F-Jugend Passspiel einfordern

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Dirk: Dein Input hilft jetzt jedem Tainer unglaublich viel weiter :)
    Was zählt ist das was du mit den Kids auf dem Platz erreichst und wie sie sich dabei fühlen. Bei uns ist alles im Grünen. Don't worry ;)


    Also ich finde, dass die Worte von DirkC. absolut ok sind und viele von uns erkennen auch den Inhalt und deuten ihn schon ganz richtig;-))))).


    Ja es stimmt, es kommt darauf an, was du auf dem Platz erreichst. Es kommt darauf an, WIE sie gewinnen oder verlieren und wie sie damit umzugehen gelernt haben.


    Darüber hinaus gibt es aber auch hier unten in den niederen Vereinen Spieler keine "homogenen" Mannschaften und da ist das für die Trainer hier viel schwieriger damit umzugehen und es gerecht zu handeln.


    Dort wo du deinen Angaben zur Folge tätig bist, wäre das mit einer Privatschule im Gegensatz zu allen anderen Schulen vergleichbar. Ihr schickt weg...wenn einer z.B. egoistisch dribbelt...das macht hier draussen auf der offenen See niemand,...keiner.


    Hier holen wir jeden dort ab, wo er steht und begleiten ihn. Ihr bedient Spieler aus einer Bestenauslese. Die auszubilden dürfte erheblich leichter sein. Ich gehe sogar davon aus, dass -egal wieviel Mist denen erzählt würde...egal wieviele miese Trainings denen vorgesetzt würden....diese Spieler selbst ohne Trainer einiges selbständig auf den Pinn kriegen würden. Das ist hier unten was anderes, es ist so gesehen viel Anspruchsvoller. Erst jüngst hat ein hochdotierter Trainer nach nur 3 Wochen das Handtuch geschmissen...er kam damit nicht klar.


    Deshalb kommen Dirks Worte sowas von an, das glaubst du kaum.


    Deshalb prüfe man sich ständig selbst und ich hoffe das machst du auch, denn meinen ist nicht wissen (....bei uns ist alles im grünen Bereich usw.)

  • Ihr bedient Spieler aus einer Bestenauslese. Die auszubilden dürfte erheblich leichter sein.


    Ich glaube das siehst du etwas zu eindimensional. Ich behaupte mal dass ich im hinteren Drittel der Spieler ungefähr die "Qualität" habe wie du in deinem vorderen "Drittel". Wir haben da schon überlappende Bereiche.
    Klar brauche ich bei meinen keinen zu "Leistung" zu motivieren. Dafür habe ich viel mehr zu tun mit zuviel Druck, Uebermotivation, Starallüren, Verletzungen, Konkurrenzdenken und vor allem mit Eltern bei denen 9 von 10 selber eine Spieler und/oder Trainerkarriere hinter sich haben und deshalb alles besser wissen. Ausserdem ist es nicht immer sehr einfach, wenn dir vom Verein und Verband immer wieder neue Richtlinien vorgelegt werden welche sich mit der Vereinsphilosophie, den Vorstellungen Chef Nachwuchs und dem Neusten aus Kursen und Workshops immer wieder überschneiden. Ausserdem haben wir immer wieder "Probespieler", Gäste und "Fans" der Spieler auf dem Platz welche eingeführt und gepampert werden wollen.
    Dazu kommen Papierkram und formal administrative Aufgaben die du im "Dorf" vermutlich nicht kennst.
    Darum glaube ich, ist es bei uns als Trainer nicht einfacher, aber anders. Und glaube mir, wenn das alles so Quark wäre, was ich hier erzähle, wäre ich bei all den vielen Leuten die dauernd auf dem Platz stehen, wohl sehr, sehr schnell weg vom Fenster. In unserem Verein stehen Trainer permanent unter Beobachtung. Nicht nur von aussen. Auch gegenseitig.
    Drum: auch wenn es scheint ich sei dem Wahnsinn verfallen: Für Rettung ist gesorgt ;)

  • Nur grad mal einer von 10 dribbelt als bewusst getroffene Präferenz in der gleichwertigen Auswahl von Dribbling, Pass oder Abschluss. Aber der kann GARANTIERT auch zuhören, sich Dinge merken, ist kognitiv auf der Höhe und passt ins Team.


    also mal im Ernst, wenn ich aus solchen Kindern ein Team zusammen stellen kann, dann muss ich als Trainer nicht mehr viel bringen. Dann habe ich automatisch eine gute Truppe. In der F-Jugend über Egodribbler nachdenken ? Im Ernst ?

