Spielstatistiken erstellen - wie macht ihr das?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Nabend,


    ich würde gerne Spielstatistiken für meine Spieler erstellen, d.h. Ballbesitz, Fouls, Torschüsse.


    Bei den Bundesligisten schreiben viele ja mit bzw. machen sich Notizen, wenn Spieler X den Ball berührt. Macht ihr das auch bei euch? Eventuelle stelle ich hierzu ein paar Ersatzspieler oder Fans ab.


    Wie macht ihr das?

  • Gut und schön, aber ohne Auswertung hinterher ist die Statistik nutzlos. Dafür solltest du auch einen Zweck haben. Welche Informationen gewinnst du z.B. durch die Verteilung der Torschüsse auf die Spieler? Und was machst du dann mit dieser Information?

  • Ich führe keine Statistiken, wir gewinnen eh alles - was soll ich da groß aufschreiben ;)

    Von der Statistik im Fußball halte ich persönlich nichts. Eigentlich, wenn man das genauer betrachtet, handelt es sich hier nicht um eine Statistik, sondern um die Führung einer Strichliste. Dieser Schwachsinn wird im Fernseher als Statistik bezeichnet. Das klingt erstmal gut, die Leute sind alle gebildet :D Niemand kann irgendetwas damit anfangen, sie tun aber alle so, als ob sie die Dateninterpretation am kleinen Finger haben. Quatsch!


    Wenn schon Notitzen, dann bzgl. Fehler in der individuellen Technik oder bei der Umsetzung der Mannschaftstaktik. Insgesamt Schwächen, die zu korrigieren sind. Das sollte aber nicht einem "Spezialisten" unter den Eltern anvertraut werden. Es läuft sonst schief 8o

  • Von der Statistik im Fußball halte ich persönlich nichts. Eigentlich, wenn man das genauer betrachtet, handelt es sich hier nicht um eine Statistik, sondern um die Führung einer Strichliste. Dieser Schwachsinn wird im Fernseher als Statistik bezeichnet. Das klingt erstmal gut, die Leute sind alle gebildet :D Niemand kann irgendetwas damit anfangen, sie tun aber alle so, als ob sie die Dateninterpretation am kleinen Finger haben. Quatsch!


    Wenn schon Notitzen, dann bzgl. Fehler in der individuellen Technik oder bei der Umsetzung der Mannschaftstaktik. Insgesamt Schwächen, die zu korrigieren sind. Das sollte aber nicht einem "Spezialisten" unter den Eltern anvertraut werden. Es läuft sonst schief 8o

    Über welche Jugendmannschaft reden wir hier? G? F? A?


    Ich habe mal eine (lose) Zweikampfstatistik geführt, während des Spiels eine Art Strichliste geschrieben, wer, wie oft einen Zweikampf führt. Das war in der F.


    Ich fand das interessant, weil wir viel 1vs1 geübt haben. Bei der Auswertung, die bei dem Geschmiere nicht einfach war 8) , habe ich bemerkt, dass zwei Spieler die doppelte Anzahl an Zweikämpfen führten (ich glaube es waren 35) als die anderen und manche so gut wie keine.


    Das bestätigte meinen Eindruck, den ich ohne die Statistik bereits hatte. Darum ging es mir und ich habe die Jungs dann in den nächsten Trainingseinheiten entsprechend intensiv und individuell(er) gefordert. Allerdings hätte ich das wohl auch ohne die Statistik gemacht.


    Torschüsse, Fouls oder ähnliches zählen halte ich für überflüssig.

  • Ich trainiere z.Zt. unsere Minis, ich mache mir auch ab und an wärend oder nach dem Spiel ein paar Notizen. Aber...


    Zitat

    Torschüsse, Fouls oder ähnliches zählen halte ich für überflüssig.


    ...das sehe ich genau so. Viel nützlicher ist es zu sehen wer, wo die meiste Aufmerksamkeit im Training braucht. Und....


    Zitat

    Dieser Schwachsinn wird im Fernseher als Statistik bezeichnet. Das klingt erstmal gut, die Leute sind alle gebildet :D Niemand kann irgendetwas damit anfangen, sie tun aber alle so, als ob sie die Dateninterpretation am kleinen Finger haben. Quatsch!



