Spieler wollen alleine extra trainieren

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Servas, ich habe mal wieder eine Frage, nee eigentlich zwei:


    1. Frage: Ich bräuchte Übungen die man zu zweit ohne Hilfsmittel, ausser Ball, machen kann. Ziel ist ein verbessern vom 1:1 offensiv


    2. Frage(plus Erklärung): meine B-Jugend Mädels sind vom Können sehr unterschiedlich. Nun wollen meine zwei Besten zusätzlich alleine trainieren, eben besagtes 1:1 im Angriff. Machen wir im Training zwar auch, aber das bringt ihnen nur was wenn sie gegeneinander spielen, die anderen sind deutlich schwächer. Nun haben sie mich nach Tipps gefragt.


    Generell finde ich ihre Einsatzfreude gut, allerdings ist mir der Ehrgeiz fast zu krass.


    Ausserdem habe ich auch etwas Sorge um das Mannschaftsklima, sie lassen es schon sehr raushängen daß sie die Besten sind. Gab da schon Gemaule. Wenn die anderen Mädels jetzt merken, daß die 2 noch extra trainieren, könnte ich mir Zickenterror vorstellen.

  • Frag doch den C Trainer wann er das Thema behandelt oder frag ihn, ob deine beiden Mädels an seinem Training teilnehmen können...als freiwilliges Zusatztraining.


    Die Mädels die beim Spiel augenscheinlich sofort auffallen sind meistens die, die von der F bis zur D bei den Jungs mitspielten.

  • Zitat

    Generell finde ich ihre Einsatzfreude gut, allerdings ist mir der Ehrgeiz fast zu krass.


    Solange sie wollen, würde ich das immer fördern.


    Zitat

    Ausserdem habe ich auch etwas Sorge um das Mannschaftsklima, sie lassen es schon sehr raushängen daß sie die Besten sind. Gab da schon Gemaule. Wenn die anderen Mädels jetzt merken, daß die 2 noch extra trainieren, könnte ich mir Zickenterror vorstellen.


    Wer will es ihnen denn verbieten ? Und warum ? Es steht den anderen doch frei, auch etwas zusätzlich zu tun.


    Als Tip würde ich ihnen raten, sich auch einmal die "Coerver" - DVD`s anzuschauen. Ansonsten findet man auch viele Sachen im Internet. Zwecks erlernen von Finten würde ich Videos den Büchern vorziehen.

  • Zwecks C-Jugend habe ich auch schon gedacht, allerdings weigert sich der zuständige Trainer, er meint da würden seine Jungs pubertätsbedingt abdrehen. Bei den b_jugend Jungs durften sie mal ein paar Wochen mitmachen, allerdings haben sie da nur Scheiß gelernt, zumindest einen Körpereinsatz der bei Mädchen-Spielen jedes Mal abgepfiffen wird!


    Karl, ich finds ja auch ok, daß sie so wild drauf sind. Aber die Schere zur restlichen Mannschaft klafft immer weiter auf. Wenn man sie lassen würde, wären die an jedem Tag auf dem Platz und würden bei sämtlichen anderen Mannschaften mittrainieren. In den Osterferien dürfen sie bei der AH mittrainieren sprich mitspielen. Find ich einfach sehr gefährlich, wenn was passiert, bin ich der Depp der sowas zulässt.


    Andre: hast recht, aber die haben beide erst mit 10,11 angefangen. Aber es macht echt Spaß, denen zeigst du was und die können es meist sofort nachmachen.

  • Ich finde wenn die beiden Mädchen extra trainieren wollen gut so. Vielleicht machen es nun die schwächeren nach. Wenn nun irgendwann genug motiviert sind, könntest du ein freiwilliges extra-Training ansetzten, in dem du 10 Übungen aufbaust, und jede könnte zu der Übung gehen, die ihr gefällt. Wenn jemand nun Fragen zum Zweikampfverhalten hat, sollen sie nun nicht dich sondern die beiden Mädchen befragen.


