Was soll ich noch machen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    folgendes Problem was mich auch ein bischen schmunzeln lässt.


    Habe eine C-Jugend komplett Jüngerer Jahrgang + 2 Kids die noch D-Jugend spielen könnten.


    Wir machen von Woche zu Woche das Spiel und verlieren aber trotzdem.
    Das wird mir ehrlich gesagt langsam ätzend. Ich meine, ich hab mich auf eine schwere Saison
    mit vielen Niederlagen eingestellt und die Kinder auch, aber es ist sehr frustrierend wenn man den
    Gegner im Griff hat besser Spielt und dann trotzdem als verlierer vom Platz geht.


    Wie ist den Eure Meinung dazu? Hat jemand Tipps für mich?


    Schöne Grüße,
    Michael

    Fußball-Power

  • Hmm, so ähnlich sieht es bei mir auch aus. Allerdings kassieren wir zu oft einfache Tore. (D-Jugend)
    Ich will jetzt versuchen im Training mehr auf das umschalten von Angriff auf Abwehr und umgekehrt einzugehen. Und suche nach nem sicheren Torwart!
    Ich weiß ja nicht genau wie es bei dir genau aussieht bei den Niederlagen. Eventuell hilft eine etwas defensivere Aufstellung? Jedenfalls würde ich die Kinder bzw. Jugendlichen nicht in ihrem Spieldrang bremsen, das ist absolut positiv wenn die Jungs schon gut spielen. Und mit etwas Gedukd kommt da auch was zählbares bei raus. Eventuell noch etwas mehr im konditionellen Bereich arbeiten um die Spielstärke über die vollen 70 Minuten behaupten zu können?

  • Hallo,


    also wir spielen 4-3-3 was die Kinder super beherschen. Und Luft für die 70min. ist auch genug vorhanden.


    Problem ist ehr, dass wenn der Gegner 2-3 Große (jhg.96 2 Köpfe Größer) hinten in der Abwehr stehn haben
    ist für uns am Strafraum schluss. Das gleiche bei uns in der Abwehr. Wenn da 1-2 Große Stürmer sind die
    mit Flanken gefüttert werden ist das Ding so gut wie drin. Unser Torwart fängt schon das meiste, aber der
    Gegner hat dann am Ende doch mehr Tore geschossen als wir.


    Schöne Grüße,
    Michael

    Fußball-Power

  • Ja das kenn ich meine sind bis auf einen auch immer die kleinsten auf dem Feld. Ich lasse meine ausschliesslich über aussen spielen, obwohl ich keinen Kopfballstarken Stürmer habe! Aber meine Jungs machen das sehr gut mit flache Hereingaben oder Rückpässen. Mein Vorteil 2 sehr schnelle Aussen die auch große ziemlich alt aussehen lassen! Und eben ein genaues Passpiel.
    Als ich ne C-Jugend hatte habe ich immer mit sowas ähnlichem wie ner Viererkette gespielt, sowas ähnliches, weil die Innenverteidiger wie 2 Liberos tief gestanden haben, 2 offensive Aussenverteidiger, 2 Vorstopper(6er) davor ne Art 3er Kette, wobei der Zentrale der spielstärkste und Passgenaueste war. die beiden offensiven Aussen haben wie Flügesltürmer agiert. Und einen ballsicheren ganz vorn im Zentrum. Der Vorteil man ist im Mittelfeld sehr Kompakt und verhindert schon dadurch relativ gut Konter. Vielleicht hilft es wenn du die Aussen stärkst damit Flanken besser unterbunden werden?

  • Hallo,




    kurzfristig geht da wenig, das braucht sicher ein paar Trainingseinheiten und vor allem: Keine falschen Erwartungen.


