hm das Thema Dehnen ist wirklcih ein sehr sehr heikles Thema!
und v.a. was den Fußballbereich anbelangt, teilweise wirklich noch eine katastrophe was da so alles fabriziert wird.
Grundsätzlcih zum thema "verkürzte Muskeln"; dazu möchte ich nur kurz die Worte unseres Prof's wiederholen:
"Es gibt keine verkürzten Muskeln. Die Muskeln können nur in ihrerer funktionellen Länge verkürzt sein."
D.h. nur aufgrund der ständig einseitigen Belastung/Tätigkeit im Alltag oder eben Sport, wo der Muskel immer nur in einer bestimmten Länge gebraucht wird, passt sich der Muskel an.
Dies zur Erklärung am Beinbizeps( Hintere Oberschenkel): Aufgrund der Tatsache dass das Sitzen mit eine Hauptbeschäftigung in unserem Alltag darstellt, passt sich der Muskel eben genau dieser Länge an, in der er ständig gebraucht wird.
Ihr würdet des ganze jetzt als "verkürzt" bezeichnen.
Durch das Dehnen kann man dem Prozess entgegenwirken, solange die ursache aber nicht beseitigt wird, hat man auch auf lange sicht keinen Erfolg.
Wie praktiziert man jetzt das Dehnen im Fußballbetrieb!
Die sinnvollste Methode ist es, immer an trainingsfreien Tagen zu dehnen! verschiedene Methoden gibt es da genüge, ich möchte jetzt keine irgendwie hervorheben.
Dies ist naütlich ejtzt besonders in der Jugend schwierig umzusetzten, denn welchenm Kind/Jugendlichen machst du klar, dass er regelmäßig so sau langweilige Dehnübungen zuHause praktizieren sollst.
Von dem her ist meine Meinung, dass es am sinnvollsten im traininigsprinzip ist, neben der wichtigen Rumpfstabi auch möglichst funktionelle Kraftübungen über den vollen Bewegungsradius /d.h. über das volle Gelenk)zu absolvieren. sprich tiefe Kniebeugen, Ausfallschritte, Kreuzheben gestreckt usw.
zusätzlcih sind immer auch ein paar "aktive Dehnübungen" sinnvoll, oder anders bezeichnet Beweglichkeitsübungen, gehen auch wunderbar mit Ball in Verbindung mit Koordinationsaufgaben.
Zusätzlich finde ich es sinnvoll, gelegentlich nach dem Training oder Spiel eine lockere "Ausdehn-Phase" einzulegen, allerdings hier nicht zu intensiv!
Wobei natürlich der Zusammenhang zw. Dehnen und Regeneration sehr umstritten ist;
was aber aufjedenfall keinen Sinn macht, einen erschöpften Muskel durch intensives Dehnen noch weiter zuquälen; das provoziert höchstens einen rießen Muskelkater und eine ewige Regenerationszeit;
genauso wie statisches Dehnen im Aufwärmteil absolut nichts zu suchen, und man es aber trotzdem noch ständig sieht (komischerweise aber nicht bei den Profis :D).
es ist zwar so, dass der negative Dehneffekt z.B. auf die Schnelligkeit schon wieder nach 20 min aufgehoben ist, insofern hat das Dehnen also keine wirklichen negativen Auswirkungen auf die Sprizigkeit, da sie ja meist noch recht früh vor z.B, einem Spiel absolviert wird.
Es ist aber dann trotzdem einfach vergeudetete Zeit
Anders sieht es dann im Traininig aus, wenn man dann auch noch direkt vor Schnellkraftübungen wie wild das Dehnen anfängt.
Aber da redet man sich seinen Mund fusslig; was ich da schon auf unseren Trainer von früher eingeredet habe, unglaublich...
