Finte "Lokomotive" - wie geht das??

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    ich habe brav im Netz und hier auf der Seite gesucht, habe aber nur eine Anleitung gefunden, in der es heisst, es soll eine "Lokomotivbewegung" über den Ball ausgeführt werden. Ich möchte für meine F-Jugend gerne eine Finte einführen und kenne die Lokomotive nicht. Kann mir jemand das besser erklären, hat einen Link parat, den ich nicht gefunden habe oder kann mir sagen, wie die Finte in Englisch heisst?


    Danke! :whistling:

  • Ich kenne diese Finte auch nicht, zumindest nicht unter dieser Bezeichnung.


    Dass du in deiner F Finten einüben willst finde ich gut. und ist auch richtig


    Warum musst du da aber unbedingt mit einer Finte anfangen, die du selbst nicht einmal kennst, weder Ausführung noch Wirkung.?


    Überleg mal, ob es da nicht sinnvoller ist, zuerst mal mit Finten anzufangen, die du selbst kennst und auch vormachen kannst?

  • Danke, das ging ja schnell!


    Und richtiger Hinweis mit dem Finte kennen, Danke...


    Ich suche halt was einfaches, allerdings scheint die Lokomotive vom Spielverständnis her einiges zu erfordern, wenn man antäuscht zu verlangsamen... Vielleicht erst mal verlangsamen selbst üben...
    :)

  • Das entscheidene an jeder Finte sind die Täuschung und der Tempowechsel/die Tempoverschärfung.


    Um den Gegner wirklich zu täuschen muss man dabei selbst mit dem ganzen Körper täuschen (also auch dem Oberkörper und den Armen), nur so bringt man den Gegenspieler "auf den falschen Fuß".
    Nur die Beine richtig zu bewegen, bewirkt beim Gegenspieler gar nichts.


    Deshlab bin ich der Auffassung, dass diese ganzen Finten (Revelinho, Zidane, etc.) eine völlig untergeordnete Stellung besitzten.
    Wichtig sind die Körperfinte und die Schuß-/Passfinte.
    Ich behaupte, Basis jeder anderen Finte ist eine der beiden. Deshlab muss man diese wirklich richtig können, bevor man andere Finten ins Auge fassen kann. Es ist verschenkte Trainingszeit, Finten zu üben, wenn das grundsätzliche jeder Täuschung/Finte nicht beherrscht wird.
    Kann man diese beiden wirklich gut und richtig, reicht das erstens aus, umd jeden Gegenspieler ausspielen zu können (siehe Messi oder Iniesta, die nahezu ausschließlich mit diesen beiden arbeiten) und zweitens ist es in der D-Jugend dann auch leicht die anderen Finten in kurzer Zeit anzutrainieren, so denn die allgemeinen koordinativen Fähigkeiten vernünftig ausgeprägt sind.


    Ich kann es wirklich nicht verstehen, wie man in F- oder E-Jugend Wochen und Monate damit beschäftigt ist, den Übersteiger o.ä. zu erlernen, dabei aber einen Bewegungsablauf trainiert, der das wichtigste, die Täuschung des Gegners gar nicht beinhaltet. Im "Optimalfall" verliert der Angreifer sogar Tempo kommt dabei sogar zum Stehen.
    Dann gibt es Lob oder sogar Beifall, dabei war diese "Finte" völlig ineffektiv, reiner Selbstzweck!
    Man sollte nie vergessen, fintiert wird, um den Gegner zu täuschen/auszuspielen, nicht für die B-Note.


    Und, wenn man ohne Finte den Gegner umkurven kann, oder eh 3-4 Meter vom Gegner entfernt ist, dann ist die Finte mehr als überflüssig, denn sie verlangsamt die Aktion.




    C.Ronaldo als Gegenthese zu Messi benutzt ein großes Repertoir an Finten, aber das entscheidene bei ihm ist auch, das er den Gegner täuscht und das hohe Tempo mit dem er den Bewegungsvorsprung dann effektiv ausnutzt.


    Nochmal mein Fazit:
    Die Körperfinte und die Schuß-/Passfinte RICHTIG können, ist weit mehr wert, als irgendwelche anderen Finten halbherzig.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Einmal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Täuschung und der Tempowechsel/die Tempoverschärfung.


    als Spieler war das die Einzige, die ich richtig beherrschte und im Spiel auch ständig angewendet habe (war aber auch halt kein Guter), weil es für mich Zielorientiert war
    und mir den entscheidenden Vorteil brachte.


