Realität im Jugendfussball

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • aus Langeweile bin ich mal ins Forum von elmeter.de gegangen.


    wahr interessant.


    hier diskutieren Jugendtrainer über Position halten bei G-Jugend, Koopa Test bei E-Jugend, gewinnorentiertes Spielen, Strafkatalog (finanziell bei F-Jugend!!) usw..


    auch das ist die Realität im Jugendfussball.


    ohne überheblich sein zu wollen, ist mein Eindruck, dass die Trainer in diesem Forum (Trainertalk) ein gutes Stück weiter in der Jugendarbeit sind, aber nicht unbedingt die
    breite Masse vertreten. es gibt leider auch sehr viele Trainer mit anderen Ansichten.


    und diesen Unterschied erleben wir doch jede Woche auf unseren Plätzen. auch damit muss man als Trainer leben.


    Günter

  • Ich persönlich halte von Cooper Tests überhaupt nichts. Wahr als Aktiver kein Fan davon und bin es auch nicht als Trainer. Natürlich kommt es auch darauf an welche Jugendmannschaft man trainiert. Und auch in welcher Klasse man spielt. Im E-Jugend Bereich einen Cooper Test durchzuführen finde ich mehr als zu früh. In diesem Jahrgang geht es immer noch darum, die Kinder Fußball spielen zu lassen. Sie sollen den Spaß an diesem Sport nicht schon so früh verlieren. Je älter sie werden, desto eher kann man dies machen.


    Zum Strafkatalog im Jugendbereich? F-Jugend? Welcher Sinn steckt dahinter? Die Kinder gehen ja nicht einmal arbeiten oder haben sonst eine Tätigkeit. Und dann sollen die Eltern zahlen? Ich will diesen Elternteil sehen, der das immer bezahlt. Kann ich mir eigentlich überhaupt nicht vorstellen das so etwas funktioniert.

  • Den Cooper-Test kann man schon machen, aber bringen tut er erst was ab der C- oder B-Jugend. Wir nutzen den zu Beginn und Ende der Vorbereitung. Bisher hat sich dort eigentlich jeder Spieler immer verbessert.


    Wenn man schon Strafen festlegt, dann sollten die auch direkt weh tun. Beu den "kleinen" zahlen die Eltern, und die großen kümmern sich um den Euro nicht wirklich. Wir fahren da diese Saison ein neues Prinzip: Wir schaffen T-Shirts in ekligen Farben (Rosa) mit Barbie oder Hello Kitty Aufdrucken an. Wer zu spät kommt, oder unentschuldigt gefehlt hat, muss dann eine Einheit mal das T-Shirt tragen und eben nicht sein Trikot vom FC Barcelona. Zudem sammeln die Jungs noch Laufrunden (400m) die sie in ein paar Sondereinheiten mal absolvieren müssen.


    Realität ist aber auch, dass ich endlich kleine Tore auf unserem neuen Platz haben wollte, aber anscheinend kein Geld da ist. Zudem hätte ich endlich mal gerne eine Koordinationsleiter und Minihürden. Geht auch nicht. Erstere bezahl ich jetzt aus der Mannschaftskasse, für letzteres versuche ich mal Bananenkartons zu nehmen (wobei die eigentlich zu groß sind).

  • Realität ist aber auch, dass ich endlich kleine Tore auf unserem neuen Platz haben wollte, aber anscheinend kein Geld da ist. Zudem hätte ich endlich mal gerne eine Koordinationsleiter und Minihürden. Geht auch nicht. Erstere bezahl ich jetzt aus der Mannschaftskasse, für letzteres versuche ich mal Bananenkartons zu nehmen (wobei die eigentlich zu groß sind).


    das versteh ich unter Realität in vielen Vereinen, mit der viele Jugendtrainer kämpfen.


    und man könnte das beliebig erweitern. viele Trainer kaufen sich ihr Trainingsmatereial selbst, nachdem sie diese vergeblich eingefordert haben.


    minimale Ausstattung und Unterstützung, aber hochpädagogisch veranlagt, die Intereressen jedes einzelnen Kindes und vor allem deren Eltern ja berücksichtigen,
    dabei noch taktisch hervorragend ausgebildet und Top-Vorbild sein, das wir in jedem kleinsten Verein vom Trainer verlangt.


