Ich habe nicht das Spielerpotenzial!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich kann nur dafür werben, konzeptuell auch im Bereich "Taktik" zu arbeiten und ein mannschaftsübergreifendes System, und sei es nur "Ballorientierung" als Philosophie, einzuführen.
    Jeder, wirklich jeder Spieler kann das lernen, sei er noch so schlecht. Da geht es darum, wie ich mein Stellungsspiel an den Ort von Ball, Mitspieler, Gegenspieler (in dieser Reihenfolge) anpasse. Das kann man auch, wenn man technisch kein Lionel Messi ist.


    Klar ist auch Geduld gefragt.


    Sehr schöner und treffender Beitrag, wie ich finde. Geduld und damit einhergehende Nachhaltigkeit sind dabei entscheidend. Dabei müssten dann aber alle in der Jugendabteilung im Verein mitziehen, d.h. das Konzept oder die Philosophie,die man für richtig hält, muss sich wie ein roter Faden durch die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen ziehen. Immer Vorausschauend und Aufbauend für die jeweils nächste Alterstufe. Ganzheitliche, abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Dabei darf niemand überfordert werden. Aber eben auch auf keinen Fall unterfordert werden.


    Die Ausrede "Ich habe das Spielerpotenzial nicht" würde sich umkehren in "Ich habe das Potenzial nicht, dieses Konzept / diese Philosophie umzusetzen / zu vermitteln".




    Und wo ich gerade bei Konzepten/Philosophien/Methoden bin.


    Sir Alex, über Coerver selbst ist mein Wissen ( welches ich mir aufgrund dieser Diskussion in einem "Internet-Crashkurs" angeeignet habe :whistling: ) zu gering bis gar nicht vorhanden, um mir darüber ein Urteil zu erlauben. Aber ist es nicht eigentlich positiv und spricht für diese Methode, dass sie aufgrund neuer (geänderter) Erkenntnisse der Zeit angepasst wird ohne dabei das Grundkonzept umschmeissen zu müssen ?? Und wenn ich mir die Pyramide so anschaue, so hat sich da offenbar vor langer Zeit jemand richtig gute Gedanken über fußballerische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen gemacht. Kann man natürlich jetzt sagen "Ist heutzutage Standard!" Ist es das wirklich ?(


  • Sehr schöner und treffender Beitrag, wie ich finde. Geduld und damit einhergehende Nachhaltigkeit sind dabei entscheidend. Dabei müssten dann aber alle in der Jugendabteilung im Verein mitziehen, d.h. das Konzept oder die Philosophie,die man für richtig hält, muss sich wie ein roter Faden durch die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen ziehen. Immer Vorausschauend und Aufbauend für die jeweils nächste Alterstufe. Ganzheitliche, abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Dabei darf niemand überfordert werden. Aber eben auch auf keinen Fall unterfordert werden.


    Die Ausrede "Ich habe das Spielerpotenzial nicht" würde sich umkehren in "Ich habe das Potenzial nicht, dieses Konzept / diese Philosophie umzusetzen / zu vermitteln".

    Sehe ich genauso wie ihr beiden. Ein Konzept/eine Philosophie muss von F-Jugend bis zur 1. Mannschaft gleich sein. Diese muss dann voll durchgezogen werden, ohne Rücksicht auf Ergebnisse. (Wer weiß noch wer vor 3 Jahren Meister in eurer Klasse war??vielleicht weiß man das noch weil man selber Meister wurde, aber sonst...) Das einzige was zählt ist, das der einzelne Spieler später in dem Konzept, welches meiner Meinung nach zumindest die Raumdeckung beinhalten sollte,. Es sollte vom Verein klar vorgegeben werden, welche Dinge in welcher Jugend beizubringen sind. Dies sollte anhand der Ausbildungsziele des DFB geschehen.
    Einzig die Bambini würde ich außenvor lassen, da es dort mehr um Spaß geht als um Fußball. Natürlich wird auch in den nderen Klassen der Spaß immer elementar wichtig sein. Aber meiner Meinung nach fängt man in der F-Jugend dann langsam an fußballspezifische Fähigkeiten zu lehren. In der Bambini kümmert man sich ja eher um die allgemeine Koordination (zumindest in meinem Heimat Verein)

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Willi:
    1) Ich war der Meinung, dass Coerver in diesem Thread Off-Topic ist, und somit nicht weiter erwünscht ist.
    2) Ich habe momentan ein extrem begrenztes Zeitfenster. Ich werde mich aber in den nächsten Tagen gerne nochmal dazu äußern. Wann genau ich die Zeit finde kann ich dir aber jetzt leider noch nicht genau sagen.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • @wäre prima wenn Du dafür einen anderen Fred aufmachst.