  • Hoppla, hätte ich Beitrag 42 rechtzeitig gelesen, hätte ich Beitrag 43 nicht geschrieben.


    Als Trainer einer Dorfmannschaft würde ich mir über Egodribbler in der F-Jugend aber keinen einzigen Gedanken machen. Spielen lassen.

  • Und glaube mir, wenn das alles so Quark wäre, was ich hier erzähle,


    Das habe ich nicht gesagt. Es gibt einige interessante Sichtweisen Eurerseits...insbesondere das vorhandene Konzept und die Strukturen deines Vereins...Leistungszentrum....wie auch immer...finde ich gut und darum beneide ich dein Umfeld. Ich gehe mit dieser Ausschlußmentalität und mit deinen -oder muß ich euren- Ansichten in diesem Thema überhaupt nicht schwanger, weil es einfach gegen wissenschaftliche Erkenntnisse spricht. Das was ihr hier betreibt/praktiziert wiederspricht jeglicher diesbezüglicher und begründeter Vernunft und das bezogen auf die besagten 98 Prozent der anderen Kinder die zu bedienen sind, weil sie hier ebend nicht weggeschickt werden. Das macht mich fast schon sauer, dass du das nicht erkennst. Du scheinst ja nicht doof zu sein, von daher noch weniger Verständnis für DICH persönlich in DIESER Sache, sorry. Andererseits läßt es mich aber auch schmunzeln bis kalt, denn es geht mir tatsächlich vielmehr um den Leser hier, der für mich gem. dem Schneeballprinzip Mulitiplikator ist für den Kifu da draussen. DAS ist mir viel wichtiger, als mein persönliches Unverständnis. Ich will und muß deine Ansichten nicht ändern, umgekehrt ist es schließlich genau so. Es ist ein wenig wie ein Stimmenfang für eine Sache da draussen an der Front. So sehe ich es.


    Trainer permanent unter Beobachtung. Nicht nur von aussen. Auch gegenseitig.


    Ein gutes Beispiel für "die da draussen" was ein Konzept bewirken kann, ...

  • Hallo Leute,
    ihr habt euch so in euere Grabenkämpfe vertieft, daß ihr den Hilfesuchenden auf Seite 1 zurückgelassen habt.


    Müßte man über das Kind bei den geschilderten "Problemen" nicht mehr wissen?


    Zwischen "alles super" und "würd ich rausschmeißen" passt normalerweise eine ganze Menge.


    Hat das besagte Kind auch in der Schule Probleme ( Aufmerksamkeit/ Konzentration ). Hat er Freunde im Team?


    Hat es andere Probleme (familiär, Freizeitsress,soziale, Druck von Eltern.................................???


    Hatten mal einen Spieler mit unerkanntem Gehörproblem. Galt erst als eigensinnig, bis man es herausfand.
    Also alles i.O. mit Sehen, Gehör ?


    Andre ging ja schon mit seinem Link zur mentalen Blindheit in die Richtung. Wurde aber nicht in Bezug auf mögliche Beeinträchtigungen seitens des Spielers weiterverfolgt.


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.

  • In meinem Posting 14 frage ich schon nach dem Jungen hinsichtlich des "nicht ganz bei der Sache". Könnte nämlich das eigentliche Grundproblem sein.


    Dazu kann sich aber nur der Threadersteller äußern.

  • Liebe Trainerfreunde,


    man kann ja über alles diskutieren! Sogar ein bißchen Emotionen sind erlaubt! Aber hier ging es doch eigentlich nur um einen relativ unerfahrenen Trainer, der einen Jungen in seinem Team hat, wo er mit seinem "Latein am ende ist ...."


    Statt ihm ein wenig Mut zuzusprechen, werden hier Grundsatzdiskussionen für 8 - 9 Jährige geführt! Seit ihr da nicht ein bißchen zu weit gegangen?


    Für unerfahrene Trainer ist es erst mal ziemlich normal, dass sie aus dem Erwachsenen-Fussball ihre Entscheidungen danach treffen, was erfolgreich ist! D.h. ob Tore erzielt oder verhindert wurden! Wenn dann ein Spieler darunter ist, der nach Meinung dieses Trainers seine Möglichkeiten nicht nutzt, dann gibt es Viele, die ins Spiel hineinbrüllen und wenige, die stattdessen Hilfe suchen!


    Früher hätte man sich über einen Dribbler gefreut! etzt heißt es ballorientiert und der Ball soll mit sicherem Paßspiel zirkulieren. Wer weiß, was in ein paar Jahren sein wird? Da lohnt sich doch die ganze Aufregung gar nicht!

