Spiel im Raum (Spiel im Raum/Kette); benenne -jeder für sich- ehrlichst...mindestens fünf Punkte, was das für DICH -nach jetzigem Wissensstand!- bedeutet.

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Sir Alex,


    die Auflagen des Buches gibt es zwischenzeitlich nicht mehr. "Modernes Verteidigen" von Ralf Peter gibt es seit 2012 in einer 1. Auflage neu.


    Ah, ok, mein Fehler.


    Aber ich wollte ja eigentlich auch nur aussagen, dass der Fussball sehr schnelllebig ist und gerade Bücher (die haben ja VOrbereitungszeit, etc.) schnell überholt sind.
    Wissenschaftliche Zeitungen (oder andere aktulle Publikationen, z.B. spielverlagerung.de), der kollegiale offene (wenn ich eine völlig festgefahrene Sichtweise auf der Basis weniger Argumente bzw. Gegenargumente habe, wird es schwer etwas für sich aus diesem Gespräch mitzunehmen) Austauch oder aber einfach Bebachtungen bei anderen Teams bringen einem in meinen Augen weit mehr, als "verstaubte Bücher".

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • -ok fände ich auch, wenn diejenigen die meinen, hier fit zu sein, sich zunächst etwas zurückhalten.


    Welches Motiv treibt dich denn zu diesem Wunsch?

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Anfangs, .....das diejenigen die nicht fit sind...ebend zu der riesen riesig mega großen Gruppe derer gehört die nicht fit, nicht ausreichend fit oder fehlerhaft fit sind....sich nicht verstecken müssen. Ich hatte die Hoffnung, dass ein paar Leute wie ich -ich zähle mich ehrlich dazu- hinter dem Ofen empor kommen und sich ehrlich outen. Ich selber habe damit keinerlei Probleme zu sagen, dass ich nicht alles weiss, ...vielleicht bei den Wissenden belächelt werde....ich wollte halt nicht, das die sich verstecken können. Hat nicht geklappt...man siehe Klicks in Relation zur Aktion anzukreuzen.


    Entsprechend....Diskussion selbstverständlich frei :):thumbup:

  • Den Ansatz war nachzuweisen, dass der Großteil der Trainer nichts vom Spiel im Raum versteht. Wenn jetzt nachweisliche Kenner die Sache umfassend und schlüssig erklären, traut sich keiner mehr, vermeintliches Halb- oder Nichtwissen zu präsentieren. :D


    Nimm es als Kompliment.


    @André
    Ist nicht als Kritik gemeint. Der Thread hat mein begrenztes Wissen wieder aufgefrischt und noch erweitert. Von daher ist Dein eigentliches Ziel ja auch irgendwie erreicht. :thumbup:


    Zeitgleicher Post mit Deinem

  • 1) Absicherung in Breite und Tiefe des Verteidigers, der den Ballbesitzenden Angreifer attackiert resp. stellt. Dies geschieht durch unterschiedliche Staffelungen.
    2) Kompakt halten der Abwehr in Ballnähe und somit Verringern von Spielräume für Angriffsteam. Geschieht durch verschieben der Abwehrspieler in Ballnähe.
    3) Gezieltes Steuern des ballbesitzenden Gegenspieler (nach Innen oder nach Aussen)?
    4) Koordiniertes stellen des ballbesitzenden Angreifers - nicht einfach irgend ein Verteidiger, sondern gezielt.
    5) Koordiniertes Fallen oder Aufrücken der Abwehrkette um Pressing oder Defensivbund zu ermöglichen sowie um optionale Abseitsstrategien zu nutzen.


    Viele Grüsse
    TRPietro

  • Danke TR Pietro und andere.


    Ich bin der Meinung, das sich jeder weiterhin ähnlich wie TR Pietro es auch soeben machte ihr Verständnis mit allen möglichen Fehlern hier posten sollten.


    Zudem möchte ich nun zusätzlich darum bitten, dass nun auch -wer sich traut- auch mal Fragen gestellt werden sollten.


    Wo sind Unsicherheiten...was habe ich noch nicht so richtig verstanden....was finde ich ungut z.B.....usw.

  • Andre


    Ich Uwe vor einiger Zeit mal darum gebeten, einen Level zum jeweiligen Thema einzuführen, damit nicht ständig "Äpfel mit Birnen" verglichen werden.


    Das scheint mir auch bei diesem Thema der Fall zu sein. Denn die Hinweise von Sir Alex sich an Definitionen zu halten (damit nicht der eine Stuhl sagt und der andere Tisch verseht) ist richtig!