    Der-Neue

  • Dass weibliche Top-Talente bei den Trainer von Jungenteams keine Chance bekommen, ist nichts Neues! Die Argumente sind allerdings unterschiedlich. Ein sehr einfaches, aber gängiges Trainerargument ist: was soll ich diese Mädchen weiter trainieren, wenn die ohnehin in der nächsten Saison nicht mehr in meiner Mannschaft mittrainieren!


    Bei einem deutlichen Talentunterschied kann es innerhalb eines Mädchen- oder Frauenteams schon mal im Knistern. So kann ich mich daran erinnern, dass Spielerinnen ein hochtalentiertes, aber introvertiertes Mädchen als arogante Zicke bezeichneten, nur weil die nicht geplappert hat wie ein Wasserfall.


    Um für die beiden Mädchen leistungsgerechte Übungen anbieten zu können, müßte man wissen, in welcher Liga sie spielen und ob sich darüberhinaus an Fördermaßnahmen teilnehmen?

  • Wir spielen Kreisliga. Nein, keine sonstigen Fördermassnahmen.


    Der B-Jugend Trainer würde sie schon mitmachen lassen, aber das will ich nicht! Das erste was sie damals mitbrachten war der tolle Tipp: Wenn die Gegenspielerin stärker ist, erstmal in die Achillessehne treten, natürlich unauffällig!Sorry brauch ich nicht!


    Das stört mich auch wenn sie jetz paar mal bei der AH mitmachen dürfen, wenn sie in die Jungs da reinrumpelt, juckt die das vermutlich wenig. Das Geheule wenn sie es dann bei den anderen Mädchen im Mannschaftstrainig MACHEN; HAB DANN ICH WIEDER AN DER bACKE!

  • Zitat @Derzehner:[quoteAber die Schere zur restlichen Mannschaft klafft immer weiter auf. Wenn man sie lassen würde, wären die an jedem Tag auf dem Platz und würden bei sämtlichen anderen Mannschaften mittrainieren.][/quote]


    Das ist eine Einstellung, wie ich sie liebe. Wenn da regelmässig welche in den Mannschaften dabei wären, könnte sogar ich mir vorstellen, eine Mädchenmannschaft zu trainieren. :thumbup:


    Wegen der immer mehr aufklaffenden Schere würde ich mir keine Gedanken machen. Diese wäre eher das Problem der anderen Spielerinnen, denen es ja freisteht, auch etwas mehr zu üben.
    Wenn es Jungs wären, würde ich sagen, die sind bald von Euch weg, wenn sie auf Dauer unterfordert sind. Bei Mädchen weiss ich nicht, wie das entsprechende Angebot im Umkreis ist.
    Auf jeden Fall würde ich die Beiden den anderen zuliebe nicht in ihrem Tatendrang bremsen, solange sie mit Spaß bei der Sache und nicht körperlich überfordert sind.


    Gruß Karl

  • Derzehner


    Also in deiner Kreisliga-Mädchenmanschaft sind die Beiden Fremdkörper!Die Mädchen bevorzugen in der Kreisliga einen Fussball, bei dem man ohne Blessuren vom Platz geht und beim dem das Ergebnis nur dann wichtig ist, wenn man gewonnen hat!


    Weil die Mädchen im älteren B-Jugend-Jahrgang bereits bei den Frauen mitspielen dürfen, sollte sich das Problem in euerer Mannschaft nach der Sommerpause erledigt haben.


    Wenn sie allerdings Spaß am Fussball haben, dann sollen sie ruhig täglich auf den Sportplatz gehen und überall dort mitspielen, wo man sie mitspielen läßt! Ich vermute mal, an technischen Übungen in Partnerform sind die Beiden eh nicht interessiert, sondern vielmehr an wildem Herumgebolze?

  • TW, die beiden dürften schon bei den Frauen mitspielen, allerdings ist das nicht so das Wahre, niveaumäßig deutlich unter meiner B-Jugend!


    Ich vermute mal, an technischen Übungen in Partnerform sind die Beiden eh nicht interessiert, sondern vielmehr an wildem Herumgebolze?


