Unnötige Kommunikationswege - Es nervt mich!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Vorgeschichte:
    Da wir am zweiten Spieltag spielfrei sind, dachten wir uns "Hey, tolle Sache, fragen wir mal beim Gegner des ersten Spieltags ob der das Spiel evtl. verschieben möchte, hat er sein zweites Spiel doch schon in der Woche". Gesagt, getan, der andere Trainer war einverstanden. Guste die beiden Mails an den Staffelleiter mit der Bitte um Änderung.


    Was jetzt geschah war unglaublich. Man könne das Spiel nicht einfach so verlegen, wo käme man denn hin wenn jeder Trainer eigenmächtig Spiele verlegen würde. Das würde er nur eintragen wenn die Anfrage vom Jugendleiter kommt. Und überhaupt, nach hinten verlegen geht ja schonmal gar nicht. Zudem MÜSSEN die Anfragen über das Postfach im DFBnet gestellt werden, ansonsten bearbeitet er das sowieso nicht.
    In die gleiche Kerbe schlug dann auch mein Vorstandskollege. Den habe ich heute zum ersten Mal überhaupt etwas aufgeregt gesehen. Er akzeptiert meinen Standpunkt nicht (denn das war ja schon immer so), ich seinen nicht (irgendwann findet man keine Jugendleiter mehr weil die sich um jeden kleinen Furz kümmern müssen/sollen).


    Mich stört jetzt folgendes:


    Um so eine simple Verlegung durchzuführen sollte man laut Staffelleiter bzw. Kreisvorstand bzw. Vorstandskollegen folgendes machen:
    1. Trainer A spricht mit Jugendleiter A
    2. Jugendleiter A spricht mit Jugendleiter B
    3. Jugendleiter B spricht mit Trainer B
    4. Trainer B spricht mit Mannschaft B und evtl. Betreuer B
    5. Trainer B spricht mit Jugendleiter B
    6. Jugendleiter B srpicht mit Jugendleiter A
    7. Jugendleiter A spricht mit Trainer A
    8. Jugendleiter A und B sprechen mit Staffelleiter
    9. Staffelleiter verlegt oder verlegt nicht


    Mein Vorschlag:
    1. Trainer A will verlegen und schaut (bei Heimspielen) schon vorher wann Plätze frei sind (Fussball.de und DFBnet machens möglich)
    2. Trainer A macht Trainer B Vorschläge
    3. Trainer B bespricht diese intern
    4. Trainer B meldet sich bei Trainer A
    5. Staffelleiter wird informiert und bucht die Plätze


    Das Argument meines Vorstandskollegen: Dann stehen plötzich zwei Mannschaften am Platz und wollen beide Spielen. Mein Argument, dass das ja gar nicht ginge wenn alle Spiele offiziell angemeldet würden kapiert er nicht, dabei hat er mir selbst gesagt, dass einmal von irgendeinem Staffelleiter gebuchte Plätze nicht doppelt gebucht werden können. Auf unseres Homepage haben wir sogar einen netten Bereich der sich "Sonder-Platzbelegung" schimpft. Dort könnten solche Spiele auch eingetragen werden. Die Jugend nutzt das, die Senioren pfeifen drauf. Der Kollege ist übrigens im JUGENDvorstand.


    Ich finde es interessant, denn in der Rückrunde der letzten Rückrunde sollte ich mich hauptsächlich um solche Verlegungen kümmern. Was habe ich gemacht? Ich habe die Trainer zur Selbstständigkeit erzogen und nur noch mal geholfen zu schauen ob die Plätze auch frei sind. Die Trainer haben sich also immer untereinander geeinigt. Es lief und gab keine Probleme. Der Kreisvorstand will es anders, und ich, sorry für den Ausdruck, kotze lang über den Boden.


    Muss man das denn wirklich so dermaßen kompliziert machen? Wir haben für den Schriftverkehr jetzt eine engagierte Mutter gefunden die sich darum kümmern will. Leider wird das jetzt alles komplizierter als geplant, was sie natürlich auch schon merkt. Angefangen und angenommen hat sie ja auch unter anderen Vorraussetzungen.