  • Hat er alles bekommen. Kein Thema.


    Wenn da aber der Rat dabei ist" das Kind ( im vorliegenden Fall max. sieben Jahre alt ) hat nach spätestens drei Ballkontakten abzuspielen, sonst kommt es raus" bin ich nicht bereit, dass unkommentiert stehen zu lassen. Fragt sich also wer hier womit zu weit gegangen ist. Die Diskussion darum finde ich wichtig. Es bleibt jedem selbst überlassen, was er daraus macht.


    Also zur Beantwortung Deiner Frage: Ja. Lohnt sich.

  • Steini


    Unfug wird es allenthalben geben! Gerade im Fussball!


    Früher hat man die Kinder im Soldatendrill das Fussballspielen gelehrt, heute brüllt man ins Spiel und morgen ...? Ansichten über den "einzig wahren Fussball" haben leider auch Haltbarkeitszeiten!


    Wenn man lange genug dabei ist, wird man sich an eigene Entwicklungsschritte erinnern können. Also wenn ich da den Bockmist denke, den ich in meinen frühen Trainertagen gemacht habe! Dafür könnte ich mich noch heute schämen! Was mögen die Eltern und Kinder wohl damals über mich gedacht haben und kann ich es überhaupt jemals wieder gutmachen?

  • Wenn da aber der Rat dabei ist" das Kind ( im vorliegenden Fall max. sieben Jahre alt ) hat nach spätestens drei Ballkontakten abzuspielen, sonst kommt es raus"


    Ich meinte natürlich NICHT dass JEDER Spieler das IMMER so machen soll!
    Ich meinte nur, dass ich in genau DIESEM konkreten Fall, und genau DIESEM Spieler mal diese AUFGABE gegeben hätte, um zu sehen ob er es grundsätzlich KOENNTE oder eben nicht, und andererseits, ihm damit die Chance zu geben auch DAFUER von mir und der Mannschaft gelobt zu werden und nicht nur wenn er einen Sololauf hinlegt.
    Das habe ich als rein TEMPORÄRE Uebungsanlage verstanden, um mich DIESEM Spieler in DIESER Situation anzunehmen. Und "RAUS" heisst natürlich nicht, dass er nicht wieder rein kann. Sondern "RAUS" heisst, er kommt raus damit ich mit ihm zusammen rausfinden kann, woran es liegt, dass die ihm aufgetragene Sonderübung nicht klappt. Es bringt ja nichts ihn zu frustrieren wenn es dann nicht gehen sollte.
    Das klärt dann auch gerade mein "aktives Coaching": Ich brülle nicht ins Feld, ich oder mein Co-Trainer nehmen Spieler "raus" um sie in Ruhe am Spielfeldrand auf neue Ideen zu bringen, wie es vielleicht anders gehen könnte.

  • wenn ich aus solchen Kindern ein Team zusammen stellen kann, dann muss ich als Trainer nicht mehr viel bringen. Dann habe ich automatisch eine gute Truppe


    Ja, das kann ich ab und zu auch beobachten... Schade um die Talente ;)

  • @FB & thomasg


    Klar - hat man mit einer "Talentauswahl" eine Supertruppe und es ist auch manchmal imTraining einfacher, weil alle leistungswillig sind und gut aufpassen.


    Aber ich verstehe auch FB. Denn ein solches Team stellt halt ganz andere Anforderungen - will ganz besonders gefordert und gefördert werden.
    Alibitraining geht da nicht: Eltern und Klub würden gleich Alarm schlagen.


    Das sind halt zwei ganz verschiedene Schuhe. Und deshalb lese ich auch gern mal die Meinung von FB - auch wenn seine Ansichten nicht immer mit denen der Mehrzahl der Trainer hier im Forum übereinstimmen.

  • Ich bin ein unerfahrener Trainer eines 2006er Jahrgangs.


    Scheinbar treffen hier zwei Philosophien aufeinander. Ich denke, ich kann mir von jeder was rausziehen. Ich kann die Argumentation von Andre schon verstehen. Aber was machst du mit den Kids im Training, wenn ihr passen nicht trainiert. Wir sind diese Saison in den Spielbetrieb eingestiegen und haben bisher nur verloren. Die eine Hälfte kann den Ball anhalten und passen und die andere Hälfte fällt dabei über ihre eigenen Füße. Es ist für mich verdammt schwierig die einen weiter zu fördern und die anderen langsam heranzuführen. Druck gibt es keinen, wir sind ein kleiner "Dorfverein" in der Stadt. Ich versuche im Training nach dem DFB-Konzept zu arbeiten. Heißt ein lockeres Bewegungsspiel zum Anfang 2 bis 3 Übungen aus Koordination, Ballgefühl aber auch fußballerischen Übungen wie Passen, dribbeln etc. Einige Kindern wollen das auch. Koordination ist nicht ganz so beliebt bei den Kids. An Horst Wein bin ich gerade dran. Hier wäre ich für Anregungen dankbar, wie ich diese interessanter gestalten kann.