    und die diskutieren dann ob 4 3 3 oder 4 4 2 für die Kids sinnvoller ist.


    ich kenn viele Trainer , die aus obigen Gründen das Handtuch gworfen haben, aber keinen einzigen wg, eines falschen Spielsystems, oder weil er 1:1 nicht
    vermitteln konnte.


    wohlgemerkt: ich bin für eine vernünftige , kind- oder jugengemässe richtige Ausbildung mit einem vernünftigen Grundwissen, die Realität in vielen Vereinen
    sieht aber so aus, dass gerade die Jugendtrainer im unterene Bereich mit zu vielen Nebenschaukämpfen belastet sind, und dadurch viele frühzeitig aufhören.
    Gerade junge, engagiert und auch gute Trainer werfen da schnell das Handtuch.


    Beispiel: seit Jahren wird mir jedes Jahr eine Pendelball zugesagt (Anlage ist vorhanden) Pendelball immer noch nicht da, juckt mich aber jetzt nicht mehr, da
    ich aufgehört habe.
    seit 8 Jahren wird mir jedes Jahr eine Koordinationsleiter zugesagt, ihr wisst schon was ist.


    Hütchen selbst gekauft, sonst würde ich immer noch drauf warten.


    das ist Realität in den Vereinen.


    abr wehe der Trainer behandelt ein Kind mal nicht pädagogisch richtig, dann ist der Vereinsvorstand da.



    bevor auf den Trainerlehrgängen die tollsten Spielsysteme und modernsten Trainingsformen gefordert werden, sollte dort zuerst mal für die Jungtrainer der
    Umgang mit Vorständen und Eltern Schwerpunkt sein, gerade die kleineren Vereine hätten wohl weniger Probleme, Trainer zu finden.
    wer ohne Lehrgang kein einigermassen vernünftiges Training für Kinder machen kann, sollte eh die finger davon lassen.


    Günter

  • Sachen wie eine Koordinationsleiter etc. sollten doch für jeden Verein realisierbar sein. 1. kosten die Dinger nicht allzu viel. 2. kann mir kein Vereinsvorstand sagen, warum die Dinger nicht nützlich und ihr Geld nicht wer sind. Bei sowas muss man den Leuten auf die Füße treten. Wenn für sowas kein Geld da sein sollte, würde ich mir meine Gedanken machen. Denn für die erste Seniorenmannschaft ist dann meistens Geld da und solche Trainingsutensilien, müssen nicht grad teure Air-Bodies oder Freistoßwände sein, kommen wirklich jedem Trainer und seinen Teams zu Gute.


  • Wenn man schon Strafen festlegt, dann sollten die auch direkt weh tun. Beu den "kleinen" zahlen die Eltern, und die großen kümmern sich um den Euro nicht wirklich. Wir fahren da diese Saison ein neues Prinzip: Wir schaffen T-Shirts in ekligen Farben (Rosa) mit Barbie oder Hello Kitty Aufdrucken an. Wer zu spät kommt, oder unentschuldigt gefehlt hat, muss dann eine Einheit mal das T-Shirt tragen und eben nicht sein Trikot vom FC Barcelona. Zudem sammeln die Jungs noch Laufrunden (400m) die sie in ein paar Sondereinheiten mal absolvieren müssen.


    Trainerlegende: was ist das denn für eine geniale Idee? Barbie oder Hello Kitty T-Shirt! Das werde ich mal im Hinterkopf behalten.


    Was das Trainingsmaterial angeht: das kann ich wirklich nicht nachvollziehen, dass ein Verein kein Geld für Hütchen oder Leiter hat. Das kann es wirklich nicht sein. Das ist doch für jeden Verein finanzierbar und gehört zur Standardausrüstung. Wenn dafür vom Verein kein Geld locker gemacht wird würde ich mir ebenfalls schwer Gedanken machen, ob ich da richtig aufgehoben bin.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • mal ganz ehrlich, wer bei der e-jugend mit nem cooper-test kommt hat was wesentliches nicht begriffen: in diesem alter spielen die kids fussball, weil sie spaß haben wollen. zudem brauch ich hier noch nicht großartig kondition bolzen. das bisschen ausdauer was die auf dem kleinen spielfeld brauchen schaff ich auch mit vernünftigen trainingsformen, und zwar alles mit ball ...




    unabhängig davon ist der cooper-test kein fussballspezifischer lauf und deshalb generell ungeeignet. schon vor jahren konnte man in der dfb-zeitschrift "fussballtraining" nachlesen, das 1000m-intervall-läufe wesentlich effektiver sind. und dann aber bitte auch erst ab den b-junioren ...

