mitarbeit bei alterszuweisung für small sided games (SSGs) erbeten

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • aus der grundidee des users "saramoon" ist im ausland nachfolgendes dokument geworden, was noch fehlt, ist eine alterzuordnung zu den einzelnen spielvarianten,


    hier die übersetzung für euch .................. falls noch etwas fehlt, dann gebt bescheid


    falls ihr euch etwas nützlich machen wollt, dann dürft ihr da bitte G bis A rechts am rand dranschreiben, DANKE!


    __________________________________________________________________________________________________________________________


    Hauptvariation: Man spielt ganz normalen Fußball mit ganz normalen Regeln und unterschiedlichsten Bällen (American Football klein, American Football groß, Medizinball, leichter Ball, Futsal, Streetsoccer-Ball, Luftballon usw).


    Entweder spielt man eine vorher bestimmte Zeit lang (zwei Halbzeiten?) oder bis zu einem vorgegeben Spielstand, z.B. mit 5 Treffern oder mit 25 Punkten hat man gewonnen).



    Wenn man das Spiel abwechslungsreicher gestalten will bzw. eine bestimmte Fertigkeit fördern will, dann kann man das erreichen, indem man Folgendes variiert:


    1. Die Größe und die Form der Spielfläche (Seitenverhältnisse, mit und ohne Ziel- oder Verbotszonen)
    2. Eine besondere Aufgabenstellung, dies ist vor allem üblich für Pässe und Torschüsse
    3. Veränderungen bei der Ausstattung (Leibchen, Ballgröße)
    4. Unterschiedlichste Arten und Aufstellung der Tore, z.B. Linientore oder bewegliche Tore
    5. Veränderungen bei den Spielern, z.B. die Anzahl, mit neutralen Spielern, mit Überzahlspiel
    6. Eine veränderte Zählweise, z.B. Kopfballtore zählen doppelt
    7. Sonderregeln, z.B. drei Ecken ergeben einen Elfmeter, die Art des Neustartes nach Unterbrechungen
    8. Kommunikationsvorgaben, z.B. muss der Name eines Passempfängers vorher laut gerufen werden
    9. Turnierformen, z.B. „Champions-League“
    10. Fußballähnliche Spiele, z.B. Handball



    Besondere Zählweisen für Tore und Punkte (siehe auch „Variationen bei den Toren!):


    - man spielt mit der Regel, dass bei mehr als zwei (drei) Toren Vorsprung das Ergebnis gedreht wird (so muss ein Team auch mal den Ball halten können) oder man spielt gleich zu Anfang mit einem Zeitlimit (z.B. 5 Minuten) und einem vorgegebenen 2:0 Vorsprung, sodass ein Team nur das Ergebnis halten muss
    - man zählt Kopfballtore, Direktabnahmen, oder die Tore, die toll vorbereitet wurden doppelt bzw. man zählt am besten die Tore doppelt, die aus dem vorher geübten Techniktraining resultieren
    - nur Kopfballtore oder Distanztore gelten, nur Tore aus der Luft zählen überhaupt
    - ein Tor zählt nur dann, wenn dabei alle eigenen Spieler über der Mittellinie sind
    - oder ein Tor zählt einen Punkt, zwei Punkte, wenn die eigene Mannschaft über der Mittellinie ist, drei Punkte, wenn es der Gegner nicht geschafft hat, selbst komplett in der eigenen Hälfte zu sein
    - ein Tor zählt doppelt, wenn der Ballgewinn in der Hälfte des Gegners erfolgte
    - ein Tor zählt 5 Punkte, aber der Trainer gibt jeweils (einen oder mehrere) Punkte für jeden schönen Spielzug
    - neben den ganz normalen Toren zählt es auch als Tor, wenn eine bestimmte Anzahl an sinnvollen Pässen oder Spielzügen gespielt wurde (z.B. 5 Pässe nacheinander)
    - ein Tor zählt nur, wenn danach innerhalb einer bestimmten Zeit ein zweites Tor erzielt wird
    - im großen Tor steht ein kleines Hütchentor: bei dem großen Tor zählen nur Kopfballtore, beim Hütchentor alles



    Variationen bei den Toren (Spielfeld entsprechend angepasst):


