Muss ein Verein die Lizenzen des Trainers bezahlen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo ihr lieben,

    ich trainiere derzeit eine D-Jugend alleine, bei mir hatten sich aber auch mehrere Eltern gemeldet die mich gerne als Offizieller Co-Trainer unterstützen wollen. Als ich dann beim Verein nachgefragt habe ob sie das bezahlen oder man die lizenzen selber bezahlen muss wurde gesagt das man diese selber bezahlen muss. Jetzt ist die Frage ob ein Verein diese Lizenzen bezahlen muss oder ob dieser sich auch weigern kann und muss ich mir sorgen machen weil ich gerade in der Ausbildung bin und ich sag mal so wenn ich die C Lizenz machen will die 260 Euro kostet ist schon mal ein Guter Teil des Gehaltes weg und mein Verein fragt mich schon die ganze Zeit wann ich die C Lizenz machen möchte. Bei meinem alten Verein hat der Verein nämlich die ganzen Lizenzen bezahlt ich musste es im Vorraus bezahlt und vom Verein wieder bekommen. Was soll ich eurer Meinung nach machen?

    Danke schon mal für die Antworten

  • Der Verein muss die Lizenzen nicht bezahlen.


    Gerade Amateurvereine machen das aber meist, diie bekommen dann ja auuch einen Zuschuß und man schließt als Trainer da ein halbwegs verbindliches Abkommen zwei Jahre Trainer zu bleiben oder so.


    In NLZs zahlen die Trainer idR ihre Lizenzen selbst, bekommen mit höherer Lizenz dann aber auch eben auch idR mehr Geld.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Was Sir Alex sagt deckt sich mit meiner Erfahrung in den umliegenden Vereinen.


    Der Verein bezahlt die Lizenz, weil es hier so üblich ist und weil er für jeden Übungsleiter mit Lizenz einen Zuschuss (bei uns zusätzlich von Gemeine und Landkreis) bekommt.


    Dafür verpflichtet man sich als Trainer auch X Jahre mit der Lizenz im Verein tätig zu sein.


    Möchte man sich nicht verpflichten, bezahlt man die Lizenz selbst.


    Bei NLZ habe ich keine Ahnung, wer da was bezahlt.


    Wobei ich für 260€ die C-Lizenz ohne Bedenken selbst bezahlen würde. Dann kannst du jederzeit gehen wohin du willst.

    Bei uns (Bayern ) kostet die C-Lizenz ein Vielfaches...



    Wobei es vielleicht auch drauf ankommt, ob es wirklich notwendig ist, dass in einer D-Jugend jeder Papa-Co-Trainer eine Lizenz hat. Vielleicht hat der Verein einfach bedenken, dass die Papas schnell wieder verschwinden und dann das Geld für die Lizenz futsch ist, bzw. nur schwerlich wieder einzutreiben ist.

  • Hallo Jubi, auch in unserem Verein wird die Lizenz vom Verein übernommen.

    Waren bei mir glaube ich 250 Euro.

    Den Rest haben ja SirAlex und ScuBac schon erklärt.

    Du schreibst ja Dein alter Verein hätte die Kosten übernommen und der neue Verein übernimmt die nicht.

    Da ich die ganze Konstellation und Hintergründe nicht weiß, kann ich Dir keinen Rat geben.

    Finde es nur komisch, dass ein Verein die Lizenzkosten nicht übernehmen will. Würde da mal nach den Hintergründen fragen.

  • ... Jetzt ist die Frage ob ein Verein diese Lizenzen bezahlen muss oder ob dieser sich auch weigern kann ...

    Wie hier schon mehrfach erwähnt: bezahlen muss der Verein hier garnichts.


    Bei meinem Verein ist das derzeit so geregelt: Kurskosten werden vom Trainer bezahlt und bei bestandener Prüfung vom Verein Rückerstattet - aber: nur bis inkl. C-Lizenz und der Trainer verpflichtet sich dann zu zwei Jahren Trainertätigkeit im Verein. Aliquotes Zurückzahlen wenn ein Trainer doch früher wechseln/aufhören möchte ist möglich.

  • Hallo,


    dein Verein wird vermutlich Erfahrungen haben, dass viele Co-Trainer nicht lange oder intensiv genug dabei bleiben. Da kann ich es schon verstehen, dass dein Verein nicht gleich alle Lizenzen bezahlt.


    Es ist grundsätzlich auch nicht notwendig, dass jeder Trainer eine Lizenz hat.


    Grundsätzlich sollte das Ziel eines jeden Vereins sein, in jedem Trainerteam jemanden mit mindestens C-Lizenz zu haben - normalerweise sollte dies der Haupttrainer sein.

    Zudem sollte jedes Team mit einer klaren Betreuungsstruktur geplant werden. Also 1 Haupttrainer, mindestens 1 Co-Trainer und im Idealfall noch 1-2 Betreuer. Alle Rollen können natürlich auch mit Frauen besetzt sein - ich gendere nicht.


    Die Co-Trainer sollten sich von der Trainingsphilosophie an ihrem "Cheftrainer" orientieren. Also dieser gibt vor, was trainiert wird und wie trainiert wird.


    Ob dein Verein die Lizenzkosten bezahlt, hängt sicher von einigen Faktoren ab. Der Verein kann damit eine Art Verpflichtung für die nächsten 1-3 Jahre mit Bezahlung der Lizenz sicherstellen. Dies ist eine häufige Art der Handhabung dieser Thematik.

    Für jeden Lizenztrainer bekommt der Verein vom Landesverband zudem einmal jährlich eine Summe Geld, die auch sehr häufig direkt als eine Art Aufwandsentschädigung dem Trainer zugeführt wird.


    Besprich das in Ruhe mit deinem Verein! Höre dir die Begründung pro und kontra an!