    Eben nicht! Sie spielen beide mit einer krassen Übersicht und eigentlich extrem schnell. Nur sie nehmen auch so ziemlich alles auf was sie gezeigt bekommen. Wie kommst Du auf die Aussage mit dem Herumgebolze? Wegen der AH? Die trainiert der Vater von der Einen!Deshalb!


    Mit ihrem extraTraining haben sie ja warscheinlich schon öfter gemacht. Ich hab sie mal beobachtet, wo ich selber Training hatte, da haben sie EINE Anstossvariante bestimmt eine halbe Stunde lang geübt. Immer da Gleiche!Gespielt, kurz gesprochen und nochmal probiert. Hab ich im Training auch noch nie gemacht. Weiß nicht wo sie die her hatten.


    Karl: ab einem gewissen Zeitpunkt würd ich ihnen da sogar zu raten, zum Wechseln! Aber es gibt im realistischen Umkreis nur eine wirkliche Alternative, da waren sie auch schon, aber der Trainer ist doof (O-Ton). Jeder Trainer freut sich warscheinlich über motivierte Spieler, aber das ist schon heftig. Man DARF sie nämlich nur kritisieren wenn man etwas definitiv besser kann, ansonsten kommt gleich: VORMACHEN! ?(


    Wie gesagt Überforderung müssen sie selbst beurteilen, hab meine Meinung dazu gesagt, finde einfach zwei 16jährige haben bei einer AH null verloren, dann sollen sie lieber zu zweit was machen.

  • Finde die Übungen vom "Coerver" auch super!


    Kann dir einen Artikel einer Fußballzeitschrift des DFB empfehlen: Hausaufgabenprogramme aus der Coerver-Schule . Der Artikel kann auch ohne Abo beim DFB aufgerufen werden, d.h. er kann frei zugänglich benutzt werden.


    Persönlich freue ich mich immer sehr, wenn SpielerInnen Engagement zeigen, auch außerhalb des Trainings etwas zu verbessern.


    7Heby

    "Don't forget to love your haters. They keep you motivated."

  • Derzehner


    Nach deinen Beschreibungen gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den Vorstellungen der beiden Mädchen von Fussball und denen im Rest des Vereins.


    Aufgrund des hohen Grads an Eigenmotivation sollten die beiden Mädchen intensiver gefördert werden. Da ist ein Hausaufgabenprogramm leider nur eine halbherzige Sache, weil es keinen Trainer gibt, der ggf. korrigiert. Das ist immer dann besonders wichtig, wenn etwas nicht funktioniert. In dem für die beiden Mädels geeigneten Verein sollte es auch Trainer oder Spielerinnen geben, die ihnen technische-taktische Details vormachen =) können! (Das technische Eigenkönnen ist nicht ohne Grund ein Teil der C-Lizenz-Leistungsausbildung.)


    In eurem Verein sind die Mädels definitiv nicht optimal aufgehoben. Es wäre deshalb zu wünschen, wenn es einen Verein in eurer Umgebung gibt, der die beiden Mädchen aufnehmen und ihn den Fussball, an dem sie Spaß haben, bieten kann.


    Es ist übrigens gar nicht so selten, dass Mädchen ihr Leistungsvermögen erst in der B-Jugend kennenlern! Denn die Mädchen fangen häufig erst später mit dem Fussball an, weil sie sich vorher eine andere Sportart interessiert haben. In den Kindergärten und Grundschulen sind heutzutage fast nur Erzieherinnen und Lehrerinnen tätig. Darunter sind viele "Fussballhasser"! Die freuen sich über jedes Kind, insbesondere Mädchen, dass nicht mit dem Fussball anfängt.
    Weil gerade die Mädchen mit zwiespältigen Gefühlen ihrer Eltern in einen Vereinsfussball (was will sie denn da?) starten, braucht es auch Zeit und Geduld, bis sie den Teil des Fussballs erlernt haben, den die gleichaltrigen Jungen bereits beherrschen. Aus diesem Grund finden im Gegensatz zum Jungenbereich bei den Mädels auch später noch Talent-Nachsichtungen statt.