    Zwar hörte man seinerzeit im Zusammenhang mit der Einführung des ballorientierten Spielsystem auch den Begriff "raumorientiert"! Aber von der Begriffsverwendung "raumorientiert" hat man sich sehr schnell wieder verabschiedet, weil dies eher zu Mißverständnisse führen könnte. Denn die Orientierung ist nicht Raum, sondern der Ball!


    Man erkennt gerade bei der korrekten Verwendung von Definitionen, ob sie grundsätzlich verstanden wurden. In diesem Zusammenhang eröffnete sich bei auch bei anderen Themen immer wieder die Diskussion darüber, wie umfangreich denn dieses Wissen sein müßte. Dabei kann die Antwort immer nur lauten: ohne das Verständnis der Grundsätze kann man nicht starten! Dafür braucht es nun einmal eine Ausbildung an solchen Orten, wo es gelehrt und praktiziert wird.

  • Schon mal gehört?


    Trainer: lasst doch die Spieler im Strafraum nicht so frei stehen.
    Spiler: wir sollen doch Raumdeckung spielen


    schon mal gesehen?


    4 Spieler laufen auf den ballführenden Spieler zu.
    Trainer hatte Pressing vorm Spiel ausgegeben.



    ich schon


    mit Erklärungen und Vorstellung wie gespielt werden soll, ist es nicht getan, dann könnte ich auch den Spielern die betreffenden
    Lehrbücher in die Hand drücken, dann wissen sie zumindest theoretisch wie es richtig sein sollte.

  • Es sind Wörter die das Gleiche beschreiben


    oder auch nur neue Wortkreationen sind.


    Mittelstürmer, Stossstürmer, hängender Mittelstürmer, schwimmender Stürmer.


    Neu?


    je nach Gegner und Spielerfordernissen habe ich das schon vor über 30 Jahren in einem Spiel gespielt.
    war aber auch ein Wunderknabe, was leider jedoch keiner erkannte.


    wie sagte Scholl als Kommentator (im Sinne) neue Bezeichnungen verändern nicht die Aufgabenstellung von Spielern. da ging es grob um die 6 er Position.

  • Stossstürmer?
    Wen muss man den so stossen? :thumbup::thumbup::thumbup:
    Das ist mir neu und klingt sehr lustig.


    schwimmender Stürmer?
    Ok... das ist vermutlich wegen den nicht Schwimmern... da gibts doch noch einige Stürmer, die gehen im Sturm, dann doch noch unter. Daher macht es Sinn. :D:D:thumbup:
    Ne... hatte ich auch noch nie gehört. Klingt aber lustig.

  • pietro


    das Internet ist voll von entsprechenden Erklärungen.


    übrigens die Falsche 9 hab ich auch noch vergessen. die kannte ich noch nicht so gut. Ob das was mit dem falschen Hund
    zu tun hat, mit der mich mal nach einer Schwalbe ein Gegenspieler bezeichnet hat? :D


  • Zudem möchte ich nun zusätzlich darum bitten, dass nun auch -wer sich traut- auch mal Fragen gestellt werden sollten.


    Wo sind Unsicherheiten...was habe ich noch nicht so richtig verstanden....was finde ich ungut z.B.....usw.

    Na dann will ich mal was fragen:


    • Wie konkret verhalten sich die Mittelfeldspieler im Defensivfall? Die Abwehrreihe ist einigermaßen klar (Verschieben, Trichter, Dreieck, Sichel, auch wenn letzteres laut Günther nicht mehr jeder macht).Schaffung von Überzahl und Pressing sind mir als Begriffe zu allgemein für alle außerhalb der Abwehrkette..
    • Wie führt Ihr das entsprechende gruppentaktische Verhalten im Training ein? Bei Individualtaktik ist das relativ klar, die Handlungsregeln sind aus meiner Sicht sehr konkret und für die Spieler nachvollziehbar. Wenn man in der D zum ersten Mal mit 9-er-Mannschaft und 3-er Kette spielen will, passiert das ja nicht automatisch. Zeigt Ihr das am Board und lasst dann die konkrete Spielsituation durchspielen? Habt Ihr spezielle Spielformen/Übungen?
    • Wann fangt Ihr mit welchen Themen an? DFB-Konzept sagt Einführung Gruppentaktik ab D, Mannschaftstaktik ab C.

    Später fällt mir vielleicht noch mehr ein.

  • ab zweites Jahr E langsam....auf jeden Fall in der D extrem und danach immer mal wieder das taktische 1:1 in der Defensive (Individualtaktik) beim Verteidigen....als für mich wichtigste Grundlage für das Spiel im Raum.


    http://talente.dfb.de/index.php?id=518941 (Broschüre 7)


    Wenn das wirklich sitzt, erkennbar sitzt (dh. jeder einzelne hat wirklich verstanden, was es heisst einen Gegner zu stellen, ihn abzuleiten, danach den Ball abzulaufen)


    dann käme für mich ausgiebig die Broschüre 8. Verteidigen zu zweit....dann zu dritt...in der D.