    Für mich als Newbie wäre es interessant zu sehen, wie ein "Mustertraining" in der Schweiz bei unsrem Baron aussieht oder eben bei Andre. Es kann sich auch jeder andere gerne äußern ^^ .

  • @Nitram,


    http://training-wissen.dfb.de/index.php?id=524642


    z.B. die über den Link zu findende aktuelle Übungseinheit finde ich ganz gut.


    Die beinhaltet Basic
    Es ist in Wettkampfform gestaltet
    Es wird hingeleitet


    Aufbau war immer


    2 hinleitende Warmmachteile
    2 Hauptteile
    Abschluß


    oder


    kurze koknitive Übung


    2 Warmmachteile (aus zeitlichen Gründen auch mal nur einer)


    1 Hauptteil in Spielform


    dann...kurzer Übungsteil/Übungsform (wenns geht in Wettkampfform) dazwischen (unterscheide Spielformen und Übungsformen)



    2.Hauptteil in Spielform


    Abschlußspiel wie beschrieben eingeleutet.


    Man könnte zu Beginn vor dem Warmmachteil noch ein wenig Handball spielen lassen oder auch etwas kognitives erledigen lassen oder sie jonglieren mit beiden Füßen vor dem Warmmachen.


    Gleiches könnte man zwischen den Warmmachteilen 1 und 2 oder auch zwischen den Hauptteilen vollziehen lassen, wenn die Zeit dazu ist und die Jungs dafür noch frisch genug sind.


    Den Schlußteil habe ich meistens nicht wie auf Dfb.de praktiziert. Mein Schlußteil war das Abschlußspiel. Dieses leutete ich regelmäpig über folgende Übung ein,


    Alle Altersklassen Drei, Zwei, Eins


    wo ich 5 bis 10 Minuten max. die Übung spielen ließ, um dann im z.B. 6:6 das ich einrief...einfach in das normale Abschlußspiel übergehen ließ. Die Übung lief bis dahin oftmals auch ohne TW.


    Also nix besonderes, sondern vom Dfb Onlinetraining abgekupftert und etwas verfeinert.


    Wichtig war immer, dass man nur den Teil bewertet, den man auch als Thema deklariert hat. Alles andere nehme ich zur Kenntnis, und bearbeitete es zu einem anderen Termin, dann mit einer anderen Überschrift. Also wenn Torschuss das Thema ist, nicht den Zweikampf bewerten. Das fiel mir sehr schwer einzusehen, ist für den normalen Fußballer vor einem (Zuhörer) aber wohl besser zu verstehen, weil die Konzentration von Sender und Empfänger halt auf die eine Sache konzentriert ist...das habe ich früher so nicht eingesehen und -wie gesagt- es viel gerade mir sehr schwer, die Klappe bei anderen trainingsfremden Feststellungen dazu dann zu halten.


    P.S. Du ließt gerade Horst Wein.....die Übungen von Horst Wein zum Thema "Entwicklung von Spielintelligenz" sind auch sehr zu empfehlen. Ich habe mir jede einzelne Übung aus seinem zum Buch gehörenden Video ausgeschrieben. Es waren wohl so um die 30 Übungen in dem besonderen Feld. Das sind auch prima Themen für eine F und E und auch noch für eine D. Die reichten für 2 Trainingstage...die man auch mal wiederholen konnte (1 bis 2 mal).

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hallo Nitram,
    also ich habe zwar keine F-Jugend aber ich haben einen Kollegen in der Firma mit dem ich manchmal die Mittagspausen nutze um mich auszutauschen oder Trainingsinhalte zu planen.
    Wir hatten letztens gerade so eine Einheit für ihn (wobei ich das auch mit meiner E gerne mache):


    Einstimmung / Tummelphase:
    Handball spielen auf zwei Minitore


    Ballschule:
    Frei in einem Feld verschiedene Übungen auf Zuruf ausführen (dribbeln mit links/rechts, Ball mit Sohle zurückziehen, etc.)