    Folgende Tipps: wenn am 16er Schluss ist, die Jungs aber das Spiel machen, würde ich vor allen Dingen taktische Übungen mit Torabschluss (zunächst einfacher, dann zunehmen mit "Druck" in Form von Gegenspielern) im Training intensiver einbauen. Dazu die unterschiedlichsten Konstellationen (1:1, 2:1; 3:3, 3:2 etc.) verwenden, zudem Zweikampfübungen (Torschuss unter Wettbewerbsdruck/Ballbehauptung). Weiterhin Passsicherheit auch in zunehmend engen Räumen mit zunehmender Geschwindigkeit, Dribblings, einfach die ganze Technikpalette unter zunehmend verschärften Bedingungen.


    Bei körperlicher Unterlegenheit kann man mit Koordinationsübungen noch ein wenig gegensteuern. Beim Kopfballspiel wird es bei erheblichen Größenunterschieden natürlich schwierig, da sehe ich im Moment nur die taktische Möglichkeit, Flanken nach Möglichkeit zu unterbinden. Ecken gibts dann aber immer noch . . . :)


    Das Wichtigste aber: Den Jungs klar zeigen, was besonders gut läuft und wo die Defizite sind. Darauf hinweisen, dass man intensiv an den Problemen arbeitet und das aber etwas dauern wird. Nicht sagen: "Jungs Ihr wart besser, beim nächsten Mal klappt´s bestimmt", das weckt nur falsche Erwartungen.


    Was bei mir ähnlich ist:
    Unsere C2-Jugend (die meisten Spieler haben wir erst zu Anfang der Saison übernommen) ist sogar körperlich ebenbürtig und verliert regelmäßig. Darauf war ich aber eingestellt, die technischen und läuferischen defizite der "Dazugekommenen" sind einfach zu groß. Abgesehen davon ist die Saison ja noch jung, wir haben gerade 4 von11 Hinrundenspielen bestritten. Wir arbeiten im Training mittelfristig (!) orientiert an den technischen Defiziten, aber trotzdem haben wir die in der C zunehmend wichtigen spieltaktischen Übungen in jedem Training dabei. Der fehlenden Laufbereitschaft (das zweite große Problem der "Dazugekommenen") arbeiten wir durch den Aufbau der spieltaktischen Übungen gezielt entgegen (viele Spielformen auf Tempo mit Kurzpässen und wenigen Ballberührungen)


    In diesem Zusammenhang noch folgender Tipp:
    Ich habe für mich für die C2 das Ziel formuliert, dass in der Rückrunde fast jedes Spiel besser ausfällt als in der Hinrunde. Im Moment versuche ich die Jungs anhand der Dinge aufzubauen, bei denen ich zunehmend Fortschritte sehe (da gibt es nämlich einige). Die Jungs haben dann durchaus auch an Spielen Spaß, die sie verlieren, weil sie die individuellen und mannschaftstaktischen Fortschritte sehen. Ich hoffe, der Saisonverlauf straft mich nicht Lügen . . .

  • vielleicht sagst du den jungs noch, dass die spiele gegen ältere jahrgänge zum lernen da sind, und gegen die jüngeren bzw. gleichaltriegen, da habt ihr ne chance.
    das war auch mein ziel in der c: zumindest gegen die gleichaltrigen mitzuhalten, die älteren, die waren zu weit weg, da haben wir zum teil richtige klatschen gekriegt.
    aber die jungs wußten das einzuordnen und haben dann ihre erfolge gegen die anderen gesucht und auch gefunden.

  • Aber Hallo


    ich versteh eure Probleme nicht.


    in diesem Forum wird doch intensiv darauf hingewiesen, dass es im Jugendbereich kein Gewinndenken gibt, also beschränkt euch auf die Ausbildung.
    nur der spassfaktor gilt. wo soll dann eigendlich Frust herkommen.?


    also ändert mal als gewinndenkender Trainer eure Meinung, dann löst sich das Frustproblem.


    Günter

  • Also Günter,


    ab und zu solltest Du doch mal ein :whistling: oder :thumbup: oder :D setzen. Dann bekommst Du auch einen :thumbup: !


    @ Supertrainer:


    Wenn man, wie Du schreibst, "Woche für Woche das Spiel macht" und trotzdem immer verliert, kann nicht das ganze Training falsch sein. Woran liegt's? Abschlußschwäche? - entsprechendes Training! "Pech" - muß irgendwann aufhören! Mentale Probleme? ...?