    Ab Ende D...auf jeden Fall ab der C dann langsam das Verteidigen zu viert...was für mich dann nur ein kleiner zusätzlicher Schritt wäre. DAS würde ich in der C noch nicht abverlangen. Ich würde mich freuen wenn es mal oder immer öfter klappt. Abverlangen würde ich es ab der B.


    Alle diese Trainings würde ich immer wieder wiederholen...selbst bei den Herren. Desto öfter man sie praktiziert, desto mehr Ideen entwickelt man auch selbst.


    Ich habe Beispielsweise in der D das Verteidigen zu zweit/zu dritt einfach in einem schmalen Korridor begonnen. Erst ein Angreifer auf zweit VT, dann später zwei Angreifer auf drei VT. Zuvor habe ich einfach Verteidigen lassen. Danach habe ich an das taktische 1:1 aus Broschüre 7 erinnert, ...und darauf nun den nächsten Mann links oder rechts davon animiert, im Rahmen des Verschiebens aktiv lauernd zur Seite zu verschieben....oder den Mann zu übernehmen, falls dieser sich zur Mitte bewegt....oder gar zu doppeln. Das doppeln verlangte ich auch nicht. Es war eine Option vornehmlich für einen 6`er . Wir rieten, ...machten vor...boten entsprechende Spielformen an, mit dem Ziel die Situationen zu erzeugen die sie benötigten, um erfolgreich üben zu können.


    So - und das war mein eigentliches Hauptziel - versuchte ich, dass die Spieler auf die Taktik (individualtaktik beim 1:1 in der Defensive/Broschüre 7 und beim verteidigen vornehmlich zu zweit/Broschüre 8) VERTRAUTEN. Sie kannten sie theoretisch, denn ich zeigte das ab der D auch auf dem Taktikbrett und dann auch praktisch in diesem exakten Rahmen.


    Ich entschloß mich in der D gegen die DVD, wo ich es noch theretisch vertiefen hätte können. Das sparte ich mir für den Saisonbeginn der C...den ich als Trainer aber nicht mehr antrat. Hätte die DVD ab der C aber eingesetzt, um die Theorie zu visualisieren...vor dem praktischen Anteil.


    Am Anfang hatte ich Probleme beim Verstehen. Ich kaufte mir zwei drei Bücher, wo ich weiter die Theorie verstand, die meisten Übungen dort fand ich scheisse...zu schwierig oder zu weit weg vom eigentlichen Thema. Ich finde diese Broschüren echt gut....da stehen für ein Jahr, wo man das immer wieder übt, ausreichend Übungen drin, die man selber ja auch abwandeln und anpassen kann.


    Ich habe mir übrigens sogar ein Seil besorgt. Das war ganz am Anfang. Das war wenig interessant, aber es veranschaulichte so schön, was ich meinte, mit dem Verschieben und Abstände halten. Ich knotete so, dass alle cirka sieben Meter ein Knoten im Seil war. Dort faßte der Spieler mit der Hand an. "Verschob" nun ein Aussen-VT...nach aussen, weil dort der Trainer mit dem Ball ankam....verschoben die...garantiert ;) .


    Später lief ich quer über das Feld. Auf dem Taktikbrett erklärte ich die Rechtecke. Dort wo ich ins Rechteck lief, wurde ich übergeben und der nächste VT kam hervor zum taktischen 1:1 Broschüre 7. ;)


    Zudem kann ich dazu raten, den Stützpunktleiter/Trainer mal anzusprechen. Der müßte die Broschüre kennen und können und könnte mal ein Training dazu vorzeigen und du schaust zu. Das ganze vom JL organisiert und die Trainerschaft dazu eingeladen und schwups wären wir bei einer bösen bestimmt uninteressanten Fortbildung wie ich sie meine.


    Dabei...mache ich mich vermutlich bei einigen Könnern wahrscheinlich lächerlich. Wenn ich Glück habe, gäbe es aber vielleicht auch ein Lob.


    So kam mal ein Vater der Profihandballer ist zu mir und lobte. Und auch mein Mittrainer der Westfalenliga spielte meinte, dass ihm das so nie jemand erklärte, er das aber für gut befand!