  • Ich stimme mit Deinem Posting überein ...


    unabhängig davon ist der cooper-test kein fussballspezifischer lauf und deshalb generell ungeeignet. schon vor jahren konnte man in der dfb-zeitschrift "fussballtraining" nachlesen, das 1000m-intervall-läufe wesentlich effektiver sind. und dann aber bitte auch erst ab den b-junioren ...


    Hier verwechselst Du aber Trainingsform (Intervall) und Testmethode (Cooper).


    Was Du evtl. meinen könntest ist, dass der Cooper-Test keine Aspekte testet, die dem sportlichen Anforderungsprofil eines Fußballers vorkommen. Wenngleich ich weiß wie Du das meinst, so ist eine grundlegende Ausdauerfähigkeit (das ist es was der CT überprüfen möchte) auch für einen Fußballspieler zumindest nicht schädlich ;) Insbesondere dann, wenn er evtl. 1k Intervallle machen möchte.

  • Hey


    ich wollte keine Diskussion um den CT eröffnen. er schadet nicht, ob er aber im unteren Jugendbereich sinnvoll ist, sei dahingestellt.


    ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen, was so in Vereinen und mit manchem Trainer los ist,


    und was die Anschaffung von Trainingsmaterial betrifft, natürlich kann man sich da an den Kopf fassen, aber ist es leider in vielen Vereinen Realität.


    natürlich ist es bekloppt, wenn aus der Mannschaftskasse Trainingsmaterial angeschafft wird, aber es ist Realität.


    bescheuert, in meinen Augen, wenn im unteren Jugendbereich ein Strafkatalog eingeführt wird, aber offensichtlich Realität.


    und da stimmt dann was nicht bei der Ausbildung der Trainer des DFB.


    und da setzt meine Kritik an.


    was nützt da die mit Sicherheit qualifizierte Ausbildung vom Trainingsaufbau und Spielablauf, wenn gerade junge Trainer an diesen Gegebneheiten oft scheitern
    und die Lust verlieren.


    In gut geführten, meist mittel- bis grössere Vereine mag dies nicht zutreffen, aber bei kleinen Dorfvereinen ist es so, und ich krieg das Jahren mit, und das stört mich, ohne
    je was dagegen unternehmen zu können..


    Günter

  • Die Realität in den Vereinen sieht teilweise sicherlich noch unschön aus, da stimme ich Günter völlig zu, auch in der Hinsicht, dass die in diesem Forum vertretenen Trainer nicht repräsentativ für die Allgemeinheit sind.
    Meine Erfahrung ist dennoch, dass es besser wird. Ich begene immer häufiger Trainern, die offensichtlich Ahnung haben. Auch die Vereine sind sich immer häufiger bewusst, wie wichtig die Jugendarbeit ist. Anschaffung von Materialien ist bei uns zufriedenstellend. Hütchen, Stangen, Koordinationsleitern werden sowohl von Jugend- als auch von Herrenmannschaften benutzt. Warum auch nicht? Dennoch kenne ich auch Gegenbeispiele, wo die Jugendmannschaften sich sogar selber einen Trikotsatz finanzieren mussten...

  • Hütchen, Stangen, Koordinationsleitern werden sowohl von Jugend- als auch von Herrenmannschaften benutzt. Warum auch nicht? Dennoch kenne ich auch Gegenbeispiele, wo die Jugendmannschaften sich sogar selber einen Trikotsatz finanzieren mussten...

    Klar; dass nicht jede Mannschaft ihre eigenen Hütchen und K.-Leiter haben muss sehe ich ein. Aber eine Jugendmannschaft muss sich selbst einen Trikotsatz finanzieren? Und dann noch Beitrag zahlen? Sorry, es mag sein, dass ich es in unserem Verein echt gut habe, aber das darf doch nicht wahr sein, oder? Was wird da der Jugend denn zur Verfügung gestellt? Nur der Fußballplatz oder was ???

