Hallo an alle ,
...war wohl doch nicht ganz falsch das Thema noch einmal - wofür ich ja anfangs ziemlich böse kritisiert wurde - noch einmal anzusprechen......!!!!!
Noch ein paar allgemeine kurze Anmerkungen:
1. Vieles, was hier angesprochen wird, hängt sicherlich auch von der Größe und Struktur eines Vereins ab.
2. Wenn ich als E-7-Trainer ein Team von 15 Spielern habe ist die Kadergröße m. E. genau richtig. Ich habe auch schon mit 30 Kindern während der F-Jugend trainiert. Der eine Teil war unterfordert , der andere Teil überfordert - mit dem Resultat, dass am Ende kein Kind etwas davon hatte.
3. Mir tat`s auch schon im Herzen weh, dass ich Kinder "wegschicken" musste. Es war wohl auch schon ein "Talent" dabei. Soll ich aber ein Kind von meiner Mannschaft abgeben, die laufe der Zeit eine Einheit geworden sind ? Sicherlich nicht - obwohl ich bekanntlich auch `mal "ein Auge" auf die Tabelle werfe
Und wenn ich für das 16. Kind eine Ausnahme mache, steht garantiert morgen der 17. vor der Tür.........:-(
4. Die Vereinsführung ist meistens daran aber nicht wirklich interessiert (Trainersuche !? - irgendein Papa wird`s schon machen....!?) - höchsten der nicht kassierte Mitgliedsbeitrag ist von Belang !
5. und abschließend noch einmal die Tabellen. Grundsätzlich gehören Tabellen zum Sport und das ist auch okay ! Ich wiederhole noch einmal. Die Mannschaft ist inzwischen recht erfolgreich und sie weiß das auch - ob mit Tabelle oder ohne ! Sie weiß aber auch, dass ein knapp verlorenes Superspiel einen höheren Wert hat als einen leichten hohen Sieg. Es liegt als letztlich an jedem Trainer selbst, was er daraus macht..!!!!!!
6. Und lasst bitte das "Bekehren". Die Vorgaben vom DFB und den Landesverbänden sind im Einzelfall sicher okay, aber leider auch oft realitätsfern - siehe Punkt 1. !!
7. Und der Kreis schließt sich..........................
Gruß an alle Beitragsschreiber !
Natürlich soll es Tabellen geben....
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Ein bisschen Kopfschütteln ist schon dabei, wenn man diese Beiträge liest. Zunächst mal: Was schadet es, Tabellen abzuschaffen???? Ich lese hier an euren Beispielen, dass es in euren Mannschaften nichts ändert. Ok, das glaube ich! Aber was sind die negativen Auswirkungen der Abschaffung der Tabellen?
Wisst ihr was: Wenn sich in 80 % der Mannschaften nichts ändert und bei 20 % ändert sich was, dann hätte sich das schon gelohnt. Dass zum Beispiel der Trainer einer sieglosen F-Jugend-Mannschaft von den Eltern weniger unter Druck gesetzt wird. Dass ein ehemaliger Aktiven-Trainer sagt: "F-Jugend trainiere ich nicht, da kann man nicht Meister werden." etc. dann hätte die Abschaffung schon etwas geholfen.
An bcefferen: Hast du meinen Beitrag weiter oben gelesen? Du verwendest genau die Phrasen, "wir leben in einer Leistungsgesellschaft" und "nicht in Watte packen", bei denen sich mir der Magen umdreht!
Den JugendFußball mit der Schule zu vergleichen und Tabellen mit Noten - das ist aus meiner SIcht eine haarsträubende Argumentation. Ich sehe uns mehr als Ausgleich und Gegenpol gegenüber der Schule, und daher darf - zumindest beim Kinderfußball - kein Leistungsdruck herrschen. Ich dachte eigentlich, in diesem Punkt wären wir uns alle einig!? -
Zitat:
koeppchen schrieb am 05.01.2008 20:02
Ich sehe uns mehr als Ausgleich und Gegenpol gegenüber der Schule, und daher darf - zumindest beim Kinderfußball - kein Leistungsdruck herrschen. Ich dachte eigentlich, in diesem Punkt wären wir uns alle einig!?