    Toll finde ich, dass meine Spieler das in der C noch so tun, scheisse ist, dass ich weiss das das nicht mehr lange anhält, denn...die neuen Trainer trainieren es nicht und erklären nicht, spielen aber Viererkette in der C. In der A werden sie es -bis auf ein/zwei Spieler...restlos vergessen haben, weswegen ich das hier in verschiedenen Thread ja u.a. auch anprangere bei den Herren Trainern!

  • Hier noch Tipps @maitre/@al


    http://www.soccerdrills.de/Theorie/navi-taktik.htm


    oder auch


    http://www.soccerdrills.de/The…rkette/viererkette01.html


    (immer unten auf das Weiter neben den Pfeil klicken)


    oder das Buch von Ralf Peter


    http://www.coachshop.de/buch-dfb-verteidigen-mit-system.html


    oder etwas sehr günstiger


    "Spielend zur Viererkette"....Isbn-13: 978-3-8391-4836-5 (9,80)...die Übungen sind...naja (viele für mich zu schwierig gewesen)...aber zur Erklärung für einen selber...ganz ok bei dem Preis.


    Kennt Ihr andere Lektüren die gut verständlich für Anfänger wären und vielleicht günstig sind/gebraucht sind? Benennt Sie doch mal für Interessierte mitleser.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

    • Wie konkret verhalten sich die Mittelfeldspieler im Defensivfall? Die Abwehrreihe ist einigermaßen klar (Verschieben, Trichter, Dreieck, Sichel, auch wenn letzteres laut Günther nicht mehr jeder macht).Schaffung von Überzahl und Pressing sind mir als Begriffe zu allgemein für alle außerhalb der Abwehrkette..
    • Wie führt Ihr das entsprechende gruppentaktische Verhalten im Training ein? Bei Individualtaktik ist das relativ klar, die Handlungsregeln sind aus meiner Sicht sehr konkret und für die Spieler nachvollziehbar. Wenn man in der D zum ersten Mal mit 9-er-Mannschaft und 3-er Kette spielen will, passiert das ja nicht automatisch. Zeigt Ihr das am Board und lasst dann die konkrete Spielsituation durchspielen? Habt Ihr spezielle Spielformen/Übungen?
    • Wann fangt Ihr mit welchen Themen an? DFB-Konzept sagt Einführung Gruppentaktik ab D, Mannschaftstaktik ab C.

    Ich traue mich einfach mal mein halbwissen dazu bei zu steuern :)


    Zu 1: Verteidigen fängt eigentlich schon beim Stürmer an. Ich bin da noch etwas vorsichtiger und versuche in naher Zukunft den Spielern zu vermitteln, dass wenn der Gegner in seiner Hälfte in Ballbesitz ist, die ganze Mannschaft (außer Stürmer und Offensives MF) möglichst hinter den Ball verschieben soll. Die zwei 6er sollen mit den äußeren Mittelfeldspielern zwei viererketten bilden, zusätzlich versuche ich den Jungs bei zu bringen das die "vordere Kette" mit der Abwehrkette gemeinsam doppelt (LM + LV, DM + IV, RM +RV), sollte der Gegner weiter vorstoßen. Das ganze dabei schön Kompakt und bei Ballgewinn sofort den Stürmer / OM als Anspielwand nutzen und das wenn möglich ohne hohe Bälle (wobei unser Stürmer n' echter Brocken für sein Alter ist ;-). Das direkte anspielen wird hier wohl auf wenig Gegenliebe stoßen, jedoch eignet sich unser Stürmer gerade zu dafür - auch wenns "kein schöner Fußball zum angucken" ist.


    Zu 2: Ich habe bis jetzt zwei Spielsituationen nach gestellt. Da wurde dann 5 gegen 6 (4er-Kette + doppel sechs) + TW gespielt. Vorher habe ich kurz erklärt was ich mir erwarte wenn auf die Kette zugedribbelt wird (Trichter, Sichel, Dreiecke). In der Spielform übers ganze halbfeld habe ich dann am Anfang paar mal angehalten und korregiert, aufgezeigt wieso der Angriff nun erfolg hatte und was man beim nächsten mal besser machen könnte. Hat bisschen gedauert, aber langsam wirds. Ich muss zu meinem Glück sagen das unser Defensivverband einigermaßen weiß was sie tun, so dass ich im Training bis jetzt nicht all zu viel verbessern musste. Am Samstag haben wir unser erstes Freundschaftsspiel, dann kann ich evtl mehr dazu sagen.


    Zu 3: War vorher noch nie Trainer, habe in der B-Jugend im kalten Wasser angefangen. Ist nun mein erstes Jahr, kann dir da leider gar nichts zu sagen.


    Und generell würde ich auch um Korrekturen meiner Ausführungen bitten. Kritik immer erwünscht! ;)