Kinderfußball - was würdet ihr euch vom Verband wünschen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Die Ideen fände ich an sich sehr traumhaft-leider mit der Sturrheit vom DFB nicht umsetztbar-.

    Finde nichts ist für Kinder die spielen wollen schlimmer als jede Woche aufs neue zu erfahren das sie schwächer sind...

    Aber das mit dem Jahrgang würde ich anders machen nicht das nach oben einschränken.

    Sondern das Kinder die körperlich zum Beispiel hinterher sind 1 Jahr runter dürfen.

  • Den Plan kann ich komplett unterschreiben.

    Ich gehe sogar soweit, dass ich das auf den kompletten Juniorenbereich, also auch auf die B- und A-Jugend ausweiten würde.

    Warum nach der C-Jugend aufhören?

  • Sondern das Kinder die körperlich zum Beispiel hinterher sind 1 Jahr runter dürfen.

    Ist für mich auch OK - siehe Pilotprojekt BFV: Playing down

    Aus meiner Sicht ist es aber noch mehr die Ausnahme von der Regel als das "höher spielen" - und das sollte auch die Ausnahme sein.

    Die Ideen fände ich an sich sehr traumhaft-leider mit der Sturrheit vom DFB nicht umsetztbar-.

    Die Ideen werden in den Verbänden diskutiert und kommen teilweise vom DFB. Die Frage für mich ist, ob sie in den Bezirken und Kreisen Mehrheiten finden - und ganz entscheidend: es ist eine "Entmachtung der Trainer" - lassen die sich darauf ein?

  • Das Konzept find ich persönlich sehr gut, die Frage die sich mir nur stellt wie will man das im Breitensport mit dem Coachen machen?

    hier ging es um das Twin Konzept: Ich bin im Breitensport unterwegs und bin gefühlt einer der letzten, der alleine eine Jugendmannschaft trainiert oder coacht. Ich beobachte, dass die meisten Mannschaften 2 Trainer/Betreuer haben und deshalb können aus meiner Sicht auch 2 Felder gecoacht/betreut werden (im Leistungsbereich sind es meist mehr als 2). Dazu kommt, dass die nächste Generation auch mit Spielfeldbetreuern und ohne Coaching aufwächst - nach dem Motte: "gebt den Kindern und Jugendlichen den Bolzplatz zurück".

    Die vermeintlich schwächeren werden halt nicht gebracht um das Ergebnis zu halten.

    Im E Jugend Bereich ein No Go (C-A Jugend versteh ich es durchaus.).

    Ich verstehe das auch in der C - A-Jugend nicht - da wollen Jugendliche Fußball spielen und werden daran gehindert. Für das Training sind sie aber gut genug? Warum?

  • Die Ideen werden in den Verbänden diskutiert und kommen teilweise vom DFB. Die Frage für mich ist, ob sie in den Bezirken und Kreisen Mehrheiten finden - und ganz entscheidend: es ist eine "Entmachtung der Trainer" - lassen die sich darauf ein?

    Bei uns im Kreis eher schwierig bis unmöglich.


    Die letzte Jugendleitertagung (zur Einführung neuer Spielformen im Kinderfußball) ist schon eskaliert...


    Aktuell spielen einige F-Jugenden eigene Spielrunden im 7:7 mit Tabellen und feiern Meisterschaften - "Die Kinder wollen das so!"

    Mein Kind spielt aktuell in der F und ein Freund aus dem Nachbarort hatte ein F-Jugend-Meister-Shirt an. Sein Team spielt in einer der privaten Ligen. Mein Kind war sehr irritiert, dass sein Team laut dem Freund "keinen richtigen Fußball" spielt.



    E-Jugenden lassen schwächere Kinder gar nicht spielen, da sie sonst aufgrund Rotation das Ergebnis und damit den Tabellenplatz gefährden. "Die sind noch nicht so weit!"



    Kurz: ich glaube nicht, dass sich hier schnell und großflächig was ändert.

  • Ich beobachte auch, dass viele Trainer es als erstrebenswert ansehen möglichts große Felder zu spielen.


    Unser Kreisverband ist schon relativ weit. Bei uns wird seit mehreren Jahren in der G-Jugend 3vs3 gepielt. In der F-Jugend ist das auch die Pflichtspielform. Zusätzlich können wir in der F-Jugend 5vs5 spielen. Das finde ich für die älteren Jahrgänge auch sehr sinvoll.

    Bei mir in der Mannschaft müssen aber alle Spieler beim 3vs3 mitspielen. Wer dort nicht regelmäßig spielt, spielt auch kein 5vs5.