    Ich bin kurz davor die Vorstandsarbeit sein zu lassen, weil es eigentlich brotlose Kunst ist. Vor guten 2 1/2 Jahren hatte ich die Chance als Trainer in der Fussballabteilung anzufangen, und wie das nunmal so war ich gleich voll dabei. Ich komme aus einer anderen Sportart wo ich auch nach Jahrelange mitarbeit im Vorstand irgendwann gesagt habe das Schluss ist. Damals ging es mir gegen den Strich, dass ständig Entscheidungen fielen ohne Vorstandsbeschluss. Wozu hat man den denn dann? Ich ergriffe dann die Chance, wechselte die Abteilung, und war zunächst davon beeindruckt wie gut doch bei den Fussballern alles organisiert ist. Das einige wenige aber die Arschkarte gezogen haben und für alle anderen alles machen müssen sieht man als Außenstehender aber zunächst gar nicht. Mit "Außenstehend" meine ich aber auch den Otto-Normal-Trainer der von den ganzen Sachen im Hintergrund nichts mitbekommt und immer meint der Vorstand tut eh nie was.
    Mittlerweile weiß ich es besser und sehe, dass es auch in anderen Sportarten hinter den Kulissen mehr Querelen gibt als nötig.

  • Zu Deinem Spielverlegungswunsch:


    Wenn jeder Trainer von einem Verein direkt mit dem Staffelleiter kommunizieren würde, dann würde dieser verrückt werden. Daher ist die Vorgehensweise über den Jugendleiter auch die Richtige. Und dass Spielverlegungen heute eben über DFB-net funktionieren, ist sehr praktisch. Ansonsten hast Du ja mit der Reihenfolge richtig begonnen, hast mit dem anderen Trainer gesprochen. Dann hättest Du einfach Deinem Jugendleiter Bescheid geben können und der hätte den Verlegungsantrag eingestellt und Du hättest dem anderen Trainer vorher noch sagen können, dass er ebenfalls seinen Jugendleiter informiert, dass ein Verlegungsantrag online kommt. Dein beschriebener Kommunikationsweg ist auch etwas übertrieben dargestellt.


    Der Jugendleiter könnte die Spielverlegungen auch jemand anderem delegieren, aber es sollte eine Person sein, die das ganze koordiniert.


    Die Reaktion Deines Jugendleiters auf Deinen Vorschlag kann ich verstehen und er hat Recht, dass plötzlich mehrereTeams dastehen könnten. Einen Staffelleiter würde ich niemals meine Plätze buchen lassen und vor allem würde ich als Staffelleiter Dir den Vogel zeigen, wenn ich mich auch noch um die Platzbelegung der Vereine kümmern sollte.


    Nun schreibst Du auch, dass Du im Vorstand aktiv bist. Von daher kannst Du doch den Spielbetrieb im Verein organisieren, was spricht dagegen ? Du hast das Passwort und regelst den Spielbetrieb und die Platzbelegung bei Dir im Verein.

  • Ich verstehe dich zwar auf der einen Seite, da es vom Staffelleiter etwas kleinkariert ist, finde deinen aufgezeigten Kommunikationsweg aber auch etwas übertrieben. Da die Verlegungen ja sowieso online gemacht werden müssen und den Vereinszugang für das DFBnet nur der JL bzw. AL haben sollte, müsstest du dich sowieso mit deinem JL kurz schließen. Zudem musst du ja auch nachfragen, ob dir ein Platz zur Verfügung steht. Dann kann die Verlegung auch der JL beantragen. Deshalb kannst du ja trotzdem mit dem anderen Trainer die Dinge vorab klären.
    Bei den größeren Vereinen in unserer Gegend ist es übrigens auch so. Da darf kein Trainer eigenständig Spiele ausmachen/verlegen. Das läuft dort alles über Koordinatoren.

  • Also das Ganze ging mal wie folgt,Trainer A ruft Trainer B an,ist dieser einverstanden, teilt er seiner Mannschaft den Termin mit,das das Spiel verlegt wird.Spiel findet statt.Ergebniss wird gemeldet.Fertig ist die Laube.
    Aber im "modernen" Fussball fühlen sich dann manche hintergangen und merken wie unnütz Ihre Regeln und pilleballe sind.
    Natürlich kann man dies vorher noch den Staffelleiter mitteilen,aber wenn man weiß das der sich quer stellt,dann macht man es halt hinterher.Aber wo bitte ist das Problem wenn sich beide Mannschaften einig sind und das vorher abgeklärt haben. ?(

  • @ Manne Das kostet Strafe und u.U. sogar Punktabzug, wenn es vorher nicht gemeldet war und vom Staffelleiter nicht das okay kam.