Ich sehe das anders - ich kann da nur für mich sprechen, aber ich sehe mich schon so ein bischen als leistungsorientierter Trainer. Ich bin doch nicht nur deshalb Übungsleiter, damit die Kinder im Verein ihren Freizeitspaß haben, sondern damit sie sich weiterentwickeln und in ihrem Sport Erfolg haben. Nur um die Kinder irgendwie zu betreuen, wäre mir meine Freizeit dann doch zu kostbar, ich will Fortschritte sehen. Und deshalb gibts bei mir auch klare Regeln, wer nicht zum Training kommt, der spielt dann auch weniger. Wer beim Training nicht bei der Sache ist, mit dem passiert dasselbe. Außerdem würde ich das nicht als Leistungsdruck bezeichnen, sondern einen Rahmen, durch den Lernfortschritte überhaupt erst möglich werden. Leistungsdruck wird zumal vor allem von einigen wenigen Eltern und erfolgssüchtigen Übungsleitern erzeugt. Solange man die Leistungsfähigkeit der Kinder realistisch betrachtet und die Kinder in den Pflichtspielen nicht unter Leistungsdruck setzt, kann man erfolgreich sein und noch dazu eine Menge Spaß haben. Wie gesagt: wenn man Regeln hat und diese konsequent durchsetzt (sicherlich sollte man auch fähige Übungsleiter haben, aber das setze ich mal voraus
)
Ich bin NICHT für die Abschaffung der Tabellen, ich bin da eher für eine Herbst- und Frühjahrsrunde, das ist weitaus sinnvoller.
Gruß
Sven -
Klar doch, dass die Spieler, die oft ins Training kommen und sich anstrengen belohnt werden. Und natürlich soll jeder im Rahmen dessen, was er leisten kann, auch etwas für den Erfolg tun.
Zitat:
everysingleday schrieb am 05.01.2008 22:53
Leistungsdruck wird zumal vor allem von einigen wenigen Eltern und erfolgssüchtigen Übungsleitern erzeugt. Solange man die Leistungsfähigkeit der Kinder realistisch betrachtet und die Kinder in den Pflichtspielen nicht unter Leistungsdruck setzt, kann man erfolgreich sein und noch dazu eine Menge Spaß haben.
Eben, diesen "Leistungsdruck" habe ich ja kritisiert.Zitat:
Ich bin NICHT für die Abschaffung der Tabellen, ich bin da eher für eine Herbst- und Frühjahrsrunde, das ist weitaus sinnvoller.
?? Herbst- und Frühjahrsrunde OK, geht in der F-Jugend aber auch ohne Tabellen.... -
Koeppchen, eine Frage habe ich an Dich und ich bitte Dich, diese Frage mal unüblicher Weise mit einem Ja oder Nein zu beantworten:
Eltern, Trainer und Spieler, die bei offizieller Tabellenführung in der F Jugend geschrien haben, weil sie Druck empfanden wegen des Tabellenplatzes schreien nun nach Abschaffung der Tabellen nicht mehr oder nicht mehr so intensiv, weil der Druck nun von ihnen genommen wurde? Die sind nun marihuana-relaxt am Rand und klatschen voller Wonne bei guten Aktionen der Kinder und verkneifen sich jedes joystickartige Lenken ihres Spielers/Sohnes/Tochter. Es ist nun spürbar besser geworden. Die Trainer führen nun -Gott sei Dank- keine privaten Tabellen?
Das Abschaffen der Tabellen ist erkennbar der richtige Schritt in die richtige Richtung. Es besteht auch kein Zweifel daran, dass es kein Flop war? -
@ koeppchen
manchmal habe ich das Gefühl das andere Dinge gern aus dem Zusammenhang reißen oder bewußt, oder eventuell unbewußt eine falsche Interpretation des Textes vornehmen. Ich finde es recht schade, das du den wichtigsten Teil meines Textes nicht berücksichtigt hast. Deshalb diesen noch einmal zum mitlesen:
Das Hauptproblem sind die Erwachenen (dumme Eltern, schlechte Lehrer etc.), die Kinder unter Druck setzen, anstatt ihnen die beste Förderung zukommen zu lassen.
Anscheinend ist es einfacher Tabellen und Noten abzuschaffen, als vernüftig und realistisch auf die eigenen Kinder einzugehen.