    Dass dies irgendwann frustrierend für den Trainer und für die Mannschaft ist, kann ich nachvollziehen. Wenn man gut trainiert und wirklich besser ist, möchte man auch das Erfolgserlebnis. Obwohl jedes Spiel letztlich nur ein "Trainingsspiel" ist. Da ich die Spiele nicht selbst beobachtet habe und deshalb nichts kongret dazu sagen kann, kann ich hier nur raten, den wirklichen Grund herauszufinden und daran gezielt im Training zu arbeiten. - Und solang trotzdem die Stimmung im Team möglichst hoch zu halten. Dass Ihr die ganze Zeit das Spiel macht, ist in meinen Augen durchaus ausbilderisch ein Erfolg. Nur dürfte er auch mal für die Kinder zählbar werden. Wäre ja verdient.

  • Du schreibst, dass sie gut spielen.


    Trotzdem verliert ihr.


    Du bist Trainer und es geht um Ausbildung.


    Du mußt die Fehler erkennen.


    Dann gleichst du sie damit ab, ...ob es die Ziele der C betrifft.


    Wenn ja, ...weisst du woran du arbeiten mußt. Manchmal sind die Arbeitsfelder umpfangreich, d.h. es gibt mehrere Gründe. Da ich von mir nie den Eindruck hatte, der Allesseher zu sein, habe ich oft Trainerkollegen -meist andere Väter- nach ihrer Meinung gefragt und mit meiner verglichen, damals lebte ich mein Gewinndenken, deshalb die Diskussionen, wenn wir in der F oder E mal verloren. Ich hatte zur reinen Ergebnisverbesserung gefragt, dieser Antrieb war aber verkehrt, ...er hindert vielleicht sogar bei der Findung des Grundes. Gerade Menschentyp "Trainer" ist oft nicht in der Lage andere fragen zu können, denn man vermutet, dass man sein Gesicht verliert, ...als schwach gilt, ...usw..


    Wenn du bei der Analyse erkennst, dass deine Spieler im "Ausbildungslot" sind und andere Gewinnen, weil sie mehr machen als das, was die Altersziele hergeben, ...so wären mir die Ergebnisse heute ziemlich Banane.


    Bei einer C kommt das letztere eher nicht mehr in Betracht. Erkenne die Gründe und arbeite dran, ...ist meine Botschaft. Ziel ist die Ausbildung, also stresse dich nicht mit den Ergebnissen...sonst besteht die Gefahr, dass du das Ziel vor laute Bäumen nicht siehst. Erkennst du es nicht, scheue dich nicht vor anderen Meinungen. Hierbei frage möglichst jemanden, der richtig "tickt". Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • also manchmal geht mir das ausbildungsgebetbuch hier echt zu weit.


    der kollege fragte was man machen kann, wenn ersichtlich ist, dass man zwar mindestens gleichwertig ist, letztendlich aber durch das Jahr Unterschied, was im Alter 13 und 14 mitunter 20 cm und 20 kilo ausmacht. gleichsam ist das insgesamt das alter, wo jungens ihre erfolgserlebnisse brauchen wg. pubertät, schule etc. klappt das nicht hören viele auf. nun gehen wir mal davon aus, dass der kollege richtig trainiert und halt mit jungem jahrgang da steht. so braucht er doch etwas anreiz um die jungs weiter bei der stange zu halten.


    hier wieder mit der ausbildung, dfbcredo und gewinnen steht nicht im vordergrund zu antworten, hilft da wenig, wobei ich meine, dass es bei der c inzwischen auch ums gewinnen geht...

  • siebener
    Supertrainer hat ganz allgemein gefragt, was er machen kann damit seine Mannschaft mal wieder gewinnt.
    Er bat um einen allgemeinen Tipp..
    Das ist aus unserer "blinden" Forumumsposition nicht möglich, da er uns keine Analyse vorgelegt hat.
    Somit hat Andre doch absolut korrekt vormuliert.