    B-Juniorinnen bei den gleichaltrigen Jungen mit trainieren zu lassen, halte ich für keine gute Idee. Denn sobald die Jungs herausbekommen haben, dass sie mit Ball am Fuss schneller sind als die Mädels, werden sie diesen Vorteil für sich nutzen. Ein ähnliches Ungleichgewicht ergibt sich im Luftkampf. Hier können sich die Mädchen noch so anstrengen und werden doch meist zweite Sieger werden, denn die Jungen können aufgrund bereits überlegener Muskelkraft höher springen und Kopfballduelle so leicht für sich entscheiden.

  • In eurem Verein sind die Mädels definitiv nicht optimal aufgehoben. Es wäre deshalb zu wünschen, wenn es einen Verein in eurer Umgebung gibt, der die beiden Mädchen aufnehmen und ihn den Fussball, an dem sie Spaß haben, bieten kann.



    Hier sprichst du für mich einen wesentlichen Unterschied der Mädels zu den Jungs an.


    Jungs, bei denen das Beschriebene gegeben wäre, wechseln, falls die Unterstützung durch die Eltern gegeben ist.


    Mädels, zumindest von mir öfters beobachtet, tun sich da viel schwerer, sie bleiben lieber in ihrer gewohnten Umgebung, selbst dann wenn
    sie etwas unzufrieden sind.


    Hätte ich eine talentiete Tochter, würde ich darauf achten, dass es bis einschliesslich C-Jugend bei den Jungs mitspielt. natürlich nur,
    wenn es dort mitkommt.
    Bei uns sind auch stets das ein und andere gleichaltrige Mädel beim Stützpunkttraining im C-Jahrgang Jungs.


    Wäre übrigens mein Vorschlag für diese Mädels: Auf zum Stützpunktrainer und beide dort vorstellen. Ist ihre Leistung wirklich entsprechend,
    hat sic das Problem des Zusatztrainings zum grössten Teil gelöst.


    gg


    gg

  • technische-taktische Details vormachen können!



    hehe, mal schön langsam, ich KANN Ihnen das meiste schon vormachen. So ist es ja auch nicht daß im restlichen Verein nur Holzbeine sind!!


    Es war mehr so gemeint daß sie schon sehr von sich überzeugt sind und wenn man es WAGT sie zu kritisieren, dann muß man es schon deutlich besser vormachen :rolleyes:


    Ich glaub jetz auch nicht daß sie unzufrieden sind bei uns, wie gesagt die einzige Alternative die es gäbe hat ihnen nicht gefallen. Könnte noch nicht mal sagen ob ich sie für besonders talentiert halte, eher für extrem ehrgeizig!!


    Bin aber gespannt wie es wirkt wenn sie jetz wirklich mehr zusätzlich machen, ob man das bemerkt?!


    Hin und wieder bin ich sicher bereit mal was extra mit ihnen zu machen, aber ich muß auch die restliche Mannschaft im Blick behalten, die könnten bei einem extra-Trainig für die Beiden zickig werden (Frauen eben!) :P


    Mir wäre es deutlich lieber wenn sie alleine was machen würden, anstatt daß sämliche Trainer unseres Vereins an MEINEN Spielern rumdoktoren.


    TW: die Erfahrungen mit den gleichaltrigen Jungs, die du beschrieben hast , daß sie unterlegen sind, haben sie schon gemacht. Denke aber daß ihnen das mal ganz gut tut ;)


    Stützpunkt mit 16 (Jg. 1996)???