Und genau hier liegt das eigentliche Problem. Nicht die Kinder können nicht mit den Tabellen umgeben, sondern unfähige, dumme Eltern und erfolgsbesessene Trainer. Können wir unsere Kinder denn wirklich nur schützen, wenn wir die Tabellen abschaffen, oder sollten wir diese "Idioten" in die Spur bringen, oder vom Team entfernen. Ich zumindest habe es immer so gehalten, das ich auf solche Menschen zugegangen bin und ihnen die Sachlage erklärt habe. In 90 % aller Fälle war danach absolute Ruhe.
Deutschland ist ein sehr komisches Land. Hier wird nicht das eigentliche Problem gelöst, indem Eltern und Trainer zurecht gewiesen werden, sondern wie in diesem Fall die Tabellen abgeschaft. Das dass Problem damit nicht gelöst ist, hast du sicherlich bereits selbst erkannt, da diesem Menschen sich selbst die entsprechende Tabelle wieder erstellen und somit indirekt mit deinem Segen, wie vorher weitermachenm bzw. die Kinder wieder unter Druck setzen. Diese Handhabung zu übersehen ist fahrlässig und schützt die Kinder in keiner Weise.
Grundsätzlich glaube ich an deinen Willen zum besten, aber die Vorgehensweise ist extrem unterschiedlich. Ich jedenfalls bin nicht der Meinung, das ein Problem nicht mehr besteht, wenn ich nicht mehr drüber rede bzw. die in diesem Fall die Tabelle abschaffe. -
Hallo Andre, nein, ich glaube nicht, dass du meinen Beitrag gelesen hast. Nein, ich glaube nicht dass du Interesse hast, fair zu diskutieren. Du möchtest scheinbar nur deine Meinung kundtun??
Hallo bcefferen, OK, zum besseren Verständnis. 80 % deiner Texte hier in diesem Topic kann ich zustimmen. Aber lieber als gegenseitig auf die Schulter klopfen möchte ich die Dinge diskutieren, die ihr bzw du falsch seht. Um es noch mal klar zu sagen: Nein, ich bin nicht der Meinung, dass die Abschaffung der Tabellen den Kinderfußball Deustchlands rettet. Und sie wird auch nicht die ganzen Schreier-Trainer und Eltern bekehren. Aber sie ist eine kleine von vielen möglichen Maßnahmen, m.E. nur KONSEQUENT und hat KEINE negativen Auswirkungen, sondern eher, wenn auch vielleicht geringe, positive. Und was deinen letzten Satz angeht: Da bin ich absolut anderer Meinung. Dieses Topic zeigt, dass eine Abschaffung von Tabellen dazu führt, dass MEHR über den Sinn des Kinderfußballs diskutiert wird, oder? Mich haben jedenfalls schon einige gefragt, warum es in der F-Jugend keine Tabellen gibt. Ist ein klasse Aufhänger für ein Gespräch über Unterschiede von Kinder- und Erwachsenenfußball
-
Hallo nochmals,
ich finde das letzte Statement von bcefferen bringt es auf den Punkt. Auch wenn Koepchen das als Schulterklopfen bezeichnet, möchte ich genau dieses jetzt und hiermit tun, ich habe den Worten von bcefferen nichts hinzu zu fügen!
Koeppchen, ...zu Deiner Antwort an mich möchte ich Dir sagen, das Du meine sicherlich provokante mit einer Brise Hochmut geschwängerte Frage erwartungsgemäß nicht mit einem Ja oder Nein beantwortet hast.
Das ich hier meine Meinung mitteilen möchte, ist absolut richtig und scharfsinnig bemerkt, respekt. Ich dachte hierum geht es hier auch, aber das habe ich wohl für den Fall falsch verstanden, dass Du mit Deiner Aussage recht hast. Glauben ist übrigens nicht Wissen und ich würde gern mal wissen, aus welchem Aberglauben Du entnimmst, dass ich BEABSICHTIGT NICHT FAIR DISKUTIEREN will. Das ist schon irgendwo eine kleine Frechheit, aber gut, wer austeilt muß auch einstecken können.