    Bei meinem kleinen Verein ist das eher unproblematisch, da ich die Zugangsdaten habe und den SL dann direkt anschreibe. Vorher kläre ich natürlich ab, ob der Platz frei ist. Bislang gab es nie Probleme.

  • Aber wo bitte ist das Problem wenn sich beide Mannschaften einig sind und das vorher abgeklärt haben. ?(

    Bei den Kids geht das ja noch, bei den "großen" gibts Schiedsrichter die auch bescheid wissen müssen. Zudem läuft diese Saison alles über den elektronischen Spielbericht. Da kann man den Spielberichtsbogen leider nicht einfach so mal etwas später abschicken...

  • @ Trainerlegende Wie funktioniert das mit dem elektronischem Spielbericht. Bei uns gibt es ihn noch nicht. Kannst du die Vor- und Nachteile nennen, die bislang aufgefallen sind.

  • Na gut,dachte geht um Kinderfußball.Klar das man im Erwachsenen Bereich Schieris braucht.Aber ich weiß,das auch das gehen würde,wenn man sich mit den Gegner abspricht und Schieri zusammen auswählt.Der Gastgeber stellt das durch.
    Muß aber zugeben,das ich jetzt mindestens 3 Jahre mehr kein Spiel verlegt habe.
    Aber ansonsten ist es so abgelaufen wie beschrieben,nur einmal fühlte sich der Staffelleiter auf den Schlips getreten.
    Wenn ich das so lese,muß ich mich wirklich mal bisl mit den DFBnet. beschäftigen :rolleyes:
    Ja und der Spielberichtsbogen,der läuft noch den Postweg,den nimmt ja der Schieri gleich mit.
    Natürlich nachdem er vorher Umschlag mit Briefmarke bekommen hat.
    Na das Moderne soll ja alles bisl fixer machen und die Zusammenarbeit erleichtern :D

  • Ich werde den am Samstag das erste Mal in meinem Leben nutzen. Vorher schaue ich mir noch die Video auf DFBnet.org an und fahre ams Samstag mal bei der C-Jugend vorbei weil die vor uns spielt und den elektronischen Bogen auch nutzen muss.


    Vorteile: Man muss keinen Bogen mehr per Hand ausfüllen, das Abschicken entfällt, und demzufolgen müssen auch keine Umschläge und Briefmarken mehr bedruckt und an die Trainer ausgehändigt werden.


    http://portal.dfbnet.org/de/se…ulungen/spielbericht.html



    Das DFBnet ist auf den ersten und zweiten Blick eine Ausgeburt der Hölle! Man hätte es nicht komplizierter machen können. Auf den dritten Blick kann es ganz nützlich sein, so konnte ich mir meine Mannschaftsliste als Excel-Datei runterziehen, fix ein paar Spalten bearbeiten und musste dann nur noch die Telefonnummern der Jungs einfügen. Ich musste also nicht alle Daten selber eingeben.



    oTTo: Ich habe auch die Zugangsdaten, sehe aber kein Problem darin, dass andere Trainer sich selbst mit dem SL in Verbindung setzen wenn Sie sich vorher vergewissert haben, dass der Platz frei ist. Seitdem unser alter Vorsitzender mal auf den Tisch gehauen hat und gesagt hat "Es sind jetzt nunmal ein paar jüngere Leute im Vorstand und die neuen Kommunikationswege mit Internet und Email werden in Zukunft immer wichtiger, also gewöhnt euch dran" akzeptieren die das auch endlich.