  • Günter
    Du sprichst mir da wirklich aus der Seele. Leider ist die Altersstruktur für das Fördertraining der Mädchen noch genau wie bei den Jungen! Unter Fachleuten ist es unbestritten, das das gar nicht paßt, weil Mädchen später einsteigen in den Fussball. Auch verläuft deren Leistungskurve aufgrund des späteren Einstiegs, aber früheren Pubertät anders als bei den Jungen!
    Leider werden die Mädchen nur bis einschließlich der C-Jugend auf dem DFB-Stützpunkten oder den Verbandsbereichen gefördert. Danach ist eine Förderung lediglich in der Landes- oder Bundesauswahl möglich.
    Auch die Förderung in den NLZ sind total anders als bei den Jungen. Ein Mädchen-Fussball-Internat gibts zur Zeit nur bei Turbine Potsdam! Im Rest der Republik stehen potentielle Gastgeber-Familien zwecks Erfüllung von B-Juniorinnen-Bundesliga-Rahmenbedingungen auf dem Papier! D.h. auch die weiter weg wohnenden Mädels können zusehen, wie sie zum Training und den Spielen kommen.
    Bei den Jungen sieht das anders aus! Den hochtalenierten Spielern werden schon ab der C-Jugend in den Internaten der BuLi-Vereine rundum versorgt!
    Man darf nicht vergessen: es geht bei den Jungen um Millionen und bei den Mädchen um Idealismus! Aber haben die Mädchen deshalb kein Recht auf eine gute Ausbildung?


    Derzehner
    Was schon bei den Jungen eine längst bekannte Weisheit ist, dass es sehr selten vorkommt, wenn ein bereits früh hochtalentiertes Kind den Weg bis ganz nach oben schaft, trifft bei den Mädchen noch mehr zu! Zwar wird auch hier mitlerweile Grund- und Handlungsschnelligkeit verlangt, aber noch nicht in dem Maße wie bei den Herren! Mädchen, die sich den Fussball stückchenweise erarbeiten, haben im Frauenfussball eine deutlich größere Chance, es bis ganz nach oben zu schaffen. Denn dort werden keine Berater, Scouts, ect. zur Unterstützung gebraucht, dort funktioniert es über den Idealismus, der zum Trainingsfleiß und den Mut zum Wechsel in eine deutlich höhere Liga anspornt! Leider ist bei den Mädchen das größte Hindernis die häufig fehlende Unterstützung aus dem Elternhaus. Denn fehlt es dort an der Bereitschaft, die fussballbegeisterte Tochter zum Leistungsverein fürs Training und die Spiele zu fahren, werden die Hoffnungen der jungen Mädels manchmal früh begraben. Wer allerdings sich auch davon nicht erschüttern läßt, der kann sich auch noch in späteren Jahren seinen Wunsch erfüllen. Den bei den Frauen kommt es durchaus vor, dass auch noch mit 25 Jahren in den Profibereich gewechselt wird!


    Denke, dass du den beiden Mädchen vielleicht behilflich sein kannst, einen anderen Verein mit Mädchen und/oder Frauenleistungsfussball zu finden! Danach kannst du dich dann auch wieder intensiv deiner Mannschaft widmen!

  • Derzehner


    mit 16 Stützpunkt. schwacher Vorschlag von mir, geht natürlich nicht. hab da wohl mehr allgemein gedacht.


    @TW


    Frage an dich.


    es gab mal die Regelung, dass Mädchen in einem Jahr jüngeren Jahrgang mitwirken durften.


    ausserdem, dass reine Mädchenmannschaften ebenfalls in einer jüngeren Jungenstaffel mitspielen durften.


    fand ich gut. gibst das noch?


    gg

  • Hallo!
    @ TW-Trainer: Gebe dir in vielem Recht, der Mädchenfußball ist in vielem hinterher... Die Entwicklung geht jedoch stetig voran. Man muss auch bedenken, dass Mädchen- und Frauenfußball erst seit 1970 erlaubt ist und sich die Strukturen im Vergleich zum Männerfußball erst wesentlich später entwickeln konnten...
    Muss dir in der Sache widersprechen, dass es nur ein Mädcheninternat gibt, denn in der Sportschule Kaiserau (Westfalen) gibt es auch eines! Mit dem in Potsdam wären es dann schon mindestens zwei :D. Auch im Bereich Mädchenleistungsfußball sind wir zumindest in Westfalen auf einem guten Weg. Vor ein paar Jahren gab es nur Spiele auf Kreisebene, seit ca. 10 Jahren gibts eine Bezirksliga, seit neuerem auch eine Westfalenliga und die Regionalliga West. Leider nur für B-Mädchen, in der C-Jugend wird hier lediglich auf Kreisebene gekickt...


