Hallo,
Wir sind technisch schon recht weit mit der Mannschaft . Ich möchte nun mehr auf den Spielaufbau eingehen. Hat jemand Übungen /Anregungen dazu? ( D Juniorinnen )
Hallo,
Wir sind technisch schon recht weit mit der Mannschaft . Ich möchte nun mehr auf den Spielaufbau eingehen. Hat jemand Übungen /Anregungen dazu? ( D Juniorinnen )
Hi TH,
bin selber Trainer einer D-Mädels Mannschaft. Wir sind recht spielstark so daß ich weg wollte von langen Torwart Abschlägen zur Spieleröffnung. Wir wollten es auch ohne lange/hohe Bälle hinkriegen, vors gegnerische Tor zu kommen. Ich hab gar keine Übungen zum Spielaufbau machen machen lassen, stattdessen habe ich für das Abschlussspiel (7 gegen 7, 6 gegen 6, oder wie viele eben da sind, aber nie mehr als 7 gegen 7) die folgenden Regeländerungen eingeführt:
Jedes Team kriegt einen Vorrat an Bällen ins eigene Tor. Jedes Mal wenn der Ball ins Aus geht oder ein Tor geschossen wird, eröffnet die gegnerische Mannschaft mit einem neuen Ball vom eigenen Tor aus. Lange/hohe Torwartbälle sind dabei verboten, es muss eine Spielerin in der eigenen Hälfte angespielt werden. So wird der Spielaufbau von hinten immer und immer wieder erzwungen, aber eben spielerisch und mit sehr hoher Intensität, weil der Spielfluss viel schneller wird ohne Bälle aus dem Gebüsch holen gehen zu müssen und langwierige Einwürfe.
Das haben wir öfters mal gemacht, so daß es für die Mädels die selbstverständliche Spieleröffnung wurde. Die machen das jetzt automatisch wenn wir nicht grade massiv unter Druck sind. Lange Bälle sind mittlerweile die Ausnahme, wir versuchen fast immer mit kurzem Passpiel vors gegnerische Tor zu kommen. Das klappt bei schwachen Gegnern mittlerweile super, bei starken Gegnern natürlich eher mäßig.
Würde dem Vorredner folgen als besten Ansatz. Wenn du für ein paar Einheiten noch mehr Fokus darauf legen willst, kannst du auch nen halben oder 2/3 Platz nehmen und am Ende drei Pass- oder Dribbeltore hinstellen. Es geht dann immer wieder von hinten los. Wenn die Mannschaft sich noch schwertut dann gib dem Team im Spielaufbau erstmal +1 Überzahl. Oder sogar den Platz vierteln mit zwei Feldern dann hast du noch mehr Aktionen aber keine Möglichkeit auf Seite drehen.
Wenn sie sich gegen pressingstarke Gegner sehr schwer tun liegt es manchmal an fehlenden Ideen wie sich freizulaufen ist oder wer wohin spielt. Oft tun sich Kinder anfangs schwer, auch die Mitte zu nutzen oder falls notwendig nochmal ab- und die Seite zu drehen. Hier kann man denke ich schon mal 10 Min nutzen um sonst kurz trocken zu erklären, wer sich wie anbietet oder welche Möglichkeiten es gibt.
Hey,
Grundlage für einen starken Spielaufbau ist erstmal eine saubere Passtechnik und ein guter erster Kontakt (offene Stellung etc.).
Natürlich werden diese Grundlagen auch systematisch geschult, wenn du deinem Team von der F-Jugend an beibringst mit flachen Bällen zu spielen.
Ich habe das in meinem Team immer mit einer ganz simplen Reglung umgesetzt bei den Spielformen.
Der Ball geht nicht über Kniehöhe! Wenn doch, wechselt der Ballbesitz.
Einzige Ausnahmen sind Frei- und Eckstöße sowie Torschüsse. Aber auch hier kannst du regulieren.
Wenn du deinem Torwart ebenso diese Regel gibst, wird er keine langen Abstöße machen, sondern kurz und mit flachen Bällen eröffnen.
Wir haben das Spielfeld horizontal in Spielzonen eingeteilt, um das zu üben. Es sind bei uns 5 Zonen. Jeder Spieler darf immer nur eine Zone weiter nach vorne passen (also 4 mal passen bis zum Tor). Auch der Torspieler. Mir ging es auch darum, dass sie so mehr mitlaufen müssen (freilaufen, anbieten), denn es gab auch Spieler, die etwas Lauffaul waren. Nachdem sie gepasst haben, sind diese nach dem Pass stehengeblieben und haben dem Pass hinterher geschaut. So muss jetzt immer mindestens 1 Spieler in der nächsten Zone sein, deshalb laufen sie auch mehr mit, wenn sie gepasst haben. Es hat etwas gebraucht, aber jetzt machen die Kinder gut mit. Ein Tor zählt nur aus der letzten Zone heraus. Aber man kann auch variieren. Z.B. das Tor zählt aus der zweitletzten Zone heraus. Ein Tor zählt nur, wenn alle Spieler mindestens bis in die mittlere Zone mitgelaufen sind (außer der Torspieler). Oder es ist erlaubt, in die nächste Zone zu passen oder zu dribbeln. Usw. Man kann es auch sehr gut mit weniger Spielern (4+1 System oder 3x3) üben, damit es intensiver wird.