  • Zum Thema Spielverlegung:
    Der zuerst vorgestellte komplizierte Weg ist sicher der, der vom Kreisvorstand den Staffelleitern gefordert wird. Leider ist der wie du selbst feststellst zu lange. Ganz ohne Jugendleiter gehts aber nicht.
    Einer muss den Überblick behalten und das ist nun mal der Jugendleiter. Da ich selbst diese Position bekleide, läuft das bei uns so:
    Wenn unsere Teams Heimspiele verlegen wollen, besorg ich mir die Daten des gegnerischen Trainers und frage ihn auf der Basis von Alternativterminen, wo es ihm passt. Haben wir eine Einigung erzielt, informier ich den gegnerischen Jugendleiter über die Einigung und bitte ihn diese schriftlich zu bestätigen. Danach geht die Bestätigung direkt weiter zum Staffelleiter mit dem Antrag auf Spielverlegung übers elektr. Postfach. Das kostet mich einen Anruf beim Trainer und zwei Mails an Jugendleiter und Staffelleiter und alle sind informiert!
    Das hier das elektr. Postfach genutzt wird hat seine Gründe. Die Mails kommen an und es ist auch nachvollziehbar ob und wann sie gelesen wurden (quasi wie ein Einschreiben). Die Gründe hierfür sind eben genau die Trainer, die alles untereinander regeln und nachher A nicht mehr weiß, was mit B ausgehandelt wurde, noch dazu zwei uninformierte Jugendleiter und ein Staffelleiter, der keinem mehr glauben kann, was jetzt eigentlich vereinbart wurde.


    Zum Thema DFBnet:
    Das DFBnet wurde hier als Ausgeburt der Hölle bezeichnet. Ein wenig hart wie ich finde, ich finde es ist vielmehr ein Segen für alle Benutzer.

    • Unmittelbare Meldung der Eregebnisse durch den SpielberichtOnline und Veröffentlichung bei fussball.de,
    • keine Einladung der gegnerischen Mannschaft mehr notwendig
    • als Trainer hab ich meinen Spielbericht in 2min zusammengeklickt, wer sich da vorbereitet hat keine Probleme damit
    • Staffelleiter können easy die Spielberechtigung prüfen
    • als Jugendleiter muss ich keine 20 Spielberichte mehr prüfen und an 10 Staffelleiter schicken
    • aus informationstechnischer Sicht: keine Medienbrüche mehr, zentrale Datenhaltung
    • seit dieser Saison kann ich auch die Anstoßzeiten bis 10 Tage vor Anpfiff selbstständig ändern ohne jedes Mal dem Staffelleiter auf die Nerven gehen zu müssen

    Das Einzige was mich zur Zeit noch stört ist, dass wir die SR für A- bis C-Jugend immer noch schriftlich einladen müssen, weil ein Teil keine Email-Adresse besitzt :P. Nun gut, wenn das Thema sich irgendwann noch von selbst löst, ist der Aufwand als JL echt überschaubar was den Spielbetrieb angeht. Ob das Teil jetzt Usability-Preise gewinnt sei mal dahin gestellt, aber es ist bedienbar.

  • Du hast natürlich recht, dass Probleme entstehen wenn die Trainer machen was sie wollen. Wir haben unsere Trainer aber soweit, dass sie sich untereinander einigen und dann beide Trainer (Heim und Gast) Mails mit den Bestätigungen an den Staffelleiter schicken. Ist das deckungsgleich kann es zu keinen Unstimmigkeiten kommen. Dank dem Internet können die Trainer auch selbstständig schauen ob Plätze offiziell belegt sind oder nicht. Bei Rückfragen kann ich gerne nachforschen ob evtl. die Senioren da unangemeldet was laufen haben, ist es so wäre das dann aber u.U. deren Pech. Sind die Trainer sich einig und bestätigen dies dem SL, kann man den JL entlasten.


    DFBnet:
    Natürlich hast du Recht, dass das DFBnet einige Dinge erleichtert. Bei uns läuft darüber auch die Einladung der Schiedsrichter. Damit hat kein Verein mehr was zu tun. Nur stört es mich, dass sich alles in neuen Fenstern oder neuen Tabs öffnet und man Neulinge schnell vom DFBnet abgeschreckt und erschlagen werden weil es zunächts sehr unübersichtlich erschein. Als ich jetzt die Mutter "eingearbeitet" habe, fand die sich dort überhaupt nicht zurecht obwohl sie recht Internet-Affin ist. Ich verstehe auch nicht warum man das Postfach nicht im Corporate Design des DFBnet erstellen konnte, sondern dort das Design von Oracle übernommen hat.

  • ...erinnert mich an die italienische Arbeitsart. Ganz nach dem Motto: "Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?"


    Bei uns in der CH gehts so.