    Bei anderen Manschaften spielen die Altjahrgänge dann ausschließlich 5vs5. Oder bei den Absprachen zum Spieltag wird man dann vom gegnerischen Trainer gefragt, ob man nicht 7vs7 spielen möchte "damit alle Kinder spielen können".


    In der E-Jugend kann bei uns 5vs5 oder 7vs7 gespielt werden. Nahezu alle Mannschaften werden aber im 7vs7 gemeldet. 5vs5 wird dann max für die zweite oder dritte Mannschaft gemeldet, da es da dann nicht mehr für 7vs7 reicht. Ich persönlich würde sehr gern auch in E-Jugend überwiegend 5vs5 spielen lassen. Werde meine Mannschaft nächste Saison aber im 7vs7 melden müssen, da wir sonst gegen die 5er Teams zu überlegen wären.


    Nach Faktenlagen ist es vollkommen offensichtlich, dass kleinere Spielformen vorteilhafter sind, dennoch entscheiden viele Trainer anders und finden, das dass Spielen auf großen Feldern wichtig ist. Auch das Ergebnisorientierte spielen steht bei vielen Trainern noch im Vordergrund. Ich finde auch grundsätzlich, dass man versuchen sollte zu gewinnen, aber eben nicht wenn der Preis dafür ist, dass Kinder gar nicht oder nur sehr wenig spielen oder sie nur auf ihrer vermeintlichen Sahneposition eingesetzt werden.


    Ohne klare Regeln von oben wird sich dass nur langsam ändern und der Wiederstand in den Kreisverbänden ist leider groß.

  • Den Plan kann ich komplett unterschreiben.

    Ich gehe sogar soweit, dass ich das auf den kompletten Juniorenbereich, also auch auf die B- und A-Jugend ausweiten würde.

    Warum nach der C-Jugend aufhören?

    Das würde ich nur für den Breitensport unterschreiben, im Leistungsbereich sind es die entscheidenden Jahrgänge für den Profi Bereich.

  • Das wird immer so sein da es immer privat organisierte Spielrunden geben wird.

    Aber ganz ehrlich lass sie machen was sie wollen.

    Früher oder später lernen sie es auch

    Ich würde deinem Sohn es mit dem Ansatz erklären das ihr noch übt und hinterher die Mannschaft des Freundes platt macht.

    E Jugend bin ich tatsächlich schon ein Freund von nach Leistungsstärke trennen

  • Die Frage ist wann gehst du dann hoch von der Spieleranzahl?

    Ich fände sowas ideal wie:

    Bambini: 1vs 1/2vs 2

    F Jugend:3 vs 3/5vs 5

    E Jugend 7vs 7

    D Jugend 7 vs 7

    C Jugend 9 vs 9

    Ab B Jugend 11 vs 11

  • Ich würde in der E Jugend 5vs5 spielen lassen ansondten finde ich das so wie du das aufgreiht hast in Ordnung.

  • Da bin ich vielleicht nicht weit genug in der Materie.

    Bin ja selbst als Trainer im NLZ und da funktioniert es in der E Jugend schon sehr gut mit 7vs7.

    Und ja als Spieler bin ich noch mit ab E bzw D Jugend 11 vs 11 aufgewachsen.

  • Dann werfe ich hier nochmals meine Jahrgangsabsenkung ins Spiel ;)

    Bambini (U6): 2 vs. 2 - Festival

    F-Jugend (U8): 3 vs. 3 - Festival

    E-Jugend (U10): 5 vs. 5 - Festival

    D-Jugend (U12): 7 vs. 7 - Twin

    C-Jugend (U14): 9 vs. 9

    B-Jugend (U16): 11 vs. 11 - ich denke da immer an die U15 Nationalmannschaft (11 gegen 11)

    A-Jugend (U18): 11 vs. 11 - evtl. bis zu 4 Spieler U20 zulassen, um eine A-Jugend stellen zu können.

    Ab 18 sind sie dann im Herren-Bereich spielberechtigt.

  • Das ist ja mal eine Idee die ich ohne Ausnahmen unterschreiben würde.

    Wir haben ja eh ab 16 Jahren die Möglichkeit die Jugendspieler hochzuschieben.


    Ein Traum wäre dann natürlich Jahrgangsligen um das Erben von Ligen gleich auch weg zu haben.

  • Das würde ich nur für den Breitensport unterschreiben, im Leistungsbereich sind es die entscheidenden Jahrgänge für den Profi Bereich.