    Andere halbwegs gekonnte Tricks habe ich dann gebracht, wenn das Spiel entschieden war, also für die Gallerie, gehörte dann auch dazu.


    Als Trainer hab ich dann diese Sichtweise des Spielers übernommen´ wodurch ich dann das Ganze wie Sir Alex sehe..


    Hat jetzt jedoch nichts damit zu tun, dass Finten zum Training gehören sollen, sondern lediglich um die Wichtung.


    gg

  • @Günther, Sir Alex


    Rein sachlich bin ich da bei Euch. Und auch ich sehe es so, dass die Körpertäuschung und die Schussfinte als erste erlernt werden.
    Die ganzen "Zaubertricks" haben im Training aber noch einen anderen Effekt: Das ist hochmotivierendes Koordinationstraining. Das sind genau die Dinge, die die Kinder auch allein zu Hause im Garten üben und dann stolz beim nächsten Training präsentieren.


    Mal etwas Generelles zum Fintentraining: Habt bei dem, was möglich ist, auch die Ballgröße im Auge. Wenn ein F-Jugendlicher mit einem Ball der Größe 5 eine Schere oder einen Übersteiger macht, ist das so, als ob ein Erwachsener das mit einem Wasserball macht...

  • Meine Jungs haben in der D auf diese "Grundfinte" etwas drauf gesetzt.


    1.


    -Der Ball wird bei einem seitlichen Angreifer als rechtsfüßiger Ballführender mit der Sohle nach hinten....weit hinter den Körper geführt.
    -dabei bleibt das linke Standbein ohne sich zu bewegen fest am Boden mit der gesamten Fläche in dem Augenblick, wo der mit dem rechten Fuß nach hinten gestreifte Ball am weitesten Punkt hinten ist.
    -in flüssiger Bewegung wird der Ball nun mit dem rechten Fuß wieder nach vorn "gestreichelt" und zwar weit vor den rechten Fuß, der sich etwas auf dem Fußballen anhebt
    -dann verläßt der rechte Fußballen den Ball für den bruchteil einer Sekunde und kappt man den Ball (der Angreifer kommt von der linken Seite des Ballführenden) ab und kickt ihn nach links im rechten Winkel.


    Die ALLERMEISTEN Gegner machen hierbei -so sie den Trick nicht kennen- den langen schmalen Fuß nach vorn....machen also auf und man tunnelt sie so.


    D.h....in dem Augenblick wo der Ball den Fuß des Tricksenden verlässt, wird etwas gefordert, was für jede Finte gilt....Tempowechsel auf V-Max.


    2.


    Gleicher Grundtrick....der Rechtsfuß streift von vorn nach hinten über den Ball und kickt diesen letztlich mit der Hacke mit Wucht an die Front oder auch Seite seines Standbeins (je nachdem wo er den Ball dann hinhaben möchte). Der Ball prallt gewünscht stark ab und der Trickser rennt der Pille dann mit hohen Tempowechsel nach. So kann man -wenn man es drauf hat- sogar einen Pass an einen Mitspieler schicken.


    Besser kann ich es nicht erklären, sorry :wacko:?(:sleeping:

  • momopx wollte nur wissen wie die Lokomotive aussieht.
    Es ging nur um die Bewegung und nicht um die Philosophie.


    Sir Alex
    Messi und immer die gleiche Finten??. Man glaubt es kaum was dieser Spieler wirklich drauf hat.
    Ich hätte, bevor ich gegoogelt habe, genau das Gleiche wie du gesagt, musste mich durch folgendes Video eines Besseren belehren lassen.


    http://www.youtube.com/watch?v=vSFbeN46ejk

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Hat jetzt jedoch nichts damit zu tun, dass Finten zum Training gehören sollen, sondern lediglich um die Wichtung.