    - man spielt auf zwei versetzte normale Tore
    - zwei Co-Trainer auf beiden Seiten sind die Tore, sie müssen angespielt werden, um zu punkten
    - Kästen oder Langbänke in der Halle
    - man spielt auf mehrere Hütchentore (ohne Torhüter)
    - man spielt auf ein großes und zwei kleine Tore (meist auf einer Platzhälfte)
    - man spielt auf Linientore, ein Tor gilt nur dann, wenn der Ball in der Torzone von einem Mitspieler gestoppt und kontrolliert wird („Touch-Down“)
    - man spielt auf Linientore, die durchdribbelt werden müssen oder der Ball darf nur aus kurzer Distanz eingeschoben werden
    - man spielt nur auf ein Tor
    - man spielt auf vier Tore, je zwei in den jeweiligen Ecken des Spielfeldes
    - man spielt auf zwei Tore, die 180 Grad umgedreht wurde, also muss man um das Tor herum laufen
    - man spielt auf „offene“ Tore von beiden Seiten oder gar auf „bewegliche Tore“ (zwei Spieler tragen eine Latte)
    - man baut in der Mitte ein dreieckiges Tor auf, das von einem neutralen Torhüter bewacht wird, darauf spielt man dann mit zwei bis drei Teams
    - Spiel auf je zwei Mini-Tore. Hinter jedem Tor ein Trainer mit zwei unterschiedlichen Hütchen. Die Mannschaften bekommen keine festen Tore zugeordnet, sondern feste Farben. Die Farben der Hütchen als erlaubte Tore wechseln aber ständig
    - man spielt, dass pro geschossenem Tor die Mannschaft selbst das Tor vergrößert bekommt (bzw. ein Hütchentor dazu bekommt)



    Variationen bei den Spielern:


    - der Trainer spielt mit
    - es gibt einen neutralen Zielspieler, den man vor jedem Tor einmal angespielt haben muss
    - die Mannschaften werden auf unterschiedlichste Weise gebildet: Nummern, Wahlen, Lose, Trikotfarbe
    - man spielt ohne Torwart, der jeweils letzte Mann darf die Hand benutzen
    - man spielt mit ein bis zwei neutralen Spielern, die jeweils von der Mannschaft in Ballbesitz angespielt werden können (oder diese beiden spielen nur an der Außenlinie als Läufer)
    - man spielt mit Spielern, die warten und andere ersetzen, sobald ein Tor gefallen ist, zum Beispiel muss immer der Torschütze aussetzen (oder jeder 2 Minuten)
    - erzielt ein Spieler ein Tor, wird er zum Torhüter seiner Mannschaft oder er muss erst einmal eine bestimmte Aufgabe erfüllen, bevor er wieder mitspielen darf
    - man spielt eine bestimmte Zeit mit Über- gegen Unterzahl, dann wechselt man, um zu sehen, wer sich insgesamt dabei am besten schlägt
    - nur ein vorher bestimmter Spieler darf für ein Team Tore erzielen (öfter wechseln)
    - um zu gewinnen, muss jeder einzelne Spieler eines Teams ein Tor erzielt haben oder bis jeder einzelne Spieler eine Torvorlage gegeben hat
    - die verteidigende Mannschaft stellt 2 Spieler ins Tor; die angreifende Mannschaft spielt ohne TW.
    - Wechselfußball: Auf Zeichen des Trainers wechseln sich bestimmte Spieler eines Teams ab
    - man spielt mit drei Teams im Prinzip der „Tschenenrolle“ (ein Team greif an, eines verteidigt, dann greifen die Verteidiger die andere Seite an, wo das dritte Team warten usw.)
    - man spielt mit vier Teams überkreuz
    - man startet 1 gegen 1 …. und wer ein Tor kassiert, der bekommt einen Spieler dazu bis alle drauf sind, dann wieder rückwärts einen vom Torschützen weg nehmen, bis einer gewonnen hat
    - bei einem Tor pausiert der Torschütze, die Mannschaft spielt in Unterzahl weiter, bis das Gegentor fällt. Schießt die Mannschaft des Torschützen ein zweites Tor, pausieren 2 Spieler.