Danke für die Antworten. Da werde ich einiges mal umsetzten im Training !!! Sehr guter Ansatz !
Wir haben das Spielfeld horizontal in Spielzonen eingeteilt, um das zu üben. Es sind bei uns 5 Zonen. Jeder Spieler darf immer nur eine Zone weiter nach vorne passen (also 4 mal passen bis zum Tor). Auch der Torspieler. Mir ging es auch darum, dass sie so mehr mitlaufen müssen (freilaufen, anbieten), denn es gab auch Spieler, die etwas Lauffaul waren. Nachdem sie gepasst haben, sind diese nach dem Pass stehengeblieben und haben dem Pass hinterher geschaut. So muss jetzt immer mindestens 1 Spieler in der nächsten Zone sein, deshalb laufen sie auch mehr mit, wenn sie gepasst haben. Es hat etwas gebraucht, aber jetzt machen die Kinder gut mit. Ein Tor zählt nur aus der letzten Zone heraus. Aber man kann auch variieren. Z.B. das Tor zählt aus der zweitletzten Zone heraus. Ein Tor zählt nur, wenn alle Spieler mindestens bis in die mittlere Zone mitgelaufen sind (außer der Torspieler). Oder es ist erlaubt, in die nächste Zone zu passen oder zu dribbeln. Usw. Man kann es auch sehr gut mit weniger Spielern (4+1 System oder 3x3) üben, damit es intensiver wird.
Und was passiert, wenn das defensive Team alle Spieler in die zweite Zone stellt?
Man darf ja keine Zone überspielen, also verteidige ich mit allen die erste Zielzone.
Ich finde es immer schwierig, wenn nur eine Lösung erlaubt ist.
Besser, wenn die Ziellösung (deutlich) mehr Punkte bringt, aber anderen Lösungen auch erlaubt sind.
Und noch was anderes:
Erzielt man ein Tor ist die Spielfortsetzung grundsätzlich Abstoss für das Team, das das Tor erzielt hat. Dafür müssen Bälle im Tor parat liegen, damit das schnell gehen kann.
Also in jeder Spielform.
Man könnte das wegen des Schwerpunktes erweitern, dass die Spielfortsetzung auch bei jedem Einwurf gilt.
Für mich stellt sich immer erst die Frage... welches Alter trainiere ich?
Hier sind wir in der D-Jugend (laut DFB erstes Goldenes Lernalter) Die Kinder befinden sich hier in der sensiblen Phase für Techniktraining. Das Techniktraining würde ich somit allen anderen Trainingszielen zwingend voran stellen.
Zweite Frage... können die Kinder in dieser Alterstufe Taktik lernen und verstehen?
Meine Antwort, ja Kinder in der D-Jugend können Taktische Elemente lernen... aber welche?
Auch hier meine Antwort: Individualtaktik ist in dieser Alterstufe das A und O.
Warum sollte ich also schon mit Spieleröffnungsvarianten in der D-Jugend beginnen. Spieleröffnung ist Gruppen- und Mannschaftstaktik. Fang mit den Grundlagen der Taktik an. Indiviualtaktik im offensiven Bereich und Individualtaktik im defensiven Bereich.
Ihr seid technisch schon sehr weit. Darf ich fragen wie weit ihr seid.
Der DFB unterscheidet 5 Technik Hauptgruppen (Torschuss, Ballan- und Mitnahme, Dribbling, Kopfball, Passen).
Ich habe noch nicht den Versuch gemacht alle Untergruppen auzulisten.
Wenn man es bei der Passtechnik( Innenspann, Außenspann, Vollspann, Hacke, Sohle, Picke, eventuell noch Oberschenkel) mal anhand des Vollspann Passes versucht
2. Unterkategorie: Vollspann Pass aus dem Stand ruhender Ball
3. Unterkategorie: Vollspann Pass mit Anlauf ruhender Ball
4. Unterkategorie: Vollspann Pass aus dem Stand Ball rollt von vorne auf den Spieler zu
5. Unterkategorie: Vollspann Pass mit Anlauf Ball rollt von vorne auf den Spieler zu
6. Unterkategorie: Vollspann Pass mit Anlauf der Ball rollt vom Spieler weg
7. Unterkategorie: Vollspann Pass ohne Anlauf der Ball rollt von links nach rechts
8. Unterkategorie: Vollspann Pass aus langsamen Dribblingtempo
9. Unterkategorie: Vollspann Pass aus hohen Dribllingtempo
10. Unterkategorie: Vollspann Pass aus höchsten Dribblingstempo
11...25 usw.