    Die ganzen "Zaubertricks" haben im Training aber noch einen anderen Effekt: Das ist hochmotivierendes Koordinationstraining. Das sind genau die Dinge, die die Kinder auch allein zu Hause im Garten üben und dann stolz beim nächsten Training präsentieren.



    für mich kein Widerspruch. hast lediglich erklärt (finde es aber gut) warum Fintentraining zum Training gehören sollten.
    Besonders dein letzter Satz hat die richtige Deutung: im Training zeigen, zu Hause (wer will) üben lassen. dann Ergebnis vorführen.
    passt für mich zum Thema Hausaufgaben für Spieler.


    im Gegensatz dazustände das 30 minütigen Finten üben im Training, wovon ich nichts halte.(mal jetzt nur zur Verdeutlichung der Wichtigkeit)
    bevor jetzt jemand kommt: ich habe das aber auch schon mal solange bei 30 Grad gemacht.



    Andre


    es ist schon manchmal schwierig Übungen schriftlich zu erklären, auch wenn man sie einfach im Kopf hat. Brauchte schon längere Zeit und mehrmaliges durchlesen,
    um sie richtig nachzuvollziehen.


    Ich finde, eine sehr gute Finte, setzt aber vorraus, dass der Ball der Freund des Spielers ist. bringt wie bei vielem anderen auch jedoch nur bei ensprechender
    Flüssigkeit (von Schnelligkeit möchte ich da gar nicht reden) etwas.


    Bis auf 2-3 Jungs, wären da bei mir die Anderen überfordert gewesen.


    Für mich ein typisches Beispiel, dass man beim Üben von Finten dem Gesamtvermögen der Spieler unbedingt anpasssen muss.


    übrigens:


    im Jugenbereich schwacher Spieler, deshalb Verteidiger. Trainer: schau im Zweikampf nie auf den Spieler, schau immer nur den Ball an, dann wirst du auch nicht verladen.
    diesen Rat habe ich zig-Jahre später weitergegeben. im niederen Fussballbereich ist damit jeder Finte zu begegnen.

  • schau im Zweikampf nie auf den Spieler, schau immer nur den Ball an, dann wirst du auch nicht verladen.


    Bis dann ein Gegner kommt der den Elastico/Flip-Flap/Rivelinho/Inside-Outside-Shift/Ronaldinho kann. Dann sieht der ganz schön alt aus.
    Wie nennt ihr den Trick?

  • Elastico/Flip-Flap/Rivelinho/Inside-Outside-Shift/Ronaldinho kann


    womit wieder mal der Beweis gegeben ist, dass ich doch eigendlich sehr wenig vom Fussball weiss. Mir wird immer klarer, warum es nicht zum Buli-Trainer
    gereicht hat. vom Spielervermögen ganz zu schweigen.


    Hört sich aber gut an. :D:D

  • Das sind alles verschiedene Namen für den Trick: https://www.youtube.com/watch?v=hk0aPZImHGw So min 1:16


    Elastico ist der frühere "offizielle" Namen, Flip-Flap ist der umgangssprachliche, Rivelino (edit ohne h) hat den Trick ziemlich früh benutzt und er wurde deswegen nach ihm benannt, Inside-Outside-Shift ist von dem Buch Fußball Trix, Ronaldinho hat den Trick später häufig eingesetzt und der Trick wurde durch ihn berühmt, deshalb wurde er dann nach ihm umbenannt.

  • Dirk,


    genau bei Minute 1,17 beginnt eine Vorstellung die die Grundlage für den von mir genannten Trick zeigt.


    Dort wo der Ballführende den Ball nach von hinten nach vorne zieht/streicht....kappt er ihn als Rechtsfuß nach links ab. Genau in diesem Augenblick würde der Angreifer den Fuß aller Wahrscheinlichkeit nach vorne zum Erreichen/Erobern des Balls ziehen/schnellen und macht so auf. In ERWARTUNG dieser Handlung schiebt/kickt/tunnelt der Ballführende den Ball durch dessen Beinstellung hindurch und umliefe diese Spieler dann mit hoher V-Max links (aus Sichtung des Ballführenden links herum = rechte Körperseite des Angreifers). Er biegt so zu sagen im rechten Winkel ab und geht ...wie beschrieben links am Gegner vorbei....der Gegner ist dann raus...er muß noch bremsen...wenden und wieder beschleunigen.


    @All, zur Ansicht kann man auch vieles hier finden:


    http://training-wissen.dfb.de/index.php?id=ballzauber (Archiv ganz unten auf der Seite)

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()