Hallo liebe Community,
nachdem ich nun vielmehr durch Beiträge geholfenhabe und ich weiß, in welcher Art und Weise hier gedacht
und diskutiert wird, möchte ich sehr gerne auf eure Meinungen und Erfahrungen zurückgreifen. Es dreht sich bei mir
derzeit alles um die nun kommende Saison 2013/2014. Da es zur Zeit, durch Umstrukturierungen bei uns im Verband,
noch nicht ganz sicher ist, ob ich in der TF bleiben kann bzw. werde, würde ich es begrüßen, wenn wir uns hier ein paar Bälle
zu der Thematik zuspielen.
Einige hier werden mich kennen. Vor nicht ganz drei Jahren habe ich als "unqualifizierter" Trainer im Jugendbereich in einem Dorfverein
angefangen D-Junioren zu trainieren. Neben meinen eigenen Erfahrungen, welche ich in dieser Zeit sehr intensiv machte, nahm ich an
Trainerschulungen teil und erwarb dann nach und nach einiges an Fachwissen und auch ein paar Trainerlizenzen. Da es nicht konkret absehbar ist,
ob mein Weg in der TF dann ab Sommer erstmal endet, habe ich besonders im vergangenen Monat schon meine Fühler ausgestreckt und sehr positive
Rückmeldungen erhalten. Darunter Vereine, dessen Jugendmannschaften von E- bis A-Junioren in den höchsten beiden Spielklassen des Landes angesiedelt sind
und dessen Kinder- und Jugendliche ich zum Teil auch aus der Talentförderung kenne. Aber auch ein Verein, der mich sehr gerne als Jugendobmann gewinnen möchte.
Vorweg einmal: Der Verein, welcher mich als Jugendobmann haben möchte, ist der Nachbarverein des Vereines, welcher mich als Trainer erstmals ausgebildet hat.
Die Zusammenarbeit in den Jugendmannschaften läuft in Spielgemeinschaften. Das Verhältnis beider Vereine hat sich vom damaligen Konkurrenzdenken, zum Guten hin
gewendet. Beide Vereine arbeiten seit Jahren zusammen, machen den Stadtvereinen mehr oder weniger Druck und was noch wichtiger ist. Durch die SG wird den Kindern
die Möglichkeit geboten, überhaupt am Spielbetrieb teilzunehmen und sich dann in leistungsgerechte homogene Mannschaften zusammen zu finden.
Das Gespräch mit den Verantwortlichen hatte ich bereits. Durch meine geringe Erfahrung im Aufgabenfeld des Jugendobmanns, wird mich der bishierge Jugendobmann als
Stellvertretender bei Fragen usw. unterstützen. Der komplette Vorstand steht hinter mir und wird mir in meinen Entscheidungen stärkend den Rücken freihalten.
Was mehrmals von allen gesagt wurde, ist, dass ich meinen Weg finden soll und keiner möchte, dass ich dirigiert werde oder so genau den Weg des Vorgängers weitergehen soll.
So auch seine Worte. Was mir sehr gefällt. Im Rahmen meiner Möglichkeiten habe ich mir da durchaus schon einige Dinge überlegt und bereits angesprochen, welche mir wichtig sind und was ich da verändern möchte.
Grundlegend möchte ich etwas im Jugendfußball ändern und mich nicht nur ständig darüber beschweren, wie doof das ist, wie schlecht die sind usw. Vondaher währe die Option
für mich durchaus nachvollziehbar und auf Grund der 3km von meiner Behausung zum Verein, kein Problem. Zudem kenne ich mehr als die Hälfte der Jungs dort, die Trainer,
das Umfeld und mein Junge spielt dort auch sehr gerne Fußball. Allerdings, so wurde mir auch gesagt, sieht sich der Jugendobmann vor vielen Aufgaben,
die besonders vor Saisonbeginn geklärt werden müssen. Es gibt sehr viele Schönlinge, die sich bei uns in den Kreisen kaum Mühe machen und sich mit dem Job schmücken,
aber ein Tag in der Vorbereitung gehört wohl mit 4 Stunden bereits dem Jugendobmann dasein, wenn man es gut und richtig machen möchte.
Mich reizt die Vorstellung schon sehr und ich ziehe es derzeit als erste Option, hinter der TF in Betracht.
Nun bitte ich euch, eure Erfahrungen mit mir zu teilen und euch einfach mal an der Diskussion zu beteiligen, ob es sinnvoll währe oder wenn nicht, warum nicht?
Lieben Gruß