    ...das sehe ich auch so! ;)



    Gruß CaWa

  • Kommt wirklich darauf an, über welche Altersklasse wir reden, was das Ziel der Statistischen Auswertung sein soll und wie der Trainer mit dem Material umgeht. Einem F-Jugendlichen seine Zweikampfbilanz vorzuhalten, wäre sicher Unsinn. Mit einem A-Jugendlichen auf der Sechser-Position später gemeinsam zu analysieren, warum er leider weniger Ballkontakte als der Schiedsrichter hatte, macht deutlich mehr Sinn.

  • Kommt wirklich darauf an, über welche Altersklasse wir reden, was das Ziel der Statistischen Auswertung sein soll und wie der Trainer mit dem Material umgeht. Einem F-Jugendlichen seine Zweikampfbilanz vorzuhalten, wäre sicher Unsinn. Mit einem A-Jugendlichen auf der Sechser-Position später gemeinsam zu analysieren, warum er leider weniger Ballkontakte als der Schiedsrichter hatte, macht deutlich mehr Sinn.

    Brauche ich aber dafür die genaue Anzahl an Ballkontakten und/oder Zweikämpfen?!
    Ich denke nicht - das sollte man in der Regel sehen und nur kurz notieren, dass man ihn darauf anspricht!
    So halte ich es, wenn mir erwas auffällt!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Mit einem A-Jugendlichen auf der Sechser-Position später gemeinsam zu analysieren, warum er leider weniger Ballkontakte als der Schiedsrichter hatte, macht deutlich mehr Sinn


    :thumbup:

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Brauche ich aber dafür die genaue Anzahl an Ballkontakten und/oder Zweikämpfen?!
    Ich denke nicht - das sollte man in der Regel sehen und nur kurz notieren, dass man ihn darauf anspricht!
    So halte ich es, wenn mir erwas auffällt!


    Grüße
    Zodiak

    Das galt auch nur für den Spielertyp, der sämtlichen Rückmeldungen des Trainers mit dem Hinweis "Stimmt doch gar nicht" begegnet. Da würde ich mir vielleicht mal den Spass gönnen, zu zählen (zählen zu lassen). Wenn sonst gar nichts fruchtet . . .

  • Micha sagt auch etwas ähnliches in dieser Richtung: "Einem F-Jugendlichen seine Zweikampfbilanz vorzuhalten, wäre sicher Unsinn". Er erwähnt auch das Ziel dazu.


    Deine Strichliste war nutzlos, wenn du keine weiteren Informationen mitgenommen hast. Was genau sagt mir hinterher die Aussage, dass der rechte Aussenverteidiger nur 2xZweikampf geführt hat während der linke mi 30xZweikampf dabei war. Ist das gut, ist das schlecht? Was ist, wenn die meisten Angriffe wirklich nur über die linke Seite geführt waren? Viel interessanter dagegen wäre die Information z.B der Spieler "X" geht in den Zweikampf mit dem falschen Fuß, lässt sich leicht mittels Körpertäuschung in die falsche Richtung leiten, ist langsam im Angriff, greift mit beiden Beinen gleichzeitig an, macht keine kurzen Schritte beim Stellen usw. Das alles sicherlich in einer gekürzten Form und wenn du weisst, worauf es ankommt, kannst du dir die einzelnen Rubriken in einer Tabelle sogar schon vorher vorbereiten. Das gleiche macht man eigentlich auch schon im Training und die Erklärung dazu ist relativ einfach. Es kann sein, dass du einen guten Spieler im Training beobachtest, der dann im Spiel wiederum gewisse Fehler macht. Wenn er scheu ist, dann hilft die einfache Übung des Zweikampfes herzlich wenig.