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • ja Toto, es gibt Sachen, die kennst du wahrscheinlich gar nicht.


    bei uns ist sogar die elekt. Luftpumpe weggesperrt, und nur für den Aktiventrainer zugänglich, könnte ja durch die Jugendtrainer unsachlich behandelt werden.


    es gab aber auch positives: jedes Jahr genügend neue Bälle, obwohl die alten zum Training eigendlich noch gut waren.


    diese gravierende Unterschiede, und ich kenne das von vielen Vereinen, einfach und kostengünstig abzustellende Wichtigkeiten, andererseits unnötige
    Ausgaben, z.B. Turnierteilnahme in Italien oder Spanien, liest sich ja gut in der Zeitung und bei der Hauptversammlung, das ist das womit viele Jugendtrainer in Dorfvereinen leben müssen.: die ganz normalen Utensilien für ein gutes Training müssen dann durch 10 Vorstandsitzungen besprochen werden, werden dann zugesagt aber nicht
    immer eingelöst: ach ja, haben wir vergessen, wird aber sofort erledigt - gleiches Thema dann bei der nächsten Jugendsitung in einem halben Jahr.


    wohlgemerkt, es ist zum glück nicht überall so. aber auch auf den Umgang mit diesen Problemen sollten junge Trainer vorbereitet werden.




    zu Dido


    auch ich stelle fest, dass es zum Glück in vielen Vereinen besser geworden ist. die Problem waren füher eher noch grösser,


    nu konnstest du dann Eltern, Geschäftsleute, Gönner ansprechen, die haben dir das besorgt, was duch brauchtest, Trikot, Trainingszüge, Bälle, Trainingsmaterial,
    Bus für Auswärtsspiele usw-


    nur das wird in der heutigen Zeit immer schwieriiger, und darauf haben sich viele Vereine noch nicht umgestellt.


    Mein Vorschlag war mal den Jugendbeitrag zu verdoppeln, und diese Summe komplett der Jugend zur Verfügung zu stellen.


    Mit viel Glück wurde ich in der Hauptversammlung nicht gesteinigt


    Günter.

  • Zitat

    Günter


    Mit viel Glück wurde ich in der Hauptversammlung nicht gesteinigt


    Da solltest Du Dir aber nichts drauf einbilden. Bei einer Versammlung im Dorfverein wird doch das Thema "Jugendarbeit" nur pro forma angesprochen. Nach dem Motto "Ach ja, die haben wir auch noch ?( Jetzt aber zum Wesentlichen: Wer spielt denn nächste Saison 1.Herren?? Zugänge? Abgänge?"


    Da ist doch niemand drauf gefasst, dass jemand zum Thema "Jugend" auch noch einen Beitrag bringt. Und dann noch so einen Wahnwitzigen wie Du :wacko: :D Wie hätten sie da wissen können, dass sie Steine benötigen werden ?( ;)


    Wenn es um Umsetzungen zwischen 1. und 2. Mannschaft geht - ob die Dritte abgemeldet wird, damit die Zweite nächste Saison noch spielen kann - dass der Trainer der Ersten nicht mit dem Trainer der A-Jugend kann und somit auch nicht spricht - der Fußballfachwart Senioren mal wieder alles hinschmeissen will (entweder weil ihn wieder jemand geärgert hat, dass Wetter schlecht ist oder die Gesamtwirtschaftslage nicht besser wird :D ) usw. usw.: Dann, ja dann. Wenn diese Tagesordnungspunkte auf dem Programm stehen, bringen sie schon Steine mit ;) Dann gehts ab. Aber doch nicht beim Thema Jugend. Und dann auch noch investieren ?(


    Doch, ein Thema "Jugend" ist dann doch interessant: Wenn es ein Jahr lang plötzlich keine A-Jugend gibt. Weil es heftige Differenzen zwischen Jugendlichen/Heranwachsenden und dem Trainer gab und sie sich aufgelöst haben. Weil es aufgrund der schwächeren Jahrgänge nicht möglich war, eine Truppe auf zu stellen bzw. bis zu den Senioren aufrecht zu erhalten, weil andere "größere" Vereine aus der Umgebung sich aus dem Jahrgang bedient haben usw. usw. Dann wird plötzlich hinterfragt. Was ist denn da los? Stimmt was nicht in der Jugendarbeit?