    Kommunikation:


    - nur Pässe sind erlaubt, wenn der Name des Empfängers vorher laut gerufen wurde
    - nur Pässe sind erlaubt, wenn sie vom Passgeber mit Namen vorher angefordert wurden
    - ein Spieler darf sich nach der Ballannahme erst umdrehen, wenn er die Erlaubnis von einem anderen Spieler dafür bekommen hat

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

    Einmal editiert, zuletzt von Germancoach ()

  • Besondere Schuss- und Passregeln:


    - Laufen mit Ball ganz verboten, wer den Ball hat, muss auf der Stelle dribbeln oder passen bzw. den Ball abschirmen
    - nur ein, zwei oder drei Ballkontakte sind erlaubt (nette Variante: nur mehr bei Finten, andere Variante: im Wechsel sind immer ein Kontakt, dann zwei Kontakte erlaubt)
    - ein Spieler darf mit einem Kontakt in alle Richtungen spielen, aber musste er den Ball zuvor erst kontrollieren, dann darf er nur nach vorne spielen)
    - ab der Mittellinie darf ein Team nur 4 (bis 6) Ballkontakte insgesamt bis zum Torschuss benötigen (Variante: diese werden laut mitgezählt)
    - nur Pässe und Schüsse mit dem schwächeren Fuß sind erlaubt, Dribbeln mit beiden
    - jeder Pass von den Spielern mit dem anderen Bein angenommen werden als er von seinem Mitspieler abgegeben wurde
    - nur Pässe nach vorne oder zur Seite sind erlaubt
    - nur Pässe sind erlaubt, wenn der Name des Empfängers vorher laut gerufen wurde
    - nur Schüsse mit einer besonderen Schusstechnik (Außenrist oder Innenseite etc.) sind gestattet
    - der Ball darf nicht über Kniehöhe (oder Kopfhöhe) gespielt werden
    - alle Standardsituationen sind nur mit dem schwachen Fuß auszuführen



    Besondere Spielregeln:


    - wenn der Trainer pfeift, müssen alle sofort „festfrieren“, ein erneuter Pfiff startet das Spiel wieder.
    Das gut dafür genutzt werden den Spielern zu zeigen, dass mehrere falsch stehen.
    - einem Spieler, der einen Ball kontrolliert, darf dieser nicht abgenommen werden (wie Handball)
    - es gibt Zonen im Spiel (z.B. vor den Toren), die man nicht betreten darf
    - es gilt als Foul, wenn bei Einwürfen, Ecken, Abstößen oder Freistößen zu viel Zeit vergeudet wird, dann bekommt der Gegner sofort den Ball
    - der Ball muss immer rollen, ansonsten ist es ein Foul und der Gegner bekommt den Ball
    - erzielt ein Team ein Tor, gibt es einen sofortigen Seitenwechsel
    - drei Ecken = ein Elfmeter oder auch jeder Einwurf ist eine Ecke (jeder Neustart ist eine Ecke etc.)
    - man kann auch mit zwei Bällen gleichzeitig spielen oder nur GEHEN ist erlaubt
    - man spielt mit bestimmten Sektoren, die von den Spielern nicht verlassen werden dürfen bzw. mit Positions-Markierungen, die nach jedem Pfiff wieder zu besetzen sind
    - Mit Hütchen einen Bereich im Spielfeld markieren, durch den der Ball nicht gespielt werden darf, z.B. einen Bereich in der Spielfeldmitte. So wird dafür gesorgt, dass der Ball über Außen vor das Tor l gebracht wird.
    - Das Spielfeld wird mit Markierungstellern in vier Quadrate eingeteilt. Das angreifende Team darf nicht nördlich in das nächste Quadrat vordringen, sondern muss quer rüber über das diagonal gelegene Quadrat angreifen.
    - in bestimmten Sektoren des Feldes gibt es unterschiedliche Regeln (z.B.: vorne nur Direktspiel etc.)
    - es gibt drei Zonen: In der Verteidigungszone dürfen Verteidiger nur zwei Kontakte spielen, in der Mittelzone darf nur zur Seite oder nach vorne gespielt werden, im Angriffsdrittel ist alles erlaubt.
    - auf das „Wechsel“ des Trainers hin wechseln beide Seiten spontan die Tore
    - wer einen Pass gespielt hat, der muss danach sofort etwas tun, z.B. hüpfen oder 5 Meter sprinten
    - für die Mannschaften gibt es für eine bestimmte Zeit unterschiedliche Regeln, dann wird getauscht
    - jeder Spieler bekommt ein anderes Handicap: linker Fuß, Innenseite, zwei Ballberührungen usw.
    - „Outrages-Game“, wo jeder normale Pass ein „Foul“ ist, es muss gezaubert werden
    - „Blitzstrahl“-Spiel, wobei der Torhüter eines Teams ausscheidet, wenn er einen Treffer kassiert. Wer bleibt am Ende übrig?
    - Neustart-Regeln: immer ein neuer Ball vom Trainer, immer als Ecke, immer als Torwartball usw. Oder man startet mit einem Einwurf durch den Trainer als „Kampfstart“
    - Der Ball muss jedes Mal erst einmal über die Mittelinie gespielt werden, dann zurück in die eigene Hälfte, bevor man ein Tor erzielen kann.
    - Ein Tor zählt nur, wenn zuvor der Torhüter ausgespielt wurde.
    - jeder Feldspieler eines Teams muss den Ball vorher berührt haben, bevor ein Tor erzielt werden darf


