst Wein Variante:

    Auch hier mindestens 7 Hütchen im Abstand von ein paar Metern aufstellen (je nach Größer der Kids).

    Starthütchen ist Hütchen 1, ein Ball liegt jeweils an Hütchen 2 und 3.

    Spieler A startet an Hütchen 1 und rennt zum Ball an Hütchen 2. Der Ball wird dann zu Hütchen 4 gebracht. Dann der Ball von 3 zu 5. Dann wieder zurück zu 4 und den Ball zum Hütchen 6 bringen. Dann durchlaufen zu Hütchen 7, hier startet Spieler B aus dem gleichen Team. Er bringt die Bälle nach dem gleichen Verfahren zurück.

    Erst üben, dann als Wettkampf.

    - Je nach Qualität der Jungs darauf achten, dass der Ball wirklich beim Hütchen liegen bleibt und nicht zu weit wegrollt.

    - Auch hier möglichst 4 Kinder pro Team


    Ich finde hier auch den Wettkampf ganz wichtig. Erst dann strengen sich die Kinder (jedenfalls bei Jungs) richtig an.

    Und natürlich alles abhängig vom Können der Kinder. Wenn sie wirklich gut sind, ist ein Dribbelparcour nicht sehr herausfordernd.

  • Zum Thema Dribbeln und Fintieren habe ich bei den Kleinen (G-/F-Jugend) gute Erfahrungen mit sehr einfachen Finten gemacht, die auch unter Druck noch halbwegs funktionieren. Also eher Körpertäuschungen oder die Schussfinte, alles andere wird sonst oft schnell chaotisch.

    Was sich bei uns immer wieder bewährt hat:


    - Dribbelparcours mit Aufgaben – z.B. „Dribbel durch die Gasse, mach eine Finte am Hütchen, dann Abschluss ins Minitor“

    - 1-gegen-1-Duelle mit Zwangsfinte – wer angreift, muss vor dem Torabschluss mindestens einmal antäuschen

    - Wettkampfgedanke – z.B. Punkte sammeln für gelungene Dribblings oder gewonnene Zweikämpfe


    Bei den Älteren (C-Jugend und aufwärts) finde ich wichtig, dass die Finten vor allem zielgerichtet eingesetzt werden – also nicht der Trick um des Tricks willen, sondern um sich Platz zu verschaffen. Ich trainiere deshalb oft Spielsituationen: 1-gegen-1 an der Außenlinie, Ballannahme mit Gegnerdruck, Finte im Tempo.


    Ich hätte übrigens auch Lust, hier regelmäßig über Trainingsformen und Taktik zu diskutieren – ist ja echt schade, wenn so viele gute Ideen irgendwo in der Versenkung verschwinden. Vielleicht könnten wir im Forum einfach mal ein paar Threads bündeln:


    - PassSpiel und Spielformen

    - Dribbling/Finten

    - Defensivverhalten

    - Aufwärmübungen


    Was meint ihr `? :)

  • Hallo Vereinsbuddy89,


    du meinst Bündeln von Diskussionen zu Übungen in einem Thread, so wie hier?

    Passspiel und Aufwärmen hatten wir ja schon mal bisschen diskutiert. Dribbling und Finten sind wir grad dabei.

    Spielformen und Defensivverhalten können wir gerne als nächstes thematisieren.


    Ich fang mal mit Defensiv verhalten an:

    Das ist bei den kleinen ein etwas schwieriges Thema, weil die ja so oft wie möglich den Ball haben sollen (jedes Kind einen Ball). Nach meiner Definition, ist man aber nur in der Defensive, wenn man den Ball eben nicht hat. Deshalb trainiere ich das bei den ganz kleinen (G-Jugend) noch nicht explizit, höchstens mal ein 1vs1/2 (in Ballbesitz) vs1 wobei ich aber bei letzterem nur die Offensivleute coache.

    Was ich aber (schon ab der G-Jugend) relativ früh mache, ist zu versuchen die Kids an Härte und Körperlichkeit zu gewöhnen. Quasi nach dem Motto "ja im Fußball wird man manchmal geschupst und man fällt auch mal hin und das kann dann auch kurz weh tun, das ist aber kein Grund das Spiel/Training zu unterbrechen und auf die Intensivstation zu fahren/zu Mami zu rennen". Das mag zunächst mal hart, klingen, ich glaube aber, dass Kinder, die zum Fußball wollen genau so etwas suchen, wo man auch mal etwas grober sein darf.


    In der F-Jugend versuche ich dann zu zeigen, dass verteidigen nicht nur heißt den Ball zu erobern, sondern dass es schon reicht, den gegnerischen Angriff zu verlangsamen, sich in den Weg zu stellen und einfach ruhig zu bleiben ("lass den Gegenspieler tanzen, lass ihn aber nicht vorbei und wenn dann nie mit Ball"). Wenn man das mit der Philosophie verknüpft, dass im Nicht-Ballbesitz alle Spieler Verteidiger sind (gehört ja auch zum Defensivverhalten), schafft man oft Überzahlsituationen, die die Balleroberung relativ einfach machen.


    In der E-Jugend kommt dann der "Trick" dazu möglichst viel (Ober-)Körper zwischen Ball und Gegner zu bringen (und nicht nur einen Fuß) und das Zustellen der Passwege und die Besetzung der Rückräume/ballfernen Seite dazu. Das geht dann schon fast ein bisschen in Richtung verschieben, aber eher als individualtaktisches Mittel, denn als Gruppen-/Mannschaftstaktik. Surferstellung ist auch etwas, dass manche E-Jugendlichen sich schon gut merken können.


    Das sind aber alles eher Tipps und Hinweise, die ich den Kids oft unmittelbar vor einem Spiel gebe. Im Training trainieren tu ich das nur in XvsX Situationen (ab der F-Jgd. auch mit Coaching zum Defensivverhalten) . Aber vielleicht hat ja jemand von euch andere gute Übungen zum Defensivverhalten bis zur E-Jugend.


    Und natürlich interessieren mich auch eure Übungen zum Pressing/Gegenpressing, Anlaufen/Nutzung des Deckungsschattens, Verhalten nach Ballverlust, Verschieben, Raumbesetzung/Positionsspiel in der Defensive, Strafraumbesetzung, Defensivverhalten bei Standards,... Aber das ist wahrscheinlich frühestens ab der D-Jugend ein Thema