    Und bitte Alex, erst belegbare Infos einholen und dann argumentieren. Pauschale Argumente bekomme ich jeden Tag von meinen pubertierenden Kindern. "Die machen das auch immer".
    "Alle sind dagegen" , "Alle Eltern erlauben das", "Alle finden das toll/doof" , "Die aller Meisten dürfen das" usw.
    Bisher hast Du hier nur bewiesen, dass Du von Coerver-Coaching keine Ahnung hast.
    Ich habe mir die alten Forum Freds von 2003-2005 alle kopiert bevor es gelöscht wurde.
    Lieber Sir Alex ich bin mir aufgrund deiner Ausdrucksweise, deiner Satzstellung und deiner Einstellung zur Taktik im Bezug auf den Kinderfußball ziemlich sicher, dass Du früher einmal als Man. Utd. geschrieben hast. Ich freue mich drauf wenn Du dein Fenster aufmachst und die Segel aufspannst.
    Aber bitte mache einen neue Fred auf.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Willi:
    1) Ich war der Meinung, dass Coerver in diesem Thread Off-Topic ist, und somit nicht weiter erwünscht ist.
    2) Ich habe momentan ein extrem begrenztes Zeitfenster. Ich werde mich aber in den nächsten Tagen gerne nochmal dazu äußern. Wann genau ich die Zeit finde kann ich dir aber jetzt leider noch nicht genau sagen.


    Bist du sicher, dass du nicht mit Günter verwandt bist? ;)
    Dieses "ich argumentiere erst und schreibe lange Postings, habe aber keine Zeit mehr dafür wenn genaue Nachfragen und Gegenwind kommen" kenne ich irgendwoher.

  • Dies ist für einen Präsidenten, Vorstandsmitglied oder Juniorenobmann, die Beste Aussage um zu verstehen, dass man das nötige Trainerpotential für eine erfolgreiche Spielerausbildung nicht hat... :thumbup::thumbup:

  • @coerver:
    Nein, nochmals, ich bin ganz sicher nicht unter einem anderen Namen, in irgendeinem Forrum unterwegs gewesen.
    Ich habe den Nick Sir Alex auch nicht wegen meiner Nähe oder Sympathie zu ManUnited gewählt, sondern weil ich das Forum endeckte und Jose Mourinho und Paul Breitner als Nick endeckte, und mir selbst nichts kreatives einfiel.)
    Ich habe mich hier, zum ersten und bisher einzigem´n Mal überhaupt in irgendeinem Forum angemeldet. (Ganz gleich ob Fussball, oder sonst irgendetwas).
    Ich weiß leider nicht, wie ich das beweisen soll , aber ich habe keine Lust, dass du mir Worte etc. in den Mund legst, die ich nie getätigt habe, weil ich es nicht war.
    Ich will zwar nicht jedem meine Identität preisgeben, aber ich stehe mit meinem Nick zu allen Inhalten und brauche keine Doppelaccounts o.ä..


    Eventuell gibt es auch andere halbwegs intelligente Menschen,womöglich trotzdem kompetent in Gebiet Jugendfussball, die in Coerver nicht die Fussballbibel sehen, auch wenn du es nicht glauben magst


    Willi
    Ich muss ne Arbeit bis zum Ende der Woche fertig haben, d.h. ich habe weder Zeit noch den Kopf um mich auf anderem Gebiet momentan inhaltlich zu duellieren. (Ich bin momentan nicht mal beim Training)
    Ich bin aber ganz sicher keine Probleme mit Gegenwind, habe ich bei mir im Verein häufiger, weil ich intern meine Meinung vertrete.
    Es muss auch nicht jeder meine Meinung teilen, aber sachlich argumentieren, dass setzte ich schon vorraus.