    Der Auswahlbereich ist bei den Mädchen anders strukturiert als bei den Jungen. Es gibt Kreisauswahlen im U12- und U14-Bereich und zusätzlich dazu Talentförderzentren (TFZ). In den TFZs spielen die besten Mädels von 3-4 Kreisen. Dies wird u.a. gemacht, da leider nicht jeder Kreis eine Kreisauswahl stellt bzw. stellen kann. Über dem TFZ gibt es dann noch die Westfalenauswahl, wo dann die besten TFZ-Spielerinnen zusammen kommen.
    Bei den Jahrgängen bin ich mir nicht hundertprozentig sicher, weil sie da was geändert haben. Meine beim TFZ und Westfalenauswahl sind es U13 und U15...



    Für deine U17-Spielerinnen bringt das Auswahl-Förderungssystem nicht viel, da sie schon zu alt sind. Würde aber auch vorschlagen, den Beiden einen leistungsorientierten Verein vorzuschlagen bzw. sie mit zusätzlich bei den Jungen mittrainieren und spielen zu lassen. Zur Not geht das auch mit einem Zweitspielrecht bei einem anderen Verein...

  • Günter



    1. Spielrecht von Mädchen in Jungenmannschaften
    Die von dir angesprochene Altersregelung gibt es immer noch. D.h. eine B-Mädchen des jüngeren Jahrgangs dürfte noch in der C-Junioren-Jungenmannschaft mitspielen. Weil die beiden Mädels aber schon älterer B-Jugend-Jahrgang sind, haben sie kein Recht mehr in einer C-Jungenmannschaft im Punktspielbetrieb mitzuspielen.


    2. Spielrecht von Mädchenmannschaften in Jungenstaffeln
    Auch hier liegst du richtig. In den Profi- und Leistungsnachwuchsabteilungen wird auch reger Gebrauch von dieser Regelung gemacht. So haben bis zur Einführung der B-Juniorinnen-Bundesliga die B-Juniorinnen von Turbe Potsdam in der C-Jugend-Jungenstaffel um Tore und Punkte gekämpft. Weil es bei den C-Juniorinnen noch keine überregionale Leistungsliga gibt, kicken die starken Mädchenteams des jüngeren C-Juniorenjahrgangs in der D-Jugend und die älteren in der C-Jugend bei den Jungen. Selbstverständlich nicht in den jeweils höchsten Ligen, sondern dort, wo es von der Leistung her passt. Der Vorteil für die Mädchenteams ist, dass sie hier mit gleichbleibendes Leistungsniveau längerfristig planen können. Denn bei den reinen Mädchenligen ist dies aufgrund der geringen Leistungsdichte häufig nicht gegeben.


    Ob die Jungen das immer gut finden, wenn die Mädchenteams in der Tabelle vor ihnen stehen, weiß ich jetzt nicht! Auch dem oder anderen Jungentrainer mögen starken Mädchenteams in unangenehmer Erinnerung bleiben, weil sie nahezu ohne Fouls ihr Spiel erfolgreich gestalten können und darüber hinaus taktisch deutlich besser ausgebildet sind! Allerdings profitieren die Mädchenteams sehr davon!

  • Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, aber wie du schon schreibst TW, Leistungsnachwuchsabteilungen!!! sind wir eher nicht :]


    C-Jugend Jungs: geht nicht, weil deren Trainer es nicht will


    B_Jugend Jungs geht nicht weil ich es nicht will, die Trainigsphilosophie des dortigen Trainers passt 100% NICHT zu meiner.


    Höherklassige Verein sind weit weg!Ausserdem hab ich da wie gesagt Zweifel ob sie da nicht mit ihrer gesamten Einstellung bzw mangelnden Kritikfähigkeit, nicht ganz schnell den Spaß am FUssball verlieren würden


    Werde ich nächstes Jahr mit meiner B-Jugend die 1. Damen bilden, da hätte ich die beiden ja auch ganz gern dabei.