    Turnierformen für mehrere Mannschaften:


    - „Champions-League“ = verschiedene Temas spielen jeweils gegeneinander um den Auf- und Abstieg in verschiedenen Gruppen (Champions-League, Bundesliga, 2. Bundesliga usw.)
    - „Brasilianisches Turnier“ = nur das Siegerteam (oder das Team, das ein Tor erzielte) bleibt jeweils auf dem Platz
    - die üblichen bekannten Turnierformen (z.B. zwei Dreiergruppen mit Finale)
    Tipp: Einen kleinen Wanderpokal für das beste Team oder den besten Spieler des Tages einführen,
    der zum nächsten Training wieder mitgebracht werden muss, oder eine lustige Belohnung ausdenken.



    Fußballähnliche Spiele:


    - alle gegen alle mit einem Ball
    - jeder Spieler muss beim Spielen immer einen eigenen Ball in den Händen tragen, erzielt seine Mannschaft ein Tor, dann haben sie 3 Sekunden Zeit, ihren Ball auch noch ins Tor zu schießen, um weitere Treffer zu erzielen
    - Handball oder „Schwedischer Handball“ (werfen immer mit beiden Händen, nachdem man mit dem Ball zuvor schnell den Boden berührt hat)
    - Raufball
    - Rugby
    - Rollball mit nur einer Hand
    - Feldhockey
    - Fußball-Volleyball oder Fußball-Tennis
    - Sitz- oder Krabbelfußball

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

    Einmal editiert, zuletzt von Germancoach ()

  • Yep, Jäger und Sammler,


    ich finde die Sammlung schon ziemlich vollständig, kann momentan nichts Erwähnenswertes zufügen.


    Auch, wenn es mich nichts angeht, würde mich der Grund interressieren, warum Ihr (saramoon und Du, Germancoach), so sehr an dieser "Vervollständigung" der Liste arbeitet, Forumübergreifend.


    Finde die Liste sehr gut, ist ja für alle hier einsehbar und gibt nützliche Tipps/Variationen, die, jetzt kommts!-----so von noch keinem zusammengestellt wurde!


    Arbeitet Ihr an einer Sammlung für Euch selbst oder für ein Buch?


    Den genauen Ablauf hier mit saramoon weiss ich nicht mehr, gab ein wenig Ärger, wegen Alterszielen....??? Ansonsten bereicherte er meiner Meinung das Forum.