    Zitat

    "Du musst die Fehler erkennen"


    Hier kann es sich nicht nur um eine körperliches Problem handeln. "Siebeners" Mannschaft macht die ganze Zeit das Spiel, schießt aber keine Tore.
    Es reicht für mich/uns nicht wenn er sagt das 2-5 gegnerische Verteidiger/Stürmer körperlich weiter entwickelt sind als seine Mannschaft.


    Erst wenn er die Fehler analysiert hat, kann man auch ein geeignetes Training anbieten, damit man diese Fehler durch Ausbildung abstellt.


    Hier hat MichaMittelfeld auch viele prima Trainingstipps gegeben.
    Die könnten, genau wie sein am Ende des Postings formuliertes Ziel, aus einem Lehrbuch für die C-Jugend stammen.



    Übrigens: Niemand hat hier meines Wissens gesagt das es beim Fußball nicht um das Gewinnen geht. Im Erwachsenenfußball ist es das absolute Ziel, ein Spiel zu gewinnen. Wir wollen nur nicht das im Kinder- und Jugendbereich alles diesem Ziel untergeordnet wird. Deshalb wird immer und immer wieder das Ausbildungsgebetbuch rausgeholt.
    Die Jungs und Mädels die hier im Forum schon lange aktiv sind, kennen fast alle Threads. Für sie mögen die ständigen Hinweise auf die Ausbildungsziele manchmal nervig sein. Es gibt aber sehr viele Besucher, die nur nach bestimmten Schlagzielen suchen, die würden dann nicht einmal etwas von den Ausbildungsgebetbuch wissen. Somit finde ich die Hinweise von Andre absolut in Ordnung.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • mea culpa, dirk, du hast ja recht.
    war nur, weil mittlerweile ja jedes thema auf diesen nenner runtergebrochen wird, kommt mir jedenfalls so vor.
    :whistling:

  • Wenn das auch endlich in den Köpfen der Trainer und der Eltern angekommen ist, dann bräuchten wir diese Forum nicht mehr.
    Ja ich bin fest davon überzeugt, dass Kinder- und Jugendfußball ein Ausbildungssport ist.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Ja, ...ohne gehts nicht mehr, manchmal nervt es ein bischen, stimmt schon.


    Dirk sagt richtig, ...im Fußball gehts auch um`s Gewinnen, ...ist so.


    Das Problem fängt für mich dort an, wo man als Trainer das Gewinnen der Ausbildung überordnet. Das ist aus meiner Sicht nicht selten und exakt das große Problem bei den meisten Trainern und den Zuschauern ....im Jugendbereich und zwar bis zur A Jugend einschließlich.


    Ich habe mal die Trainertypen versucht zu beschreiben, .....


    Typ 1....will immer Gewinnen und macht Dinge mit den Kindern (Anschreien, nicht altersgerechte Themen behandeln und abfordern, läßt nicht rotieren, läßt nur die Besten spielen usw.). Hierbei gibt es Trainer die das unwissentlich oder wissentlich tun, ....letzteres sind die allerschlimmsten und gehörten entfernt.


    Typ 2....ist ebenso bis ähnlich gewinndenkend, weiss aber um die Dinge und lebt sein Ding nicht aus/zum Nachteil der Kinder nicht aus. Bleibt dem Ausbildungsgedanken treu.


    Typ 3...das sind die, denen das Gewinnen -im Gegensatz zu den Kindern- egal ist, ...denen es wirklich nur auf die Ausbildung ankommt. Hiervon meine ich ein bis zwei Menschen zu kennen, ...dieses "Exemplar" wäre für mich die Trainerikone, ...ist wohl eher Utopie, aber für mich erstrebenswert, ...nur für mich auch nicht zu erreichen, ...glaube ich jedenfalls.


    Unter den ehrlichen und echten Grundlagen des Typs 2 können wir -lieber Kollege Siebener- über alles diskutieren und fachsimpeln. Gruß Andre