    WIr können also nächste Woche gerne einen sachlichen Schlagabtausch haben.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Einmal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Dies ist für einen Präsidenten, Vorstandsmitglied oder Juniorenobmann, die Beste Aussage um zu verstehen, dass man das nötige Trainerpotential für eine erfolgreiche Spielerausbildung nicht hat... :thumbup: :thumbup:

    :thumbup: trifft ganau zu :thumbup:


    Einfach schlimm, wie viele Trainer es gibt, die ihre Ahnungslosgkeit überspielen wollen. Doch zum Glück sorgen die Fortbildungsangebote des DFB entweder dazu, dass die Trainer selber dazu lernen oder zumindest immer mehr Leute die Aussage richtig einordnen können. Haben bei uns mitlerweile die "wichtigen Herren" auch verstanden, sodass auch in den zweiten Mannschaften mit 4erkette und dementspechend Raumdeckung gespielt wird. Vor nicht allzuvielen Jahren kam von den Trainern nämlich noch immer genau dieser Satz und niemand wiedersprach. Früher war halt doch nicht alles besser :D :D

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • .............Ich habe nicht das Spielerpotenzial!


    mahlzeit,



    ich verstehe nicht, warum dieser satz so große wellen schlägt und vor allem warum er landläufig sofort mit einer 'ausrede' gleich gesetzt wird.


    es ist erst einmal nichts weiter als eine aussage und damit eine bestandaufnahme einer bestimmten situation!


    die entscheidende frage ist doch:"'wofür habe ich nicht das richtige spielerpotenzial und was mache ich daraus (oder auch nicht)?"


    und wenn man sich das fragt, so wird die antwort doch sehr individuell werden-halt je nach den gegebenheiten der einzelnen vereine.


    es lässt sich nicht immer alles in konzepte, korsette oder richtlinien packen............... aber das hatten wir ja auch schon im überfluss ;)


    fazit: ich denke, dass dieser satz auch im kifu (oder grade da, denn in den höheren spiel- und altersklassen wurden ja schon die talente im vorfeld gesiebt und grade DA gibts ja das spielerpotenzial in den mannschaften, welches ausgesucht wurde) seine berechtigung hat. man darf ihn nur nicht aus einem zusammenhang reißen.



    msg

  • Weil der Satz zeigt, dass der Trainer von dem betrefendem Thema selber keine Ahnung hat!


    Jedem Spieler dieser Welt kann ich zum Beispiel die Viererkette beibringen. Einige brauchen halt länger um diese zu verstehen als andere. Und am Ende macht natürlich das Spielerpotenzial den Unterschied aus, wie gut die Mannschaft die 4erkette spielt. Es ist doch logisch, dass die besseren/talentierteren Kinder die 4erkette besser hinbekommen als die schwächeren Spieler. Jedoch ist man auch mit einer B3 in der Lage die 4erkette zu spielen. Diese wird sie dann vielleicht nicht so gut umsetzen, wie die B1. Da gebe ich dir recht.


    Das Spielerpotzenzial entscheidet über das Niveau, nicht darüber ob man etwas umsetzen kann oder nicht!

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • TuB92


    die ausgangsthese befasste sich ja auch nicht damit, ob man jemandem überhaupt etwas beibringen kann oder nicht, sondern ob besagter "spielerpotenzialsatz" im nachwuchsfußball was zu suchen hat und wenn ja, dann warum, oder warum nicht.



    tub, auch bei deinen ausführungen gehst du ja von einer relativen geschlossenheit in deinen reihen aus (b1 gut und zb b3 mit viel trainingsberarf).
    das du jedem nach seinen möglichkeiten irgendwas beibringen kannst, das ist unstrittig. ein problem tritt aber immer da auf, wo das spielerniveau gemischt ist, wo du spielerpotenziale unterschiedlicher ausprägung hast.


    wenn du ein bunt gemischtes spielersortiment hast (was ja im breitensport eher die regel, als die ausnahme ist), dann hast du einfach nicht das nötige potenzial (und zwar in der breite) um die eine, oder andere sache in einem bestimmten zeitraum umsetzen zu können. man hat ja leider nie alle zeit der welt um neues zu lernen.;)


    also bleibt dir nichts weiter übrig, als dich erst einmal an den schwächsten mannschaftsmitgliedern zu orientieren, um sie an ein anderes niveau heranzuführen-sofern das die trainingsintensität zulässt, ohne die besseren spieler zu vernachlässigen.


    dabei ist es unwichtig, ob es nun dreier,- vierer-, fünferkette oder die chinesische mauer ist, die gespielt werden soll ;)


    eine geistig und sportlich homogene mannschaft macht halt das trainieren immer einfach, denn dann hast du auch entsprechende (homogene) potenziale. hat man die nicht, so kann man das auch äußern, ohne das es eine ausrede ist.


    gruß

  • DSV


    Ob 4er-,5erkette oder sonstwas ist ja erstmal nicht bestandteil der Diskussion. Wollte miene Meinung nur an einem Beispiel verdeutlichen.