    Und warum ?( Weil die Erste, Zweite oder Einundzwanzigste dann kein Nachwuchs hat X(


    Ich für meinen Teil sehe zu, dass ich meine "kleine Welt" in Schuss halte und auch mit den Trainern der jeweils jüngeren und älteren Jahrgänge in Kontakt bleibe :thumbup:


    Nicht das alle im Verein in Sachen Jugendarbeit so eingestellt sind, aber der Fokus liegt doch eindeutig im Seniorenbereich. Das muss man wissen und damit klar kommen. Wichtiger ist doch das mir einer meiner "Supertalente" mal Karten fürs WM-Endspiel besorgt, wenn er dort spielt :D ;)

  • Toto:
    das mit den selbstbeschafften Trikots erzählte mir vor einigen Jahren mal der Trainer einer gegnerischen Mannschaft. Ich konnte es auch nicht glauben... Heute hat der Verein soweit ich weiß keine Jugendabteilung mehr, die Mannschaft ist nach der Saison geschlossen zu einem anderen Verein gewechselt. Das war ein Stadtverein, hier auf dem Land wäre das nicht denkbar.


    Günter u.a.:
    stimmt, da muss ich dir recht geben. Es wird immer schwieriger, Sponsoren etc. zu finden. Glücklicherweise geht es uns da aber ganz gut. Stadtnah, trotzdem ländliches flair. Sowohl bei uns als auch in den Nachbarvereinen wird recht großer Wert auf die Jugend gelegt. Man weiß, dass ohne Jugend in Zukunft auch Probleme bei den Senioren auftauchen. Mag aber auch daran liegen, dass die Herrenmannschaften nicht sonderlich hoch spielen. Trotzdem gibt es die bekannten Probleme wie Mangel an guten trainern etc.
    Ich sehe es auch wie Günter als Lösung, den Beitrag zu erhöhen, denn Fußball kostet im Vergleich zu anderen Dingen (Tennis, Musikunterricht etc.) ja fast nichts. Aber das Thema ist ein anderes, das wir hier auch schonmal hatten...

  • Wen es interessiert: Bisher gute Erfahrungen gemacht. Beitrag zur neuen Saison x 2,5, genauso viele Spieler wie vorher im Verein. Ok, noch haben sie auch noch nicht gezahlt :)

  • Ich wollte jetzt nicht extra nen neuen Thread aufmachen und da ich bei der Sucheingabe unter Trainingsmaterial auf diesen Thread gestossen bin, knall ich meine Frage einfach mal hier rein!

    Was darf bei keinem Kindertraining fehlen? Gemeint ist Trainingsmaterial was ihr für unverzichtbar haltet! Bälle meine ich damit allerdings nicht
    :D

  • Ringe? ok das mal was neues das bei mir noch nicht als Idee für ein Training vorkam :thumbup:


    @Günther: Ich löse das Probelm immer anders. Wenn ich was brauche spreche ich den Finanzer immer direkt an der ist nur 1,61 und 60 Kilo schwer und wenn ich dann meine 1,78 und 120 kilo vor ihm aufbaue und ihm sage du wir brauchen das mal, dann klappt das meistens :thumbup:
    Wobei ich auch weiß das wir bei unserer Vereinsgröße begrenzte Mittel haben. ;(

  • Was darf bei keinem Kindertraining fehlen? Gemeint ist Trainingsmaterial was ihr für unverzichtbar haltet! Bälle meine ich damit allerdings nicht


    Hallo Rene, meine Antwort klingt wahrscheinlich ziemlich zynisch oder ironisch, ist aber absolut ernst gemeint, weil viele das auf uns zukommende
    Problem leider immer noch nicht sehen.


    Kinder


    Günter

  • @Günther :D ja verstehe die Antwort, hätte mich auch gewundert wenn den keiner bringt :D , deshalb hab ich das auch nicht ausgeschlossen bei der Frage :thumbup:
    Aber was würdest du noch hinzu nehmen, falls man denn Kinder zur Verfügung hat :P