    Genau so wenig interessiert die Anzahl der Torschüsse pro Kopf. Vielmehr wüsste ich gerne, welche Fehler dabei sichtbar werden. Zum Beispiel Rückenlage, Seitenlage, falsche Position Standbein, falsche Brustrichtung, falsche Position Vollspan, langsame Mitnahme der Hüfte, schlechte Ballannahme, keine Beidfüssigkeit, zu weite Vorlage, kein Dropkick oder zu langsame Ausführung usw. Das hilft Dir wirklich, diese Fehler hinterher gezielt zu korrigieren. Eine Bewertung im Punktesystem hilft sogar weiter, die Entwicklung zu beobachten. Das liefert auch eine allgemeine Aussage darüber, mit welcher Zeitaufteilung du für einzelne auf Spielergruppen angepasste Übungen herangehst.
    Mit einer Kammeraaufnahme kannst du hinterher sogar genauer die Körperbewegung analysieren. Vielleicht merkst du auch bestimmte motorische Ausführungen. Methoden gibt es jede Menge...

  • Das galt auch nur für den Spielertyp, der sämtlichen Rückmeldungen des Trainers mit dem Hinweis "Stimmt doch gar nicht" begegnet. Da würde ich mir vielleicht mal den Spass gönnen, zu zählen (zählen zu lassen). Wenn sonst gar nichts fruchtet . . .


    Der Spieler der sämtliche Rückmeldungen mit "Stimmt doch garnicht" beantwortet, sitzt beim zweitenmal auf der Bank neben mir ;)


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Micha sagt auch etwas ähnliches in dieser Richtung: "Einem F-Jugendlichen seine Zweikampfbilanz vorzuhalten, wäre sicher Unsinn". Er erwähnt auch das Ziel dazu.

    Nur zur Erläuterung - und Ehrenrettung von anakiny: anakiny hat ja nicht gesagt, dass er die Zweikampfbilanz dem Spieler vorhalten würde. Indem er die "Statistik" für sich behält und seine Schlüsse daraus zieht (welche auch immer das sind), macht er das richtig, was ich mit "und wie der Trainer mit dem Material umgeht". Sein Post brachte mich nur auf die Idee zur Darstellung zweier Extrembeispiele.

  • Zodiak


    Noch ein Mal für mein Verständnis:
    - du notierst, dass Spieler "X" zu wenige Zweikämpfe geführt hat, dabei keine genaue Anzahl festhalten
    - daraufhin sprichst du den Spieler an
    - der Spieler sagt "das stimmt doch gar nicht"


    So in etwa, auch wenn nur rein hypothetisch dargestellt? Was lernen beide daraus, Trainer und Spieler? Klar, der Trainer sitzt am längeren Hebel und als Reaktion befördert er eventuell den Spieler auf die Bank. Die Frage ist nur, wie das Problem wirklich gelöst wird, denn so ist es eher nicht zielführend

  • Zodiak


    Noch ein Mal für mein Verständnis:
    - du notierst, dass Spieler "X" zu wenige Zweikämpfe geführt hat, dabei keine genaue Anzahl festhalten
    - daraufhin sprichst du den Spieler an
    - der Spieler sagt "das stimmt doch gar nicht"


    So in etwa, auch wenn nur rein hypothetisch dargestellt? Was lernen beide daraus, Trainer und Spieler? Klar, der Trainer sitzt am längeren Hebel und als Reaktion befördert er eventuell den Spieler auf die Bank. Die Frage ist nur, wie das Problem wirklich gelöst wird, denn so ist es eher nicht zielführend


    Nein ich notiere nicht das X zu wenige hatte, sondern ich versuche mir beispielsweise einzelne Szenen in denen der Spieler falsch reagiert hat zu notieren und spreche ihn darauf an und konfrontiere ihn mit der Sitaution und biete Lösuingsmöglichkeiten an!
    Für mich ist es sehr hypotethisch zu sagen er hat zu wenig Zweikämpfe geführt - denn mit guten Stellungsspiel und ggf. gegen einen schwachen Gegner wird mein Verteidiger weniger davon führen als gegen eine drückend überlegene Mannschaft. Daher versuche ich eher die Fehler in einzelnen Situationen anzusprechen.