Letztendlich schließt sich hier der Kreis, denn Du beist dir hier bei näherer Betrachtung in den eigenen Hint... . Dieser EINDRUCK entsteht bei mir, weil Du machst eigentlich genau das, was Du mir, Deinem subjektivem Eindruck entsprechend vorwirst. Schade, schade. -
Es ist nicht schlimm unterschiedlicher Meinung zu sein. Das macht den Reiz des Lebens aus. Wäre wirklich schlimm, wenn alle einer Meinung wären bzw. den gleichen Geschmack hätten.
Wichtig ist nur das "sachlich und fair" diskutiert wird.
Das schlimme am argumentieren ist, das die meisten Menschen nicht wirklich diskutieren sondern nur ihre Position argumentieren. Schade ist dabei leider, das genau diese Menschen nicht auf die "Argumente" des anderen eingehen, sondern nur ihre Position verteidigen.
Diskusion bedeutet aber die Argumente des anderen aufnehmen und mal zu versuchen alles aus dem Blickwinkel des anderen zu betrachten, um dann zu prüfen was stimmt dann noch mit der eigenen Sichtweise überein. Nur wer das kann, ist in der Lage zu diskutieren.
Alles andere ist ein Austausch an Argumenten, ohne bereit zu sein von seinen eigen Standpunkt abzuweichen.
Und da liegt aus meiner Sicht das große Mißverständins. Der eine ist bereit zu argumentieren während der ander nur seinen Standpunkt verteidigt.
Andre ist sicherlich ein "bewußt" provozierender Mensch, aber sicherlich niemand der unsachlich ist. Koepchen obwohl ich viele deiner Beiträge schätze, hast du dich für mein emfpinden, hier sehr unglücklich geäußert bzw. selbst in eine unglückliche Situation gebracht. Auch wenn ein "sorry, war nicht so gemeint" schwerfällt, wäre es hier angebracht. -
Es ist genau so, wie es BC Efferen sagt, und wie es in Foren so oft passiert: Diskutieren ist mehr, als nur Meinungen austauschen und auf seinen zu Beharren. Da das aber viele Leute nicht wirklich können, kommt es gerade in Foren (Hemmschwelle, da (scheinbare) Anonymität) oft zu ausufernden Streiten/Beleidigungen. Dass dies hier so gut wie noch gar nicht passiert ist, ist ein Beweis für die hohe Qualität dieses Forums und ein Grund, warum ich es so schätze.
Ich will aber noch ein paar inhaltliche Punkte loswerden, da ich insgesamt eher zu Koeppchens Meinung tendiere, auch wenn einige Andere natürlich auch gute Punkte haben. Meine Meinung:
- Natürlich verändern sich durch das Abschaffen der Tabellen nicht wirklich sofort alle kranken Eltern und Trainer. Das ist aber ein schleichender Prozess, so dass Punkte und Tabellen immer unwichtiger werden im Laufe der Jahre. Natürlich niemals bis zu dem Punkt, dass es keine kranken Eltern/Trainer mehr gibt, aber doch deutlich weniger als heute. Ich bin jetzt elf Jahre dabei und stelle generell schon fest, dass die Zahl gegenüber früher abgenommen hat (subjektiv).
- Ich bin absolut leistungsorientiert, ich bejahe die Leistungsgesellschaft, aber ich verstehe nicht, warum wir unsere 5- bis 11-Jährigen diesem unzweifelhaft existierenden Leistungsdruck auch noch bei der Ausübung ihres Hobbys aussetzen müssen? Ich trainiere mittlerweile eine B-Jugend, die absolut leistungsorientiert spielt, und mache mir selbst bei diesen Jungs oft Gedanken, wie ich den Druck auf sie mindern kann (vielleicht dazu bei Gelegenheit mehr). Also ein klares "Nein" zu Tabellen, Meisterschaften und "F2 Hallenkreismeister-T-Shirt-Bedruckern" in G-, F- und sogar E-Jugenden.
- Bis in dieses Alter würde ich Kinder einfach nur spielen lassen, natürlich auch mit Turnieren, und von mir aus auch bei der E-Jugend mit Tabellen, aber ohne den Gedanken des Gewinnens und leistungsorientierter Mannschaften hoch zu hängen.
- Einschub: natürlich kriegen Kinder, die sich im Training voll reinhängen, mehr Spielzeiten usw.