    1. Trainer A einigt mit SPIKO Koordinator mehrere Terminvorschläge.
    2. Trainer A macht vorgeschlagene Vorschläge an Trainer B. Grundsätzlich wird ein Termin meistens gefunden.
    3. Heimmanschaft meldet Verschiebedatum dem SPIKO Koordinator.
    4. SPIKO Koordinator macht Verschiebungsantrag mit Begründung an entsprechendem Verband.
    5. Spielverschiebung ist Online bei den Spielplänen erischtlich.


    Frage an Euch:
    Was ist der Staffelleiter? Ist das ein Vereinsangestellten oder Verband? Was macht dieser?


    Grüsse
    TRPietro

    Einmal editiert, zuletzt von TRPietro ()

  • bei uns sind spielverlegungen eigentlich auch kein problem , sofern es nicht überhand nimmt .


    mit dem trainer der gegnerischen mannschaft absprechen ,dem staffelleiter den termin vorschlagen und das klappt dann auch meist . das man bei dem vorschlag natürlich die platzbelegung beachten muss versteht sich ja von selbst . find ich sehr schade , daß es in einigen fussballkreisen unnötig verkompliziert wird .


    mfg


    TRPietro
    also bei uns ist der staffelleiter mitglied/angestellter (wie auch immer) vom jeweiligen fussballkreisverband deiner region . er bekommt die ergebnisse gemeldet von den spielen , macht die spielpläne ... usw .

  • mit dem trainer der gegnerischen mannschaft absprechen ,dem staffelleiter den termin vorschlagen und das klappt dann auch meist . das man bei dem vorschlag natürlich die platzbelegung beachten muss versteht sich ja von selbst . find ich sehr schade , daß es in einigen fussballkreisen unnötig verkompliziert wird




    genau das ist der auch mir bekannte Weg und so wird es auch hier fabriziert bisher ohne Probleme

  • Trainerlegende:
    Bei uns läuft es in der Regel genauso ab, wie du es vorschlägst. Der Staffelleiter akzeptiert das und ist sogar dankbar dafür, dass wir es untereinander selbst regeln. Allerdings geht immer auch eine Mail an den heimischen Fußball- bzw. Jugendobmann, damit es nicht zu Doppelbelegungen kommt.

  • Trainerlegende:
    Bei uns läuft es in der Regel genauso ab, wie du es vorschlägst. Der Staffelleiter akzeptiert das und ist sogar dankbar dafür, dass wir es untereinander selbst regeln. Allerdings geht immer auch eine Mail an den heimischen Fußball- bzw. Jugendobmann, damit es nicht zu Doppelbelegungen kommt.

    Das finde ich super! Nur ganz es gar nicht zu Doppelbelegungen kommen. Ist das Spiel erstmal im DFBnet gebucht, kann niemand mehr ein anderes Spiel zur gleichen Zeit auf den gebuchten Platz legen. Ich verstehe den Aufstand von Seiten der Offiziellen also nicht.

  • Ja, aber wir machen das trotzdem zur Sicherheit, denn manchmal dauert es dann halt doch ein paar Tage bis es im Netz umgestellt ist. Und wenn ein anderes Team genau in der gleichen Zeit auf den gleichen Gedanken kommt... Hats alles schon gegeben ;) Ich fürchte, dein Staffelleiter ist da wohl ne negative Ausnahme?

  • Wenn das andere Team auch auf den Gedanken kommt wird nur ein Spiel gebucht und das andere bleibt (vorläufig) wo auf dem alten Termin.


    Mal wieder ein paar Kleinigkeiten die mir die Lust auf Vorstandsarbeit vermiesen:


    Es handelt sich dabei um eine Spielgemeinschaft.


    1. Unterhalte mich mit einem E-Jugend Trainer. Weil er meckert, er hätte immer noch nicht genügend Bälle (hat gerade welche bekommen) sage ich ihm, dass ich in der B noch gar keine neuen Bälle bekommen habe und mit 7 uralten und abgenutzten Bällen trainiere. Jetzt muss man folgendes wissen: Die "großen" Teams (A, B, C) laufen unter dem Namen des höherklassigen Vereins (nennen wir ihn HÖHER), die anderen unter dem der Spielgemeinschaft (SG). Der E-Trainer meinte daraufhin, dann hol dir doch welche, die B wird doch von HÖHER bezahlt. Ich teilte ihm dann mal kurz mit, dass das so nicht läuft. Die Bestellung von 100 Bällen für diese Saison hat HÖHER bezahlt. Leider wurden aber nur 25 "normale" Bälle geliefert, so dass wir für 4 Mannschaften zu wenig haben. Die neuen Bälle die er jetzt schon bekommen hat wurden aber auch von HÖHER bezahlt. Er guckte komisch und ging weg, das passte ihm nicht.