    Mir geht es darum, wenn ich einem Spieler erkläre da verhälst du dich falsch, du hättest dich soundso verhalten können/sollen und er sagt regelmäßig - ne stimmt doch nicht, dann darf er Pause machen :)


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Zodiak


    Soweit ich's verstanden habe, trainierst Du eine ältere Jugendgruppe, C- oder B-Junioren. Ich kann mich aber auch täuschen. Einen Spieler auf falsche Laufwege anzusprechen ist zum Beispiel nicht so problematisch, wie den selben Spieler auf Fehler bzgl. Individualtechnik anzusprechen. Sogar die Erwachsenen bekommen ein Problem mit der offenen Kritik, die ihr Können anzweifelt. Man stellt sich automatisch auf die Hinterbeine. Dieses Problem ist bei Pubertierenden sogar ausgeprägter. Sie haben mit ihrem Stolz zu kämpfen und das wirklich Schlimme daran ist die Unsicherheit darüber, zu welchem Personenkreis sie nun wirklich gehören. Jetzt noch ein Mal zurück:


    1) Falsche Laufwege ansprechen
    Der Spieler sieht hier eine Hintertür, er kann sein Gesicht bewahren. Er kann auch sagen, dass er etwas falsch verstanden hätte, oder sonstwie sein Verhalten erklären
    2) Persönliche Technik kritisieren
    Tut sich nicht gut. Der Spieler hört hier "du bist schlecht" heraus. Er fühlt sich sofort angegriffen, was wiederum zur Verteidigung führt. Ich würde zum Beispiel dieses Thema nach dem Spiel gar nicht ansprechen, sondern ganz einfach die bestimmten Übungen mit Korrekturmaßnahmen organisieren und damit bin ich eh auf dem richtigen Weg, das Problem zu beheben. Was man aber wirklich beachten sollte, ist die richtige Einschätzung, weshalb der Spieler Probleme mit dem Zweikampf hat.

  • Zodiak


    Soweit ich's verstanden habe, trainierst Du eine ältere Jugendgruppe, C- oder B-Junioren. Ich kann mich aber auch täuschen. Einen Spieler auf falsche Laufwege anzusprechen ist zum Beispiel nicht so problematisch, wie den selben Spieler auf Fehler bzgl. Individualtechnik anzusprechen. Sogar die Erwachsenen bekommen ein Problem mit der offenen Kritik, die ihr Können anzweifelt. Man stellt sich automatisch auf die Hinterbeine. Dieses Problem ist bei Pubertierenden sogar ausgeprägter. Sie haben mit ihrem Stolz zu kämpfen und das wirklich Schlimme daran ist die Unsicherheit darüber, zu welchem Personenkreis sie nun wirklich gehören. Jetzt noch ein Mal zurück:


    1) Falsche Laufwege ansprechen
    Der Spieler sieht hier eine Hintertür, er kann sein Gesicht bewahren. Er kann auch sagen, dass er etwas falsch verstanden hätte, oder sonstwie sein Verhalten erklären
    2) Persönliche Technik kritisieren
    Tut sich nicht gut. Der Spieler hört hier "du bist schlecht" heraus. Er fühlt sich sofort angegriffen, was wiederum zur Verteidigung führt. Ich würde zum Beispiel dieses Thema nach dem Spiel gar nicht ansprechen, sondern ganz einfach die bestimmten Übungen mit Korrekturmaßnahmen organisieren und damit bin ich eh auf dem richtigen Weg, das Problem zu beheben. Was man aber wirklich beachten sollte, ist die richtige Einschätzung, weshalb der Spieler Probleme mit dem Zweikampf hat.


    Du hast recht, spreche ich aber gewisse Dinge nicht an - wird der Lernprozess eventuell gerade bei diesem Spieler nicht in Gang gesetzt weil er diesen Fehler bei sich nicht sieht? :)
    Ich versuche das natürlich auch positiv zu verpacken - soll heißen ich gebe ihm mit was mir aufgefallen ist und biete ihm einen Lösungsvorschlag, oder sage ihm wann in welcher Situation er es schon richtig gemacht hat, damit es diesen negativen Beigeschmack nicht bekommt.