  • die gründe sind einfach zu nennen:


    es gibt keine kommerziellen interessen oder das interesse, damit irgendwo auf vortragsreise zu gehen


    gemacht wurde es


    1. weil es die Liste noch nicht gab, vieles anderes findet man leicht
    2. weil es einem "parent coach" (dem vater-der-nicht-rechtzeitig-nein-sagen-konnte) helfen kann, auch ohne eine trainerausbildung sein training nicht immer gleich zu gestalten. der vater laminiert sich einfach die liste, packt sie in seine sporttasche .... und hat so immer mal was neues schnell zur hand
    3. weil man beim schlussspiel so vor der ganz freien phase seinen trainingsschwerpunkt noch einmal spielerisch vertiefen kann


    ...... und gerade die amerikaner lieben listen ..... sie haben zuletzt eine erstellt, in der alle tricks / finten katalogisiert und sortiert beschrieben werden



    unser nächstes project ist übrigens auch eines, wo es noch nichts vernünftig zusammengestelltes darüber gibt:
    trainingsübungen zu: die angst vor ball und gegner verlieren, besser im zweikampfverhalten (man sammelt noch in Honkong und Co.)
    was bei soccerdrills auf der frontpage dazu anzuklicken ist, trainiert diese dinge oft nicht wirklich, da ist das ein netter nebeneffekt

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

    Einmal editiert, zuletzt von Germancoach ()

  • unser nächstes project ist übrigens auch eines, wo es noch nichts vernünftig zusammengestelltes darüber gibt:
    trainingsübungen zu: die angst vor ball und gegner verlieren, besser im zweikampfverhalten (man sammelt noch in Honkong und Co.)
    was bei soccerdrills auf der frontpage dazu anzuklicken ist, trainiert diese dinge oft nicht wirklich, da ist das ein netter nebeneffekt

    etwas verwunderlich, dein Antritt "alter Wein in neuen Schläuchen". Gerade die Zweikampf-Rubrik unter Soccerdrills halte ich für sehr zielführend und gelungen. :huh:

  • na, dann liste mir doch mal bitte auf, wo denn ein körperbetontes, angstfreies spiel dort speziell trainiert wird


    DANKE!

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

    Einmal editiert, zuletzt von Germancoach ()

  • also ist doch ein cooles forum, solange man nicht seine erfahrungen mit anderen austauschen will, läuft hier doch alles prima :)


    auch ich musste erst bitter lernen, dass es bei den soccerdrills-übungssammlung und beim dfb schon alles gibt, sodass wir hier eigentlich die total dummen sind, dass wir noch irgendwelche fragen stellen und irgendwelches material sammeln ...



    also soccerdrills und dfb in die bookmarks legen ................. und hier ausloggen! :D

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

    • Offizieller Beitrag

    Immer mit der Ruhe.............. es gibt viele tolle Quellen im Netz.


    Zu den Turnierformen:


    Es gibt ein Spiel, ich glaube in den USA nennt man es "all-in-tourney", bin mir aber nicht sicher. Es spielt "Jeder mit Jedem" und es finden immer zwei Spiele gleichzeitig statt.
    In Deutschland habe ich dieses Spiel bei einer Fortbildungen (Fußball in der Halle) gespielt und häufiger im Training umgesetzt, in den USA habe ich es 1989 ähnlich gespielt (Basketball).


    Beispiel für 8 Spieler:
    2x2 Teams mit je zwei Spielern, nennen wir sie Spieler 1 bis 8.


    1. Runde:
    Spieler 1+2 gegen Spieler 3+4
    Spieler 5+6 gegen Spieler 7+8


    2. Runde
    Spieler 1+5 gegen Spieler 6+7
    Spieler 2+4 gegen Spieler 3+8


    3. Runde
    Spieler 2+5 gegen Spieler 7+4
    Spieler 3+1 gegen Spieler 6+8


    usw.


    Nach 7 Runden hat dann "Jeder mit Jedem" gespielt und zwar nur einmal.
    Mögliche Abrechnung (es gibt viele Varianten): Für einen Sieg seiner Mannschaft erhält jeder Spieler 3 Punkte, Unentschieden 1 Punkt. Für jedes erzielte Tor gibt es 1 Punkt zusätzlich (maximal 5 Punkte), so kann ein Team trotz Niederlage mehr Punkte erzielen, als bei einem Unentschieden. Spielzeit 3-5 Minuten reicht vollkommen und um Zeitspiel zu vermeiden (deshalb auch die Punteregelung), werden pro Feld mehrere Bälle bereitgelegt.


    Wer die meisten Punkte erzielt ist der Gesamtsieger, da staunt man manchmal.


    Das geht natürlich auch ab 4 bis über 20 Spielern, die Teams sind dann entsprechend größer und teilweise spielen ein oder zwei Teams in Überzahl. Jeder Spieler sollte dann die gleiche Anzahl von Spielen in Unter- und Überzahlmannschaften haben.