    Was das buntgemischte Spielerpotenzial angeht bin ich anderer Meinung. Viele Vereine haben doch in jeder Altersklasse 2 oder mehr Teams. Spätestens ab der D-Jugend sollten diese meiner Meinung nach Leistungsmäßig eingeteilt werden, damit jeder einzelne Spieler individuel besser gefördert werden kann.


    Und selbst wenn nicht, dann sollte man trotzdem als Trainer seine Philosophie umsetzen. Man muss dann nur davon ausgehen, dass man nicht so erfolgreich ist, als wenn man ergebnissorientiert aufstellt. Aber letztendlich geht es ja ausschließlich um die entwicklung jedes einzelnen Spielers.


    Ich bin der Meinung, dass die Aussage "Ich habe nicht das nötige Spielerpotenzial" darauf hindeutet, dass der Trainer entweder ergebnisorientiert denkt oder keine Ahnung vom entsprechendem Thema hat. Meistens trifft wohl beides zu...


    Ich würde auch mit einer Mannschaft mit großem Leistungsgefälle mit 4erkette und Raumdeckung spielen lassen. Und wenn wir dann 3 mal mehr verlieren sollten ist das halt so

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Und selbst wenn nicht, dann sollte man trotzdem als Trainer seine Philosophie umsetzen.Man muss dann nur davon ausgehen, dass man nicht so erfolgreich ist, als wenn man ergebnissorientiert aufstellt. Aber letztendlich geht es ja ausschließlich um die entwicklung jedes einzelnen Spielers.


    Ich bin der Meinung, dass die Aussage "Ich habe nicht das nötige Spielerpotenzial" darauf hindeutet, dass der Trainer entweder ergebnisorientiert denkt oder keine Ahnung vom entsprechendem Thema hat. Meistens trifft wohl beides zu...


    am ende geht es doch, wie du schon richtig schreibst, um die individuelle förderung eines jeden einzelnen spielers. dieses muß sich auch nicht mit ergebnisorientiertem denken beißen, denn ab der d-jugend kann und sollte man schon den wettspielcharakter des sports nach und nach hervorheben und damit auch leistungsansprüche an einzelne spieler setzen.


    aber um nochmal zum ausgang zurück zu kommen.
    wenn mich jemand fragt, vertrete ich für meine gegebenheiten schon die aussage, dass ich nicht das nötige spielerpotenzial habe, um manche ausbildungsschwerpunkte (um)setzen zu können. da ist auch nichts negatives dran.


    wenn ich ein qualitativ und quantitativ besseres spielerpotenzial hätte, würde ich zb mit meiner c-jugend nicht in der kreisliga auf kleinfeld (weil es kaum kinder gibt spielen wir halt auf kleinfeld 1:5 :( ), sondern zb in der landesklasse auf großfeld spielen.
    und genauso setze ich auch meine ausbildungsinhalte an. nämlich den gegebenheiten angepasst.


    von daher habe ich auch eine andere einstellung zum routieren und anderen dingen---für mich steht im fordergrund die jungs und mädels nach ihren individuellen möglichkeiten einzusetzen und ihnen damit im rahmen ihrer möglichkeiten erfolg und spaß zu verschaffen (mannschaftlichen und persönlichen).



    ich finde es auch als trainer wichtig, das man eine gewisse erfolgsorientierung hat. (was nicht zwangsläufig heißen muß, das es dabei um den sieg geht)




    msg

  • ... wird von Trainern gesagt, die bereits die Ausbildung der Spieler, aufgegeben haben.
    ... wird von Trainern gesagt, die nicht Ausbildungsorientiert arbeiten.


    DSV


    Ich verstehe dieses mal deine Statements überhaupt nicht. Ich kann weder dafür noch dagegen sein, weil ich nicht verstehe was Du meinst... irgendwie scheint der Tread mit deinem Statement unnötig komplizierter zu werden. @Andres Aufgabenstellung war klar... und wenn man den Andre kennt, weiss man doch auch in welche Richtung er das Ganze führen wollte.