- Es wurde darauf hingewiesen, dass kleine Kinder manchmal selber nach Tabellen fragen. Daran sind aber auch "wir" schuld, ich spreche absolut ab, dass ein natürliches Interesse der Kinder an Tabellen besteht. Ein Kind wird darauf meiner Meinung nach konditioniert. Folgendes Szenario:
Familienfeier:
Stolze Mama: "Maxi ist jetzt auch im Fußballverein"
Opa/Oma/Tante/Onkel: "Das ist ja toll, wo spielst du denn?"
Maxi: "beim VfL Buxtehude"
(nächste Frage sollte sein "macht das Training Spaß" oder "spielen da viele Freunde von dir" oder "das ist ja toll, was macht ihr so alles?", ist aber natürlich nie eine dieser Fragen sondern zu 99 % die folgende:)
Verwandter: "Und? Wo seid ihr denn in der Tabelle?"
Maxi "???"
Nächstes Training:
Maxi: "Traiiiiner, wievielter sind wir in der Tabelle?"
- es wurde darauf hingewiesen, dass Tabellen abschaffen nicht die Wurzel des Problems sei, sondern, dass Eltern/Trainer zurechtgewiesen gehören. Da gebe ich prinzipiell recht, bin aber gespannt auf konkrete Vorschläge, wie das im Dorfverein gehen soll, der auf jeden Trainer und im Prinzip auch auf jedes Kind angewesen ist? Vorschläge? Da gefiel mir z.B. Koeppchens Argument recht gut, dass die Abchaffung der Tabellen Diskussionen einleitet, die sonst nicht zustande kämen. Insofern für mich ein klarer Grund, diese abzuschaffen.
- Abschließend, und, ich würde mir wünschen, dass jeder Tabellenbefürworter, der mir antwortet, hierauf eingeht: Man erreicht vielleicht nur 20 % mit dieser Maßnahme, vielleicht auch nur 10 % - das stellt aber doch bereits eine Verbesserung dar. Und vor allem konnte mir wirklich noch niemand plausibel erläutern, wozu wir die Tabellen in diesem Alter BRAUCHEN. Was geht kaputt, wenn sie nicht mehr vorhanden sind? Daher: wenn ich mit so einer simplen Maßnahme eine Situation doch verbessern kann (wenn auch nicht zum Idealzustand hin), dann befürworte ich die Maßnahme. -
Ein bischen hat Koepchen ja recht, ich kann bei selbstkritischer Betrachtung schon verstehen, das man teilweise eine Meinung hat, dieses in den Raum stellt und auch keinen Zentimeter davon abweicht. Das ist bei mir manchmal schon so, vor allem dann, wenn ich meine Meinung nach langem hin und her gebildet habe.
Andererseits gab es zu diesem Thema mal eine Zeit, da hatte ich keine Meinung, weil ich das Thema gar nicht kannte.
Dann wurde das Thema zum Thema. Das war zu dem Zeitpunkt, als ich eine F Jugend übernahm. Zunächst bildete ich mir eine Meinung, dann entdeckte ich dieses Forum und ich fing an, an der Diskussion teilzunehmen, denn dieses Thema wurde ja schon mal diskutiert. Meine Meinung wurde beeinflußt und ich bewegte mich etwas von A nach B. Diese Verschiebung oder Veränderung meiner persönlichen Meinung entstand durch das Diskutieren, aber auch durch Statements von Personen, die bereits eine feste Meinung zu diesem Thema hatten. Ich finde das ganz normal und deshalb fühlte ich mich auch zu unrecht in eine Ecke gedrängt, in die ich nicht möchte. Ich bin jetzt aber gar nicht böse ode sauer oder soetwas, , ist schon o.k.. Es ist hier wie auf dem Platz, wenn Du runter gehst, ist der eine oder andere Spruch vergessen.
Chris Ansicht ist nachvollziehbar. Meine Meinung war im Grund nie, dass ich das Tabellenabschaffen grundsätzlich verteufel. Es gab mal eine Zeit, da bemerkte ich, das mir persönlich die olle Tabelle fehlte, es war der sportliche Anreiz sich vergleichen zu können. Für mich erfolgsorienten Trainer fehlte die Meßlatte. Schließlich fahre ich gern zu Turnieren und da gibt es auch eine objektive Latte und die Tabelle war es für mich auch, das war wie ein langgezogenes Turnier, nicht mehr und nichts weniger. Heute glaube ich, dass ich bei den kleinen Würmern zumindest manchmal überzogen habe, weil ich der Trainer zu erfolgsdenkend war. Ich bin dahingehend schon viel gelassener geworden. Mit dieser Gelassenheit im Nacken würde mir eine Tabelle dennoch fehlen.