Die selbe Aufstellung kann man für alle Techniken machen.
Hast Du für Dich schon so eine Liste gemacht. Sie würde Dir helfen Lernziele festzulegen. Jede Unterkategorie ist ein Lernziel für die Kinder.
Haben deine Spieler alle Techiken und die Unterkategorien schon erlernt und können, bzw. beherrschen sie diese schon?
Welche Techniken benötigst Du bei der Spieleröffnung ganz besonders?
Ich stelle mal eine Liste auf.
1. Passtechnik Innenseitstoß (Abstoß Torwart)
2. Ballann- u. Mitnahme mit der Innenseite (Ballempfänger)
3. Passtechnik. Voll- oder Innenspannstoß, eventuell Hacke, Sohle, Oberschenkel oder sogar Picke(Weiterleitung durch den Ballempfänger)
4. Eventuell Kopfball.
5. Raumüberwindendes Dribbling falls der Ballempfänger keine Anspielstation aber Raum hat
6. Gegnerüberwindendes Dribbling falls er keine Anspielstation hat und hohen Gegnerdruck ausgesetzt ist.
7. Zeitgewinnendes Dribbling falls die Passwege noch zugestellt, der Gegner zu hohe Überzahl in Ballnähe hat und die eigenen Spieler sich noch freilaufen müssen.
Bei Punkt 5. 6. und 7 müssen die Spieler wissen, mit welcher Fußseite(Innenspann, Picke, Hacke, usw.) sie dribbeln müssen. Und das Dribbling mit den 5(4) möglichen Fußseiten sollten sie auch schon können und eventuell schon beherrschen.
Wenn das alles bei dir zutrifft, dann geht es erst einmal um die offensive Individualtaktik. z.B. Ballan- und Mitnahme mit Gegner im Rücken (geringer Abstand), Ballan- und Mitnahme (mit größeren Abstand), Ballan- und Mitnahme mit 2 Gegner im Rücken usw. usw.
Wenn Du das Programm abgearbeitet hast, sind Deine Spielerinnen gut vorbereitet, um in der C-Jugend mit Gruppentaktiken zu beginnen.
Bis dahin lasse Deine Kinder einfach Fußballspielen, wie sie es wollen. Sie sollen sich ausprobieren und Fehler machen dürfen und aus diesen Erfahrungen die sie dabei sammeln, dürfen sie lernen. Du kannst sie nach dem Spiel, wenn die Emotionen abgeklungen sind, gerne Fragen zu bestimmten Situation stellen, um ihnen zu helfen, eine der vielen richtigen Lösungen zu finden.
Sorry war mal wieder viel zu lang.
Hallo .Ich wollte auch nicht auf bestimmte Spieltaktiken hinaus sondern auf das Zusammenspiel auch im Aufbau . Ich mache jedes Training eine Technik- Einheit ( Passspiel / Innen Außenriss /Spann ) starker Fuß, schwacher Fuß ,Dribbling,Jonglage u.s.w. Die einen brauchen es ,die anderen weniger weil die schon weiter sind .Das ist das Ding mit den Leistungsumterschieden . Aber danke für Deinen Beitrag !!!! Ich werde das ein oder andere berücksichtigen!
Hallo .Ich wollte auch nicht auf bestimmte Spieltaktiken hinaus sondern auf das Zusammenspiel auch im Aufbau . Ich mache jedes Training eine Technik- Einheit ( Passspiel / Innen Außenriss /Spann ) starker Fuß, schwacher Fuß ,Dribbling,Jonglage u.s.w. Die einen brauchen es ,die anderen weniger weil die schon weiter sind .Das ist das Ding mit den Leistungsumterschieden . Aber danke für Deinen Beitrag !!!! Ich werde das ein oder andere berücksichtigen!
Eventuell mal probieren:
Trainingsphilosophie Deutschland
3 GEGEN 3 MIT WECHSELNDEM ANGRIFFSRECHT
Dieser Link ist einfach klasse.
Es lohnt sich wirklich, dieses Video bis zur letzten Minute anzusehen.
Genial wie sich die DFB-Phylosophie zum positiven geändert hat.
Hier kannst Du fast alle Antworten zu deiner Eingangsfrage erfahren. Es fehlt nur das Technikerwerbstraining.