    Warum sollte ein Trainer diesen Satz überhaupt sagen? Es ist doch egal ob ich das Spielerpotential habe oder nicht... es ist doch mein Job als Trainer, die Spieler dazu zu bringen, meine taktischen- und technischen Vorstellungen auszuführen... dafür muss ich diese halt ausbilden. Viel eher interessiert mir also das Verbesserungspotential des Spielers. Ich stell mich lieber die Frage: "Hat der Spieler das nötige Verbesserungspotential um XY zu lernen?" als die Frage über den Spielerpotential.
    Ich habe diesen Satz (für mich klar eine Ausrede) in 12 Jahren tätigkeit nie gesagt... oder besser; ich habe diesen Satz nicht mal gedacht.


    Gruss
    TRPietro

  • DSV, ok verstanden.


    Trotzdem, ...wo würdet ihr spielen, wenn du diese -exakt diese- Mannschaft von der F an hättest rotieren lassen, gleiche Spielzeiten ...etc.- muß mich nicht wiederholen, oder?


    Ich glaube, dass ihr das ein oder andere Spiel - auf dem Weg bis heute -mehr verloren hättet (was ja nicht stimmen muß).


    Nur was wäre dann im Heute und Jetzt. Meinst du ihr stündet jetzt noch schwächer da oder gleich oder stärker? Die Antwort würde mich echt interessieren.


    Ansonsten und abseits dieser Anmerkung hätte ich dir wie TRPietro geantwortet. :rolleyes:

  • DSV


    Ich glaube wir reden beide ein wenig aneinader vorbei ;) gebe dir recht, dass man sich an die aktuellen Gegebenheiten richten muss. Und, dass du auf dem Kleinfeld nicht 4erkette spielen lässt ist einleuchtned ;)


    auch deine Defenition von Erfolg, dass dieser nicht zwangsläufig mit den Ergebnissen zu tun haben muss gefällt mir ;)


    aber dadurch, dass du sagst, dass wenn du mehr Potenzial hättest, du in der Landesliga spielen würdest und nicht wie jetzt in der Kreisliga, stimmt doch mit meiner Aussage, dass man dann jetzt halt alles auf niedriegerem Niveau machen muss überein, oder nicht?

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)


  • kann sein, dass wir etwas aneinander vorbeireden-aber nicht in dramatischer weise ;)


    sicher stimmt das mit deiner aussage zum arbeiten auf niedriegerem niveau überein, und darum komme ich ja auch zu der erkenntnis, das der satz mit dem spielerpotenzial nichts verwerfliches oder falsches ist :)


    TRPietro

    diese frage die du dir stellst ist doch die entscheidende. hat dein team überhaupt das potenzial um deine mannschaftstaktischen, oder individualtaktischen vorstellungen umzusetzen? wenn ja, dann kannst du jeden einzelnen durch dein training dazu bringen das umzusetzen. wenn du durch deine analyse zu dem schluß kommst, dass sie deine vorgaben nicht umsetzen können, fehlt dir das potenzial für die theoretischen möglichkeiten, die du 'auf tasche' hast. kleines bsp (was auch wirklich NUR als beispiel dienen soll und nicht als nagel, um alles daran aufzuhängen ;) ) : wenn du 'ne menge 'kleine moppelchen' in deiner truppe hast, die es mit dem laufen und der kondi nicht so haben, so wird es dir schwer fallen, von deinen jungs ein effizientes temporäres pressing spielen zu lassen. da kannst du mit ihnen noch so viel trainieren, sie werden auf grund ihrer körperlichen voraussetzungen (ihres potenzials) nicht zu dem gleichen ergebnis kommen, wie der spielertyp "pferdelunge". wenn dir dann jemand der ein spiel von deinen jungs sieht sagt "...man, ihr müßt im mittelfeld aber viel schneller an die leute und die räume eng machen...." kannst du getrost sagen, ".....da haben meine spieler nicht das potenzial für, mein kräftiger abwehrrecke spielt den klassischen letzten mann und räumt weil er schlagsicher ist hinten alles ab...." dies hast du als übungsleiter so analysiert und verschaffst mit dieser spielweise (auch wenn sie altmodisch ist) deinen jungs ein erfolgserlebnis---individuell und nicht unbedingt ausbildungszielkonform...........;)






    auf den punkt gebracht:
    man kann so eine aussage einfach nicht pauschalisieren, oder den betreffenden in irgendeine ecke stellen, ohne die jeweiligen gegebenheiten zu kennen.


    auch hier gibt es wieder gaaaaanz viel grau und wenig schwarz und weiß. :whistling:
    schönen abend

    Einmal editiert, zuletzt von DSV ()