Ich finde auch, dass ein Teil der Kinder sicherlich von den Erwachsenen hinsichtlich der Frage -"Wo stehen wir?" beeinflußt sind. Nur fehlt mir das objektive positive Ergebnis der Tabellenabschaffung, denn würde ich das postive Ergebnis erkennen können, würde ich -trotz meines persönlichen Gefühls, das mir der Vergleich fehlt- dieses akzeptieren können. Mein individuelles Denken würde ich dem Wohl der Kinder unterordnen, das erwarte ich von mir selbst!
Vielleicht hat Christ ja auch recht, dass man die Sache langfristig beäugen muß, dann könnte man mehr sagen. Entsprechend wäre ich für diesen Fall viel zu früh mit meiner mehr oder minder gefestigten Ansicht. Gruß Andre -
moin
also in einem verein gibt es immer verschiedene meinungen. ein klares standing zu solchen themen sind eher selten, wie auch eine entsprechende philosophie seitens des vereins. (jedenfalls ist es bei uns so) also wird alles runtergebrochen auf die betroffenen teams bzw. eltern, kinder, trainer.
hier gibt es trainer und vereine, die sich ausschließlich über tabellenplätze definieren, das liest man dann immer in den entsprechenden foren des vereins oder gästebüchern. meistens sind es die "größeren" vereine, die das anscheinend brauchen, auch bereits in der e-jugend. vielleicht bekommen sie dadurch einen sponsor mehr oder spekulieren auf "talente", die sich die vereine anhand der tabellenplätze aussuchen. mamataxi fährt ja zuverlässig überall hin ; )
so, und dann gibts die einzelnen teams, deren trainer dann eigene philosophien verfolgen. oft ehrenamtler, die dann entsprechend ihrer sozialkompetenz den weg des spasses oder der der leistung gehen.
beides hat seine berechtigung, meine ich.
meine philosophie tendiert immer mehr in die richtung tabellen: ja; wichtig oder ausschlaggebend: nein. sie geben orientierung und auskunft über den ISTzustand des teams im fußballerischen sinn, nicht aber den ISTzustand des teams als freizeitgemeinschaft wieder. (spassfaktor, trainingsbeteiligung, etc.) so halte ich es auch. im training wird niemals über tabellenplätze gesprochen, vor den spielen schonmal. "trainer, sind die vor uns oder hinter uns" ich versuche dann zwar immer die bedeutungslosigkeit solcher statistiken hervorzuheben, ertappe mich dann aber auch schonmal bei der ansprache "kinder, der nächste gegner ist stark, aber die können wir schlagen". und woher weiß ich das? von fußball.de, da stehen nämlich resultate und tabellen...
wenn hier im forum immer wieder von turnieren die rede ist, die doch viel besser wären, so wird auch dort immer das beste team gesucht. es erechnet sich über die tabellen der gruppenphase, halbfinale und finale. letztendlich eine kleine saison im schnelldurchgang. auch hier findet sich der leistungsgedanke wieder. aber das ist auch gut so.
auch die frage "welchen tabellen platz seid ihr denn?" ist sicherlich gleichzusetzen mit der Frage "wieviel tore hast du denn schon geschossen?" warum nicht "wieviel tore hast du verhindert?" oder "wieviel vorlagen hast du gegeben?" So ist es eben: fußball bedeutet zweikampf, taktische überlegenheit, mehr tore schießen als reinbekommen, tore, sieg! ich weiß, wir hätten es gerne das spass, miteinander, teamfähigkeit, soziale kompetenz und zusammenhalt im vordergrund stehen. aber so ist es meistens nur am anfang. dann kommt der leistungsgedanke ganz langsam in die köpfe gekrochen. bei den kindern "in welchem verein spielst denn? was in der gurkentruppe, da würde ich ja heulen" oder auch auf elternabende bei ursprünglich ganz fußballfremden eltern "leute, diese jahr können wir aufsteigen.." mir fällt dann meistens der kit aus der brille aber genauso ist es eben.