    2. Gerade weil Ballmangel im oberen Bereich herrscht, schrieb ich eine Mail an meinen "Vorgänger". Reaktion: Keine. Wie so oft bei finanziellen Sachen um die er sich eigentlich noch kümmert...


    3. F-Jugendtrainer will wissen wo er seine Spielberichte hinschicken soll und wie das mit Briefmarken und Briefumschlägen aussieht. Jugendleiter von HÖHER teilt mir dann mit, dass er ihm das schon vor ein paar Tagen geschickt hat. Ich schicke ihm die Info nochmal. Adresse gibts auf der Homepage. Umschläge und Marken bitte selber besorgen und Quittungen einreichen. Dem Trainer ist das zu kompliziert, er schickt seine Antwort an den gesamten Vorstand. Antwort eines anderes Vorstandsmitglieds ist, dass niemand selber drucken und zahlen sollte, und er sich darum kümmert wenn es sein muss. Zudem findet er aber auch, dass es jawohl nicht kompliziert ist Quittungen einzureichen.


    Zu Punkt 3: Was denn nun? Trainerseite oder Vorstandsseite? Ist es nun Zumutbar oder nicht? Keiner muss selber drucken und bezahlen, aber Quittungen einreichen ist ok?


    Punkt 4: Anderer E-Trainer. "Sollten wir nicht mal wieder eine Jugendsitzung machen?", "Gerne, hast du denn etwas was besprochen werden muss, oder von etwas gehört, dass wir was besprechen sollten?", "Nein, gibt nichts". Alles klar, ich trommel bistimmt keine 35 Jugendtrainer nur aus Jux zusammen.


    Dem Jugendleiter des anderen Vereins gehts ähnlich. Der hat auch keine Lust mehr.


    Bin kurz davor alle Unterlagen die ich hier habe zusammenzupacken und meinenm Vorgänger vor die Tür zu stellen. Dann bin ich nur noch Trainer und gut ist.

  • Bei uns waren Spielverlegungen letztes Jahr in der E-Jugend kein Problem und erst am vergangenen Freitag habe ich kurzfristig mein Spiel vom Samstag verlegt (jetzt D-Jugend). Im Wissen, eines freien Termins den Gegner angerufen ob er einverstanden ist und ihm erklärt, warum ich es verlegen möchte. Er meinte es wäre kein Problem. Staffelleiter angerufen ihn um die Verlegung gebeten. Staffelleiter war einverstanden, wenn wir uns beide einig wären. Gegnerischen Trainer angerufen, das der Staffelleiter einverstanden ist, fertig. Neuer Spieltermin Mittwoch 18:00Uhr.
    Irgendwie hört sich das so an, das bei euch jeder zu allem seinen Senf dazugibt. Da kommt mal wieder das gute alte Sprichwort "Viele Köche verderben den Brei" zum tragen.

  • Wir hatten zu Saisonstart eine sehr große Staffel mit einer ungerade Anzahl an Mannschaften. Leider ist dadurch pro Spieltag immer eine Mannschaft spielfrei.


    Jetzt hat ein anderer Verein eine Mannschaft zurückgezogen, so dass es wieder eine gerade Anzahl gibt. Laut Spielplan sind nun zwei Teams jeden Spieltag spielfrei. Hinten raus wird es eh wieder viele Nachholtermine geben, weil irgendwann wieder Plätze unnötig gesperrt werden und man dann zweimal pro Woche ran muss.


    Ich habe nun den Staffelleiter gefragt ob man den Spielplan umbauen kann, so dass z.B. die beiden spielfreien Teams jetzt gegeneinander spielen, oder man den Plan nochmal komplett neu aufsetzen kann. Letzteres geht anscheinend nicht weil die Saison schon läuft. Ok, kann ich nachvoll ziehen. Ersteres ist ihm anscheinend zuviel Arbeit...