    Und du erinnerst dich richtig, ich trainiere derzeit eine U19, aber diese Probleme mit Kritik haben wir recht selten - ganz zu schweigen davon, das es bei uns "Laufwege" kaum in einstudierter Form gibt, denn die technischen Mängel in der Mannschaft sind so hoch, dass wir viel Zeit mit technischen Grundübungen verbringen dürfen/müssen. Ballan und mitnahme flacher/halbhoer Zuspiele fällt mir da im Hinblick auf das Wochenendspiel wieder ein ... :)


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Beim Hobbyfussball sind die gewonnenen Daten meist wertlos, weil die Schwankungen der Leistungen eigener und gegnerischer Mannschaftsmitglieder viel zu groß sind, als das man Werte, die über den Moment hinaus gehen, gewinnen könnte. Woran es bei deinem Team hapert und was es gut macht siehst du auch so!


    Es sei denn, man kann sich über Fussballstatistiken erfreuen. So sind Elfmeter deutlich erfolgreicher, wenn der Ball in einer Höhe von über 1,20 m plaziert in eine Ecke geschossen wird, weil dann der Weg des Torwarts zum Ball am weitesten ist. Nur schade, das beim Versuch viel mehr Bälle über oder neben das Tor gehen, weils halt schwieriger ist, als das Leder flach ins Eck zu schieben. Auch ist statistisch erwiesen, das Flanken von der Torauslinie nicht erfolgreicher sind, als wenn sie aus anderen Richtungen kommen (aber es sieht doch schöner aus, wenn er sich bis dahin durchtankt und dann das Leder quer passt)! Das die meisten Tore aus einer Distanz von 8 - 12 m erzielt werden, interessiert die Zuschauer kaum, weil selten etwas spektakuläres daran ist. Da mag es noch eher interessieren, das es statistisch gesehen nicht auf die Anzahl der gewonnenen Zweikämpfe ankommt, wer ein Spiel gewinnt, sondern lediglich auf den Gewinn der entscheidenden Zweikämpfe.


    Seit der Einführung des DFB-Nachwuchskonzepts werden verstärkt statistische Methoden über die Talententwicklung eingesetzt. Auch die Nachwuchsabteilungen größerer Profivereine setzen die statistischen Daten als Entscheidungshilfen über eine Aufrechterhaltung der Förderung oder eine vorzeitige Trennung vom Talent ein. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse beschränken sich jedoch darauf, das es lineare und schwankende Talentverläufe gibt oder das es Frühstarter und Spätentwickler gibt. Da wäre man von ganz allein auch nicht drauf gekommen oder?


    Unsere niederländischen Freunde amüsieren sich über uns Deutsche und unsere Datengläubigkeit. Sie interessiert lediglich, wie es auf dem "Platz" umgesetzt wird. Aufgrund der deutlich geringeren Menge an Talenten besteht für sie das Optimum der Förderung nicht darin, möglichst viele Talente aufgrund von statistischen Entscheidungshilfen vorzeitig wieder nach Hause zu schicken, sondern möglichst viele Talente für den Profibereich auszubilden. Das es bei den Talenten auch mal zu Leistungeinbrüchen kommt, nehmen sie in Kauf. Während der Niederländer in solchen Phasen eher leise das Lied "don`t worry, be happy" vor sich hin summt, wird in Deutschen Landen dann über Statistiken gebrütet, werden sogar Videoanalaysen als Entscheidungshilfen bemüht und wird nervös mit dem Daumen rauf und runter gezeigt.


    Um es für dich mal auszuprobieren, mache einfach eine Namensliste deiner Spieler. Daneben macht du Spalten für Ballkontakt und Zweikampf (+ = Gewinn; - = Verlust) Obwohl es ja noch sehr wenig Daten sind, die du aufnehmen willst, wirft du spätestens nach 5 Minuten die Zettel in die Ecke, weil du dich gar nicht mehr auf das Spiel konzentrieren kannst.

    Einmal editiert, zuletzt von TW-Trainer ()

  • Micha sagt auch etwas ähnliches in dieser Richtung: "Einem F-Jugendlichen seine Zweikampfbilanz vorzuhalten, wäre sicher Unsinn". Er erwähnt auch das Ziel dazu.