die abfrage des leistungstandes anhand von statisken beginnt im dritten schuljahr bei den ersten zeugnissen. so lernen es die kinder, aber auch wir eltern. folge dessen sind auch sportstatisken, egal welcher sportart. wer entscheidet ab wann dies sein muss, weiß ich nicht.
aber wie oben schon gesagt, jeder wie er will und meint wie es richtig ist. wenn das umfeld diesen weg mitgeht ist es gut. -
Hallo zusammen!
Ich bin neu in diesem Foren und las mit grossem Interesse das Thema.
Allerdings habe ich eine Frage:
Warum trainieren wir die Kinder bzw. Jugendlichen überhaupt?
Auf eure Antworten bin ich sehr gespannt!
Mario -
Als Grund dafür hat sicherlich jeder seine eigene Motivation.
Trainiert bzw. gespielt wird bestimmt nicht, nur um auf die Tabelle zu gucken.
Die ist selbst für mich als B-Juniorinnen-Trainer sekundär. Das wichtigst ist mir ein intakter Teamgeist, sowie die Verbesserung/Optimierung der Leistungsfähigkeit jeder einzelnen Spielerin.
Als erstes sollte jemand versuchen sich einen Überblick über die Charaktere der Spieler/Spielerinnen zu machen, damit er seine weitere Vorgehensweise, an den Voraussetzungen und der Leistungsfähigkeit seiner Mannschaft anpaßt. Wer meint er könne ohne diese Voraussetzungen der wird in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt die eine oder andere negative Überraschung erleben.
Die Tabelle ist für mich nur ein Gradmesser, um zu erkennen welche Verbesserungen im Vergleich zu den anderen Mannschaften erreicht wurden. Klar freue ich mich wenn wir oben mitmischen. Das ist aber garnicht entscheident. Viel wichtiger ist mir, der interne Zusammenhalt und das auftreten als Team (spielerisch und als Einheit). Das dabei der Spaß nicht zu kurz kommen darf, ist dabei ebenfalls ein wesentlicher Faktor.
Deshalb einer meiner Lieblingssprüche: "Es spielt nicht die beste Elf, sondern das beste Team"
Meine Hauptantriebsfeder ist übrigens den Kindern und Jugendlichen "Werte" zu vermitteln. Und die muß man vorleben. Denn das ist wie wir auch aus der Diskusion hier erkannt haben das Hauptproblem. Erwachsene leben viel zu selten Werte vor und wundern sich dann wenn Kinder keine Werte leben.
Zusammenhalt und Fairness gehören unzweifelhaft dazu. Tolleranz (auch in Diskusionen
) ebenfalls.
Ich bleibe dabei Eltern und dumme Trainer sind das Problem, und nicht die Tabellen oder die Kinder. -
Moin,
ich schließe mich der Meinung von bcefferen an: Eltern und dumme Trainer...
Leider bekommt man solche "Trainer" ja auch nicht raus aus den Vereinen. Man nimmt ihnen aber mit der Abschaffung der Tabellen deutlich den Wind aus den Segeln. Das ist natürlich ein langfrisitiger Prozess, aber vielleicht denken einige dann ja anders oder hören endlich auf...
Zu den Turnierargumenten: Auch Turniere könnten anders gestaltet werden. Wir spielen häufiger mit 4 Mannschaften, dann "Hin- und Rückspiel" jeder gegen jeden. Die Kids bekommen da soviel Spielzeit, das sie überhaupt nicht mehr mit eventuellem Zählen von Punkten und Toren nachkommen würden. Die Eltern haben es auch aufgegeben. Das funktioniert sehr gut, sowohl draussen, als auch in der Halle...
Tabellen sollten bis einschließlich der D-Jugend in die Tonne, allerdings dann auch für alle, auch die Bundesligisten.
ciao
BB -
Die Beiträge von heute bestätigen mich in der Meinung, dass hier im Forum ein gewisses Niveau herrscht. Danke

Was Marcos Frage angeht, ist meine Motivation 100 %-ig die gleiche, wie sie bcefferen gerade beschrieben hat.