    Die werden auf der Bank aber auch nicht besser. Auch die brauchen Spielpraxis.

  • Das würde ich nur für den Breitensport unterschreiben, im Leistungsbereich sind es die entscheidenden Jahrgänge für den Profi Bereich.

    Die werden auf der Bank aber auch nicht besser. Auch die brauchen Spielpraxis.

    Schon klar aber die bekommen sie in Testspielen bzw. Trainingsspielen.

    Wir können uns das in der Liga nicht erlauben wegen der Platzierung.

    Aber ja jeder bekommt Spielzeit aber in unterschiedlichen Wettbewerben.

  • Ein Traum wäre dann natürlich Jahrgangsligen um das Erben von Ligen gleich auch weg zu haben.

    Das sehe ich ein bisschen anders - das Ziel ist das gleiche.


    Ab der D-Jugend gibt es jede Saison eine oder mehrere Qualifikationsrunden mit mehreren Vereinen - auch hier darf die Stärke bei der Meldung mit einfließen.

    In den Förderligen wurde der Abstieg abgeschafft - NLZ A- und B-Jugend gibt es nur Aufstieg (Qualifikation zur DM), Förderligen (U13, U14 und U16) und NLZ Runden (U13, U14) in Bayern spielen ohne Auf- und Abstieg (Leistungsbereich).


    Im Breitensport sind Jahrgangsligen flächendeckend nicht möglich.

  • Es gibt aber auch die durchaus Städteregionen wo es auch im Breitensport möglich ist:-)

    A und B Jugend wird aber egal wie man die Liga nennt immer ne Drucksituation sein schon alleine Jugend Natio etc

    Die ersten bekommen Profiverträge..

    Wieso sollte es denn nicht möglich sein?

  • Die Drucksituation machen sich die Spieler gerade im Leistungsbereich in A- und B-Jugend doch selbst.

    Die wollen alle nach oben kommen. Parallel steht bei vielen der Schulabschluss an.

    Jeder Spieler in dieser Altersgruppe, der davon träumt Profi zu werden weiß ganz genau, wo er im Ranking in seiner Mannschaft und wahrscheinlich sogar ungefähr, wo er deutschlandweit im Ranking steht. Egal, ob er spielt oder nicht.

    Wo wäre das Problem auch im Leistungsbereich in dritteln zu spielen.

    Gerne auch 3x45 Minuten oder 4 x 40 Minuten. Jeder Spieler darf maximal 90 Minuten Spielen und jeder muss mindestens 45 oder 60 Minuten Spielen. Die Kader der NLZ geben das locker her.

    Ein Spieler wird trotzdem noch ganz genau erkennen, dass er nur 45 Minuten spielt und nicht 90 und er weiß dementsprechend, dass er was tun muss. Der Unterschied ist aber: er kann auch etwas tun und zwar nicht nur im Training, sondern auch im Spiel.

    Wenn diese Jungs aus der zweiten Reihe dann Ihr Glück in der 3., 4. oder 5. Liga versuchen, weil es für ganz oben nicht gereicht hat, dann kommen Sie dort wenigstens mit Spielpraxis an und nicht wie heute mit 2-4 Jahren Training und einer Hand voll Einsätzen über 5-10 Minuten.

    Den Umgang mit Ergebnisdruck weil es um den Aufstieg, Meisterschaft, oder gegen den Abstieg geht, den muss man nicht zwischen 16 und 19 lernen. Das reicht auch mit 20+.

  • Es wird ja im unteren Bereich in Dritteln gespielt.

    Im A und B Jugend Bereich geht es nunmal um die Wurst.

    Wir hatten hier aber auch schon Spiele wo ich mit 5 B2 Spieler angetreten bin um einen 18er Kader zusammen zubekommen wenn die U Natio Teams unterwegs sind.

    Das mit dem Schulabschluss ist jedem im NLZ klar aber was will man machen auf das Bildungssystem haben wir wenig Einfluss.

    Den Druck nehmen würden wir gerne aber wir können uns auch von deren Berater nicht auf der Nase rumtanzen lassen.

    Und selbstverständlich kann die „2. Garde“ was tun auch ohne dritteln jede Woche hat jeder eine neue Chance in den Kader zu rutschen.

    Ab 20 brauchen sie das fast nicht mehr da kaum einer die komplette A Jugend Zeit überhaupt in der Jugend bleibt.

    Wir haben viele die mit 16-18 bereits 2. Mannschaft spielen bzw. Vorbereitung etc. bei den Profis mitmachen.