    Ich komme darauf, weil ich mal Spielpläne für bis zu 16 Spielern hatte, die leider weg sind. Zwischendurch bastel ich an neuen Plänen, um sie zu veröffentlichen und bin bei 10 Spielern angekommen.


    Wer solche Pläne besitzt, oder diese erstellen möchte, kann mir gerne helfen. Oder gibt es womöglich eine mathematische Lösung?

  • @ uwe


    thanks! gefällt mir ebenso gut wie die spielvariante "jeder einer mannschaft muss sein persönliches tor" erzielen, um zu gewinnen


    das sind alles sehr gerechte dinge, die auch die schwächeren spieler stark motovieren



    kannst ja noch mal in deinen unterlagen kramen, was du zum erlernen von mehr körperlichkeit findest, hier ist 70% von dem, was ich bisher habe, gesammelt:


    andagain.websitetoolbox.com/post?id=4978601 untter dem titel: "wie lerne ich wie rooney zu fighten" ^^ (in englisch)

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • für mich bist du hier der Theoretiker in absoluter Reinkultur.


    kann mich aber auch täuschen.


    Bevor ich hier aber Antworten möchte, will ich von dir gerne wissen, welsche Mannschaften hast du bisher trainiert, wielange, und vor allem wielange hast du selbst Fussball gespielt?


    auf deine Antwort bin ich gespannt.


    Günter

  • @guenther ................................


    wir haben gleiche posts auf englisch in mehreren internationalen forum geschrieben, daraufhin kamen mehre gute anregung, etwas von hier hier und eine weitere nette sache von da, alle trugen zusammen, was sie bereits erfolgreich SELBST ausprobiert haben,


    daher sind die dinge, die gesammlt werden, von einer vielzahl von personen, ich werde versuchen, eine alters-und erfahrungsauflistung von denen für dich zu bekommen ............. kann aber sein, dass die mich für etwas verückt halten werden ..... der mit der eigenen fußballschule in honkong schläft aber schon (zeitverschiebung) ..... musst du etwas geduld aufbringen, sorry!

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

    2 Mal editiert, zuletzt von Germancoach ()

  • @ Germancoach



    Wenn ich es richtig verstanden habe, bezog sich Günters Frage bezüglich der praktischen Erfahrung als Trainer auf Deine Person. ^^

  • ....... und egal wie ich diese frage beantworte, dann ist dieser thread tod,


    dann droht es wieder eine persönliche diskussionen wie in vielen anderen threads hier leider auch zu werden,


    daher warte ich mit der beantwortung noch, bis der thread hier nichts mehr hergibt und verzichte solange lieber auf günthers beitrag

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Großes Lob an alle Mitwirkenden!
    Toll - ich werde das ganze wenn ihr nichts dagegen habt bei uns im Verein verteilen - werde natürlich brav die Quelle angeben!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Ich habe gestern mit meiner jüngeren D-Jugend im Schwerpunkt Dribbling folgende Spielform (4 gegen 4) ausprobiert


    Spielfeld mit zwei kleinen Toren und zahlreichen Hütchentoren im Feld. Als Tor gilt, wenn der Ball durch die Hütchentore oder in die kleinen Tore gespielt und dabei - ganz entscheidend - auf der Torlinie kurz gestoppt wurde.


    Die Durchführung hat meine Erwartungen weit übertroffen: Da war unglaublich viel drin: Neben der Unterstützung des Schwerpunkts durch die Torregel ergaben sich Passpiel miteinander einschließlich Bewegung ohne Ball, schnelles Umschalten, Verlagern des Spiels und intensive Zweikämpfe praktisch von selbst.


    (es handelt sich um eine kleine, heterogene Truppe mit einem guten Spieler und zwei Anfängern, der Rest irgendwo dazwischen)


    Könnte ich eigentlich auch unter "Meine Lieblingsübung" posten :thumbup:


    Ach so, die Alterseinteilung: ich habe bisher nennenswerte Trainererfahrung nur in der in der D und C und vermute, dass die Übung ab E-(zumindest älterer Jahrgang) aufwärts bis in den Seniorenbereich funktioniert.