    Deine Strichliste war nutzlos, wenn du keine weiteren Informationen mitgenommen hast. Was genau sagt mir hinterher die Aussage, dass der rechte Aussenverteidiger nur 2xZweikampf geführt hat während der linke mi 30xZweikampf dabei war. Ist das gut, ist das schlecht? Was ist, wenn die meisten Angriffe wirklich nur über die linke Seite geführt waren? Viel interessanter dagegen wäre die Information z.B der Spieler "X" geht in den Zweikampf mit dem falschen Fuß, lässt sich leicht mittels Körpertäuschung in die falsche Richtung leiten, ist langsam im Angriff, greift mit beiden Beinen gleichzeitig an, macht keine kurzen Schritte beim Stellen usw. Das alles sicherlich in einer gekürzten Form und wenn du weisst, worauf es ankommt, kannst du dir die einzelnen Rubriken in einer Tabelle sogar schon vorher vorbereiten. Das gleiche macht man eigentlich auch schon im Training und die Erklärung dazu ist relativ einfach. Es kann sein, dass du einen guten Spieler im Training beobachtest, der dann im Spiel wiederum gewisse Fehler macht. Wenn er scheu ist, dann hilft die einfache Übung des Zweikampfes herzlich wenig.

    Danke Micha.
    :)


    Dobrin. Wie kommst Du eigentlich darauf, meine Motive und Schlüsse aus meinen losen Zweikampfnotizen so zu interpretieren?


    Es ist doch klar, dass Statistiken bei den Kleinen eher Spielerei sind. Alles was Du über mitschreibenswerte Defizite sagst, ist mir bei meinen Spielern ohnehin klar. Dazu muss ich während des Wettkampfes keine Listen führen.


    Ich habe das zweimal gemacht um zu sehen, wer sich wie oft ins Getümmel wirft. Zu der Zeit haben wir über mehrere Wochen verschiedene 1vs1 Übungen gemacht, ich fand die Strichliste (eigentlich wars mehr ein rumgeschmiere) eher spaßig. Vielleicht wollte ich mir auch bestätigen, dass sich hier was tut. Und ja, es gab Spieler, die in vergleichbaren Situationen dem Zweikampf eher ausgewichen sind (anders als im Training) und solche (eben die beiden), die das Gegenteil machten. Das in Zahlen zu sehen war interessant. Dabei war mir natürlich klar, dass diese beiden Spiele überhaupt kein Gradmesser sind, weil, wie Du schon sagtest, manchmal 90% über links, oder eben über rechts kommt. Oder gar nichts, dann haben die Verteidiger 0 Zweikämpfe.


    Vorgehalten habe ich das übrigens niemandem, das war nur für mich. Und im Training danach gings dann wieder zur Sache, wie vorher auch. Die entsprechenden Kinder habe ich vielleicht noch mehr gefordert, in dem ich sie meist gegen stärkere Gegner antreten ließ. Aber das hätte ich wohl auch ohne diese beiden Zettel gemacht.


    Danach habe ich für mich den Schluss gezogen, dass das nicht wirklich was bringt.

  • Danke Micha.
    :)


    Dobrin. Wie kommst Du eigentlich darauf, meine Motive und Schlüsse aus meinen losen Zweikampfnotizen so zu interpretieren?


    Es ist doch klar, dass Statistiken bei den Kleinen eher Spielerei sind.

    Schau, ich habe genau die relevanten Teile behalten, die Aussagen bzgl.
    der Strichliste und der Folge (Intensivtraining) sind von dir. Ich werde
    dann die letzte Frage beantworten und den fettmarkierten Text
    kommentieren.


    1) Zu deiner Frage
    Du sagst selbst, du hast eine Strichliste geführt und danach die Jungs intensiv gefordert. Meine Antwort auf deine Strichliste ist klar: nutzlos, wenn keine Zusatzinformationen vorhanden sind. Wer wie oft usw. ist einfach nichts ohne Zusatzinfos.


    2) Fettmarkierter Text
    Das, was vornehm als Statistik bezeichnet wird, ist nich nur bei den kleinen eher Spielerei, sondern auch bei den Großen. Eigentlich ist das, was so vornehm als Statistik bezeichnet wird, gar keine Statistik sondern eine nutzlose Strichliste. Ich nenne so etwas für gewöhnlich SCHROTT