    Übungsform:
    Übung "Balltransport" von Soccerdrills. (erst mit Händen, dann mit Fuß)


    Übungsform:
    Übung "Tunnel" von Horst Wein (Passen)


    Spielform:
    freies 3:3 auf Minitore


    Abschluss:
    Elfern bzw. Siebenmeter-Schießen


    Gruß,
    sb

  • Wichtig war immer, dass man nur den Teil bewertet, den man auch als Thema deklariert hat. Alles andere nehme ich zur Kenntnis, und bearbeitete es zu einem anderen Termin, dann mit einer anderen Überschrift. Also wenn Torschuss das Thema ist, nicht den Zweikampf bewerten.


    Andre, gut das du das mal ansprichst auch wenn es vielleicht nicht direkt zum eigentlichen Thema passt.
    Meinst du damit ein Thema für das gesamte Training oder das Thema der jeweiligen Übung?


    Ich mache es so, dass ich verschiedene Schwerpunkte in ein Training reinpacke.
    Also z.B.:
    Übungsform 1 zum Passen mit dem Hinweis, dass wir das gleich in Spielform 1 umsetzen wollen.
    Übungsform 2 dann 1:1 wieder mit dem Hinweis das ich das gleich in der Spielform 2 umgesetzt sehen möchte


    Oder meinen wir damit das gleiche?


    Handball (oder auch Fangen) kann ich als Tummelphase absolut empfehlen. Da rennen sich die Jungs gleich mal die Lunge aus dem Hals und halten den Schnabel wenn ich die erste Übung erkläre. :D
    Und 3,2,1 werde ich morgen mal ausprobieren...


    Gruß,
    sb

  • Training gestern in meiner U9 sah gestern Montag so aus (Grundlagentraining):
    15' Ballhandling (alle Spieler stehen im Kreis, einer in der Mitte, bestimmt die Uebung, die anderen machen mit
    15' Handball in 20x20 Feld auf einen Pfosten (Ziel/Regeln: den ganzen Raum nutzen, gut kommunizieren, schnell spielen, kein Pass an denjenigen Spieler von dem er gekommen ist)
    15' Ausbildungsblock Sprint: Körperhaltung, Arme, Gewichtsverlagerung, Koordination Arm/Beine, Uebungen zu zweit, Wettrennen zum Abschluss
    15' Kognitionstraining: Diverse Uebungen mit Fussball und Jonglierbällen, Farbtafeln und anderen Hilfsmitteln. Schwerpunktthema Peripheres Sehen
    15' 1:1 mit Passen (Pass, Ballannahme, 1:1, Abspielen oder TorAbschluss) auf verschiedenen Positionen (Seitenlinie, links, mitte, rechts, Seitenlinie)
    15' Spiel 5:5 mit Torwart (Ziel: gemeinsam agressive Balleroberung, OneTouch Fussball nach vorne)
    Das Ganze wird von meinem Co-Trainer geleitet.
    Meine Rolle: ich beobachte und korrigiere einzelne Spieler in dem ich sie rausnehme und separat mit ihnen arbeite und ab und an auch mal über Privates spreche.
    In der Vorbereitung unterstütze ich meinen Co.
    Nach dem Training sitzen wir zusammen und diskutieren was wir besser oder anders machen sollen. Setzen die Schwerpunkte fürs nächste Training und besprechen Pendenzen mit Eltern, den letzten Match, etc.

  • Training morgen Mittwoch (Spieltraining)


    15' Ballhandling & Finten
    15' Passen und Uebungen zur Ballkontrolle (zwei neue Uebungen einführen)
    15' 1:1 mit passen (Repetition, Festigung vom Montag)
    30' Spiel 7:7 gegen Team 2. Ziel: jeder interpretiert seine Position/Rolle zusammen mit einem oder zwei Mitspielern möglichst kreativ. Ich will überrascht werden. Wer immer das Gleiche spielt kommt raus und überlegt sich draussen was.
    15' Besprechung und Ueben einzelner Sequenzen aus dem Match.
    Abschluss: Verteilen der Aufgebote für Samstag. Feedback an die Eltern. Zeit für Fragen.


    Anmerkung: am Mittwoch habe ich keinen Co. da muss ich alleine durch :)

  • Anmerkungen:
    die oben geschilderten Inhalte gelten in GENAU der Form natürlich nur für diese Woche. Von der Zeitlichen und theamtischen Aufteilung her aber sind sie alle in etwa gleich. Je nach Saison gibts vor allem Aenderungen im Kognitiven, mentalen Bereich. Auch Thementrainings wie z.B. "Spurttraining" vom Montag mache ich nur alle 2 Monate mal damit sie wieder mal wissen woauf sie (und ihre Eltern) wieder mal achten sollten.